« 11. Juli 2004 - 17. Juli 2004 | Start | 25. Juli 2004 - 31. Juli 2004 »
24.07.2004
Die lange Schlange zum iPod mini in Japan
Es ist nicht ganz klar, ob sich die 1500 Leute heute morgen -pünktlich zum Verkaufsstart des iPod mini auch in Japan- vor dem Apple Store in Ginza, Tokyo in erster Linie für die 1000 kostenlosen T-Shirts einreihten, die Apple vergab, oder doch eher weil Danika Cleary höchstpersönlich vor Ort war. Diese zeigte jedenfalls nach einem bebilderten MacCentral Bericht große Begeisterung über den Andrang: "This is bigger," she said. "When we launched it in the U.S. (the iPod mini) was still a new concept. We had lines at all stores but not like this. There has been so much pent-up demand because they've been able to see it but not buy it." Dabei wird zugleich versucht neue Käufergruppen für den Mac zu erschließen, die -einmal angelockt durch den iPod mini- möglichst den ganzen Apple Store mit der kompletten Produktpalette zu sehen bekommen sollen und hoffentlich bessere Zahlen für Apple Japan in den nächsten Quartalen bringen werden. Der iPod mini konnte sich jedenfalls alleine durch zehntausende von Vorbestellungen direkt auf Platz 7 der japanischen Verkaufscharts unter den portablen Musikabspielern bewegen. Dieser Markt wird hauptsächlich von Sony's MD-Playern beherrscht, Festplatten-basierte Geräte machen gerade mal 2,1% der Verkäufe aus (eine Zahl, die sich seit dem Jahr 2000 praktisch nicht verändert hat). Entsprechend bietet Apple Japan nicht nur eine eigene Hello iPod. Goodbye MD. Seite, sondern erstattet bis zu umgerechnet rund 200 EUR, wenn man seinen alten iPod gegen einen neuen eintauscht. Der iPod mini ist mit einem Preis von umgerechnet rund 210 EUR ebenfalls günstig bepreist (wobei mir nicht klar ist, ob und in welcher Höhe darauf noch Steuern zu zahlen sind).
Posted by Leo at 18:45 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)
MacOrama für den 24. Juli 2004
Der Wert der Marke Apple rangiert auf Platz 43 der diesjährigen Top 100 von Business Week/Interbrand: "The loyal, if sometimes nagging, band of true believers behind No. 43 Apple -- combined with tremendous success of the iPod -- helped the dollar value of the brand jump 23.7%, to $6.9 billion, over the past year.[...] A dollar value is calculated for each brand using a mix of publicly available data, projected profits, and variables like market leadership." Der dazugehörige Business Week Artikel, die Top 100 als.pdf und wen die Methodik interessiert: FAQ bei Interbrand.
--
Zukunftsmusik (möglicherweise irgendwann 2005) bei Think Secret: "Known officially as the PowerPC 970MP, the chip will feature two interconnected microprocessors on a single 13.225mm x 11.629mm die -- a first for the 970 processor family. Each core will have its own 1MB L2 cache, sources said; the 970FX has only 512KB. L3 cache will not be supported."
--
Interessanter Größenvergleich der iPod Generationen im PC Magazine, nicht klar ist leider, welche Modelle genau verwendet wurden.
Die große iPod 4G Besprechung bei ipodlounge.com, Teil 1 für iPod Neulinge: "With all of this said, the new iPods aren't perfect. They don't truly break new price point ground, look fractionally less classy than the third-generation iPod, and represent little innovation given the time they took to release. For these reasons, they won't satisfy everyone, but we think that new iPod buyers will be thrilled by them - or pretty close."
Und Apple demonstriert, wie man den iPod am besten anfasst:
--
Total A##hole Compression: "The secret of TAC compression is not that it makes files smaller, but that it makes files bigger, much bigger. This provides the end user with a compression tool to meet almost any need in today's bandwidth and gig overloaded computing world." (via Cult of Mac)
--
Und natürlich gibt es selbst am Wochenende konstant beharrliche Fehler.
--
Außerdem (Halb-)Wissenswertes aus dem Terminal - heute:
07/24 Scopes Monkey Trial, 1925
(So geht das).
Posted by Leo at 17:44 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)
Fuse, Apple, iPod, NY Post, BILD und was das alles miteinander zu tun hat [Update]
Fuse.tv langweilt mit einer 'schockierenden' Kampagne, die einmal mehr vor Augen führt, wie erstklassig die Silhouetten-iPod-Ads im Gegensatz zu den kläglichen Nachahmern tatsächlich umgesetzt sind:
Fuse sah darin zumindest kein Problem: "A spokeswoman for Fuse said the network did not anticipate any negative reaction from Apple, which was unavailable for comment. "The only dialogue I've had with Apple is with technical support for help with my Mac or one of my three iPods," said Juris, a self-described Apple Computer Inc. fan." Angeblich hat allerdings Apple zahlreiche Anrufe von über die Kampagne erbosten iPod Nutzern bekommen und droht nun Fuse mit einer Klage, zumindest wenn man einem Artikel der New York Post Glauben schenken will, was man prinzipiell auch sein lassen kann.
Apropos Glaubwürdigkeit: Die BILD 'berichtet' über den iPod mini und leistet sich dabei erstaunlicherweise sogar keine allzu groben Schnitzer (zumindest ist mir beim Schnellüberfliegen der Seite, die bekanntlich Augenschäden größeren Umfangs auszulösen vermag, keiner untergekommen). Im Artikel wird dabei der 'eigene' musicload.de Download Service beworben, mit dessen Hilfe sich beim besten Willen kein iPod füllen lässt. (via Apfeltalk-Forum)
Update: Aufgrund meiner unermesslichen Empörung über die Anzeigen, habe ich die weiteren entsetzlich anstößigen Motive aufgetrieben, um sie hier zur Abschreckung zu zeigen. So, jetzt erstmal Apple anrufen.
Alle gefunden bei adland.
Posted by Leo at 17:16 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
23.07.2004
MacOrama für den 23. Juli 2004
Die Geschichte des ehemaligen PortalPlayer Managers, der inzwischen bei MS arbeitet und damals die Firma verließ, weil er nicht an den Erfolg des iPod glaubte, wird wohl schon jeder bei Wired gelesen haben: "Knauss said at one of the first meetings with PortalPlayer, Fadell said, "This is the project that's going to remold Apple and 10 years from now, it's going to be a music business, not a computer business." Leander Kahney schiebt noch eine Anekdote hinterher: "According to Knauss, Fadell always dresses in matching clothes and accessories, and every day in a different color."
--
Mehr Fotos vom neuen iPod bei ipodlounge.com und hier (via O'Grady's Powerpage).
--
Alex Salkever sieht den chinesischen Markt von Apple vernachlässigt: "Here's an interesting factoid that Apple might want to ponder. The premium electric-shaver market in China is worth over $300 million in annual sales."
--
AirPort Express in weiteren Tests, sowohl von David Pogue in der NYT: "But Apple is the first to combine all of these functions, effortlessly and elegantly, and the fact that the Express comes with supremely simple setup software, looks great and fits in your pocket or laptop carrying case is just Wi-Fi gravy." Sowie von Walt Massborg im WSJ: "Alas, I found that while AirPort Express works as promised, it falls far short of being an ideal solution for listening to computer-based music in a distant room," der offensichtlich eine Fernbedienung vermisst und wohl über kein Bluetooth taugliches Mobiltelefon verfügt, was zugleich die simpelste Überleitung zum metamac Interview mit Jonas Salling darstellte.
--
Die Kamera zum iPod mini:
"Kyocera is preparing to cash in on demand for Apple's iPod Mini digital music player with a range of digital cameras that will ship in similar metallic pastel shades as the hard-to-get-hold of MP3 machine. The Japanese company today unveiled the Finecam SL400R family in its home market, and said they cameras will only be made available in Apple's Ginza store and the Mac maker's online shop." Bei The Register.
--
Der iTMS und die Indies kommen voran: "According to the Association of Independent Music (AIM), there is a "standard independent template contract" now available for UK and European Indies. "Several hundred labels across Europe are expected to sign the agreement in the near future, bringing many of the world's most exciting acts to the service," the organisation said." schreibt The Reg und Apple erklärt per Pressemitteilung: "...that it has signed licensing agreements with three of the largest European independent music labels, Beggars Group, Sanctuary Records Group and V2, adding tens of thousands of additional independent tracks from leading artists to the iTunes Music Store in the UK, France and Germany." Die Indies zeigen sich jedenfalls zufrieden: "Apple's iTunes service now offers terms that address these initial concerns fully."
Gegenüber macnews.de teilte der deutsche Apple-Sprecher mit, dass der Support des europäischen iTMS ausgebaut werde: "Demnach sei das Team derzeit dabei, sich weiter "zu formieren", so Albrecht. Er rechnet damit, dass sich eine weitere Verbesserung der Kundenunterstützung bereits in einigen Tagen einstellen werde."
--
"Microsoft Corp. announced Thursday that Virtual PC 7 is expected to ship in October, but may be delayed further if the company is unable to ship the delayed Windows XP Service Pack 2 in August." TMO.
--
Und selbstverständlich w/heitere Fehler.
--
Außerdem (Halb-)Wissenswertes aus dem Terminal - heute:
07/23 Ice cream cone introduced, St. Louis MO, 1904
(So geht das).
Posted by Leo at 01:19 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
21.07.2004
MacOrama für den 21. Juli 2004
Einige Eindrücke (+spärliche Fotos) von einem Früh-Käufer der vierten iPod Generation finden sich bei ipodlounge.com: "On-The-Go playlist can now be saved, when saved, a new playlist is created (NewPlaylist1, NewPlaylist2, etc.) and the songs are moved there, the OTG playlist is then cleared. Saving playlists actually took abut 5-10 seconds, which seemed a bit long for only 2 songs." Das 'scroll and click wheel' ist übrigens nicht beleuchtet.
--
Ausführlicher AirPort Express Test bei Ars.technica (hatte noch keine Zeit ihn zu lesen): "Is it worth the price tag? Does it play nice on both Mac OS X and Windows? Are you truly limited to extending the range of an AirPort Base Station?"
--
Ein still, leise, heimlich-Firmware-Update für alle Dual-Ethernet AirPort Base Stations auf 4.0.9 (oder gabs das schon?): "4.0.9 firmware is for the Dual Ethernet model of the AirPort base station. This update improves reliability." Erfahrungen? Danke an BigBud, der mich unsanft daran erinnert hat, dass schon 2004 ist.
--
Der MacGyver Challenge Winner bei ReadyMade bastelte zwei (iPod) Lautsprecher aus Blechbüchse+Karte (Anleitung vorhanden):
(via Boing Boing)
--
Eine weitere zerlegte Airport Express Station (ich wäre schon froh, wenn ich meine mal ganz in Händen hätte) bei ipoding.com: "The Broadcom BCM4712KFB wireless network processor does most of the work; routing data, driving the radio and print serving. Audio is passed to the Texas Instruments PCM2705 DAC which outputs analog and digital audio to the mini-stereo/optical jack."
--
Ralle bekämpft das Sommerloch mit Clutter.
--
Patentklage gegen Apple und MS: "Using Mac OS X's Software Update system preferences pane to update your operating system and Apple-made applications could become a thing of the past, if a lawsuit pending against Apple Computer Inc. and Microsoft Corp. gets its way." Bei MacCentral.
--
Für Bookmark-Ordnungsfanatiker: "Create separators for Safari's Bookmarks bar".
--
Und natürlich täglich extrem beachtenswerte Fehler.
--
Wer schon immer einmal 'I love Steve Jobs' oder 'fscklog muss täglich 71mal aufgesucht werden' in sein Anmeldefenster schreiben wollen sollte, der findet eine Anleitung bei macosx.delta-c.de.
(via powerbook_blog)
--
Außerdem (Halb-)Wissenswertes aus dem Terminal - heute:
07/21 First Train Robbery, Jesse James gets $3000 near Adair, Iowa, 1873
(So geht das).
Posted by Leo at 09:56 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)
Auf Wiedersehen Rendezvous
Nach einem markenrechtlichen Streit zwischen Tibco Software -die bereits seit 1994 die Bezeichnung 'Rendezvous' verwenden- und Apple einigte man sich außergerichtlich, ohne natürlich Details allzu groß nach außen zu tragen. Fest steht allerdings, dass Apple die Bezeichnung Rendezvous nicht weiter verwenden wird: "Apple is not currently adding new Rendezvous brand licensees, check back soon for a program update", so steht es z.B. auf der Software Licensing Seite der Developer Connection. AppleInsider meldet zusätzlich, dass Apple bereits 'OpenTalk' als Marke angemeldet hätte, mit einer bestechend offensichtlichen Beschreibung versehen: "Computer software for the automatic configuration of computer networks, computer programs, computer peripherals and other electronic devices."
Posted by Leo at 01:33 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (2)
20.07.2004
iPod, warum hast Du ein Music-Menü? [Update]
"It's the music, stupid", die immer wieder gerne zitierte Jobs Aussagen verstreute Bild-iPod Gerüchte kurzzeitig, aber nicht sonderlich nachhaltig. Jim Heid stellt sich die unterhaltsame Frage, warum die neue iPod Generation erstmalig ein Music-Menü besitzt. Wofür ein explizit anzuwählendes Menü, wenn das Gerät doch sowieso nur Musik abspielt? Vorher konnte man dort zumindest noch bequem auf die Playlisten zugreifen. Sollte das die Vorbereitung auf weitere Formate sein? Ein Hinblick auf das Nutzerverzeichnis unter OS X, welches bekanntlich neben Music Ordner auch Pictures, Movies und Documents enthält? Der Chip im iPod mini war/ist ja bereits jpeg-tauglich und der Chip im aktuellen iPod wird es spätestens jetzt vermutlich ebenfalls sein.
Update 23.07.04: Wie bereits grob vermutet kommt im neuen Click-Wheel iPod tatsächlich derselbe Chip (PP5020) zum Einsatz wie auch im iPod mini. Dies ergab sich durch eine obligatorische Zerlegeprozedur bei den Wahnsinnigen von iPoding.com, die zwar in der Lage waren, das nagelneue Gerät auseinander zu bekommen, aber leider nicht sonderlich scharf abzulichten.
Posted by Leo at 11:14 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)
iPod Etiquette
(gesehen im Apple Store)
Posted by Leo at 01:41 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)
19.07.2004
Joswiak talks iPod (WiFi, Radio, Software, Akku)
Die Aussage Joswiaks zu einem 60GB iPod (keine Pläne diesbezüglich in nächster Zeit) konnte man bereits heute nachmittag in einem Reuters Artikel lesen. Bei TMO findet sich ein weiteres Interview mit selbigem, in dem unter anderem angeschnitten wird, warum die iPod Software keine Neuigkeiten für die älteren iPods bringt ('different hardware platform'), dass auch bei der 40GB Variante lediglich das Dock enthalten ist (keine Fernbedienung, keine Tasche), warum keine Radio Funktionalität eingebaut wurde ('terrible reception') und warum der iPod WiFi-los daherkommt: "There just hasn't been much demand for it. The syncing over USB and FireWire is so easy to do and you just don't have to do it that often. There has been a lot of customer drive for that, but I think it's one of those things that we could do, but there hasn't been great demand." Der neue Akku scheint zudem doch ein wenig größer zu sein, zusätzlich zu Hard- und Software-seitigen Verbesserungen des Energiemanagements.
Posted by Leo at 23:02 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Der neue iPod (und Neues vom HP iPod) [Update]
Wenig Überraschung, die Details waren praktisch alle bekannt (und richtig). Es hat sich bezüglich der Abmessungen und Gewicht so gut wie nichts geändert (da ein Gramm mehr, hier ein halber Millimeter weniger). Wie zu erwarten wird nur bei der 40GB Variante das Dock enthalten sein.
Fernbedienung und Tragetasche fehlen bei den Modellen. Der große iPod lässt sich jetzt ebenfalls wie der mini per USB betanken.
Preise im deutschen Apple Store:
329 EUR (vorher 449 EUR) für den 20er
429 EUR (vorher 549 EUR) für den 40er.
Lieferbar angeblich sofort bzw. in den nächsten Tagen.
Der HP iPod wird auf der 4. Generation basieren und soll im September erscheinen.
Update:
Neue Software gibt es ebenfalls, diese bringt allerdings keine Neuigkeiten für die vorhergehenden iPods.
"Joswiak shot down market rumors of 60-gigabyte models in the pipeline. "We have no plans in regard to announcing 60-gigabyte models," Joswiak said. "We are trying to create a much more compelling lineup with two models for 20 and 40 gigabytes at extremely compelling prices." Bei Reuters.
1800 iPods gehen an die seligen Studenten (und Mitarbeiter) der Duke University: "What's more, a special Duke Web site modeled on Apple's own iTunes site will offer course content for download, including language lessons, music, recorded lectures and audio books. Duke students will also be able to purchase music through the site." Bei MacCentral.
Ein Interview bei TMO mit Steven Leny, der sich für die Newsweek Geschichte des Wochenendes verantwortlich zeichnet:
"TMO: How did the idea come to do a feature piece on the popularity of the Apple iPod?
Steven Levy: Surprinsgly, the idea came from the people in our art department who use iPods and are obsessed with them. They thought that the iPod had become a cultural icon, has been a significant force in getting digital music a really big push and helping change the way people will be listening to music now and in the future. So, we contacted Apple telling them our ideas and wanting do to a piece. They then told us a new iPod was coming and we didn't know anything about it. So, we worked with them to plan the piece and the photography and coordinate the timing."
Posted by Leo at 14:42 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)