« 28. Dezember 2003 - 3. Januar 2004 | Start | 11. Januar 2004 - 17. Januar 2004 »
9.01.2004
Steve Jobs über einen potenziellen Video iPod
David Pogue schildert in der NYT (kostenlose Registrierung erforderlich) ein Interview mit Steve Jobs, in dem es sich unter anderem um die Frage nach einem portablen Video-Player dreht. Darin führt Jobs, neben einem hohem Anschaffungspreis und der zeitaufwändiger Bespielung des Gerätes durch große Filmdateien, drei Gründe auf, weshalb er an dem Erfolg einer solchen Gattung zweifle:
1. "There’s just no equivalent of headphones." Während Kopfhörer selbst die lächerlichste Musikquelle durchaus mit einem vereinnahmenden Musikgenuss ausstatten können, wird es mühsam bleiben sich einen Spielfilm auf einem winzigen Display ansehen zu müssen.
2. Hollywood hat bereits mit Kino, Kauf/LeihDVD, Fernsehen, Pay-TV usw. ein weitaus besseres Distributionssystem als die Musikindustrie.
Im Dezember 2003 Interview mit dem Rolling Stone erklärte Jobs den Unterschied zwischen Hollywood und Musikindustrie:
"Third, there's only been one way to buy your music -- that's on a CD. Look at the ways there are to legally buy a movie -- you can see it at the theater, you can buy it on home video, you can buy on DVD. But you can also rent it at Blockbuster or Netflix. You can watch it on pay-per-view. You can also watch it on cable or network TV. There are a lot of ways to legally get a movie. There was only one way to legally get music. That's a really big difference. The distribution is much more highly evolved in the movie industry than it ever was in the music industry.
[...]But because of all those factors, people who just make the leap that movies are next are wrong. It may take a different path."
3. Die Art und Weise Musik zu konsumieren ist fundamental anders als bei Filmen. Einzelne Musikstücke hört man möglicherweise hunderte Male in seinem Leben, während selbst Lieblingsfilme oft wahrscheinlich nur im einstelligen Bereich erneut gesehen werden.
Dennoch konnte er es sich offensichtlich nicht verkneifen, letztendlich anzumerken:
"Now, I’m not saying we’re not working on something like that," Mr. Jobs added. "Who knows what we’ve got in our labs?”
Posted by Leo at 16:20 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
FreitagsMacOrama
Nicht zu vergessen: HP und Apples beeindruckende iAllianz, Post-Keynote Gerüchteküche, Preisdiskussionen und Theorien zur verzögerten weltweiten Auslieferung des iPod mini.
--
ipodlounge.com klärt einige Details zu Software und Transfer Speed der Mini iPods:
"The iPod mini does not use the same software as the iPod itself. iPod mini uses iPod mini Software 1.0.[...]
The transfer speed of the hard drive on iPod mini is slower than that of the iPod (with Dock Connect) model's hard drive." Apple says the following about this issue, "iPod mini uses a new, very small hard drive. This new hard drive does not have the same transfer rate as the hard drive used in other iPod models. The slower speed is expected and normal."
--
Steve Jobs über seine Vorstellung der iPod mini Hauptkundschaft bei Newsweek:
“I think that one of the biggest customers for the mini is going to be current owners buying a second iPod. They’re going to have both—when I go on a trip I take my whole library with my iPod and when I go to the gym I take the mini.”
Ebenso ein minimaler Einblick in die Farbwahl:
"Steve nodded approval, then nodded towards the gold. “I think the hip-hop crowd is going to like this one.” As for himself, “I’m probably going to buy a silver one just ’cause I’m a silver kind of person.” He motioned toward his hair. “I’m turning silver here, too,” he joked."
--
Ein Computer/Video Händler aus Midtown Manhatten in der NYT (kostenlose Registrierung erforderlich):
"For every one of the other players we sold people bought 70 to 80 iPods," Mr. Griffin said one day recently as shoppers ogled a store display of more than 50 different models of players ranging in size from cigarette lighters to small jewelry boxes."
--
Wired über Microsoft als Apples 'Guardian Angel':
"A lot of developers quit the Mac platform, but Microsoft wasn't among them," said a former Apple marketing manager who worked at the company through the mid- and late 1990s and asked to remain anonymous.
"During the dark days they kept developing Office, and that was way important," the source added. "That was the true test of loyalty. Others weren't so loyal."
The source said Office is so important to the Mac, without it the platform would have withered away. "To have a mainstream platform, you've got to have Office," he said.
Business Week über das aktuelle Kuschel-Verhältnis zwischen MS und Apple:
"And what about Jobs's own feelings for Gates? They've mellowed as well. He talked to the Microsoft honcho last summer, he says, but they're both too busy with kids to stay in touch more often. When Apple unveiled a version of its iTunes music player to work with Windows last fall, Jobs sent Gates a $200 gift certificate to try it out."
--
Apples eigene Hardwareausstattung um iTMS usw. am Laufen zu halten, geschildert bei CNET:
"Apple also runs much of its own hardware to power its iTunes Music Store and other Internet services. About 75 percent of the gear that powers Apple's online efforts is made up of Apple's Xserve and Xserve RAID products, Rally said following his presentation. "We do have a few Sun boxes mixed in there as well," he said.
One of the big advantages of using so many Macs is you don't have to spend as much on security, Rally maintained, noting that there are no major viruses that affect Mac OS X.
He also made the case that less administration is needed for Macs, pointing out that the company has just 27 IT workers on its help desk. That's one help desk person for each 433 employees, about half to a quarter of what research firm Gartner estimates are needed by typical corporations."
--
Die bebilderte MWSF geht auch bei den MacGuardians bestens weiter.
--
Walt Mossberg, regelmäßig für das Wall Street Journal kolumnierend, freut sich über tabbed browsing und Safari:
"Like everything Apple makes, Safari combines a clean, simple interface with sophisticated functionality."
--
Das bedenkenswerte Keynote Mem der MWSF, aufgegriffen von Steve Mallett:
"Aside from the minis one thing that struck me hard is the meme that formed out of the KeyNote: Apple computers are for people who produce.[...]
The implication here is that while folks have bemoaned Apple's market share, it is irrelevant to their business strategy. Niches are all about having a your own piece of a market, not the whole thing. So let's divide up the market in this new meme: Producers, Delivery, and Comsumption.
Reality certainly isn't as clean as i'm about to suggest, but isn't [Production -> Delivery -> Comsumption] a neat parallel to [Mac -> Linux -> Windows]?"
Wer sich die Keynote (nochmals) anschauen will, kann das natürlich bei Apple direkt vollziehen.
--
Zahlen die freuen, veröffentlicht von Trendwatch:
"26% of U.S. broadcast stations and cable systems use Apple computers as their primary system for editing/production workstations.
This number is up 8% from a year ago which suggests more stations are using Mac workstations today for their production and editing needs. Macs are used in a larger number of mid size and bigger broadcast stations while PCs dominate in cable systems of all sizes."
Final Cut sei unter anderem gedankt...
Und:
"39% of U.S. FX/dynamic media studios use Apple computers as their primary system for pipeline/production workstations.
This number is up 11% from a year ago which suggests more studios are using Mac workstations today. Macs are used in a larger number of smaller studios while PCs dominate in larger studios and many studios use both platforms."
--
Sehr sehenswerte iPod mini Bilderserie, inklusive beeindruckender Größenvergleich mit dem Sony Ericsson T68i.
--
Außerdem (Halb-)Wissenswertes aus dem Terminal - heute:
01/09 James Patrick Page (Led Zeppelin) is born in Middlesex, England, 1945
(Anleitung).
Posted by Leo at 03:24 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
HP iPod (!?)
Selbst Sony konnte es sich nicht verkneifen und kündigte heute einen eigenen online music store für den späteren Jahresverlauf an. 500.000 Tracks zu 1$/Stück, interessanterweise nicht mit WMA, sondern mit Sonys eigenem Format ATRAC3.
Um Längen interessanter ist allerdings die Pressemeldung über eine Partnerschaft zwischen Apple und HP, die folgendes umfasst:
Alle HP Heimanwender PCs und Notebooks werden ab kommendem Sommer iTunes vorinstalliert haben.
Zugleich wird HP unter eigenem Namen einen MP3-Player auf den Markt werfen, der auf dem iPod basiert.
“Apple's goal is to get iPods and iTunes into the hands of every music lover around the world, and partnering with HP, an innovative consumer company, is going to help us do just that,” said Steve Jobs, Apple’s CEO. “As the industry balkanizes by offering digital music wrapped in a multitude of incompatible proprietary technologies, consumers will be reassured in getting the same unparalleled digital music solutions from both HP and Apple, two leaders in the digital music era.”
Der HP Player läuft nicht unter der Bezeichnung 'iPod', soll auf Design und Feature der aktuellen 3. iPod Generation zurückgreifen (vorerst nicht auf die iPod mini Generation), das Apple Logo beim Startvorgang anzeigen und in 'HP Blue' ausgeliefert werden, unklar bleibt vorerst Festplattenkapazität und Preis, man darf allerdings vermuten, dass Apple bis dahin sowieso zur 4. iPod Generation weitergeschritten ist...
Schiller would not say whether Apple may look to craft similar deals with other computer or electronics makers. While that part of the deal is not exclusive, Schiller said HP's promotion of the iTunes Music Store through its PCs is a "multiyear, exclusive" deal.
Mit diesem Schritt dürfte Apple enorm zur weiteren Verbreitung von iTunes unter Windows Anwendern beitragen (HP ist der zweitgrößte Computerhersteller weltweit, womit zugleich sowohl Quick Time wie auch Apples DRM versehene AAC Variante weiter erheblich an Einfluss gewinnen) und somit nicht nur die Zahlen des iTMS in weitere Höhen befördern könnte, sondern auch etliche eigene iPods mehr verkaufen (sei es im HP Kleid, oder im Original) dürfte.
So kommt die NYT (Registr. erforderlich) nicht umhin zu kommentieren:
"The deal is a coup for Steven P. Jobs, Apple's chief executive, who has gained tremendous leverage and clout in the past year because of his success in the burgeoning digital music business that far outstrips Apple's relatively tiny share in the overall personal computer business."
Posted by Leo at 03:00 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Post-Keynote-Rumors
Wer kurz an Januar 2003 zurückdenkt, wird sich vielleicht noch erinnern können, dass uns Apple gerade nach der damaligen Keynote mit einem wahren Produktvorstellungsfeuerwerk bei Laune hielt.
Auch jetzt spekuliert unter anderem AppleInsider auf eine PowerMac G5 Vorstellung möglicherweise noch im Januar ("on or after January 20th"):
"According to new reports, the 90-nm G5 is now in the final stages of manufacturing. Dependent on test results, this revision of the G5 could top out at either 2.5 or 2.6GHz. Among the other expected clock frequencies are 2.2, and 2.4GHz flavors. The new Xserve G5 makes use of the 2.0GHz 90-nm G5 chip, which will be the first of the 90-nm revision to ship in quantity from IBM."
Auf PowerBooks darf man sich wohl erst freuen, wenn das recht unbemerkte TradeIn Programm Ende März ausgelaufen sein wird, hierzu Randnotiz von AppleInsider:
"... sources claim that a major architectural revision to the 12-inch PowerBook is currently underway at Apple. The end result of the modification will aim to further differentiate the low-end PowerBook from the company's 12-inch iBook family, sources say."
Softwareseitig dürfte man sich wohl ziemlich bald mit Safari 1.2 ausstatten können, nett wäre sicher auch ein iCal/iSync Update, wozu die Gerüchteküche allerdings bislang schweigt. Ebenso dürfte 10.3.3 bis Mitte Februar auftauchen.
Weiteren Stoff für wilde Spekulationen liefern neuvorgestellte Mini-Festplatten, unter anderem eine Toshiba 0.85" Festplattenvariante mit 2 und 4GB Kapazität ab Spätsommer, die eine wunderbare Grundlage für einen Mini iPod mini hergeben würde.
So scheut sich die Washington Post nicht, die nächsten iPods vorherzusehen:
"Fearless prediction: The iPod mini will become the default size for iPods before too long, and we will see a "mini iPod mini" to occupy the low end of the spectrum."
Posted by Leo at 02:58 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Theorien zur verzögerten weltweiten Auslieferung des iPod mini
Wer sich kommenden Monat in den USA befindet wird bereits in der Lage sein, 249$ für einen wie auch immer gefärbten iPod mini auf den Tisch zu legen. Der Rest der Welt muss sich jedoch noch bis (mindestens) April gedulden, nur warum?
Drei Theorien geistern dazu aktuell durchs Netz:
Nummer 1 wurde im 'Inside the iPod mini' Artikel erwähnt: Apple testet möglicherweise den Markt in Amerika mit zurückgesetzter Produktionskapazität und passt bis April entsprechend den iPod mini in Preis (und vielleicht auch Festplattenkapazität an).
Nummer 2 schiebt die Verzögerung auf die noch geringe Verfügbarkeit der Hitachi 1-inch 4GB Festplatte, die offensichtlich im iPod mini verwendet wird und erst langsam in Massenproduktion gerät.
Theorie 3 erhofft sich eine gleichzeitige Vorstellung der bunten iPods mit dem gewissermaßen überfälligen iTunes Music Store in Europa, Japan und Kanada. Gerüchte/Hinweise zu einem Start des iTMS in den vorher genannten Ländern bis Mitte 2004 gibt es jedenfalls zur Genüge...
Posted by Leo at 02:04 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
8.01.2004
Preisdiskussion bei iPod mini und iLife '04 in vollem Gange
Ich hatte es gestern im Bericht zum iPod mini bereits angeschnitten und es ist sowieso in der aktuellen Mac-Berichterstattung nur schwer zu übersehen, der kleine iPod wird auf breiter Front als mehr oder minder überteuert angesehen.
So z.B. in der Business Week:
"Less music in a device marginally smaller at about the same price. Get it? I didn't, and few others will, either. In fact, while I was watching Jobs give his spiel, my mind replayed the infamous scene from the cult classic mockumentary Spinal Tap where the dim rock band tries to explain that dials on their amplifiers go to 11 -- and that's what makes them louder. I was left with the same sense of befuddlement after watching Jobs show off the smaller but much wimpier miniPod."
Der springende Punkt ist hier der eigene Standpunkt, nehme ich als Vergleich das 15GB iPod Modell scheint der iPod mini wirklich kein sonderlich gutes Preis-/Leistungsverhältnis aufzuweisen, werfe ich dagegen einen Blick auf die direkte Konkurrenz (hauptsächlich in Form des Rio Nitrus und billigerer Flash-Player, die erheblich weniger bieten) wirkt der Preis durchaus angemessen.
Bei IT&W wurde es heute unterhaltsam auf den Punkt gebracht: "Techies mögen das ja nicht verstehen, aber der Spielwert eines Bikinis liegt deutlich höher als der eines Regenmantels, und mag der auch hundertmal größer sein."
So hält John Gruber den Preis durchaus für angemessen:
"Where I think he goes wrong is at the very start. The iPod Mini is not about being a new low-end model — it’s a new small-end model. It was the rumor sites that planted this idea that the iPod Mini would be both smaller and cheaper. E.g., Think Secret’s report that prices would start at $100.
But this made no sense whatsoever. Making smaller gadgets requires better engineering and more expensive components."
Ähnlich argumentiert Bill Palmer:
"We close Mac followers had a false expectation for the mini's price not only because we kept seeing "$99" repeatedly across the Mac Web, but also because when it comes down to it, we're geeks. We're looking at the iPod mini as a computer peripheral. We look at the fact that the mini is missing roughly three-fourths the capacity of the 15 GB iPod, yet retains more than eighty percent of its price. But you know how the non-geeks look at this? They see a smaller, far cuter iPod that's not only fifty dollars closer to being a reality for them, but also comes in their favorite color. The word "gigabyte" is merely something they skip over while reading the side of the box, and they are comfortable with the fact that the mini holds a thousand songs...which if you've never owned an iPod, sounds like an awful lot."
Auch ein Interviewausschnitt mit Steve Jobs direkt nach der Keynote bringt es auf den Punkt:
"In an interview after the keynote, Steve Jobs justified the marketing of the iPod mini by contrasting it with flash-memory players, which cost $100 to $200 and have crappy user interfaces and store maybe a few dozen songs in their 256MB of flash memory storage space.
"For $50 [extra], you get so much more," Jobs said.
"For $50 more, to buy the 15GB iPod, you get so much more," I countered.
"We'd be happy to sell someone an iPod if they want to do that," Jobs said.
So wird sich Apple zumindest garantiert keine Kannibalisierung der 'großen' iPod Reihe vorwerfen lassen können...
Zeitgleich scheint man in Deutschland/Europa die Bepreisung des iPod mini mit 299€ zu überdenken, so schreiben die MacGuardians:
"Apple Deutschland teilt uns mit, dass die 299,- Euro noch nicht fix sind. Man legt sich hier in Europa noch nicht fest. Ein erstes positives Zeichen?"
Bei Macworld UK findet sich dazu noch folgende Aussage:
"Apple vice president Greg Joswiak said that the price announcement was "subject to change" and that the company would settle on a UK price "closer to the availability date, simply because of the volatility of the currency exchange".
"What we don't want to do is lock Europe into a price now, see the dollar continue to weaken, and have done all of ourselves a disservice by pricing too early."
He dismissed pre-show rumours that Apple was to announce a $99 iPod, saying: "All this nonsense about us doing a $99 player was just that. We weren't going to do a player that does 30 songs - it's very uninteresting to us."
Die andere momentane Preisdiskussion betrifft iLife '04, welches sich anscheinend nur noch für 49€ im Paket erwerben lässt (oder bei jedem neuen Mac kostenlos beiliegt), allerdings sollte hier mindestens der 16. Januar abgewartet werden, ob nicht doch noch ein (kostenloser) Download von iPhoto und iMovie 4 möglich sein wird. Unverständlich bleibt mir, wieso Apple den eigenen .mac Kunden in diesem Zusammenhang keinen Rabatt einräumt, ansonsten kann ich Ted Landau nur beipflichten, der bei MacFixIt seine Keynote Nachlese liefert:
"One complaint about iLife: the price. I don't mean that $49 is too high. It's not. And I am not upset that the new versions of iPhoto and iMovie are no longer available as free downloads. This was clearly on the horizon when Apple first released the iLife suite. And it makes sense. These programs have become to good to give away (although you still get them "free" if you buy a new Mac). My gripe concerns users who just purchased Panther for $129 and now find they need to shell out another $49 to upgrade the versions of the iLife programs that shipped with Panther. In my view, Apple should add the '04 versions of iLife apps to the full retail version of Panther. And iLife '04 (minus GarageBand) should be a free update to anyone who previously purchased Panther."
Posted by Leo at 18:21 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
DonnerstagsMacOrama
Absolute Pflichtlektüre sind nach wie vor die bebilderten MWSF Berichte von Gila und Roland Müller bei den MacGuardians, dabei die Keynote selbst, Past-Keynote Rundgang und natürlich auch der heutige Donnerstag.
--
Auch schon im Laufe der Keynote nebenbei enthüllt:
Ab März lassen sich Foto-Abzüge/-Bücher direkt aus iPhoto nun endlich ebenfalls in Europa ordern, Steve Jobs gab sogar in unüblicher Weise eine kleine Entschuldigung von sich. Über Preise scheint bislang noch nichts bekannt zu sein.
--
Weitere Zahlen aus der Keynote:
9,3 Millionen Anwender nutzen Mac OS X (40% der installierten Basis). 10.000 Applikationen sind für OS X verfügbar.
--
Microsoft Office 2004 und Virtual PC 7, welches dann G5 kompatibel ist, werden bis Mitte des Jahres veröffentlicht. Roz Ho, Chefin der Mac BU bei MS, verkündete zumindest ein starkes Interesse an weiterer langfristiger Zusammenarbeit mit Apple.
--
Xserve G5 und Xserve Raid wurden freudig aufgenommen. Xserve Nachlese bei den MacGuardians. Interessant beim Xserve Raid ist neben einem sehr günstigen $ pro GB Verhältnis vor allem auch die Zertifizierung u.a. für MS Windows 2003 Server sowie Red Hat Enterprise Linux:
"Customers with mixed platform networks and non-Apple servers can now take advantage of the incredible price performance of Xserve RAID. Apple has worked with leading storage network vendors to certify Xserve RAID compatible with popular hardware and software common in heterogeneous storage networks. These certifications include; VERITAS Volume Manager storage management; Candera SCE 510 network storage controllers; Chapparal RAIDar Provisioning Services; Host Bus Adapter vendors LSI Logic and ATTO Technologies and leading Fibre Channel switch vendors Brocade, QLogic and Emulex. Additional supported operating systems now include: Microsoft Windows 2003 Server; Red Hat Enterprise Linux v.2.1 and v.3; and Yellow Dog Linux."
--
Auch das seit längerem gemunkelte Xgrid zeigt sich nun als Beta Version:
"...a computational clustering technology from Apple's Advanced Computation Group (ACG). Xgrid helps scientists and others working in compute intensive environments to fully utilize all IT resources, including desktops and servers, by creating a grid enabled "virtual" IT environment that takes advantage of unused computing capacity to run batch and workload processing."
Mehr über Apples Vorstoss in die Welt der Cluster bei CNET:
"Xgrid uses Apple's Rendezvous technology to automatically discover available computing resources on a network. For example, as a computer lab using Power Mac G5s starts to have fewer users, those resources can be automatically added to a cluster of Xserves.
Making such software available is important, Bozman said, noting that Sun Microsystems and IBM have had those products available for some time. "All the nodes have to know where all the other nodes are," she said."
--
Wer noch nicht genug hat: Keynote Nachlese bissig aber unterhaltsam bei Ars Technica:
"Anyway, we watched his "iLife video" where Elijah Wood acted like Gollum and Sheryl Crow looked good at 40. Also, Tony Hawk has a receding hair line and needs to factor that thing into the whole thrasher motif."
Bei O'Reilly mit Begeisterung für GarageBand:
"I think GarageBand could turn out to be the most significant addition to the Mac since iTunes. And I think the concept of iLife is a good one - relating to people in ways that are meaningful to their lives. Technologies come and go, but the things people care about haven't changed much."
Mehr Positives in einem weiteren Artikel bei O'Reilly:
"Again, evolutionary, not revolutionary. Nothing wrong with that. In fact, nothing worse than having a great idea (iPod, Xserve, etc.) and not fully developing it. Apple is not only coming up with new ideas, but they are also seeing them through. Heck, look at Mac OS X if you want to talk commitment. This is good business."
Gewohnt lesenswert bei Daring Fireball:
"PC pundits pound their heads against the wall, asking why, if Apple only sells a small percentage of computers, the company receives such a disproportionate amount of media attention. The answer is simply that they’re selling the best computers, to the most interesting people. Maybe it is only two percent of the total PC market, but it’s the most interesting two percent."
Schön ausführlich und auf deutsch bei my two cents.
--
Für die Zockfraktion, ab April/Mai soll es sowohl 'Call of duty' wie auch 'Black Hawk Down' für den Mac geben, frisch portiert von Aspyr.
--
"Real Networks will announce Wednesday a new RealPlayer for Windows that will play back music bought through the iTunes Music Store, despite the company not having licensed Apple's FairPlay digital rights management (DRM) technology. The move is expected to be a controversial one that could set the stage for a legal battle over whether Apple wants its users to play its files through another player." Das dürfte interessant werden, mehr beim MacObserver.
Mehr dazu auch bei Ars Technica:
"There's one last observation to be made. RealPlayer supports iTMS songs (only if iTunes and thus QuickTime 6 is installed on the local computer). Is this a tip of the hat to Apple's 30 million song accomplishment and 70% market share? Maybe so, but Real didn't crack Apple's encryption, but rather goesthrough iTunes (computer authorization) to decode the files (QuickTime) and play the content. If iTunes (and QuickTime in particular) can function as a free programming interface for Apple's own DRM, there's nothing to stop Winamp and friends from using Apple's DRM as well (well, aside from telling people that they need to install competing software). So, the question is, did Real find this free "backdoor itself," or is Apple licensing it and staying quiet about it, or is this just a further extension of QuickTime's API? The latter option is most likely true, which leads me to ask: who's next?"
Posted by Leo at 17:39 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
7.01.2004
iTunes Music Store mit frischen Zahlen (30 Millionen verkauft, 70% Marktanteil)
Zum iTunes Music Store (iTMS) gab es gestern im Laufe der Keynote ebenfalls einige Zahlen:
Inzwischen wurden seit April '03 über 30 Millionen Lieder verkauft/heruntergeladen, Anfang Dezember stand man noch bei 20 Millionen, Mitte Dezember bereits bei 25. Alleine im letzten Monat also rund 10 Millionen Songs, über 2 Millionen pro Woche.
Das hochgesteckte Ziel bis zum 1-jährigen Bestehen im April 100 Millionen Songs verkauft zu haben, wird sich aber trotz konstanter Steigerung der Verkaufszahlen wohl nur mit Hilfe von kommendem Monatsbeginn bis Ende März laufenden Pepsi-Promotion verwirklichen.
Damit hat der iTMS momentan angeblich eine Marktanteil von 70%, in diesen Zahlen sollten zumindestens Napster, Musicmatch und buymusic.com enthalten sein, das gerade erst Beta-gestartete Musik-Download Angebot des Wal-Mart wohl eher nicht.
Im ersten Quartal wurden über 50.000 Audiobooks erworben (5000 wurden im Oktober hinzugefügt). Über 100.000 Geschenkgutscheine wurden seit Oktober verkauft.
Inzwischen sind außerdem über 500.000 Tracks online verfügbar (und im Gegensatz zu Napster auch alle kaufbar), darunter 12.000 neue Klassik-Stücke, somit der angeblich größte online music store der Welt.
Posted by Leo at 16:26 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Inside the iPod mini
Der iPod mini enttäuschte auf den ersten Blick die meisten (von den vorhergehenden $100 iPod Gerüchten sicher erheblich geprägten) Erwartungen und wurde sowohl als zu teuer, zu hässlich und zu sinnlos im Vergleich mit dem frischen 15GB Modell bewertet.
Davon abgesehen, dass auch die 1. Generation der iPods direkt nach ihrer Neuvorstellung 2001 als viel zu teuer und nutzlos zerrissen wurde, zielt der iPod mini klar auf die Kundschaft, die bereit ist für ein durchdachtes, klar gestaltetes sowie vor allem kleineres und leichteres Produkt immerhin 249$ zu zahlen (ein Blick auf die direkte Konkurrenz in Form des Rio Nitrus 4GB zeigt allerdings einen identischen Preis).
Sicher werden auch hier wieder MP3 Player mit ähnlichen Abmessungen und Festplattenkapazitäten dem iPod mini Marktanteile streitig machen, allerdings ist dies bei den 'großen' iPods genauso der Fall und deren Verkaufszahlen scheint es offensichtlich nicht geschadet zu haben.
Sicher hätte auch ich mir einen iPod für unter 200$/€ gewünscht und wohl auf der Stelle gekauft, allerdings bleibt hier nur Zukunftshoffnung, AppleInsider rumort zumindest, dass Apple auch einen 2GB iPod in der Hinterhand hält.
Besonders interessant in diesem Zusammenhang eine Aussage von Phil Schiller, die da lautete, dass Apple es nicht ausschließe, zukünftig billigere iPods mit weniger als 4GB Kapazität anzubieten:
"Phil Schiller, Apple vice president of worldwide product marketing, also said Apple had not ruled out making an iPod at capacities smaller than 4GB. There are various 2GB drives that Apple could use in a less expensive iPod, and the company has recently focused on convenient ways to sync music from iTunes to the iPod players."
Recht indiskutabel, wenn auch konsistent mit der restlichen iPod Bepreisung, sind die stolzen 299€ für den iPod mini in Deutschland, wobei auch hier zu erwarten ist, dass der Straßenpreis sich eher in Richtung 260/270€ einpendeln dürfte.
CNET geht übrigens davon aus, dass es sich bei der im iPod mini verwendeten Festplatte um ein 1-inch Modell von Hitachi handelt.
Der Akku verspricht eine Laufzeit von 8 Stunden, scheint allerdings genauso schlecht/gut austauschbar zu sein, wie bei den großen Brüdern. Das Apple eigene $100 Akkuaustauschprogramm (sowie AppleCare) dürfte hier sicher ebenso greifen.
Interessant ist das nun beiliegende USB 2 Kabel über das sich der iPod mini nun genauso wie per Firewire Kabel aufladen lässt. Dafür fehlt der 4-auf-6-FW-Adapter, woraus bei den MacGuardians nachvollziehbar eine stärkere Ausrichtung auf eine Kundschaft aus dem Windows-Lager vermutet wird.
Beim MacObserver spekuliert man darüber, ob durch Preis und verzögerte weltweite Auslieferung erst der Markt ausgetestet werden soll, bevor die Produktion in vollem Ausmaß startet und Apple bis dahin möglicherweise noch Veränderungen an Herstellungsweise/Preis vornehmen wird.
Noch ein paar Zahlen aus der Keynote zum iPod:
Mehr als jeder Dritte in den USA verkaufte MP3 Player ist ein iPod, damit erzielt Apple über die Hälfte des Markt-Umsatzes, die Zahlen beziehen sich auf Oktober und November vergangenen Jahres.
Über 2 Millionen iPods tummeln sich weltweit, davon wurden alleine 730.000 im vergangenen Quartal verkauft, mehr als das Doppelte der jeweilig vorhergehenden Quartale!
Posted by Leo at 15:16 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (1)
6.01.2004
MWSF Keynote Nachlese (iPod mini, iLife '04, Xserve G5)
Die Schnellübersicht:
iPod mini
- 4GB Festplatte
- 8 Stunden Akkulaufzeit
- FireWire 400 und USB 2.0
- 102g
- 9,1cm x 5,1cm x 1,3cm
- 249$
- in silber, gold, blau, pink und grün
G5 Xserve
- Single oder Dual 2GHz G5
- bis zu 8GB DDR400 SDRAM
- Dual Gigabit Ethernet
- bis zu 750GB storage capacity
- ab 2.999$
iLife '04
- iPhoto mit erheblichen Verbesserungen, u.a. smart albums, rating
- iMovie mit iSight Support
- iDVD mit verbessertem encoder
- GarageBand
- iTunes
- 49$ im Paket, ansonsten bei jedem neuen Mac dabei
Posted by Leo at 20:32 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)