« Apple will transparente Fenster patentieren lassen | Start | MacOrama für den 17. Mai 2004 »
15.05.2004
MacOrama für den 15. Mai 2004
Apple preist den Trailer für den neuen Pixar-Streifen 'The Incredibles' an:
Bemerkenswerter Weise verbunden mit dem Hinweis, den Trailer doch in iTunes 4.5 zu schauen, denn dort bekommt man etwas, was sonst (albernerweise) nur QT Pro Besitzern vorbehalten ist: die Möglichkeit, den Trailer bildschirmfüllend zu betrachten.
--
Diese Headline muss man einfach lieben:
"Gwyneth Paltrow gives birth to baby girl named Apple"
Und nein, Steve scheint nicht der Vater zu sein.
--
Das P-P-P-PowerBook macht seit vorgestern fleissig seine Runden, gestartet bei Metafilter:
"An American Ebay seller realises a European bidder is trying to scam him out of a Powerbook (fake escrow site, hijacked ebay account), so he sends him something far better, a P-P-P-Powerbook!"
--
Der RSS-Reader PulpFiction sollte ab heute verfügbar sein (bisher ist er es leider noch nicht), man hat sinnvoller Weise die Demolimitierung doch noch zeitlich gestaltet (statt einem Limit der Testversion auf recht alberne 10 Feeds), insofern lässt sich sicher schön testen. Eine zweite Vorabbesprechung gibt es bei Geek Patrol.
--
Das externe AkkuMonster für den iPod (+mini), mit angeblich 40 Stunden Laufzeit bei batterytech.com, sehr schön kommentiert bei MacBidouille:
1) It's a fridge! it's a ship ! it's ... huge !
2) It is rated for only 400 charge cycles.
3) It does not work with 1G iPod, which would definitely enjoy the extra hours.
--
Der 72dpi-mythos bei praegnanz.de:
"Besonders Printdesigner reden immer noch gerne von 72dpi-Auflösung, wenn sie etwas für den Bildschirm gestalten. Warum dies eine falsche Herangehensweise ist und man sich beim Screen-Design ausschließlich mit Pixelwerten auseinandersetzt, ist Thema dieses Essays."
--
Apple auf Platz 23 der Verbraucher-Elektronik-Ladenketten für 2003 nach Umsatz (2002 noch Platz 34) berichtet uns TMO: "Compiled by the retail publication This Week in Consumer Electronics (TWICE), the just-released list shows Apple moving up 11 rankings in large part because of its estimated sales jump from US$383 million in 2002 to $747 million in 2003, or an increase of 94.8%. The numbers include estimated sales by Apple through its retail stores and online store only, and do not include sales through other retailers."
Bemerkenswert auch, wie viele der Top-Retailer mindestens den iPod im Programm haben:
--
macnews.de Wochenend-Interview mit den Entwicklern des OS X Emulators PearPC:
"macnews.de: Die wohl wichtigste Frage zu PearPC gleich zu Anfang - warum das Ganze?
PearPC-Team: Weil wir es können. (nicht wahrnehmbares Grinsen) Nein, ernsthaft: Von Macs hatten wir immer nur Schönes gesehen und gehört. Aber wir hatten (und haben!) kein Geld dafür. Verärgert über die Situation hatte Sebastian die Idee, einen Emulator zu schreiben."
Bleibt nur die Frage, was ich mir unter einem 'nicht wahrnehmbaren Grinsen' vorzustellen habe.
--
Camino ist (endlich) bei 0.8 angelangt, vorerst noch als Final Beta Candidate, am Montag oder Dienstag soll dann die wirkliche 0.8beta kommen. Der erste schnelle Eindruck ist zwar sehr positiv, aber während einst Camino praktisch die erste Wahl unter OS X darstellte, sind inzwischen mit Safari, Firefox und OmniWeb zu mächtige Alternativen vorhanden, als das ich wirklich viel mit Camino machen werde.
--
Zum aktuellen Tohuwabohu um die Entwicklerversion von MovableType 3.0 ein Vergleich mit OS X von Jay Allen:
"By putting out a developer’s release, creators of the world’s best add-ons could get their software Mac OS X compatible so that when the first consumer-focused release happened, people could continue to enjoy the things they had in the past while also getting the advantages of the new OS. Mac OS X Developer release was not terribly pretty, nor did many features work that we’ve come to expect today, nor was it bug free. Lord, no, it was not bug-free. This was not an operating system for the masses, but thanks to the Developer’s release, it soon would be."
(via hebig.com)
--
Außerdem (Halb-)Wissenswertes aus dem Terminal - heute:
05/15 Mike Oldfield is born in Essex, England, 1953
(So geht das).
Posted by Leo at 14:34 | Permalink
TrackBack
TrackBack-Adresse für diesen Eintrag:
https://www.typepad.com/services/trackback/6a00d83451c7b569e200d8342b05de53ef
Listed below are links to weblogs that reference MacOrama für den 15. Mai 2004: