« 18. September 2005 - 24. September 2005 | Start | 2. Oktober 2005 - 8. Oktober 2005 »

29.09.2005

Hip iPod Punishments

ipod mixer
Der iPod, stets ein beliebter Zaungast bei den Simpsons. Gefunden bei den popnutten.

Posted by Leo at 14:57 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)

Testbericht: 13 Tage mit dem iPod nano

Ursprünglich wollte ich es bei meinem ersten Eindruck zum iPod nano belassen, aber Apple Deutschland war so freundlich, mir einen weißen nano als Testgerät leihweise zu überlassen.
nano_pocket
Insofern hatte ich nicht nur die Gelegenheit, den iPod nano in bester Jobsianischer Manier in der Kleingeld-, bzw. Kaugummi-, bzw. Nieimgebrauchjeanstasche unterzubringen, sondern ihn (den nano, nicht Jobs) für rund zwei Wochen im leibhaftigen Gebrauch zu erleben.

Packung:
Die Packung des iPod nano hat ungefähr die gleichen Maße wie die Verpackung des iPod shuffle, sie ist allerdings erheblich detaillierter gehalten. Die Unterseite ist deutsch sowie französisch beschriftet und enthält gleich zwei betörende Schreibsonderlichkeiten:
Beinh
(Danke an Hendrik für Hinweis und Bild)
Während der iPod mini seiner Farbe entsprechend daherkam, ist die iPod nano-Kiste in jedem Fall schwarz, lediglich der abgebildete nano verrät die Farbe des Inhalts. Im Inneren finden sich neben dem nano die üblichen (in jedem Fall weißen) iPod Ohrhörer (+Überzieher), das Dock-Connector auf USB 2.0-Kabel, der (momentan noch ziemlich nutzlose) iPod Dock Adapter, die iPod Software, Apple-Aufkleber und eine Kurzübersicht.

Der nano:
Die Abmessungen des nano sind und bleiben beeindruckend, ja fast beunruhigend klein (und flach und leicht). Hin und wieder beschleicht einen das Gefühl, den nano nicht ganz ernst nehmen zu können, zu winzig und minimal erscheint er. Tatsächlich ist das Gerät völlig ausgereift und kann derzeit sogar mehr als sein großer Bruder.
Nan New
Neu sind eine recht rudimentäre Verschlussfunktion, die unberechtigte Zugriffe auf den iPod verhindern soll. Die Weltuhr erlaubt das Anlegen verschiedener Orte und beinhaltet sowohl Alarm/Wecker wie Sleep Timer. Zudem gibt es eine Stoppuhr, die sogar Protokolle einzelner Trainingseinheiten anlegt (Links zu allen drei Funktionalitäten finden sich hier im Macorama). Neben den offensichtlichen Neuerungen unterstützt der nano außerdem die mit iTunes 5 hinzugekommene Songtext-Speicherung, mehr dazu lässt sich hier im Macorama nachlesen.

Der iPod nano kommt Windows-formatiert daher und wird beim ersten Anschließen am Mac zwangskonvertiert, insofern dauert das Erscheinen des iPods auf dem Desktop etwas länger als man erwarten würde. Bei den Zeitzonen findet sich dann nur Paris als passende Einstellung und der nano stammt offensichtlich aus der Zukunft.
47445793 8Acca3A1Ae M
Die iTunes-Anbindung gestaltet sich gewohnt unproblematisch, nach Lust und Laune lassen sich Musik, Podcasts, Fotos (das Betrachten von Fotos macht auf dem 176x132 Pixel-Display mehr Freude als ich erwartet hätte), Adressbuch-Kontakte und iCal-Kalender abgleichen.

Akku:
Der Akku lief im Dauerbetrieb (Musik abspielend, bei rund 70% Lautstärke) für ca. 14 Stunden und 20 Minuten, das danach folgende komplette Aufladen nahm etwas weniger als drei Stunden in Anspruch (beide Werte liegen damit ziemlich gut in den von Apple angegebenen Zahlen). Viel Displaybeleuchtung und Fotogegucke schröpft den Akku natürlich erheblich, Apple gibt für die musikuntermalte Diashow im Dauerbetrieb 4 Stunden Laufzeit an, getestet habe ich das allerdings nicht.

Nachteile:
Die "Fototauglichkeit" des nano ist stark eingeschränkt, so funktioniert leider weder Apples (oder Belkins) Camera Connector, noch gibt es einen TV-Out-Anschluss, der Diashows am Fernseher ermöglicht. Momentan gibt es auch noch keine Mikrofon-Lösung für den nano, allerdings deutet ein "LineIn"-Einträg im Diagnose-Menu auf die grundsätzliche Aufnahmetauglichkeit hin. Anfänglich ging ich davon aus, dass der an der Unterseite liegende Kopfhöreranschluss auf irgendeine Weise störend sein könnte, allerdings hatte ich mich in kürzester Zeit daran gewöhnt.
Die immer noch wild diskutierte Kratzerproblematik konnte ich am (weissen) Testgerät nicht nachvollziehen und auch der schwarze nano, den ich Anfangs in die Finger bekam, sieht heute praktisch noch genauso aus. Ungeschützt in die Hosentasche wandern sollte er aber wirklich nur, wenn man nicht bei der leisesten Ahnung eines Kratzers schon verzweifelt. Staub und Kratzer sind beim schwarzen iPod nano natürlich erheblich augenfälliger.

Fazit:
44818126 02888Ce545
In gewisser Hinsicht ist der nano ein kleiner Rückschritt im Vergleich zum mini, immerhin ist sowohl Akkulaufzeit wie Speicherplatz bei gleichem Preis geringer geworden. Doch so sehr ich mich bislang für den iPod mini begeistern konnte, der Direktkontakt mit dem iPod nano lässt den Vorgänger sofort überholt erscheinen. Der nano hat eine ideale Größe, er lässt sich problemlos (ebenso wie der shuffle) zusätzlich zum Mobiltelefon in die Tasche packen (Schutz nicht vergessen) und bleibt dabei beinahe unbemerkbar. Zugleich bietet er mit Farbdisplay etc. sämtliche Annehmlichkeiten die man von einem Voll-iPod gewohnt ist zzgl. der darüber hinausgehenden neuen Funktionen (siehe oben). Ein USB 2.0 am Mac ist allerdings praktisch unabkömmlich (außer für sehr geduldige Naturen), denn Firewire lädt zwar den Akku des nano, ein Abgleich ist allerdings nicht möglich.

"Der nano erweckt den Eindruck des praktisch perfekten iPods" dachte ich beim ersten Kontakt, nach 13 Tagen Alltagsgebrauch ist klar geworden: "Er ist tatsächlich der praktisch perfekte iPod."

(Wer immer noch nicht genug nanos gesehen hat, findet ein paar weitere Aufnahmen bei Flickr)

Posted by Leo at 14:33 | Permalink | Kommentare (46) | TrackBack (0)

Zerplatztes PowerBook-Display als Bildschirmhintergrund

fsckshot_6
Was machte das Fontblog aus dem haarsträubenden Unglück eines zu Boden gestürzten PowerBooks? "Eine zerstörte LCD-Bildschirmfläche hat eine attraktive Ästhetik. Drum habe ich mir einen Bildschirm-Hintergrund daraus gebaut (also abfotografiert und in Photoshop umgerechnet)." Schick und mahnend. (Danke, Alex!)

Posted by Leo at 11:53 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (1)

MacOrama für den 29. September 2005 [Update]

MacOramaUpdate: Apple hat sich endlich zu den Freeze-Problemen des Power Mac G5 Single-1,8GHz (Late 2004) geäußert. Ein Knowledge Base Dokument gibt Linderungstipps. "Apple Engineering has identified the cause of these symptoms and is developing an update to address the issue. At this time we can not provide a specific date when the update will be available, but this document will be updated as more information becomes available."
--

"Michael Nash, Warner's digital strategy chief, suggested labels might have no choice other than cut Apple's digital music sales off at a stroke," berichtet Andrew Orlowski von der CTIA. "What if Jobs says 39 cents or 29 cents per download - what then? The industry can say, OK we'll cut him of - very few people people buy music from digital downloads," said Nash, who pointed out that most of the music on iPods is from their own collections. The iPod won't disappear, he pointed out, and the decapitation will really feel no more painful than a gentle shave. "[Jobs] will figure out another model."
--

"Mit Apples Online-Musikshop iTunes wirbt die US-Nationalgarde um Rekruten. Die Militär-Institution bietet jedem drei kostenlose Song-Downloads, der im Internet ein Kontaktformular ausfüllt und damit zustimmt, von einem der Werber der Garde kontaktiert zu werden," so die Netzeitung.
--

"Apple Computer on Tuesday updated its Apple Workgroup Cluster adding several third-party applications and a new Foundry switch. The new clusters have been revamped and now start at 8 processors, the company said. The original workgroup cluster was a great success, according to Apple." Mehr bei MacCentral. "While Apple doesn't put as much hoopla into its efforts in the enterprise space as it does in the consumer and professional graphics and video markets, the IDC analysts see the company making positive incremental steps in the right direction."
--

Luxp Na
Luxpro begeistert einmal mehr mit revolutionären Produktideen. (via Engadget)
--

John Siracusa: "So, here we are in 2005, with several major revisions of Mac OS X behind us. Maybe we Mac users are feeling a bit smug, knowing that we once again have The Best Operating System™. Of course, I felt that way in 1991 when System 7 was released, too. But a mere five years later, things were going downhill fast. Hm. Will Mac OS X suffer the same fate? Surely not, you say. Mac OS X is The World's Most Advanced Operating System! But this is exactly the kind of thinking that lets an OS crisis sneak up on you. It's worthwhile to think about what Mac OS X will need in order to remain competitive two, five, even ten years in the future."
--

"Merrill Lynch has lowered its rating on Apple shares from Buy to Neutral. The financial firm says Apple's execution "has been extraordinary" but questions the "upside in the stock" moving forward. Merrill cites the Intel transition that, while 2-3 quarters away, "could cause customers to pause, offsetting the halo effect." Additionally, revenue growth deceleration is expected in the next 1-3 quarters. "When everyone knows everything is going right for a company, sentiment is hard to improve," writes analyst Richard Farmer." Mehr bei MacNN.
--

"Hier kommt die aufblasbare 100-Megabyte-Datei vom elbewerk. Einfach das Create100-Shell-Script doppelklicken und warten, bis die 100 MByte da sind. Das Shell-Script selbst ist lediglich 1,5 KByte groß und kann so platzsparend auf iPod oder USB-Stick transportiert werden."
--

Vorgestern war es der einfache Download von Musikvideos aus dem iTMS, heute sind es Alben-Cover. (via digg)

Posted by Leo at 10:43 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)

28.09.2005

Icon-Gestöbere in Safari [Update]

saficoNicht nur in iTunes und iChat lässt es sich ordentlich stöbern, auch Safari verbirgt manch zum Spekulieren einladendes in seinem Päckchen. So fanden Entwickler in der zu 10.4.3 gehörenden Safari-Version die linkerhand zu sehenden Elemente, wie AI meldet. Über die oberen (für die Adressleiste bestimmten) Buttons könnte sich möglicherweise eventuell vielleicht eine Widget-Aktivierung direkt aus Safari heraus vornehmen lassen. Bei den unteren Icons darf man sich etwas über verschließbare Lesezeichen, erweiterte Kindersicherung etc. zusammenreimen. Bislang sind die Elemente allerdings nur in Safaris Untiefen vorhanden, ob sie es bis zur 10.4.3-Veröffentlichung als Funktion an die Oberfläche schaffen sei dahingestellt.
Update: Das Schloss-Bookmark-Icon existiert bereits jetzt in Safari (Danke, Stefan!) und wird dies wahrscheinlich schon seit der 10.4 Veröffentlichung tun, denn es erscheint tatsächlich ganz einfach bei aktivierter Safari-Kindersicherung.

Posted by Leo at 10:21 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)

Apple reagiert auf Problemvorwürfe beim iPod nano

Recht schnell mehrte sich nach der Vorstellung des iPod nano die Diskussion um seine Kratzempfindlichkeit und die Anfälligkeit des Displays. Phil Schiller nahm nun gegenüber MacCentral Stellung und erklärte, dass es sich um zwei unabhängige Phänomene handele. Zu einigen schleunigst angeknacksten Displays sagte er: “This is a real but minor issue involving a vendor quality problem in a small number of units. In fact, this issue has affected less than 1/10 of 1 percent of the total iPod nano units that we’ve shipped. It is not a design issue.” Außerdem betonte Schiller, dass beim nano das gleiche Material zum Einsatz komme, wie bei den großen iPods. Entsprechend sei eine Kratzeranfälligkeit im selben Rahmen anzusiedeln: “We have received very few calls from customers reporting this problem – we do not think this is a widespread issue. If customers are concerned about scratching we suggest they use one of the many iPod nano cases to protect their iPod.”

Posted by Leo at 00:30 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)

27.09.2005

iTunes für Windows Mobile 5 aufgetaucht [Update]

iTunes für Windows Mobile 5
iTunes wird zusehends mobiler: So ist gerade eine iTunes Version für Windows Mobile 5 aufgetaucht, das schrankmonster blog hat die zugehörigen Bilder und Details: "The version I could test was iTunes for Windows Mobile 5.0 version 0.9. Although it looks pretty complete (everything (except bonjour) is in place and even podcast sync worked like a champ (see picture)) it's not a customer ready version. I don't know anything about the release dates or announcement dates at the moment." Möglicherweise steht T-Mobiles Fragen aufwerfende Pressemitteilung damit in direktem Zusammenhang, die einen mobilen Zugriff auf den iTMS zu Weihnachten versprach. Sollte dies so zutreffen, müsste sich Apple letztlich doch noch von der bisherigen restriktiven Fairplay-Linzenzierungspolitik lösen.
Update: Weitere Screenshots finden sich hier. Der Einkauf im iTMS funktioniert derzeit (noch) nicht. "It seems that it's entirely written in some .NET language since it requires the .NET Compact Framework 2.0 to run. And that leads me to the conclusion that there will not be an iTunes for Windows Mobile for earlier Windows Mobile versions like 2003 and 2003SE."

Posted by Leo at 22:51 | Permalink | Kommentare (12) | TrackBack (3)

"Ein trautiges iPod"

trautige Lokalisierung
Zu finden auf Apples "deutschen" iPod-Supportseiten. Dann doch lieber ein 'sad Mac' als ein trautiges iPod. (via Macophilia)

Posted by Leo at 19:36 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

Gravur für den iPod shuffle

Grav Shuff
Ein erfrischter Mac mini ließ sich bislang zwar nicht blicken, dafür darf neuerdings auch der iPod shuffle mit einer Gravur traktiert werden. Dabei sollte man sich allerdings etwas kürzer anbinden, der Text ist auf eine Zeile und 40 Buchstaben beschränkt. Bislang lässt sich die Beschriftung nur im US Apple Store (kostenfrei) beim iPod-Kauf dazubestellen.

Posted by Leo at 15:12 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)

MacOrama für den 27. September 2005 [Update]

MacOramaDelicious Monster-Mann Wil Shipley hat sich seit einigen Tagen mit seinem Blog auf kontroverse Themen spezialisiert: "I'm going to offer a bounty of $500 to the first person who can prove that a Mac running Mac OS X (version 10.0 or greater, and patched to the latest security level available at the time from Apple) was accidentally and detrimentally infected with a virus that exploited a flaw in the base Mac OS X installation (not, say, Microsoft Word) before September 20, 2005. The definition of "virus" will for this contest will be either a virus or worm as described by the wikipedia. The challenge ends at 23:59:00, October 16, 2005." Für einen OS X-Virus war bereits einmal ein Kopfgeld ausgesetzt worden, damals wollte der zwielichtige Jack Campbell 25.000$ für einen in Umlauf gebrachten Virus bezahlen.
--

Raz Vergl
Das RAZR V3x wird etwas dicklicher geraten als das derzeitige RAZR V3. Dabei dürfte weniger der gemunkelte iTunes-Client zum Gewichtszuwachs beigetragen haben als vielmehr die Integration einer zweiten Kamera, UMTS und der ganze weitere handelsübliche Schnickschnack. Vergleichsfotos bei Slashphone.com.
--

Der Inquirer tut sich einmal mehr mit einer lahmen Geschichte über Apples Umstieg auf Intel-Chips hervor: "The problem is that the chips that Apple is going to base its systems on - Woodcrest and Merom - are not due until the third quarter of next year. This would make it hard for Apple to release computers if there are no CPUs for them, unless it has decided to use Yonah processors."
--


--

"I stumbled upon a very useful PHP script which allows you to download complete music videos from iTunes. You have the option of downloading the smaller or larger .MOV format videos which can be imported into your personal iTunes library." Mehr bei UNEASYsilence.
Update: Die praktisch gleiche Variante lässt sich bei looselife.net nutzen, dort findet sich außerdem einen Feed mit den neusten Videos.

Posted by Leo at 10:24 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (1)