« 9. Oktober 2005 - 15. Oktober 2005 | Start | 23. Oktober 2005 - 29. Oktober 2005 »
20.10.2005
Was im iPod+video steckt
Die Analysten von Jefferies & Company Inc. (633KB PDF) haben den iPod+video ebenso auseinandergenommen wie Clint Ecker für seinen siebenseitigen Test bei ars.technica. Alles natürlich nur im nüchternen Dienste der Informationsbeschaffung und schon überhaupt nicht zur pornographischen Betrachtung der Innereien oder gar aus wüster Zerstörungslust. Die zwei interessantesten Punkte aus des iPods Innenleben: Es kommt -wie schon im iPod nano- Portal Players PP5021 zum Einsatz. Neu hinzu gekommen ist Broadcoms VideoCore BCM2722 (PDF), der fürs Video decoding sowie den TV Out zuständig ist. Die Analysten glauben, dass Broadcom bereits in der nächsten iPod-Revision den PortalPlayer-Chip überflüssig machen könnte. Rein aus seinen Bestandteilen zusammengesetzt ist ein 30GB iPod+video nach dieser Berechnung genau 143,50$ wert. Clint Ecker mochte den 5G iPod übrigens ziemlich gerne und vergab 8 von 10 möglichen Punkten: "This is, like it or not, the next logical update to the iPod and Apple doesn't look like it wants to innovate beyond continuing to make the device smaller, lighter, and thinner. Unfortunately, there's a limit to how small Apple can go here and at that point they'll either start to stagnate or have to do some sort of innovating that I'm incapable of imagining right now."
Posted by Leo at 10:12 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
19.10.2005
Apple stellt überarbeitete PowerBooks und Power Macs vor, günstigere Cinema Displays und Aperture
Was im Rahmen der Presseveranstaltung gerade vorgestellt wurde, entsprach ziemlich genau den Vorhermunkelungen. So gab es "neue" PowerBooks, die jetzt in folgenden Spielarten ab sofort zu haben sind:
1.5 GHz 12" PowerBook G4:
512MB of PC2700 333 MHz DDR SDRAM, expandable up to 1.25GB;
8X SuperDrive;
80GB Ultra ATA/100 (5400 rpm) hard drive with Sudden Motion Sensor;
AirPort Extreme 54 Mbps 802.11g WiFi and Bluetooth 2.0+EDR;
DVI, VGA, S-video and composite video support;
two USB 2.0 ports and FireWire 400;
audio line in and headphone out;
a scrolling TrackPad.
1569 EUR (1499$)
1.67 GHz 15" PowerBook G4:
8x SuperDrive with double-layer support
512MB of PC2-4200 DDR2 SDRAM running at 333 MHz, expandable up to 2GB;
80GB Ultra ATA/100 (5400 rpm) hard drive with Sudden Motion Sensor;
Built-in AirPort Extreme wireless networking & Bluetooth 2.0+EDR;
DVI (Dual Link for 30-inch Cinema HD Display support), VGA, S-video and composite video support;
Gigabit Ethernet (10/100/1000BASE-T);
two USB 2.0 ports, FireWire 400 and 800;
analog and optical digital audio input and output;
illuminated keyboard with ambient light sensor; and
a scrolling TrackPad.
1999 EUR (1999$)
1.67 GHz 17" PowerBook G4:
a slot-load 8x SuperDrive with double-layer support
512MB of PC2-4200 DDR2 SDRAM running at 333 MHz, expandable up to 2GB;
120GB Ultra ATA/100 (5400 rpm) hard drive with Sudden Motion Sensor;
Built-in AirPort Extreme wireless networking & Bluetooth 2.0+EDR;
DVI (Dual Link for 30-inch Cinema HD Display support), VGA, S-video and composite video support;
Gigabit Ethernet (10/100/1000BASE-T);
two USB 2.0 ports, FireWire 400 and 800;
analog and optical digital audio input and output;
illuminated keyboard with ambient light sensor; and
a scrolling TrackPad.
2499 EUR (2499$)
Was hat sich also geändert zur vorhergehenden Version? Das 12er ist letztlich nur billiger geworden, mit 80GB Platte und Superdrive kostet es jetzt rund 120 EUR weniger als vorher. Die 15" (1440x960) und 17" (1680x1050) PowerBooks bekommen -neben der erhöhten Auflösung- DDR2 RAM und die ATI Mobility Radeon 9700 mit 128MB RAM, die vorher nur beim 17er im Preis enthalten war. Beide haben außerdem Dual-Layer-Superdrives und eine leicht verlängerte Akkulaufzeit von angeblich 5,5 Stunden sowie einen reduzierten Preis. Frisch im 15er findet sich außerdem ein optischer Digitalaudioausgang.
Die neuen Power Macs sehen folgendermaßen aus:
Power Mac G5 dual-core 2.0GHz:
512MB of 533 MHz DDR2 SDRAM expandable up to 16GB;
160GB Serial ATA hard drive running at 7200 rpm;
NVIDIA GeForce 6600 LE with 128MB of GDDR SDRAM
three open PCI Express expansion slots: two 4-lane slots and one 8-lane slot;
dual Gigabit Ethernet ports;
16x SuperDrive with double-layer support (DVD+R DL/DVD±RW/CD-RW);
ships with Mighty Mouse and Apple Keyboard.
1999 EUR (1,999$)
Power Mac G5 dual-core 2.3 GHz:
512MB of 533 MHz DDR2 SDRAM expandable up to 16GB;
250GB Serial ATA hard drive running at 7200 rpm;
NVIDIA GeForce 6600 with 256MB of GDDR SDRAM
three open PCI Express expansion slots: two 4-lane slots and one 8-lane slot;
dual Gigabit Ethernet ports;
16x SuperDrive with double-layer support (DVD+R DL/DVD±RW/CD-RW); and
ships with Mighty Mouse and Apple Keyboard.
2499 EUR (2,499$)
Power Mac G5 Quad:
two dual-core 2.5GHz PowerPC G5 processors;
512MB of 533 MHz DDR2 SDRAM expandable up to 16GB;
250GB Serial ATA hard drive running at 7200 rpm;
NVIDIA GeForce 6600 with 256MB of GDDR SDRAM
three open PCI Express expansion slots: two 4-lane slots and one 8-lane slot;
dual Gigabit Ethernet ports;
16x SuperDrive with double-layer support (DVD+R DL/DVD±RW/CD-RW); and
ships with Mighty Mouse and Apple Keyboard.
3299 EUR (3,299$)
Die 16GB RAM gibts im Apple Store übrigens zum Schnäppchenpreis von 11.900 EUR obendrauf.
Fast vergessen: Die beiden großen Cinema Displays wurden billiger, so kostet das 23" nun 1359 EUR und die 30-Zoll-Variante 2619 EUR.
Und Aperture kommt als Postproduktionstool zur RAW-Verarbeitung. "Damit tritt Aperture offenbar nicht in Konkurrenz zu Komplett-Bildbearbeitungspaketen wie Photoshop, sondern eher zu RAW-Konvertern wie CaptureOne, Adobe Camera Raw (Photoshop-Modul) oder Raw Shooter Essentials. Die Apple-Lösung greift dem Fotografen zunächst beim Sortieren, Durchforsten und Begutachten umfangreicher Fotobestände unter die Arme. Bei der Bildauswahl hilft, dass sich mehrere Aufnahmen Seite an Seite vergleichen lassen -- auch auf mehrere Monitore verteilte Belichtungsreihen packt die Software der Übersicht halber in platzsparende Bilderstapel" so heise. Aperture kommt im November für 479 EUR auf den Markt.
Posted by Leo at 20:20 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (0)
Apple Stores bereits offline, Event beginnt in rund 20 Minuten [Update_2]
Die Apple Stores sind bereits offline und Apples Presseevent beginnt in gut 20 Minuten. Die fscklog Berichterstattung wird für die Zeit der Veranstaltung komplett im fscklog Ticker ablaufen, der zudem seinen eigenen Feed aufweist, sollte jemand gerne aus dem Feedreader heraus mitlesen wollen. Der iChat-Raum 'fscklog' spinnt derzeit, aber vielleicht wird es noch etwas in den nächsten Minuten.
Update: Aus unerfindlichen Gründen muss die begleitende Diskussion heute im iChat-Raum 'macorama' stattfinden (Apfel+Shift+G in iChat »macorama« eingeben).
Update_2: Spart eure Apfel+R-Kräfte für den fscklog Ticker.
Posted by Leo at 17:35 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)
Nachtrag: Grafiken zu den Apple Quartalszahlen Q4 2005
Mit etwas über einwöchiger Verspätung möchte ich noch kurz die fscklog-üblichen Grafiken zu Apples Zahlen für Q4 2005 nachreichen, das ein weiteres Rekordquartal mit 3,68 Milliarden Dollar Umsatz und einem Gewinn von 430 Millionen Dollar darstellte. Besonders erfreulich ist dabei, dass trotz angekündigtem Intel-Switch und allerlei Doomsday-Geplapper tatsächlich mehr Macs verkauft wurden, nämlich 1.236.000 Stück.
Nur 1995 und auf der Blasenspitze der New Economy im Jahr 2000 konnte Apple einige wenige Macs mehr über den Tresen bekommen als (im fiskalischen) 2005.
Desktop/Portable-Verteilung
Apple verkaufte mehr iBooks und PowerBooks als jemals zuvor. Der Mac mini stellte ein gutes Drittel der Desktop-Verkäufe.
Die iPod-Verkaufszahlen wachsen weiterhin, wenn auch etwas langsamer als von der Wall Street projiziert. Allein 1 Million davon gehen auf Konto des gerade für 17 Tage eingeführten iPod nano. Besonders positiv und aus der Grafik nicht zu entnehmen: Der durchschnittliche iPod-Preis erhöhte sich wieder leicht auf rund 188$ und wird nach Vorstellung des 5G iPod vermutlich erneut weiter steigen.
Dann die üblichen Kuchengrafiken über Apples Umsatzzusammensetzung:
Gesamtumsatz: 3,68 Milliarden US Dollar
Der Mac trägt weiterhin rund 44% vom Umsatz; iPod+Musiksparte können 40% für sich verbuchen. Das sah im vorhergehenden Quartal ziemlich genauso aus:
Gesamtumsatz: 3,52 Milliarden Dollar
Und so setzte sich das Vorjahresquartal zusammen:
Gesamtumsatz: 2,35 Milliarden Dollar
Auch wenn der Mac-Anteil am Gesamtumsatz schrumpft, so macht Apple natürlich derzeit weit mehr Umsatz mit den Macs als noch 2004.
Der kontinentale Überblick
Auch hier ein recht gewohntes Bild, Amerika legt stark zu bei den Verkaufszahlen im Verbund mit der Retail-Sparte. Japan bleibt immer noch ein wenig Sorgenkind.
Für das derzeit laufende Weihnachtsquartal erwartet Apple einen massiven Umsatz von 4,7 Milliarden Dollar.
Posted by Leo at 12:34 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)
MacOrama für den 19. Oktober 2005
iLounge.com hat 10 nette Informationshappen zum neuen iPod gesammelt, darunter: "2 Hour Video Playback on 30GB iPod: Conservative Estimate, At Least Output to TV. We had our 30GB model play back loops of the movie Hero for 3 hours and 10 minutes before its battery died. We’ll see how the iPod does through on-screen playback, but so far, it’s doing better than it could have. Why is this? Quite possibly because there’s no need for backlighting during TV output."
--
Es war sowieso nur eine Frage der Zeit: Erste Adult-Seiten bieten auf den 5G iPod zugeschnittene unanständige Inhalte (so z.B. [nsfw] povpod.com, via Cult of Mac) und auf den einschlägigen BitTorrent-Seiten tauchen ebenfalls vermehrt iPod-gerechte TV-Serien etc. auf.
--
Das Handbuch zum 5G iPod gibt es nun ebenfalls als 1,2MB PDF.
--
Mossberg im WSJ über den iPod+Video: "Our verdict is that this new iPod is an excellent music player. It has all of the strengths that have made prior iPods monster hits, and a few subtle refinements. Plus, it's a surprisingly decent video player, with crisp, smooth vivid playback of TV shows, music videos, short films, video podcasts and home videos."
--
"macproduction.de ist die erste Plattform im deutschsprachigen Raum, die sich an alle User von Apple-Computern und von OS X richtet, die im Bereich Digital Content Creation Solutions aktiv sind. Sowohl Profis wie z.B. Cutter, Fotografen, 2D- und 3D-Künstler sowie Audioexperten wie auch "normale" User, bei dem der Mac zum täglichen Studieren oder Arbeiten gehört, finden bei macproduction.de aktuellsten Nachrichten, Berichte über Ereignisse in der Mac- und OS X-Community, Informationen über Updates und Neuerscheinungen." Aus der Pressemitteilung. Feed gibts ebenfalls.
--
Der schon vielfach vorhergesagte iTMS Australien könnte am 25. Oktober tatsächlich Wirklichkeit werden. "Apple Australia has organised a major briefing on Tuesday at which the worldwide head of iTunes Music Store and worldwide head of iPod Marketing will appear." Aus dem Forum von AppleTalk Australia (via digg).
--
Wer nicht über QT Pro verfügt und sich die 30$ schenken will, der kann auch per iMovie HD Filme für den 5G iPod aufbereiten.
--
Knowledge Base: "With the latest version of iTunes, you can play videos and even sync them to some iPods. Here are answers to the most asked questions about video playback in iTunes and on iPod."
--
Apple.com: "Now you can create video podcasts and have them posted in the iTunes Podcast Directory for millions to view and download to their iPods. QuickTime 7 Pro makes it easy to put your thoughts and your face in the spotlight."
--
iPod Updater 2005-10-12 bringt die iPod Software 1.0 für den neuen iPod mit. Für ältere iPods gibt es nichts neues.
--
Saft v8.1.6 kommt mit sehr kleinen und sanften Verbesserungen daher.
Posted by Leo at 11:21 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Was auf Apples heutigem Medienevent passieren könnte [Update]
Die Rahmenerwartungen für Apples heutige Pressekonferenz in New York (18 Uhr Hier-Zeit) sind ziemlich klar abgesteckt: Neue Power Macs und PowerBooks. Die Power Macs dürften zumindest die mit dem iMac gebrachten Neuigkeiten integrieren (nämlich DDR2 RAM und PCI-Express) und vermutlich (endlich) Dual-Core Prozessoren einsetzen. Bei den PowerBooks sieht es bislang eher nach sanften Updates für 15" und 17" aus, das in erster Linie in erhöhten Bildschirmauflösungen bestehen dürfte/könnte (1440x900 fürs 15er und 1920x1200 fürs 17er). "The 15-inch PowerBook could also receive the same digitial audio-in/out that the current 17-inch PowerBook features, while SuperDrives may gain dual-layer support" meint Think Secret. Zudem flattern Gerüchte über eine integrierte iSight bei PowerBooks und Cinema Displays umher, wobei letztere im Zusammenstand mit neuen Power Macs durchaus auch aufgefrischt werden könnten. "If you compare the specs of the 20″ inch iMac’s screen and the Cinema Display 20″, you’ll notice that the iMac’s screen contrast ratio is 800:1 and brightness is 280cd /m2 while the Cinema Display 20″ has a 400:1 contrast ratio and 250cd /m2 brighness. Response time is not given for the iMac’s screen while its 16ms (typical) for all the Cinema Displays. So if they’re updated, the new displays will get at least improvements in terms of contrast ratio and maybe in response time" glaubt macosXrumors. Preise sollten dabei ebenfalls ein wenig purzeln. Ein erster zweifelhafter Screenshot zu HD PowerBooks macht bereits die Runde und angebliche Teilenummern (via digg) für die neue Hardware sind zusätzlich zu vermelden.
Screenshot aus dem Gearslutz.com-Forum (Danke, Tim!). Bleibt noch die Software-Frage, schließlich ist Apples Einladung zum Event Pro-App-mäßig in Schwarz gehalten und lediglich mit einer Kameralinse versehen. Und Apple hat heimlich und leise immerhin den größten Stand auf der morgen startenden PhotoPlus Expo für sich vereinnahmt. Ein aufgebohrtes iPhoto für den anspruchsvolleren Fotografen liegt durchaus im Bereich des Möglichen ("Think Secret sources have heard rumblings of such a product, which could resemble iPhoto on steroids, but nothing is known of the product's development status"), weit abgedrehter wäre iPhoto für Windows oder gar eine erneute Apple-Digitalkamera.
Unterhaltsam dürfte es in jedem Fall werden. Das fscklog wird den Rest des Tages über alle eventuellen und haarsträubenden Entwicklungen wie gewohnt berichten, ab 18 Uhr wird dann soweit die Informationen reichen mitgetickert und der fscklog iChat-Raum steht natürlich auch wieder für hitzige Diskussionen offen.
Update: Engadget munkelt mit eigener Quelle ein wenig mit über die Power Macs: "It looks like the lineup is going to be dual-core single processor units at 2 and 2.3GHz, with the current dual processor 2.7GHz Power Macs still rounding out the top of the line."
Posted by Leo at 09:59 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
18.10.2005
Steve Jobs Interviewschnippsel
3,24 Zeilen Steve Jobs-Weisheiten bei Fortune: "He isn’t done with the mobile-phone business, despite the disappointing reaction to the iTunes phone he launched recently with Motorola and Cingular. Jobs says he’s happy with Apple’s part of its first telephony experiment. "There are more phones yet to roll out," he says with a sly smile, adding, "Cingular has been great to work with." Jobs kann in Interviews nicht einfach nur lächeln, stets suggeriert nämlich die exakte Art und Weise seines Lächelns (verschmitzt, gewitzt, milde, müde, charmant, larmoyant, etc.) dem geübten Beobachter schon Apples künftiges Über-Produkt.
Posted by Leo at 21:41 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)
Der Mac mini-Clown ist zurück
Wir erinnern uns: Im März rief Intel praktisch dazu auf, einen Mac mini Clown zu bauen. Und tatsächlich zeigte AOpen schon kurze Zeit später einen Prototypen, der glatt als verhässlichter Zwilling des Mac mini durchgeht. "Man wolle damit den Milliarden von Windows-Nutzern den schweren Umstieg auf einen Mac abnehmen" gab AOpens Vorstandsvorsitzender damals von sich. AOpens Mini PC ist nun offensichtlich auf den Markt gekommen:
VoodooPC verkauft ihn in geschmacksbefreiter Eigenglasur zum Brachialpreis ab 900$ und darin sind weder Versandkosten (118$ für Nordamerika, 212$ in den Rest der Welt) noch Windows XP enthalten. Auf letzteres wird man aber sowieso ganz gut verzichten können. VoodooPCs CTO weint sich derweil in seinem Blog aus: "The reason I'm writing this entry in my weblog is because I've received a surprising number of emails from Apple PC users spitting venom. Now I love the support, if anything I’ve learned that Apple users are fiercely loyal. Ladies and gentlemen, I KNOW we didn't dream up this idea on our own, no need to make that clear in a flaming email bomb. Like it or not, Apple didn't invent the square, so please don’t hate the player hate the game. You can flame me now." (Danke, Dennis!)
Posted by Leo at 20:45 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
iPod+video Auspackgalerie
Eine der ersten (wenn nicht die erste überhaupt) iPod+video Ausziehgalerien findet sich in diesem Flickr-Set von Garrett Murray. iLounge.com liefert außerdem eine 66-bildrige Galerie, darin findet sich unter anderem eine Aufnahme mit so ziemlich allen iPods auf einmal.
Posted by Leo at 20:25 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)
'Made for iPod'-Lizenzprogramm wird verpflichtend
iPod Zubehörlieferanten, deren Accessoires auf den Dock-Connector zurückgreifen, müssen ab sofort zwingend an Apples 'Made for iPod'-Programm teilnehmen und entsprechende Lizenzgebühren an Apple zahlen. Phil Schiller bestätigte dies gegenüber CNET: "Yes, the electrical connection has specifications around that and licensing around that, and the way you get that assistance and information and licensing is through the 'Made for iPod' program." Seit längerem wird gemunkelt, dass sich die Lizenzgebühren in Höhe von 10% des Großhandelspreises bewegen könnten. Seit Einführung des iPod nano und iPod+video führt sowieso kein Weg am Dock-Connector mehr vorbei, da sich Apple nun gänzlich vom kleinen Remote-Control-Port verabschiedet hat.
Posted by Leo at 20:04 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)