« 28. August 2005 - 3. September 2005 | Start | 11. September 2005 - 17. September 2005 »
9.09.2005
'Gift Video' in iTunes 5 [Update_2]
iTunes wird immer besonders gerne in der Hoffnung auf spektakuläre Funde auseinandergenommen. Auch iTunes 5 bildet keine Ausnahme und irgendjemand Celebi23 hat sich wieder die Mühe gemacht und so einiges zusammengestellt. Die Hinweise auf kaufbare Videos haben dabei deutlich zugenommen. Unter anderem ist der Hinweis auf ein 'Protected MPEG-4 video file' zu finden, bisher erhältliche oder selbst hinzugefügte Videos können damit nicht gemeint sein.
Update: Zur Kurzfilmdistribution lässt sich iTunes natürlich auch jetzt schon umfunktionieren, gänzlich ohne DRM. Diesen Weg hat zumindest Kray Mitchell genommen, der seinen Kurzfilm "CrookZ" über die Podcast-Sparte des iTMS anbietet. (via Mac-Essentials)
Update_2: tuaw führte ein Interview mit Kray Mitchell: "We talked about his film, his Macs, his decision to release CrookZ as a vodcast and what the future of vodcasting may be."
Posted by Leo at 17:14 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (4)
iTunes phone ganz ohne ROKR [Update_2]
Bis Motorola (oder gerne auch ein anderer Mobiltelefonhersteller) sich dazu aufrafft, ein brauchbares Gerät mit iTunes mobile auszustatten, muss für den Abgleich mit iTunes eben selbst gesorgt werden. Genau da kommt die Freeware SyncTunes wie vom Himmel (o.ä.) geschickt:
Wie aus dem Screenshot leicht erkenntlich wird, lassen sich problemlos Playlisten ebenso wie Podcasts direkt mit der Speicherkarte eines Mobiltelefons oder PDAs abgleichen. Das funktioniert z.B. problemlos im Zusammenspiel mit dem SE K750i und SyncTunes ist bereits iTunes 5-geeignet. SyncTunes 1.1.1 ist 348KB groß und erfordert mindestens 10.3 und iTunes 4.9. (Gefunden bei Treehuggin' pussy)
Update: Wer auf einem deutschen System Probleme mit SyncTunes hat, sollte unter "Transfer files which are" unbedingt "All Formats" auswählen, dann dürfte alles planmäßig funktionieren. (Danke, shorshe!)
Update_2: Mit SyncTunes 1.1.3 sollte das Problem nun auch bei deutschsprachigen Systemen behoben sein. (Danke, Georg!)
Posted by Leo at 13:00 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (1)
MacOrama für den 9. September 2005 [Update]
Weitere iPod nano-Nachlese:
Update: Der iPod nano befindet sich auch in Deutschland schon in Auslieferung, gestern bekamen etliche 2GB-Besteller bereits Versandbestätigungen, heute folgten dann auch die 4GB Modelle (weit vor dem von Apple angegebenen Termin).
Geht man nach Amazons Top-Verkaufsliste für den Elektronikbereich, ist der schwarze 4GB iPod nano klar das favorisierte Modell. Dieser liegt momentan auf Platz 2, nur noch übertroffen vom 20GB iPod und dicht gefolgte vom silbernen 4GB iPod mini Ausläufer. Der weiße 4GB iPod nano folgt erst auf Platz 16 und die 2GB-Varianten haben es momentan nicht in die Top 100 geschafft.
Dan Frakes beantwortet bei Playlist praktisch alle möglicherweise noch offenen Fragen zu iPod nano im Zusammenspiel mit diversesten Accessoires.
Wem der iPod nano von Haus aus zu dualistisch daherkommt, der wird bald die Möglichkeit bekommen, diesen einmal mehr von Colorware farblich "interessant" gestalten zu lassen. Das 4GB Modell in bunt landet dann bei gediegenen 315$.
Nach den Trackpads von PowerBook und iBook hat Synaptics nun auch das Scrollwheel des iPod nano verloren und fertigte momentan nur noch das Bedienelement der großen iPods. "Chief Financial Officer Russ Knittel late Wednesday told investors Apple isn't using its scroll-touch wheel technology in the iPod nano, which Apple unveiled at a product launch earlier in the day." Dies meldet MarketWatch. "Industry sources over the past several weeks have speculated whether Apple was shifting its click-wheel business away from Synaptics to Cypress Semiconductor, whose components are used in Apple's latest line of PowerBook notebooks that began selling in February."
--
Weitere ROKR-Nachlese:
Engadget zeigt sich wenig beeindruckt: "Honestly, iTunes on the E1 (what they’re calling their iPod-like music interface) was not but slow and unresponsive on the two units we played around with. Moving back and forth through artists and menus while the music was playing caused some ugly lag, as did even doing simple things like changing the volume."
iLounge.com bietet einen sehr ausführlichen und reich bebilderten ersten Blick, sonderlich begeistert scheint dort allerdings ebenfalls niemand: "We’ve also found the iTunes interface to be sluggish, responding nowhere near as quickly as the one on any recent iPod, and sometimes falling a button press or two behind.[...] The unit’s battery life is also a bit questionable: we’ve heard vague numbers from Motorola and Cingular, but have managed to run the battery down very quickly in a short testing period that consisted of an hour and a half of phone calls, an hour and a half of music playback, and about as much time transferring files to the phone. This doesn’t jibe with Motorola’s claim of a 15-hour music playback time, which we tend to think is both optimistic and based on less than real-life usage of a mobile phone. On a related note, it doesn’t appear that connecting the included USB cable to your computer recharges the phone while transferring."
MobileTracker: "Our biggest gripe with the phone is that the OS just feels sluggish. Typically at these events that can happen and the production model can be fine (because you're usually looking at the phone many months before it comes out), but the phone is shipping now."
Ein Interview mit Moto-Mann Carsten Schmidt bei pocket-lint.co.uk bestätigt, was zum E790-Verschmerzungsglück schon bekannt war: Es ist nur das erste Motorola-Gerät mit iTunes und es kann und darf auch von anderen Herstellern Geräte mit iTunes mobile in Zukunft geben. Warum man sich ausgerechnet zum Start allerdings ein derartig überholtes Modell ausgesucht hat, wird damit zwar nicht beantwortet, dafür ist der Eiertanz um das 100-Lied-Zwangslimit um so beeindruckender: Q:"Why the limit of 100 songs?" A:"Motorola believes that this is the right consumer experience."
Und Charles Arthur schreibt im Independent, warum das ROKR Apple zumindest nicht schaden wird: "[...]the ROKR does not bear the name of Apple, or the iPod, so its putative failure will not drag down either brand. (In fact in the mouth of Mr Jobs, "pretty cool" is not a compliment at all, especially for something he's demonstrating. It's a put-down.)"
Wer verdient am ROKR? Apple jedenfalls angeblich nicht: "Yet it appears that Apple is not getting paid a royalty for each phone sold, according to Munster, although the financial details weren't disclosed and Apple, Motorola and Cingular have refused to comment on them. "From a revenue standpoint, the phone is a non-event for Apple," sagte Piper Jaffray-Analyst Munster gegenüber MarketWatch.
--
Gestern in dem ganzen Tumult vollkommen vergessen: Seit Mittwoch Nacht steht der Stream zu Jobs Special Event-Verkündungen bereit. Eine Galerie gibts auf apple.com ebenfalls.
--
Hans Dorsch verlost zwei seiner Bücher "Mac Professionell" (Leseproben) unter Abonnenten des Newsletters.
--
"Apple is working to expand iTunes and plans to open up an Australian version of its iTunes online music store Oct. 3, according to people familiar with the negotiations." Das meldet Forbes, offenbar sträuben sich momentan noch Sony und Warner bei den Verhandlungen.
--
Skype 1.3.0.8. "The new release of Skype for Mac OS X adds several new features, including an events and services module in the main window, better privacy when you’ve set the “Do Not Disturb” mode, option to show online contacts, and much more. The software also features a host of changes and bug fixes", so MacCentral. Ein Skype Widget gibts zudem.
--
Firefox 1.5beta1. Release Notes. Neu u.a.: Tabs lassen sich jetzt wild herumziehen (aber Safari+Saft-Nutzer können da nur milde lächeln).
Posted by Leo at 12:31 | Permalink | Kommentare (6) | TrackBack (0)
Der iPod nano TV-Spot
Ade Silhouettenwesen, auf Wiedersehen Mandy, euer Schattendasein hat ein Ende. Denn ab sofort sind im iPod nano-Spot ganz und gar ungeschwärzte Hände die beinahen Hauptfiguren.
Posted by Leo at 10:10 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (0)
8.09.2005
iPod nano bereits auf den Hund gekommen
Posted by Leo at 17:57 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)
Details und Nachlese zu iPod nano, ROKR und iTunes 5
iPod nano:
Walt Mossberg mag den nano: "Overall, in my tests, the iPod nano performed as advertised, or better. I found no significant flaws or downsides. The only quirks are that the headphone jack is on the bottom, because there isn't room for it on the top; and to make room for the jack, the standard iPod connector port that hooks up to many accessories has been placed off-center. But neither of these oddities matters much. In fact, the bottom-mounted headphone jack makes the optional lanyard earbuds possible, and keeps the screen oriented properly when you're wearing them." Er kam beim Testen auf eine Akkulaufzeit von knapp über 14 Stunden.
Während Bilder und Slideshows auf dem nano natürlich möglich sind, lassen sich diese allerdings nicht wie beim großen iPod zusätzlich auf einem Fernseher abspielen. Ebenfalls inkompatibel ist leider auch der iPod Camera Connector. Derzeitige Mikrophone lassen sich außerdem nicht an den iPod nano anschließen.
Über FireWire (an Dock-Connector) lässt sich der nano zwar laden, allerdings nicht abgleichen, ein Bootvorgang vom iPod nano dürfte ebenfalls nicht möglich sein. Weitere erste Eindrücke finden sich bei Playlist und schwerst bebildert bei ilounge.com: "And the headphone port isn’t what you might expect - gone is the extended part with four metallic pins. That means iPod nano can’t work with iTrip, iTalk, or any of the other top-connecting accessories that draw power from the iPod. Intentionally or inadvertantly, Apple has segmented the iPod market into three categories: complete iPod accessory compatibility (iPod), half iPod accessory compatibility (iPod nano), and no iPod accessory compatibility (iPod shuffle)."
Codename für das jüngste iPod-Mitglied war wohl 'Drifter', wie man im hagga_blog nachlesen kann.
In einem NYT-Artikel finden sich einige Jobs-Zitate, die das Wagnis der nano-Marschrichtung klar machen, schließlich wurde mit dem iPod mini das wohl meistverkaufte iPod-Modell gänzlich aus dem Programm genommen. "Entire factories were created to make this device," he [i.e. Jobs] said. "Overnight we have become the largest consumer of flash memory in the world." The flash memory enables the device to be smaller and more durable. Mr. Jobs described an Apple "top 100" meeting earlier this year - a retreat of the company's top employees - where he urged those attending to take a big risk rather than fall into complacency in protecting the company's lead in digital music."
Beinahe unvermeidlich: Bei kodawarisan hat man bereits den ersten nano zerlegt.
Weitere Bilder bei suyama.co.jp (runterscrollen).
ROKR:
"The first thing you notice about the E1 is that it is virtually identical to the E398 music phone that Motorola put on the market last year. While the white E1 lacks the soft-touch rubber cover, virtually all other physical aspects of the phone are the same - except for the addition of a new dedicated music key", so MobileBurn, die bereits ein ROKR in den Fingern hatten und den 'ROKR iss soooo 2004'-Faktor mächtig unterstreicht. Zudem ärgerlich ist die Zwangsbeschränkung auf maximal 100 übertragbare Titel (unabhängig von der verwendeten Speicherkarte), die eindeutig von Apple ausging, wie Engadget anmerkt: "Our sources at Moto tell us that Apple had originally insisted on a completely ridiculous 25 song cap because of “licensing issues”, and that the current 100 song limit was the compromise number they settled on. We prodded Motorola CEO Ed Zander about this at last night’s launch event and his response was, “Ask Apple.” Ironically, the ROKR E1 has a generic, non-iTunes, Java-based media player that can play as many MP3s as you have room for on your card." So schafft es nur Michael Gartenberg halbwegs für Versöhnlichkeit zu sorgen: "The importance of today’s ROKR announcement isn’t really this particular phone, as this is likely just the first in what could be a series of devices. Rather it is the first time we have Apple’s iTunes (and FairPlay DRM) on a non-Apple device and Apple’s integration of this technology on a cell phone." Ich warte sehnlichst auf kommende Mobiltelefone mit iTunes mobile, denn die gediegene softwareseitige Anbindung ist genau das, was den sonstigen derzeitigen Musik-Kandidaten wie W800i und Konsorten schmerzhaft fehlt.
Bei Motorola selbst ist man sich ebenfalls bewusst, wie schal das ROKR im Vergleich zu RAZR und anderen der neuen Flachmänner wirkt: "Motorola's chief marketing officer, Geoffrey Frost, said the phone -- the first in a whole family of Rokr devices -- would be followed by more stylish designs. "As this continues to develop you'll see it become as iconic as our other new products," Frost said, referring to a new products inspired by its Razr phone. As it tests the market for music on mobile phones, Apple is free to work with other handset makers and cellular service providers, said Phil Schiller, Apple's head of worldwide product marketing, in an interview. "We have flexibility to do many things," Schiller said."
iTunes 5:
Detailliert durchgekaut bei ilounge.com, so lassen sich neben den schon genannten Neuigkeiten nun Liedtexte über 'Get Info' an einzelne Titel anfügen und wer keine Podcasts mehr in seiner Source-Liste mehr haben will, kann diese einfach über die Kindersicherung deaktivieren.
Brent Simmons hat Eindrücke zum überarbeiteten Erscheinungsbild zusammengetragen.
[Rechtschreibfehler des Tages ist übrigens "iPod nana", ist mir ungefähr viermal im Laufe des Artikels passiert]
Posted by Leo at 11:29 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (0)
7.09.2005
iTunes 5 und iPod Updater 2005-09-06
iTunes 5 bringt ein neues Kleid mit, außerdem lassen sich Playlists endlich in Ordner stopfen, man kann mit der neuen 'Search Bar' verfeinert suchen, böse Kinder vor guten Inhalten schützen und der Zufall lässt sich ein bisschen weniger zufällig gestalten.
Der iPod Updater 2005-09-06 bringt die iPod nano Software 1.0 mit, für alle anderen iPods gibt es dabei momentan nichts Neues.
Posted by Leo at 23:36 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)
iPod nano
Im Gegensatz zum ROKR kann der iPod nano sich bestens sehen lassen. Es gibt ihn in Weiß oder Schwarz mit:
2GB (Flash-)Speicher für 199 EUR
4GB für 249 EUR
14 Stunden Akkulaufzeit
1,5" Farbdisplay mit 176 x 132 Pixeln
Abmessungen: 90 x 40 x 6,9 mm (Millientimeter, wohlgemerkt, siehe weiter unten) bei 42 Gramm Gewicht.
Unschön: der Kopfhöreranschluss befindet sich am unteren Ende des iPod.
Über den mitgelieferten Dock-Adapter lässt sich der iPod nano per USB-Kable mit dem Mac verbinden, abgleichen und aufladen. Neben den vom mini und den großen iPods vertrauten Musik-, Podcast- und Audiobuchfunktionen kann der nano es zudem mit 25.000 Fotos aufnehmen, bringt unter Windows eine Möglickeit zum Abgleich mit Outlook bzw. Outlook Express mit, verfügt über eine neue (Stopp und Welt-)Uhr sowie ein "Zahlenschloss" mit dem sich Daten auf dem iPod schützen lassen sollen.
“iPod nano is the biggest revolution since the original iPod,” said Steve Jobs, Apple’s CEO. “iPod nano is a full-featured iPod in an impossibly small size, and it’s going to change the rules for the entire portable music market.” Verfügbar ab sofort, der deutsche Apple Store gibt drei Tage bis zum Versand an. Optionale Accessoires soll es in den kommenden 30 Tagen ebenfalls von Apple geben, dabei unter anderem im Lanyard integrierte Kopfhörer (39$), farbige Armbänder (29$), Dock (29$) und die 'iPod nano Tubes' in fünf verschiedenen Farben für zusammen 29$.
Der iPod nano bringt außerdem extra für ihn eingeführte Größenangaben mit:
(Danke, Gernot!)
Posted by Leo at 21:48 | Permalink | Kommentare (27) | TrackBack (3)
QuickTime 7.0.2
In der Softwareaktualisierung: "QuickTime 7.0.2 delivers numerous important bug fixes and compatibility enhancements. This update is highly recommended for all QuickTime 7 users." 33,2 mächtige MB; Neustart erfoderlich. Vermutlich sinnvoll das QT-Update vor iTunes 5 zu installieren.
Posted by Leo at 20:59 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
Motorola ROKR E1: Das iTunes phone
Das wohl beeindruckendste am ersten Mobiltelefon mit einer mobilen iTunes-Version ist die Misskommunikation, die die letzten Monate wie ein roter Faden durchzog. Die leichte Hoffnung, dass Motorola mit mehr aufwarten könnte, als mit einem lasch aufgehübschten E398 wurde völlig enttäuscht. Motorolas ROKR (sprich: sucker) E1 ist tatsächlich das schon lange als heißester Kandidat gehandelte E790, welches lediglich durch sein überholte Banalität heraussticht. Die Rahmendaten sind entsprechend schnell erzählt:
Display mit einer Auflösung von 176x220
VGA-Kamera
Bluetooth
107g Gewicht
10,8 cm hoch, 4,6 cm breit und 2 cm dick.
Bei Cingular gibt es das Teil für 250$ bei Abschluss eines Zweijahresvertrags. In Deutschland soll es ab Ende September für 398 EUR (ohne Vertrag) zu bekommen sein.
Mitgeliefert wird (zumindest bei Cingular) eine 512MB Transflash-Karte, die die Übertragung von maximal 100 Songs ermöglicht.
Der Abgleich mit iTunes findet ähnlich wie beim iPod shuffle statt und erfordert das mitgelieferte USB-Kabel (USB 1.1). Ebenso wie der shuffle lässt sich das iTunes phone nur mit einer iTunes Library abgleichen. Apple hat eine eigene FAQ zum Telefon veröffentlicht. Besonders Hartgesottene können sich unter makemedance.com die begleitenden Werbespots und eine "Demonstration" des ROKR (sprich: Brocken) antun.
Posted by Leo at 20:52 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (0)