15. November 07

10.5: Geheim-Stack für 'Benutzte Objekte'


Jeder x-beliebige Ordner kann zum Stack werden, er muss dafür nur ins Leopard-Dock gezogen werden. Doch Apple hält (mindestens) einen versteckten "Stapel" bereit, der sich nur per Terminal aktivieren lässt und die "Benutzten Objekte" aus dem Applemenü hinunter ins Dock verlegt. Dafür muss im Terminal folgende Zeile eigegeben werden:
defaults write com.apple.dock persistent-others -array-add '{ "tile-data" = { "list-type" = 1; }; "tile-type" = "recents-tile"; }'
gefolgt von
killall Dock
Daraufhin befindet sich der im Screenshot gezeigte Stack im Dock und erlaubt über das Kontextmenü die selbsterklärende Konfiguration. (via macosxhints)

Posted by Leo at 11:57 | Permalink | Kommentare (16) | TrackBack (0)

06. November 07

10.5 Finder: Drohender Datenverlust beim Verschieben auf externes Laufwerk [Update_2]

Im Leopard-Finder schlummert ein kritischer Bug, der unter Umständen zu massivem Datenverlust führen kann: Sollte beim Verschieben von Ordnern auf ein externes Laufwerk (egal ob direkt eingestöpselt oder vernetzt) die Verbindung ungewollt unterbrochen werden, so verschwinden diese (samt Inhalt) komplett von Ursprungs- wie Ziellaufwerk. Tom Karpik stolperte unsanft bei einem Samba-Absturz darüber und Macintouch bestätigte das schwerwiegende Problem in einem eigenen Test. Bis zum Bugfix-Update empfiehlt es sich entsprechend, Dateien und Ordner vorsorglich auf das gewünschte Laufwerk zu kopieren und erst dann die Ausgangsexemplare manuell zu löschen.
Update 11:15 Uhr: Tom Karpik aktualisierte seinen Artikel inzwischen: «The bug occurs regardless of the type of destination being moved to (whether it’s local USB, local Firewire, SMB, etc.). Also, I have been informed that this bug goes back all the way to Panther.»
Update_2 18:40 Uhr: Macintouch konnte den Bug in 10.4.10 nicht reproduzieren, erinnert sich aber, dass dies unter Umständen bereits in 10.1.3 auftreten konnte.

Posted by Leo at 01:35 | Permalink | Kommentare (27) | TrackBack (0)

Ein weiterer Blick auf die Firewall in 10.5

Die Firewall von 10.5 Leopard sorgt weiterhin für Diskussionsstoff. Rich Mogull warf für TidBits einen tiefergehenden Blick auf die Neuerungen. Sein kritisches Fazit: «Leopard breaks a number of conventions. First, if you select Block All, no network services should be enabled, even if you've turned them on somewhere else. Apple either needs to relabel that setting to "Block All Except...", or change the behavior to block all traffic, especially Bonjour. Application control behavior also needs to be more consistent - having some active applications appear in the settings, but not others, is confusing and could lead to wrong assumptions. I may think I'm only allowing a few applications, when, in reality, all sorts of applications are accepting network connections without my permission. More seriously, Kerberos shouldn't linger on an open port just because you connected to another computer. Having a firewall arbitrarily break approved applications is also unacceptable.»

Posted by Leo at 00:49 | Permalink | Kommentare (14) | TrackBack (1)

28. Oktober 07

Inquisitor für Safari 3 in 10.5

Inquisitor 10.5
Eine der mir liebsten Safari-Erweiterungen wurde inzwischen für 10.5 angepasst: Inquisitor 3.0 (v49) funktioniert problemlos mit Safari 3.0.4 unter Leopard. Apple schränkte die Verwendung von Plugins, die als Input Manager daherkommen (neben Inquisitor u.a. Saft und etliche weitere beliebte Erweiterungen) stark ein, was eine entsprechende Anpassung durch die Entwickler erfordert, um diese wieder unter 10.5 zum Einsatz zu bekommen. Dann funktionieren die Erweiterungen vorerst wieder wie gewohnt - die Zukunft der Input Manager bleibt jedoch neblig.

Posted by Leo at 10:52 | Permalink | Kommentare (23) | TrackBack (1)

10.5: Login & Keychain Update 1.0

Softwareupdate
Vor dem offiziellen Verkaufsbeginn streikte die Softwareaktualisierung in 10.5 Leopard am Freitagmittag noch ein wenig, ein erstes Update für den Remote Desktop Client (3.2.1) folgte schließlich Freitagabend. Nun steht die erste gewichtigere Aktualisierung für 10.5(.0) bereit: Das 'Login & Keychain Udpate 1.0' (10MB) soll Probleme beim Einloggen in Nutzer-Accounts beheben, die noch mit 10.1 (oder vorher) angelegt wurden und ein Passwort mit über acht Zeichen besitzen. Ebenso werden (laut zugehörigem Supportdokument) Ungereimtheiten beim Verbinden zu manch einem 802.11b/g-Netzwerk und der Änderung des Passworts von FileVault-geschützten Nutzerkonten beseitigt. Neustart erforderlich.

Posted by Leo at 09:37 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)

27. Oktober 07

Adobe gibt 10.5-Kompatibilität bekannt

Etliche hauseigene Programme sind laut Adobe zu Mac OS X 10.5 Leopard kompatibel, darunter «Photoshop CS3, Flash CS3 Professional, Contribute CS3, Dreamweaver CS3, Fireworks CS3, Flash Player 9, GoLive 9, Illustrator CS3, InCopy CS3 und InDesign CS3». Für Premiere Pro CS3, After Effects CS3 Professional, Encore CS3 und Soundbooth CS3 werden angeblich im Dezember ein kostenloses Update folgen, dass die "volle Kompatibilität" zu 10.5 herstellt. Für Acrobat 8 Professional und Adobe Reader 8 wird eine Aktualisierung im Januar 2008 folgen. Lightroom 1.2 ist noch nicht "fully certified" für Leopard, künftige (zeitlich unbestimmte) Updates sollen dies ändern. Ältere Versionen von Adobe/Macromedia-Applikationen könnten Probleme im Zusammenspiel mit 10.5 aufweisen und werden kein Update erhalten. Eine komplette Liste von Adobes Leopard-Kompatibilität liegt als PDF vor.

Posted by Leo at 11:13 | Permalink | Kommentare (12) | TrackBack (0)

10.5: Lektüre zum Warmwerden

Eine knappe Linksammlung zu lohnenswerter Leopard-Lektüre. Etliche Macworld-Artikel geben einen gute Einstieg und Überblick der Neuerungen:
iChat, Mail und andere
Spotlight
Time Machine
Finder und Dock
Spaces
Systemeinstellungen
Safari und Automator.
TidBits widmet sich ausführlich den stark überarbeiteten Sharingeinstellungen. Detailanmerkungen zu Feinheiten in 10.5 von David Pogue und bei Engadget. Außerdem: Supportdokument zu Back to My Mac und Apple bestätigt, dass sich Time Machine doch nicht im Zusammenspiel mit an der AirPort Extreme hängenden Festplatten verwenden lässt (ein Hack ermöglicht dies doch, bietet sich aber nicht gerade als zuverlässige Backupgrundlage an). Und das BSOD-Icon für Windows-Rechner im Netzwerk hat es tatsächlich bis in den finalen Build 9A581 geschafft. Mehr zu 10.5 Leopard folgt im Laufe des Wochenendes.

Posted by Leo at 01:21 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (1)