« The Return of Ellen Feiss | Start | Apple Stores für Europa [Update_2] »

18.11.2004

MacOrama für den 18. November 2004 [Update]

macoramaUpdate: In verschiedenen Firefox- und Macintosh-Foren ist eine hitzige Debatte um einen Bock entbrannt, den die deutschen Übersetzer des Firefox geschossen haben. Wer in der lokalisierten Version per Suchfeld eBay Deutschland ansteuert, wird zunächst auf einen schweizer Server umgeleitet, wo die Nutzung dieses Suchfeldes ausgewertet wird. Erst nachdem sich irritierte User Luft gemacht hatten, sah man sich seitens Firefox zu einer Stellungnahme genötigt. Glaubt man Abdulkadir Topal, Kopf der hiesigen Lokalisierer, stehen diese Daten allein eBay zur Verfügung. Nach seiner Aussage bei MTN ist offenbar dieses Verfahren auch bei anderen Suchmaschinen vorgesehen. So zerstört man den Vertrauensvorsprung von Open Source-Software und setzt leichtfertig die Chancen des Firefox gegen den IE aufs Spiel.

Technische Abhilfe schafft eine Änderung der Zeile action="http://www.webtip.ch/cgi-bin/mozilla/tracker_qry_de.pl" im eBay-Such-Plug-In ebay.src durch action="http://search.ebay.de/search/search.dll". Das Plug-in befindet sich innerhalb des Firefoxprogrammordners: Firefox>Contents>MacOS>searchplugins. Die Änderung ist mit TextEdit, Apples migeliefertem Texteditor leicht möglich. (jpf)
--

Im März 2005 soll der iTMS nach Japan kommen berichtet Reuters.com die Zeitung Nihon Keizai zitierend: "The financial daily said Apple aimed to offer more than 100,000 songs with an emphasis on Japanese music at its "iTunes Music Store", which is expected to be the largest music download service in the country."
--

Drei Schritte zur Aufmerksamkeitserzeugung. Einem iPod die Innereien entnehmen, die Bestandteile einer Plastik-E-Gitarre dafür einbasteln, bei eBay einstellen: "This is the one and only CENSTRON iBend. Now, you can bring the Heavy Metal experience everywhere, the only thing better is being on the stage with your favorite metal band." Steht immerhin schon bei 41$.
--

Pros with Macs - An Interview With Doug Chiang: The Man Behind Robota beim Mac Observer: "What do Forrest Gump, Star Wars Episode I: The Phantom Menace, Death Becomes Her, and The Matrix: Revolutions all have in common, beyond the obvious fact that they are all movies? All of these movies, and many more include special computerized effects that were, in large part, due to the creative mind of Doug Chiang. Mr. Chiang has won more awards than you can shake a stick at."
--

Von Apple gibt es ein 1,2 Megabyte grosses Firmware-Update Version 5.1.8f7. "This firmware update improves system stability for your Power Mac G5 (June 2004)." Na dann mal zu und nicht wie bei Airport. (jpf)
--

A survey of Dock substitutes and other launch utilities: ArsTechnica hat einen umfassenden Überblick und Test von Programmen für Leute veröffentlicht, die das Dock hassen und ersetzen müssen. Sieger des Vergleichs: QuickSilver. Wer nur ein wenig die Funktionsvielfalt des Docks auffrischen will, für den gibt es ebenfalls Hinweise: "To wrap up, if you like the OS X Dock and you're looking for multiple of the same, check out Dock-It. If you want multiple docks, on steroids and with some extras tossed in, download DragThing. If you'd like a quirkier, can-do-more version of the OS X Dock, take a look at DropDrawers. If you don't have any third-party utilities/augmentations to OS X and want a variety of nice features, Butler may be exactly what you need." (jpf)
--

Aufgrund geringen Handelsvolumens zieht sich Apple von der Börse in Tokio zurück. Apples Anteilsscheine wurden seit 1990 an der Tokyo Stock Exchange gehandelt. (Dow Jones via MyWay). (jpf)
--

Babes in Toyland: Die Meldung des New Yorker CITY Magazine über Apples SoHo Store als "latest place to see and be seen" hatten wir gerade erst im MacOrama. Nun macht die Story die Runde und wird sogar besser. Auch die New York Post schreibt über den derzeit angesagtesten Hotspot für Singles. Dafür sorgt die Lage des Stores im Szenebezirk SoHo mit vier Modelagenturen um die Ecke. Nicht nur kabellos online gehen lockt das Publikum, sondern auch die vielen attraktiven Leute. So werden nicht nur neue Geräte und E-Mails, sondern auch Leute gecheckt. Das Risiko eines Reinfalls ist überschaubar: "If you talk to a guy in the Apple Store, you already know he's going to be modern and up-to-date and sober. It's healthier than picking up someone in a bar." (aufgefunden bei iPodfun.de). (jpf)
--

Macworld UK: "IBM is stepping into digital media with a new framework to rival Microsoft Windows. The software - the Digital Media Framework - has been developed in cooperation with Microsoft competitors, Apple, Adobe and Cisco. It's described as a digital media framework, and is intended for use in creating, managing and distributing rich-media content. It's also being set to enter the market at lower cost than Microsoft's offering. The solution supports Java, J2EE, ISMA, 3GPP, MPEG, XML, Linux, H.264 Advanced Video Coding, Extensible Metadata, with support for more standards planned. It even includes a software to manage video streaming, including the capability to optimize such streams over busy networks."
--

Der ganz eigene Feed, nur fürs MacOrama:

Posted by Leo at 11:35 | Permalink

TrackBack

TrackBack-Adresse für diesen Eintrag:
https://www.typepad.com/services/trackback/6a00d83451c7b569e200d83438a22053ef

Listed below are links to weblogs that reference MacOrama für den 18. November 2004 [Update]: