« 6. November 2005 - 12. November 2005 | Start | 20. November 2005 - 26. November 2005 »
18.11.2005
Front Row 1.0.1 [Update]
Apple gibt Front Row 1.0.1 frei. Per Softwareaktualisierung (4,6MB) oder apple.com (4MB) zu haben (Voraussetzung ist allerdings weiterhin ein iMac G5 und mindestens 10.4.2): "The Front Row Update delivers overall improved reliability and compatibility for browsing music, photos, and videos on your iMac."
Nach der Installation ist anstelle eines Neustarts lediglich einmal Abmelden erforderlich.
Update: Bei dem Update handelt es sich wohl eher um zaghafte Kosmetik. iPhoto wirkt etwas reibungsloser eingebunden, Front Row blendet die selbst geöffneten Programmen nun aus, wenn man zum Desktop zurückkehrt und die Abspielstelle bei Video-Podcasts wird sich gemerkt (das funktioniert allerdings nicht, wenn man dann in iTunes direkt weiterschauen will, dort fängt der Podcast wieder von vorne an). Ein gesehen/ungesehen-Hinweis für Podcasts wird weiterhin vermisst, ebenso wie deren sinnvolle chronologische Ordnung. Der komplette fscklog-Front Row-Test findet sich hier.
Posted by Leo at 09:02 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)
17.11.2005
Bunter und verkleinerter iPod shuffle im Januar?
ATR Analyst Shaw Wu glaubt an einen verkleinerten ("smaller than a stick of gum") iPod shuffle, der im Januar 2006 ebenfalls zur Macworld San Francisco vorgestellt werden dürfte. Dieser könnte in mehreren Farben (inklusive Schwarz) erhältlich sein und Preis sowie Speicherplatz der derzeitigen Modelle beibehalten (99$ für 512MB und 129$ für 1GB). iLounge zitiert weitere Auszüge aus Wus 'research note'.
Posted by Leo at 18:39 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)
TS: Intel-iBook im Januar
Bald haben wir die komplette Mac-Palette durch den Gerüchtwolf gedreht. Analysten erwarten den Intel-Mac mini zur Macworld San Francisco, AI rechnet mit x86-PowerBooks sowie iMacs und Think Secret packt seine eigenen "highly reliable" Quellen hinterher (die schon für die Prophezeiung von Mac mini und iPod photo zuständig gewesen sein sollen). Folgt man deren Geflüster, werden im Januar 2006 zuerst die iBooks mit Intel-Prozessoren versehen. Von 13" Widescreen, Prozessormodell und Preis ist allerdings keine Rede, lediglich billiger dürften sie werden und um ein Modell erweitert. "Those sources have told Think Secret to not rule out the possible release of other Intel-based Macs at Macworld Expo, but that it is more likely the initial release of products with the new processor will be consumer-based products only and not professional, high-end lines, such as PowerBooks and towers, as some Web sites have reported." Eines kann man aus dem ganzen Gemengelage als sicheren Schluss ziehen: Ein erster Intel-Mac wird im Januar vorgestellt/angekündigt (und um den Power Mac dürfte es sich dabei nicht handeln).
Posted by Leo at 09:29 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (0)
16.11.2005
EMI spekuliert auf höhere iTMS-Preise innerhalb eines Jahres
Nach einem Artikel im Wall Street Journal (nur für zahlende Abonnenten zugänglich) erwartet der Chef von EMI Music, Alain Levy, Preiserhöhungen bei populären Titeln im iTunes Music Store innerhalb eines Jahres. "We are having discussions [mit Apple/Steve Jobs] which make us believe it will happen in the next 12 months," Levy reportedly said at a press conference in London for the company's half-year profit results. "There is a common understanding that we will have to come to a variable pricing structure. The issue is when. There is a case for superstars to have a higher price." So zitiert bei MarketWatch.
Posted by Leo at 20:04 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
fscklog-Testbericht: 14 Tage mit dem 5G iPod (video)
Ebenso wie der iPod nano ist die fünfte (große) iPod-Generation in mancher Hinsicht ein Rückschritt zu ihrem Vorgänger. So verliert der 'iPod with video' die Firewire-Synchronisationsmöglichkeit, der Remote-Control-Anschluss neben dem Kopfhörereingang verschwindet und mit ihm die an den Kopfhörern hängende Fernbedienung genauso wie jegliche Accessoires, die darauf angewiesen waren. Beim 30GB-Model schrumpft zudem die angegebene Akkulaufzeit für Musik wie für musikuntermalte Slideshows.
Ebenso wie der iPod nano ist die fünfte iPod-Generation aber gleichzeitig ein beachtlicher Schritt nach vorne. Die neuen Abmessungen und das größere Display beeindrucken beim ersten Hand-/Augenkontakt und das überarbeitete Äußere lässt die Vorgänger von einem Tag auf den anderen altertümlich erscheinen. Die hinzugewonnene Videofunktionalität bereitet erstaunlich viel Freude und stellt insgesamt den wohl größten Kaufanreiz dar.
Packung:
Nach shuffle und nano speckt die Packung des iPod ebenfalls kräftig ab. So reduziert diese nun äußerlich daherkommt sind auch die darin enthaltenen Accessoires.
Neben obligatorischer Kurzanleitung und iTunes-CD (sowie den davon verdeckten Apple Aufklebern), liegen Kopfhörer (plus Schaumstoffüberzüge), das USB auf Dock-Connector-Kabel, die passgenaue Einlage für das Universal Dock und eine simple Schutzhülle bei.
Der iPod:
Obwohl der 'iPod with video' durch sein 2,5" Display breiter wirkt als der Vorgänger, stimmen deren Abmessungen -was Höhe und Breite angeht- exakt überein. Dafür ist der 5G iPod auffällig flacher geworden. Das 30GB-Modell ist gerade mal knapp über einen Zentimeter dick und selbst der iPod mit 60GB-Festplatte ist immer noch dünner als das bereits angenehm flache 20GB Vorgängermodell.
Das Clickwheel ist ein wenig schmaler geraten und bedarf einer (kurzen) Gewöhnungsphase. Die abgerundete Ober- und Unterseite ist zu Beginn ebenfalls minimal irritierend, es beschleicht einen stets das Gefühl, Kopfhörerkabel oder Dock-Connector nicht richtig eingestöpselt zu haben.
Im Gegensatz zum nano kommt der iPod aus der Vergangenheit (Jahr 2000) und ist dabei im Auslieferungszustand ebenso Windows-formatiert. Insofern dauert auch hier das erste Verbinden mit dem Mac ein wenig länger als gewohnt. Der Akku war frisch aus der Packung zu rund 75% gefüllt und auf dem 30GB Modell finden sich genau 27,8GB tatsächliche Kapazität zum fröhlichen Bespeisen.
Dislay
Das Display macht von Beginn an einen sehr guten Eindruck. Schaut man nicht gerade einen düsteren Schwarzweissfilm, ist selbst bei direkter Sonneneinstrahlung mehr als genug zu erkennen.
Leider lässt sich die Bildschirmhelligkeit (noch?) nicht regulieren, was zwar in dunkler Umgebung eine praktikable Taschenlampe ergibt, aber bei längerem Betrachten des Displays ohne Hintergrundbeleuchtung zu ziemlicher Selbstblendung führt (von der wenig Akku sparenden Komponente mal ganz abgesehen). Die 65.000 Farben tendieren auf dem 320x240 Pixel-LCD zu eher kühler und dezenteren Tönen.
Software:
Alle mit dem iPod nano eingeführten kleinen Neuerungen (Weltuhr, Stoppuhr und Schloss) finden sich jetzt natürlich auf dem großen iPod. Die Menüs wirken manchmal fast ein wenig verloren auf dem 2,5-Zoll-Display, aber Kalender und Kontakte profitieren erheblich, zumal bei letzteren endlich auch das Bild aus dem Adressbuch mit übertragen wird (seit 10.4.3).
Ebenfalls schon vom nano bekannt: Liedtexte werden aus iTunes übernommen (siehe dazu diesen MacOrama-Artikel) und lassen sich nach dreifachem Drücken des Auswahlknopfes mitlesen.
Akku:
Der Akku hielt sich ziemlich an die von Apple angegebenen Werte. Nonstop-Musik lief für rund 14 Stunden und 20 Minuten, der Filmgenuss ist nach knapp über zwei Stunden beendet. Eine Vollladung dauert knappe vier Stunden. Slideshow mit Musik habe ich nicht getestet, Apple verspricht dafür bis zu drei Stunden.
Erstmalig hebt sich der 60GB iPod übrigens durch eine längere Akkulaufzeit (20 Stunden für Musik, 3 Stunden für Film) vom 30GB-Modell ab.
Video:
Tatsächlich bereiteten mir die bewegten Bilder auf dem iPod mehr Vergnügen als ursprünglich erwartet. Das Display ist groß, hell, brilliant und scharf genug, um gemütlich Serien o.ä. zu genießen. Ganze Spielfilme habe ich auf dem iPod nicht angeschaut, nach einer gewissen Zeit lahmt der Haltearm dann doch (sicherlich kann man den iPod zum Filmgucken auch ins Dock befördern, aber das widerspricht dem Mobilitätsgedanken). Die üblichen Comedy-Formate (22 lachhafte Minuten) sind dahingegen sehr angenehm mit dem iPod zu konsumieren, ebenso wie diverse Video-Podcasts, die an Angebot und Qualität derzeit erheblich zulegen (iTMS-Links: Rocketboom, diggnation, Tagesschau, FEM, Tiki Bar und Channel Frederator seien hier als empfehlenswerte Auswahl genannt, äußert erwünscht wäre in Zukunft ein Video-Podcast der neusten Trailer).
Das Aufbereiten eigener Videos gestaltet sich unproblematisch, wobei mir grundsätzlich MPEG-4 als sinnvolleres Format erschien, das sich nicht nur schneller kodieren lässt, sondern beim Abspielen auch weniger am iPod-Akku saugt. Zudem lässt sich hier die Auflösung höher schrauben, falls man die Filme letztlich über den iPod auf dem Fernseher betrachten will (Podsize hilft beim Finden der passenden Auflösung).
(Kostenlos und vollkommen ausreichend) zur Kodierung empfehlen sich Handbrake (für DVDs), ffmpegX (für DivX-Ausgangsvideos) oder alternativ iSquint für direktes und einfaches Konvertieren ohne ausufernde Einstellungsmöglichkeiten.
Nachteile:
Der offensichtlichste Nachteil ist (wie beim iPod nano auch schon) der Verzicht auf den Firewire-Abgleich (Aufladen geht weiterhin). Ohne Mac mit USB2.0-Anschluss sollte man eigentlich gar nicht erst zu einem der neuen iPods greifen. Ebenfalls ärgerlich (wenn auch wahrscheinlich nur für einen erheblich kleineren Kreis): Ohne Firewire-Unterstützung ist auch kein Booten vom iPod mehr möglich, damit hat er derzeit als Erste-Hilfe-Werkzeug etc. ausgedient.
Ansonsten findet man viele kleine Ungereimtheiten, die hoffentlich in absehbarer Zukunft ausgebügelt werden dürften (so ist z.B. zu vermeiden, ein Hörbuch direkt nach einem Video abzuspielen; Video-Podcasts werden auch unter den "normalen" Podcasts auf dem iPod einsortiert, lassen darüber aber nur ihre Tonspur abspielen; Podcasts vermischen sich insgesamt zu sehr mit der Musik-Bibliothek).
Im Vergleich zum nano fällt hörbar die Festplatte auf, ein leichtes Klicken und Klackern ist hin und wieder wahrzunehmen, ebenso wie die Didgeridoo-artige Tonkulisse, die der Test-iPod bei manchem Bewegungen von sich gab. Eine leichte Verzögerung (im Rahmen von vielleicht ein bis zwei Sekunden) vor dem Abspielen von Videos ist ebenfalls nicht wegzudiskutieren.
Fazit:
Auch wenn Apple selbst die Videofunktionalität derzeit noch als Beiwerk abhandelt, stellt diese für mich persönlich den eigentlichen Mehrwert dar, der den "großen" iPod wirklich interessant werden lässt. Bislang boten sich mir die kleineren iPods aufgrund der höheren Mobilität eher an, der nano erschien als praktisch perfekter Kompromiss. Durch verringerte Dicke und reduziertes Gewicht im Zusammenspiel mit dem wirklich erweiterten Funktionsumfang, ist jetzt zweifelsohne der 5G iPod zu meinem persönlichen Favoriten geworden, zumal nicht wieder wie vor etwas über einem Jahr bei der Einführung des iPod photo am Preis (nach oben) gedreht wurde. Einziger Wermutstropfen (wenn man die aufgeführten Nachteile verschmerzen kann) ist die klar zu knapp bemessene Akkulaufzeit bei Videonutzung.
Die bereits erwähnten Galerien zu iPod, Universal Dock und Apple Remote finden sich weiterhin auf Flickr.
Disclosure: Bei dem getesteten iPod handelte es sich um ein von Apple Deutschland freundlicherweise bereitgestelltes Leihgerät.
Posted by Leo at 14:35 | Permalink | Kommentare (25) | TrackBack (0)
Überarbeitetes ROKR für Anfang 2006 geplant [Update]
Motorola und Cingular werkeln derzeit an einem überarbeiteten ROKR wie Business Week meldet, das Anfang 2006 auf den Markt kommen soll. Zu erwarten sind eine 1Megapixel-Knippse, ein normaler Kopfhöreranschluss und Speicher für bis zu 1000 Lieder. «The current phone's basic design will be replaced by a sleek new look, which sources close to the company say will be an elegant slider format. "We've learned a lot," says Motorola CEO Ed Zander. "We're definitely building on the ROKR experience."[...] As to whether the new ROKR will be compatible with iTunes, Motorola says that's up to Cingular and Apple. "We will definitely do an iTunes version if that's what Cingular wants," says Ron Garriques, head of Motorola's phone division.»
Update: "Nach Motorola-Angaben soll es aber in absehbarer Zeit auch in Deutschland ein RAZR mit iTunes geben - nur zeitlich festlegen wollen sich die Amerikaner noch nicht" meint Xonio.
Posted by Leo at 14:02 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
iPod mit 60% Marktanteil in Japan
Das konnte sich Apple natürlich nicht als Pressemeldung entgehen lassen: Der iPod hat in Japan angeblich knapp 60% Marktanteil und der iTMS soll die Nummer 1 unter den Online-Musikläden sein (Zahlen werden dabei nicht genannt). «“Consistently maintaining a market share surpassing 50 percent since September, Apple has grown to be the only winner in the portable audio market in Japan,” said Ichiro Michikoshi, editor-in-chief of WebBCN Ranking. “All eyes are on Apple to see how far it will grow its numbers in the holiday season.”»
Posted by Leo at 08:53 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Apple Updates: Firmware Udpate für den 1,8GHz Power Mac G5 und Java 2 SE 5.0 Release 3
Zwei Updates zu später Stunde: Das Firmware Update für den 1,8GHz Power Mac G5 behebt hoffentlich endgültig die anhaltenden Probleme: "This Power Mac G5 System Firmware Update is only for the 1.8 GHz, (600 MHz bus), single-processor Power Mac G5 (Late 2004) computer. This update improves the reliability of your Power Mac G5, especially after it has been inactive for two hours." 1MB groß und erhältlich für 10.4.3 sowie 10.3.9. Außerdem über Softwareaktualisierung (43MB) oder apple.com (42MB) ist Java 2 SE 5.0 Release 3 erhältlich: "Java 2 Platform Standard Edition (J2SE) 5.0 Release 3 includes version 1.5.0_05 and improves functionality of J2SE 5.0 on Mac OS X v 10.4 Tiger 10.4.2 and later. This release does not replace the existing installation of J2SE 1.4.2." Details sind in diesem Supportdokument nachzulesen.
Posted by Leo at 00:49 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (1)
15.11.2005
Lugz-Silhouette bekämpft Eminem-Silhouette
Die überarbeitete iPod-Silhouetten-Kampagne führte neben allerlei Missbilligung sowie einer halbherzigen Stellungnahme inzwischen zur einstweiligen Verfügung und könnte noch ein juristisches Nachspiel hinter sich her ziehen. Irgendjemand hat nun passenderweise Lugz und Eminem-Spot miteinander verwurstet:
(1,9MB .mp4)(via Adrants)
Posted by Leo at 18:46 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)
Der iPod-Megaphone-Motorradhelm
Anleitung zum Bau eines iPod-betriebenen Megaphons auf irgendeinen Helm. Könnte man vielleicht ja mal brauchen. (via tuaw)
Posted by Leo at 12:50 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)