« 27. Februar 2005 - 5. März 2005 | Start | 13. März 2005 - 19. März 2005 »

12.03.2005

Apple vs. Super Shuffle [Update]

Super Shuffle-1
Luxpros dummdreiste iPod shuffle-Kopie mit dem glorreichen Namen 'Super Shuffle' sorgt seit Donnerstag für erhebliches Aufsehen. Am Freitag wurde sie dann auf Apples anwaltliches Drängen vom CeBIT-Stand verbannt, nur um heute erneut aufzutauchen: "Auch ein sichtlich erregter Apple-Produktmanger konnte den Standleiter von Luxpro am Samstagabend nicht überzeugen, den Super shuffle wieder vom Stand zu verbannen. Der Stand bot mit seinen stark an die Apple-Kampagne angelegten Plakatierung die bizarre Kulisse für das kurze Streitgespräch, das ohne gegenseitiges Einvernehmen endete. "Unsere Anwälte prüfen das weitere rechtliche Vorgehen", erklärte Apple-Pressesprecher Georg Albrecht gegenüber heise online."
Update: Den auf der CeBIT verteilten Luxpro Flyer zum Super Shuffle gibts im hagga_blog zu bestaunen, dieser zeigt eine Art Super Apple Logo.

Posted by Leo at 20:22 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (1)

Think Secret: 10.4 Tiger, iMac G5 und eMac Update im April [Update]

Trotz der drohenden Asteroid-Quellenoffenlegung lässt sich Think Secret bislang nicht stören. Nach zwei neuen Berichten soll OS X 10.4 Tiger bereits am 1. April konkret (und hoffentlich scherzfrei) angekündigt werden und Mitte April dann verfügbar sein. Zudem soll der April den iMac G5 auf 2GHz speedbumpen und den eMac in Richtung 1,5GHz bewegen. Ein Power Mac Update sei ebenfalls möglich (und nötig), könnte aber noch bis zur WWDC im Juni auf sich warten lassen.

Update:
Quartz Rss
Engadget hat zwei Screenshots und ein kleines Video des RSS-Feed-Screensavers, der zumindest als Quartz Extreme Demo in ein oder anderer Form in 10.4 enthalten sein sollte.

Posted by Leo at 00:04 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

11.03.2005

Asteroid: Apple darf zwangsverfügen [Update_2]

FiledRichter James Kleinberg hatte sich bereits vergangenen Donnerstag vorläufig in Apples Sinne ausgesprochen, heute fiel sein endgültiges Urteil: Apple darf per Verfügung Nfox, den Email Service Provider von Powerpage.org, zur Herausgabe aller im Zusammenhang mit Asteroid stehenden Daten zwingen (Nfox wehrte sich dagegen bisher sowieso nicht). "Unlike the whistleblower who discloses a health, safety or welfare hazard affecting all, or the government employee who reveals mismanagement or worse by our public officials, (the enthusiast sites) are doing nothing more than feeding the public's insatiable desire for information," Kleinberg wrote.[...] The information about Apple's unreleased products "is stolen property, just as any physical item, such as a laptop computer containing the same information on its hard drive (or not) would be," the judge wrote. "The bottom line is there is no exception or exemption in either the (Uniform Trade Secrets Act) or the Penal Code for journalists--however defined--or anyone else." Eine an Apples Produkten interessierte Öffentlichkeit ist nicht mit dem öffentlichen Interesse gleichzusetzen, beschied Richter Kleinberg, der betonte, dass es sich bei der Entscheidung lediglich um die eine Zwangsverfügung handelt. Über die damit verbundene Klage gegen Unbekannt sei keineswegs entschieden. Die EFF hat nun eine Woche Zeit gegen das Urteil in Berufung zu gehen. CNET hat die komplette Geschichte, alles zu Apples aktuellen IP-Klagen gibts hier im fscklog.
Update: Wie bereits angekündigt wird die EFF (Pressemeldung) in Berufung gehen. Dies wurde gegenüber TMO bestätigt: "The court decision is disappointing in that Judge Kleinberg agrees with Apple that they have exhausted all avenues of finding out who leaked the information," EFF attorney Kevin Bankston said. "We disagree with this because the judge has given no analysis as to why he thinks they have fulfilled their obligation." Mr. Bankston said his clients are also disappointed that the court created an exception to the reporters privilege "when there is a mere allegation of a trade secret violation." He said the EFF believes this point affects "any and every business reporter in America." Die komplette Urteilsbegründung gibt es als 1,9 MB PDF ebenfalls bei TMO.
Update_2 13.03.05: Apples einziger Kommentar dazu war laut NYT: "The judge ruled that there is no license conferred on anyone to violate valid criminal laws." Joe Wilcox schreibt: "Based on the judge's ruling, I would conclude there is legitimate cause to assume that Apple trade secrets had been leaked. But many other vendors could make similar arguments about leaks--the aforementioned free marketing--if they wanted to. Apple may have won the battle, but I'm not convinced it will win the war, if the result is the alienation of enthusiasts that are the core of the Mac community. Apple also depends on the goodwill of journalists and product reviewers. I polled five journalists this evening all pretty sour on Apple because of the case. As a result of the ruling, two said they won't report on Apple any longer. I can't say that they can realistically keep the stance (their editors might have something else to say), but the sentiment is there."

Posted by Leo at 21:32 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

MacOrama für den 11. März 2005

MacOramaApple CFO Oppenheimer sprach vorgestern auf der Morgan Stanley Semiconductor and System Conference. Davon lediglich interessant, dass der vielbeschworene iPod halo-Effekt auch vor Firmen nicht haltmacht: "In terms of the enterprise we're selling a lot of iPods to enterprise customers that are using the iPod for internal awards or for promotion externally," he explained, "City bank has recently run a retail promotion featuring the iPod and they reported that it was their best ever promotion. So that is certainly opening up doors for us to have conversations. We also have employee purchase programmes with many organisations in the Fortune 500, which is another way for us to start conversations." Ganzer Bericht bei Macworld UK.
--

Nicht nur Schwerhörigkeit bringt einen iPod shuffle, auch der Kauf eines Rudergerätes bringt einen kostenlosen iPod shuffle mit sich (Danke, Pirwitz!).
--

MacFixIt mit Mini-Tutorial zur Bekämpfung des Sat1-Balles: "While virtually all users will experience a spinning pinwheel (and associated unresponsiveness from a specific application, a group of applications or the entire system) from time to time, there are a number of measures you can take to lessen the occurrence of these incidents and eliminate standstills." Mehr für Einsteiger.
--

"Designed in Cupertino." The words are printed in such small type on the back of Apple's tiny new iPod Shuffle MP3 player that you have to squint to read them." Offenbar waren die Buchstaben allerdings so klein, dass man diesen in der Business Week falsch las, tatsächlich steht dort nämlich: "Designed by Apple in California".
"Of course, Apple also sets its self apart by designing machines that are also little works of art -- even if it means making life difficult for manufacturers contracted to build those designs. During a trip to visit ODMs in Asia, one executive told securities analyst Jim Grossman of Thrivent Investment Management about Steve Jobs's insistence that no screws be visible on the laptop his company was manufacturing for Apple. The executive said his company had no idea how to handle the job and had to invent a new tooling process for the job. "They had to learn new ways to do things just to meet Apple's design," says Grossman."
--

Apropos "Designed by Apple in California": Luxpro Corp besticht mit dem Super Shuffle, was wie ein Witz aussieht wurde tatsächlich auf der CeBit vorgestellt:
Super Shuffle
Wer schon immer lieber Super statt iPod auf seinem shuffle stehen haben wollte, auf iTunes Unterstützung verzichten kann, sowie auf FM-Tuner und Sprachaufzeichnung schielt, der sollte schnell zuschlagen. Weitere Bilder gibts im Apfeltalk-Forum, die 1GB Variante soll unter 99EUR kosten.
--

"The Blu-ray Disc Association today anounced that Apple will become a member of the consortium’s Board of Directors."
"Apple also will participate in the promotion and marketing of the Blu-ray Disc format, according to Josh Peterson, director of optical storage at HP. "We're hoping to tap their marketing and creative genius when it comes to that area," Peterson said." Mehr bei CNET.
--

Forbes landet wieder den ganz großen Coup. Diesmal kein Ranking, nein, diesmal wird eine Graphologin auf die Unterschriften einiger Unternehmenschefs losgelassen. Steve Jobs schreibt die Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamens klein. "Kurtz finds its 'interesting and very, very unusual' that Jobs thinks differently enough not to capitalize the first letters of his name, but she doesn't feel comfortable assessing why that is: 'Could it be low self-esteem? Maybe. Could it be that he doesn't let his ego interfere with his understanding? Perhaps.' Other traits are easier to understand: The slashed dot over the "j" indicates 'serious impatience,' she says, and the arrow-like form on the "t" bar 'indicates a tendency toward sarcasm. The writer can wound with his words, if he chooses to do so." Soso, das geht also alles aus der Signatur des Apple- und Pixarchefs hervor... Wer sich für die "professionellen" Charakterstudien von Bill Gates, Michael Dell und anderen interessiert, sollte dem Link folgen. (jpf)
--

Nach AI Quellen wird Apple wahrscheinlich ab Mitte 2005 in jedem Mac 512MB RAM standardmäßig verbauen. "Although Tiger will not require 512MB of RAM, insiders say the boost in memory spec will assure consumers a smoother experience running both Tiger and Apple’s iLife ’05 digital lifestyle software suite. They added that the upgrade is 'much needed.'" Dumm wäre das sicher nicht.
--

Mac Rumors über 10.3.9 7W77: "The new seed appears to only contain minor changes to the latest OS X revision with bug fixes for audio drivers, firewire video capture performance improvements, and wake from sleep fixes." Der letzte Build war am 26. Februar freigegeben worden.
--

Nachdem zwischenzeitig Fragen der nationalen Sicherheit den IBM-Lenovo-Deal bremsten (MacOrama vom 2.2.2005), ist nun durch den zuständigen US-Senatsausschuss grünes Licht gegeben worden. "We expect to close the deal in the second quarter", heißt es nun bei IBM. (MacWorld) (jpf)
--

TMO: "A former producer of the Clash turned academic scholar has proposed that songs should be sold online for just 5 cents each. While the likelihood of such a plan ever being adopted is slim, Sandy Pearlman has spoken to Apple on at least one occasion about his idea." The Globe and Mail hat die ganze Geschichte: "Pearlman argued that his plan isn't a revolt against the industry. It's merely a pricing decision. Apple should simply be charging 5 cents instead of 99 cents a song, he said. This would bring in millions upon millions of more customers. And he believes that the best place to test this would be in Canada, which has laws he regards as being more supportive of artists and accommodating to an initiative such as this."
--

"Bringen Sie mit dem iPod mini etwas Farbe in Ihren Alltag. Sie mögen "Pink" oder "Blue"? Mit dem farbigen iPod mini - es gibt ihn auch in "Silver" und "Green" - können Sie modische Akzente setzen. Probieren Sie das farblich abgestimmte Click Wheel aus und zeigen Sie mit dem passenden Zubehör wie Armbändern und Tragebändern, dass Sie total im Trend liegen." Aus Apples eNews Newsletter, März 2005.
--

Der Zusatzfeed (nur) fürs MacOrama:

Posted by Leo at 17:39 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

10.03.2005

Vaporware des Monats: iTunes mobile [Update_2]

Wer auch immer genau für dieses Kommunikationsdilemma verantwortlich ist, es nervt langsam. Steve Jobs stellte lediglich das Frühjahr für Motorolas erstes iTunes taugliches Mobiltelefon in Aussicht, Apple selbst will überhaupt keine Aussage dazu treffen und verweist auf Motorola, die ihre Strategie diesbezüglich allerdings nicht sonderlich im Griff zu haben scheinen. Mal ist es das E398 (nein, war nur Demo), dann das E1060 (nein, war nur Demo), dann das ROKR (vielleicht, bzw. ja auch), dann das E399 (hmm) und jetzt wird, wie einem Reuters Artikel zu entnehmen ist, das E790 als erstes Moto mit iTunes mobile gehandelt. Dieses sollte im Sommer auf den europäischen Markt gelangen, verzögerte sich aber nach Diskussionen mit den Mobilfunkanbietern. Das ROKR soll ebenfalls iTunes enthalten und wird vermutlich auf der M3 in Miami gezeigt. Dass iTunes auf weitere Motorola Telefone gelangen soll, war bereits klar, einzige wirkliche Neuigkeit (falls diese denn stimmt): Einige dieser iTunestelefone sollen 8 oder mehr Stunden Musik fassen können (was grob überschlagen mindestens 512MB Speicher voraussetzen dürfte). Heute wird das erste dieser Geräte wohl nicht mehr vorgestellt: "All parties were not yet prepared to go public." wird eine Motosprecherin in einem weiteren Reuters Artikel zitiert, aber wer kann sich da schon so sicher sein?
Update: Die Chicago Tribune liefert weitere Details: "The iTunes phone that was to debut Thursday has a display screen akin to the iPod. It is capable of holding 25 to about 100 songs, depending on how much a buyer wants to pay for memory cards, a Motorola executive said earlier this week. At the top end of song storage, the first iTunes phone has about the same capacity as one variation of Apple's new iPod Shuffle MP3 player. The first iTunes phone also has a stereo headset jack and is enabled with Bluetooth, a wireless technology." Viel klarer wird das Bild dadurch allerdings auch nicht. Die Entscheidung das iTunestelefon heute nicht vorzustellen fiel offenbar erst gestern Nacht: "The company killed the unveiling after discussions late Wednesday night with "our operators," said Monica Rohleder, a Motorola spokeswoman. Motorola discussed "the logistics of this product with our carriers across the globe," she said. The result: "We decided to wait to announce it when everybody is in sync with it."

Update_2 11.03.05: "Aus Branchenkreisen erfuhr die FTD, dass Apple die Präsentation des Geräts durch Motorola auf der Cebit in Hannover im letzten Moment gestoppt hat.[...] Offenbar will der US-Computerkonzern die Schlagzeilen beim Vorstoß des iPod-Konzepts in den Handymarkt nicht Motorola allein überlassen. Jetzt wird angenommen, dass das iTunes-Handy in zwei Wochen gemeinsam von Apple und Motorola auf der Musik- und Multimediamesse M3 in Miami vorgestellt wird." (siehe ROKR weiter oben) Gegen die 'Mobilfunkanbieter als Bösewichte'-Theorie sprechen dabei die schon länger anhaltenden Gerüchte, dass der Direktdownload aufs Mobiltelefon mit iTunes mobile sehr wohl möglich sein soll. "The iTunes program would work just like the version available to computer users. The software would be compatible, and people who download iTunes to their phones would then be able to transfer the songs to their computers and portable iPod music players." sagte Volker Häbel, der Marketingchef von Motorola Deutschland, gegenüber AP und konnte sich dabei wundersame Metaphoriken nicht verkneifen: "The partners have to dance together," he said, referring to the marriage of Motorola's cell phones with Apple's music platform. "You have to find the rhythm."

Posted by Leo at 10:11 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (0)

Ich hätte gerne ein Hörgerät und äh einen iPod shuffle dazu

Crosspromotion mit rätselhaften Synergieeffekten (aloha Bullshit-Bingo):
Hansa Ipod
Hörgerätehersteller Hansaton legt seinem digitalen Hörgerät 'Leonardo' einen iPod shuffle bei. "Hansatons aktuelle Printanzeige suggeriert sogar ein mögliches Befüllen des iPod shuffle durch den Hörgeräteakustiker. Inwiefern das Hörgerät oder dessen Anpasssoftware mit iTunes oder dem iPod zusammenarbeitet ist uns noch nicht bekannt." schreibt iPodfun.de dazu. Wer sich ärgert, dass goPod nicht mit dem iPod shuffle zusammenspielt, kann dann natürlich alternativ zur Hansaton Lösung greifen.

Posted by Leo at 01:16 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)

Dual Core G5 Vorboten? [Update]

Vor kurzem erst veröffentlichte Apple die für Entwickler gedachten CHUD Tools 4.1.0. Darin findet sich unter anderem die Möglichkeit bei Dualprozessorsystemen einen Prozessor abzuschalten und genau diese Systemeinstellung änderte sich in der neuen Version erheblich:
Chud Tools
Es lassen sich nun offenbar mehr als zwei Prozessoren anwählen und viel interessanter: die Bezeichnung 'Clock Speed' wurde durch 'Core Freq' ersetzt. Dies würde zumindest nahelegen, dass Dual Core Systeme bevorstehen, was wiederum mit einer längst überfälligen Power Mac Revision, sowie dem hektisch entfernten Hinweis auf einen PowerPC 970GX bestens zusammenpassen würde. (via MacRumors Page 2)
Update: Weitere Hinweise auf den PowerPC 970MP gibt es im Ars.technica Forum (Danke, Nico!) und bei everything apple. eWeek schrieb im Sommer zum 970MP: "The PowerPC 970MP will contain two processing units per chip, with each carrying its own execution core, Level 1 cache and storage subsystems including a Level 2 cache. This move, according to sources at IBM, is intended to expand the PowerPC's top frequency capabilities, currently at 2.5 GHz, in a dual-core configuration. The new chip will let vendors scale up server lines to a four-way SMP configuration."

Posted by Leo at 00:53 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)

9.03.2005

Mac mini treibts bunt

Die Farbteufel von Colorware haben wieder zugeschlagen und wollen ab demnächst den Mac mini in diversen Farbvarianten anbieten, wie 123Macmini.com enthüllen durfte:
Mac mini in blaze
Unter anderem in Farbvariante kackbraun 'blaze'. 99$ soll die Umlackierung übrigens kosten.

Da erscheint die selbtfabrizierte Korkvariante des Stäbchenexperten als geradezu gediegen im direkten Vergleich:
Mac mini verkorkt

Posted by Leo at 17:16 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

Promi-Switcher: Linus Torvald

Genaugenommen ist Linux-Vater Linus Torvald zum Halb-Switcher geworden, wie er gegenüber ZDNet bestätigte: "My main machine these days is a dual 2GHz G5 (aka PowerPC 970) - it's physically a regular Apple Mac, although it obviously only runs Linux, so I don't think you can call it a Mac any more ;)". (via /.)

Posted by Leo at 16:39 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)

Bling your shuffle

Gesteinigter shuffle
Wen der eigene mit Swarovski Kristallen versehene iPod mini bereits langweilt, der kann nun auch seinen iPod shuffle als Handarbeit mit den Steinchen verzieren lassen. Kostenpunkt ab 299$. Die aufwendigeren Varianten schlagen mit 529$ zu, dafür gibts dann aber wenigstens gleich das 1GB Modell.

Posted by Leo at 15:08 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)