« 23. Oktober 2005 - 29. Oktober 2005 | Start | 6. November 2005 - 12. November 2005 »

5.11.2005

Ein Blick in die Mactel-Glaskugel

Während die offizielle Sprachregelung zur Auslieferung der ersten Intel-Macs immer noch 'Juni 2006' lautet, wird von "extremely reliable" AI Quellen ein neues 15" PowerBook mit Intel-Prozessor schon für Frühjahr 2006 angesetzt. Dieses soll viele Designelemente der aktuellen Baureihe beibehalten, allerdings nochmals um gut 20-25% dünner werden und eine eingebaute iSight mitbringen. Während das 17" Modell erst mehrere Monate später folgen soll, wird das 12" angeblich gänzlich aus dem Programm genommen. Dafür könnte im April/Mai ein neugestaltetes iBook mit Intel-Prozessor vorgestellt werden, das über ein 13" Widescreen-Display verfügt. Die genannten "Details" werden seit längerem gerüchtet, bleibt die Frage ob die "extrem zuverlässigen" Quellen mit ihren Zeitvorgaben richtig liegen.

Posted by Leo at 12:21 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (0)

Einstweilige Verfügung gegen Eminem-iPod-Spot

Die Firma hinter Lugz hat laut Adweek eine einstweilige Verfügung an Apple und TBWA\Chiat\Day geschickt, die eine weitere Ausstrahlung des umstrittenen Eminem-iPod-Spots verhindern soll. "Larry Schwartz, evp and a principal of New York-based JSSI, which makes Lugz, said in a statement, "If you look at these spots, common sense would tell you that there's a problem here. The Apple commercial uses the most powerful elements of our campaign, making the ads disturbingly similar. We are prepared to vigorously pursue all legal remedies in order to protect our rights."

Posted by Leo at 09:47 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)

Front Row unter Windows = BackRow

Backrow
"this article detailed a rapid prototype of Apple's FrontRow application using a beta version of WPF (Sept CTP) and the MediaPlayer SDK. it is not even close to production quality, this was just a means for me to experiment with the next generation presentation technology with a real world app." Mehr zum Vorgehen des Entwicklers und weitere (augenschmerzende) Screenshots bei brains-N-brawn.com.

Posted by Leo at 08:50 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)

4.11.2005

'Dashcode' - WYSIWYG Widgetmacher von Apple?

Dashcode
Aus dem applenova-Forum: "Apple expected to release new product "Dashcode" for making widgets, unknown when. Has javascript debugging (breakpoints), WYSIWYG editor, plus a heck of a lot more!" (via cult of mac)

Posted by Leo at 18:44 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (1)

3.11.2005

AirPort Update 2005-001

Über die Softwareaktualisierung (1,4MB) oder apple.com (776KB): "This update fixes reliability and resolves AirPort compatibility issues with certain third party 802.11 cards and access points for Mac OS X v10.4.3 and later." 10.4.3 und Neustart erforderlich.

Posted by Leo at 08:54 | Permalink | Kommentare (12) | TrackBack (0)

1.11.2005

Testbericht zu Front Row und Apple Remote [Update]

Fernbedienung:
Apple Remote
Die Apple Remote besteht aus den um einen Menü-Knopf erweiterten Bedienelementen des iPod shuffle und ist dadurch vertraut und simpel. Leider schränkt die Reduktion der Funktionen auf sechs Knöpfe unter Umständen ein. So ist schneller Ausstieg aus einem Front Row Untermenü nicht durch einen Fernbedienungs-Tastendruck möglich, sondern mit einer lahmen Rückwärstbewegung durch alle abgeklapperten Menüs verbunden. Genau wie der shuffle ist die Fernbedienung ein Stück Plastik, das sich nicht allzu edel anfühlt. Dafür ist sie leicht und es bereitet keine sonderlichen Sorgen sie in die Hosentasche zu stopfen oder anderweitig unsanft durch die Gegend zu befördern.
Mit der Apple Remote lässt sich nicht nur Front Row, sondern in einem minimalen Rahmen auch der iMac selbst bedienen (lauter/leiser, Ruhezustand).
Remote klebt an iMac
Der Magnet an der rechten Seite des iMac kümmert sich sehr schön um das Verstauen der Fernbedienung. Festplattenbasierte iPods sollte man allerdings lieber entfernt halten.

Music:
Music
Das Musik-Menü entspricht fast haargenau dem Musik-Menü der iPods. Lediglich 'Compilations' sucht man in Front Row vergeblich. Wird Musik über Künstler, Album, Genre oder Komponist ausgewählt, legt Front Row automatisch eine 'Front Row Playlist' in iTunes an und protokolliert darin die abgespielte Musik.
Podcasts haben dummerweise keinen Hinweis auf ihren gehört/unerhöhrt/ungehört-Status. Video Podcasts werden im Podcast-Menü mit aufgelistet, allerdings nicht wirklich abgespielt (die Tonspur schon, aber eben kein Bild; man muss also für selbige erst in 'Movies' wechseln und sich dort ins Video Podcast-Untermenü durchhangeln; derselbe Umstand ist beim 5G iPod ebenfalls zu diagnostizieren).
Auf einen angeschlossenen iPod lässt sich leider ebensowenig zugreifen wie auf im Netzwerk freigegebene Musik. Dafür kann über ein Untermenü der Playlists auf den Party Shuffle Modus zugegriffen werden und Internetradiostationen, die in eine Playlist gepackt wurden, lassen sich ebenfalls anhören.
Error
(nicht immer ganz problemfrei)

Photos:
Front Rows Zugriff auf iPhoto gestaltete sich bei mir anfangs recht problembeladen. Fehlende Vorschaubilder (und Front Rows Weigerung diverse Alben abzuspielen) erforderten den Rebuild der iPhoto Library. Dann war zwar die Alben-Vorschau vorhanden, aber bei eingestelltem automatischen Ken Burns-Effekt verweigerte Front Row weiterhin das Starten der Slideshow.
Man kann auf die gesamte Library oder auf einzelne Alben zurückgreifen (und bekommt linksseitig eine kleine Vorschau auf die darin enthaltenen Bilder), jedoch nicht auf in iPhoto schon angelegte Slideshows. Ansonsten (wenn alles funktioniert) übernimmt Front Row die Slideshow-Einstellungen der einzelnen Alben aus iPhoto (inklusive der zugehörigen Musik) und Slidehows können per Fernbedienung ebenso gesteuert werden wie aus iPhoto gewohnt. Durch Bewegen der Maus bekommt man zudem die Möglichkeit, Bilder zu drehen, zu bewerten oder direkt in den Müll zu befördern.
In iPhoto verwaltete Film(chen) werden zwar in der Vorschau dargestellt, allerdings letztlich nicht abgespielt.

DVD:
DVD
DVDs lassen sich rudimentär über die Front Row-Oberfläche bedienen und etwas ausführlicher durch das DVD Menü selbst. Front Row merkt sich natürlich auch die aktuelle Endstelle, an der beim nächsten Mal problemlos weitergeguckt werden kann.

Videos:
Trailer
Movie Trailers: Die Trailer begeistern nicht nur durch ihre schicke Übersichtsseite, auch das Abspielen bereitet (meist) Freude. Eine beschleunigte Internetanbindung ist dafür natürlich Grundvoraussetzung, dann beginnen die Trailer direkt mit Drücken von Play und die Bildqualität ist meist angenehm. Man wünschte sich, Apple würde neue Trailer auch als iPod-tauglichen Video-Podcast anbieten. Die Trailer sind alphabetisch geordnet und unterliegen leider einem geheimnisvollen System der Einspeisung, so sind die aktuellsten nur über apple.com/trailers abrufbar und nicht über Front Row.

Videos
Unter Movies wird alles aufgelistet was sich im Movies-Ordner des Nutzerverzeichnisses befindet (plus die in iTunes importierten Filme, was unter Umständen zu einem ellenlangen und schwer navigierbaren Menü führt). Desweiteren werden alle Unterordner im Movies-Ordner (auch Alias-Ordner) ebenfalls schön als Untermenü in Front Row übertragen und lassen sich dort durchscrollen sowie auswählen.
Grundsätzlich spielt Front Row alles ab, was QuickTime abspielt. Für divx-codierte Filme und Serien empfiehlt sich die Installation des DivX Fusion Code beta3, dann laufen die meisten davon auch über Front Row (spulen ist dabei allerdings zu vermieden). Im Ordner werden die entsprechenden Dateinamen aufgelistet, links daneben gibt es eine kleine, feine Anspiel-Vorschau auf das Video.

Music Videos und TV Shows dürften selbsterklärend sein, der vorhergehende Einkauf im iTMS ist zur Füllung dieser Menüpunkte Voraussetzung und was TV Shows betrifft in Deutschland derzeit sowieso nicht möglich.
Anmerkung (Danke, Udo!): Jegliches Video lässt sich über iTunes in den Dateiinformationen als Music Video titulieren und taucht dann in dieser Kategorie sowohl in Front Row wie auf dem 5G iPod auf:
iTunes Dateiinformationen

Auch Video Podcasts verfügen leider über keinen ersichtlichen gesehen/nichtgesehen-Status. Sie lassen sich zwar bequem über Front Row ansehen, sind aber meist nicht sonderlich qualitativ herausragend. Zudem sind die Einzelvideocasts alphabetisch geordnet und nicht etwa sinnvoll chronologisch. Störend ist außerdem, dass sich Front Row keineswegs den letzten Pausierpunkt merkt, sondern stets brav von vorne beginnt (bei reinen Audio-Podcasts funktioniert dies hingegen in gewohnter Weise).

Tastatursteuerung:
Front Row lässt sich nicht per Tastenkürzel starten (jedenfalls nicht ohne Zuhilfenahme von Apple Script, dazu vielleicht später mehr) per Apfel+Esc starten (Danke, quack!). Ist man erstmal in Front Row kann über die Pfeiltasten navigiert werden, die Leertaste stellt die Auswahl, Esc gibt den Menü-Knopf und jegliche andere Taste bietet einen praktischen Direktausstieg zurück in die Arbeitsoberfläche.
Die gedrückte Umschalttaste führt (wie so oft) zum Zeitlupeneffekt.

Fazit:
Selbst für eine 1.0 ist Front Row derzeit noch ziemlich kantig geraten. Man sollte immer wieder etwas Geduld mitbringen (Menüs haben die Tendenz hier und da zu haken, die Programme müssen im Hintergrund gestartet werden, etc.) und manchmal hilft nur Apfel+Alt+Esc als nervenschonender Direktausstieg. Zeitgleich bereitet Front Row mächtiges Vergnügen, nicht nur von der optischen Aufbereitung her, sondern als wirklich couchgerechter Zugriff auf so ziemlich alle Medien, die die Festplatte angesammelt hat. Derzeit ist Front Row offiziell auf den iMac beschränkt (siehe iMac FAQ), aber gerade der Mac mini schreit nur so danach und die Front Row-Oberfläche macht sich ziemlich gut auf dem Fernseher.
P.S: Weitere Bilder von der Apple Remote (sowie Packung, Anleitung) finden sich immer noch in diesem fscklog flickr-Set.

Update: Front Rows (angenehm geratene) Tonkulisse lässt sich über die Toneinstellungen deaktivieren.
Front Row Sound Effects

Posted by Leo at 17:51 | Permalink | Kommentare (14) | TrackBack (0)

Einige Details zu 10.4.3

Der nervende Prozessorfraß-Bug bei PowerBook Scroll-Trackpads ist nun endlich beseitigt.

10.4.3 unterstützt 'Live Verification', d.h. das Startlaufwerk kann vom Startlaufwerk aus auf Fehler überprüft werden. Disk Utility bietet diese Möglichkeit ebenso wie der Weg übers Terminal.

Wer seine Mail.app-Regeln per .Mac abgleicht muss diese eventuell neu konfigurieren.

Über die Mail.app-Suche lässt sich Spam und Müll (mit)durchstöbern.

Wie erwähnt besteht Safari 2.0.2 nun den Acid2 Browser Test. Zudem scheinen die gnadenlosen Speicherlöcher gestopft.

Spotlights Findersuche soll etwas flinker geworden sein.

Im Schlüsselbund lässt sich endlich suchen ohne auf Groß- und Kleinschreibung zu achten.

Mit Apples Funk-Tastatur können nun im Single User-Modus Eingaben getätigt werden.

iChat unterstützt verschlüsselte Verbindungen zwischen .Mac-Mitgliedern.

5G iPods bekommen die Kontaktfotos aus dem Adressbuch mit abgeglichen.

Und: "Disables Quartz 2D Extreme—Quartz 2D Extreme is not a supported feature in Tiger, and re-enabling it may lead to video redraw issues or kernel panics."

Posted by Leo at 12:04 | Permalink | Kommentare (12) | TrackBack (0)

10.4.3 ist da [Update_2]

OS X 10.4.3 bringt 97MB Verbesserungen mit sich:
- AFP, SMB/CIFS, NFS and FTP network file services
- AirPort and Bluetooth wireless access
- Core Graphics, Core Audio, Core Image, and RAW camera support
- disc recording when creating and burning media
- .Mac sync services
- Spotlight indexing and searching
- Dashboard widgets: Dictionary, Flight Tracker, Stickies, and Unit Converter
- Address Book, AppleScript, Automator, Dictionary, Font Book, iCal, iSync, Mail, and Safari applications
- Disk Utility, Keychain Access, Migration Assistant, and Software Update
- compatibility with third party applications and devices
- previous standalone security updates
Details wie gewohnt in der Knowledge Base. Download entweder per Softwareaktualisierung oder direkt über apple.com: Combo Update (109MB) und Delta Update (97MB).
Update: Safari 2.0.2 besteht (nun wirklich) den Acid-Test, sorgt aber wieder für übliches Ungemach bei diversen Plugins. Für Acid Search und Safari Enhancer stehen bereits Updates zur Verfügung, auf eine neue Saft-Version wird sehnsüchtig gewartet Update_2: Inzwischen verfügbar. Detaillierte Informationen über die Sicherheitsseite des Updates finden sich in diesem Knowledge Base-Dokument.

Posted by Leo at 01:19 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (1)

31.10.2005

Erfolgreicher Start der Videos im iTMS

Apple gab heute bekannt, dass in knappen 20 Tagen mehr als eine Million Videos über den iTunes Music Store verkauft wurden. «“Selling one million videos in less than 20 days strongly suggests there is a market for legal video downloads,” said Steve Jobs, Apple’s CEO. “Our next challenge is to broaden our content offerings, so that customers can enjoy watching more videos on their computers and new iPods.”» Zum Apfel/Birnen-Vergleich: Der iTMS verkaufte nach seinem Start 2003 in rund einer Woche über eine Million Musiktitel. «Top downloads include music videos from Michael Jackson, Fatboy Slim and Kanye West; Pixar’s “For the Birds” and “Boundin’”; and episodes of ABC’s hit TV shows “Lost” and “Desperate Housewives.”»

Posted by Leo at 15:44 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)

30.10.2005

ZZZ your iMac

Ich hatte es bereits kurz angeschnitten, der neue iMac lässt sich über die beigelegte Fernbedienung (um nicht zu sagen die "Apple Fernbedienung-Fernbedienung") sanft in den Ruhezustand befördern.
ZZZ
Und auch wenn es aussieht, als hätte ich obiges Bild flink selbst zusammengeschustert, diese liebliche "Warnung" zeigt der iMac tatsächlich an, kurz bevor er selig im Ruhezustand landet.

Posted by Leo at 23:07 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)