« 7. August 2005 - 13. August 2005 | Start | 21. August 2005 - 27. August 2005 »

20.08.2005

Apple sucht nach Handschriftenerkenner

Apple Job Description
Apple sucht derzeit nach Verstärkung für das eigene Handschriften-Erkennungsteam: "Apple Handwriting Recognition team is seeking an engineer who will be responsible for advancing gesture and handwriting recognition on Mac OS X. The ideal candidate will be an expert in the area of pattern recognition, with an excellent understanding of handwriting recognition issues." Aus Apples Stellenanzeigen ließen sich in der Vergangenheit nicht immer allzu konkrete Folgerungen ziehen und doch rückt mit Inkwell geradezu zwanghaft der Blick auf Apples Tablet Patent. Newton Handeschriftenerkennungs-Urgestein Larry Yaeger sagte jedenfalls in einem Juni-Interview mit Infinite Loop: "There's a lot of excitement about the gestural interface support in Motion, so perhaps we'll see more of that. And, of course, I'd like to see a pen-based Mac someday, though I'm not holding my breath." (Danke, Tim!)

Posted by Leo at 14:51 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (1)

Samstags-MacOrama für den 20. August 2005

MacOrama"As Apple moves from a hard disk-based iPod to a flash-based iPod Mini player at the 4-GByte capacity, the switch could leave other NAND customers scrambling for supply, the market research company said. In a report issued Friday (Aug. 19th), iSuppli memory analyst Nam Hyung Kim said sources told him that Samsung has offered Apple “extremely low prices on its Nand parts” in order to convince Apple to switch from HDD storage to NAND memory for the 4-GByte-density iPod." Dies meldet EETimes.
--

ziemlich einfacher Umschlag
Das EasyEnvelopes Widget von Ambrosia bereitet (mit Adressbuchanbindung) das Bedrucken von Briefumschlägen vor. (via tezeeh dot info)
--

"ClamXav is a free virus checker for Mac OS X. It uses the very popular ClamAV open source antivirus engine to scan mail and attachments. As a testament to its effectiveness, Apple now bundles ClamAV with Mac OS X Server 10.4. Unfortunately for those who are not system administrators, ClamAV is a command line tool, so it isn't user-friendly for the average Mac owner. That's why Mark Allan developed ClamXav. It uses the powerful ClamAV engine and definitions, but adds a more accessible user interface. This article explains how to use ClamXav, and it includes an interview with its developer, Mark Allan." Im MacDevCenter.
--

Gerrit hat sich Gizmo näher angesehen: "Die Nutzerführung orientiert sich stark an Skype, aber zumindest unter Mac OS X sieht das noch eine Spur eleganter aus. Der eigentliche Karma-Gewinn kommt allerdings durch die Tatsache zustande, dass für die Übertragung das Standard-VoIP-Protokoll verwendet wird und nicht etwa etwa Proprietäres, wie das bei Skype der Fall ist."

Posted by Leo at 14:34 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (1)

Microsoft Evangelist trifft auf Steve Jobs

Longhorn Scoble
Am Rande des Blog Business Summit traf Microsofts Chef-Blogger und inniger Tablet-Verfechter Robert Scoble auf Steve Jobs höchstpersönlich: "Then I follow him outside and introduce myself. "Hi I'm Robert Scoble and I work at Microsoft and it's an honor meeting you." By then Dave and Dean walk up. "I'd like to introduce you to Dean Hachamovitch, he runs the Internet Explorer team and this is Dave Winer." He then said something like "cool, nice to meet you. It's nice to see that you're copying our stuff." Ouch." Dave Winer fasst die Begegnung so zusammen: "We all went out and shook his hand. Don't think he knew who I was. He was giving Dean shit about how they were copying all their features in IE7. It was fun!!"

Posted by Leo at 13:55 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (1)

19.08.2005

Mandy Coulton: Das iPod-Silhouetten-Bikini-Ad-Mädchen [Update]

Mandy Coulton hatte ich vor drei Tagen erst im MacOrama erwähnt. Gefehlt hat dabei allerdings das zugehörige Bild, welches (auf mehrfachen Wunsch) hiermit nachgeliefert sei:
ungeschwärzt
Sie zierte eines der wohl bekanntesten iPod-Silhouetten-Kampagnen-Motive. "She beat off hundreds of hopefuls in auditions in Los Angeles for the iPod work. Each had just 20 seconds to strike a pose and impress Apple bosses", so die Englands notorisch plakative Sun.

Das war der ursprüngliche Artikel der New York Post, gefunden bei LiquidGeneration:
Coulton NYP
(via mac-essentials)

Posted by Leo at 15:34 | Permalink | Kommentare (14) | TrackBack (1)

MacOrama für den 19. August 2005 [Update]

MacOramaGlücklicherweise hat die Dauerbombardierung mit iTunes phone-Gerüchten zwischenzeitlich abgenommen (das Nokia N91 Zwischenspiel mal ausgenommen), nachdem auf der Motonow Vorstellung & Verkauf bis spätestens Ende September versprochen wurden. Bisheriges Geflüster brachte immer wieder das morgen beginnende Wochenende ins Spiel, was heute beim Inquirer allerdings weit von der Hand gewiesen wird: "While certain sectors of the British Press had convinced themselves that Motorola would announce its first operator deal with the UK's Virgin Mobile at the V music festival this weekend, a Virgin Mobile insider denied it categorically.[...] However, our informant was adamant that no plans for a E790 launch were in place for this weekend."
--

Update: San Francisco Chronicle über mögliche künftige kalifornische Gouverneurs-Kandidaten, die Schwarzenegger zu Fall bringen sollen: "Steve Jobs, co-founder and head of Apple Computers and Pixar studios and a major donor to the Democratic Party, is another person regularly mentioned as a possible candidate for governor, O'Connor and others say."
--

"The iMac G5 Repair Extension Program for Video and Power Issues applies to first generation iMac G5 computers that have video or power-related issues as a result of a specific component failure." Bis zu zwei Jahre nach Kaufdatum werden damit Erst-Generation iMac G5-Rechner mit diesem recht "beliebten" Problem kostenlos repariert.
--

In den USA erweiterte Apple erst kürzlich das iPod Markenzeichen um die (fantasieanregenden) Wörtchen vVideo files'. In Europa stösst man mit selbigem Vorhaben bislang auf Wiederstand: "Doch auch im europäischen Markenregister hat Apple seinen Eintrag beispielsweise auf "digitale Ton- und Videogeräte" erweitert. Gegen diese Erweiterung des bestehenden Markeneintrags aus dem Jahr 2003 sind bisher insgesamt 4 Widersprüche, und zwar der Firmen Line 6 Inc, der Converse Trading Ltd. und der Proview Electronics Co. Ltd. Sowie von William Dickinson, zu verzeichnen." Das berichtet Markenbusiness.com. (via iPod-News.de)
--

Ein Interview mit John Gruber über das OS X Interface.
--

apple.com wird weiterhin reichlich besucht und konnte im Juli rund 17,5 Millionen Unique Visitors verzeichnen. Das führte zu Platz 32 in comScores Top 50 Properties. "In all, 5.4 million people visited iTunes [d.h. iTunes.com bzw. apple.com/itunes] in July, up 13 percent from June 2005. The growth of iTunes also helped push the Retail - Music category up 7 percent to 30.1 million visitors."
--

Trotz einer grundsätzlichen sanften Abneigung gegenüber iPod shuffle Hüllen, wollte ich diese Dog Tag-Variante nicht unter den Tisch fallen lassen:
Dog Tag shuffle
"Here we have the “iPod Shuffle Metal Color” by PowerDesign. The design is available in two types of metal finish: Mat silver or Hairline (?!) for about $8. For about 3 bucks more you can add in text." Übersetzt und gefunden bei OhGizmo.
--

Microsofts Lobbyisten-Party im Berliner Abgeordnetenhaus wurde von Alt+F4 beflaggten Pinguinen begleitet.
--

MacFixit kommt mit Startobjekte-Tutorial daher.
--

iPods und Macs werden bei amazon.com weiterhin heiß gehandelt: "iPods now occupy the entire Top 10 list for MP3 players, up from holding nine spots in July, while Macs now account for 12 of the Top 20 computers, an all-time high according to analyst Gene Munster. Mr. Munster notes that last month, Macs accounted for eight slots in the Top 20, and six months ago there were seven models on the list." Mehr bei TMO.
--

Apple gibt tiefsinnige Tipps zur Handhabung der PowerBooks: "Keep your computer away from sources of liquids, such as drinks, washbasins, bathtubs, shower stalls, and so on."
--

Die Riesenmaschine listet 'neueste Trends'. Informativ.
--

flippiger wortwitz
(via Dirk)
--

teleport 0.9.5 liegt nun als pr3.5 vor. Wer teleport nicht kennt: "teleport is a simple prefpane utility to let you use one single mouse and keyboard to control several of your Macs. Simply reach the edge of your screen, and your mouse teleports to your other Mac! The pasteboard can even be synchronized between the computers."
--

The 4G iPodLinux Installer installs iPodLinux onto your 4th generation iPod, iPod photo, and iPod mini with no hassle.
--

Flickr client 1001 landet nun bei Version 1.0b40: "Version 1.0b40 is a complete rewrite and also supports Flickr's new authentication scheme."

Posted by Leo at 15:11 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)

18.08.2005

Augurenküche: 4/6GB iPod shuffle und Dual-Core Power Macs

Im Mai war bei DigiTimes noch die Rede von einem 2 und 4GB iPod shuffle, die im Juni bzw. August das Licht der Welt erblicken sollten. Inzwischen wurden die Größenangaben unter Berufung auf die chinesische Commercial Times nach oben geschraubt: 4 und 6GB iPod shuffles sollen dieses Jahr noch kommen, was vermutlich ebenso plausibel ist, wie der von einem Analysten erwähnte Mac mini G5. Wahrscheinlich wäre da schon eher ein immer mal wieder gemunkeltes ("Gerüchte aus dem Internet"!) Umstellen des kleinen iPod mini auf Flash-Speicher.
Laut einem bei AI zitierten Analysten, nimmt IBM inzwischen Bestellungen für den dual-core PowerPC 970MP entgegen, was in einer baldigen Vorstellung überarbeiteter Power Macs resultieren könnte. "Potentially adding a dab of support to the rumor is the emergence of two new PowerMac-based Apple logic-boards in freshly dated Apple material -- the PowerMac12,1 and PowerMac11,1. Whether the boards pertain to a forthcoming PowerMac G5 revision or some other product are still unknown."

Posted by Leo at 15:36 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

Sony mit neuer Anti-iPod-Geheimwaffe: Hässlichkeit

Aus tiefster Verzweiflung geboren scheint Sonys neuestes Walkman-Wunderwerk: Die Niere Bohne.
iPod und Nierensteine
Das organische Äußere soll dabei durch grandiose Hässlichkeit die Vormachtstellung des iPod endgültig erbrechen. Der Walkman Bean kommt mit 512MB (ca. 115EUR) und 1GB (ca. 145 EUR) Flashspeicher daher, einem einzeiligen OLED Display und angeblichen 50 Stunden Akkulaufzeit und ist in so fantastischen Farben wie 'Tropical Ice', 'Cotton Candy', 'Licorice' und 'Coconut' (das wäre dann das iPod-Weiß) erhältlich. "Walkman Bean is sure to be the most instantly appealing digital music player on the market", sagte Gregory Kukolj, General Manager for Personal Audio Europe (nachdem er 37 Stunden Creatives Errungenschaften anzustarren gezwungen war). (via nicorola)

Posted by Leo at 15:18 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (1)

14 Tage Mighty Mouse: Ein Fazit

Nach zwei Wochen im täglichen Gebrauch, bin ich der Mighty Mouse etwas wohlgesonnener als man nach den ersten Eindrücken vermuten konnte.
Mausi
Die Kürze des Kabels macht sich zwar angenehm bei häufigem Transport bemerkbar, ist allerdings inakzeptabel in Verbindung mit iBook (oder 12" PowerBook) und externer Tastatur ohne USB-Anschluss (zumindest für Rechtshänder). Der optische Sensor kann nur lau überzeugen, auf weißen Oberflächen ist die Maus praktisch nicht benutzbar und selbst mancher Holztisch führte rein zu nervlicher Belastung. Ein (sinnvolles) Mousepad ist entsprechend unabkömmlich. An das obligatorische Heben des Zeigefingers zum Auslösen eines Rechtsklick habe ich mich inzwischen zähneknirschend gewöhnt, Ruhmesblätter werde ich dafür allerdings nicht an Apple vergeben (selbiges gilt für die Seitentaste[n]). Wirklich überzeugen kann mich an der Mighty Mouse bislang eigentlich nur der Scroll-Ball und das obwohl eine diagonale Bewegung praktisch unmöglich ist. Dafür geht das "Blättern" in vielen Programmen (Safari voran) sehr bequem von der Hand und die dabei erzeugten Töne stellten sich bislang als verträglich heraus. Softwareseitig darf (und wird hoffentlich) noch einiges getan werden, besonders vermisse ich momentan die simple Möglichkeit Maustasten mit Tastaturkürzeln zu belegen (20$ für SteerMouse sind es mir wirklich nicht wert). Fazit: Für Umsteiger von bisherigen Apple Mäusen ist die Mighty Mouse sicher zu empfehlen. Langjährige Mehrtastenmaus-Verfechter sollten allerdings eher die Finger davon lassen, oder zumindest einen leibhaftigen Vor-Kauf-Test einplanen. Über 50 EUR wirken außerdem etwas vermessen, 30 EUR wären wohl der angemessenere Preis. Gegen eine künftig mögliche Standardbeipackung zu neuen Desktop-Macs bräuchte man sich natürlich nicht zu wehren.

Posted by Leo at 14:19 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)

Doch kein Apple Merchandising für die Retail Stores

Apple SneakersEnde Juli berichtete ifoapplestore von Apples Plänen, eigene Merchandising-Artikel nicht mehr nur im Cupertino-Firmenladen anzubieten, sondern Logo-verzierte Shirts, Socken, Kulis etc. auch in die eigenen Retail Stores zu bringen. Das erwies sich inzwischen als ausgemachte Ente: "Lately I've been the target of attempts to get bogus information posted, and have been able to fend off most of them. Regrettably, however, one did slip through: sales of logo merchandise at Apple's stores. While Apple does sell such items at its Cupertino company store, there is no truth to the previous report here that such sales will move to other stores", so Gary Allen heute auf ifoapplestore.com.

Posted by Leo at 13:09 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

Die Welt: Zeitung für Apple-Experten, Teil 2 [Update]

Constantin Gillies beweist in der heutigen Welt erneut seine tiefgreifenden Apple-Kenntnisse: "Zeitgleich mit dem Wechsel zu Intel gab Apple bekannt, sein Betriebssystem OS X auch für fremde PC anbieten zu wollen. Während eingefleischte Fans des kalifornischen Unternehmens vor Wut schäumten, jubilierte die PC-Branche: "Wenn Apple Mac OS für andere öffnet, werden wir das gerne unseren Kunden anbieten", kommentierte Michael Dell, Chef des weltgrößten PC-Herstellers.[...] Um die Windows-Welt für das neue Betriebssystem zu erwärmen, sendete Apple eine geheime Probeversion von OS X für den PC an ausgewählte Programmierer." (via MacHackers Mailingliste)
Update: ix hat bei IT&W ein thematisch ähnlich gelagertes Meisterstück der Berliner Zeitung dokumentiert. Sommerloch-Praktikanten Ahoi.

Posted by Leo at 12:41 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)