« 4. Dezember 2005 - 10. Dezember 2005 | Start | 18. Dezember 2005 - 24. Dezember 2005 »
17.12.2005
1GB iPod shuffle: Ausverkauft im Apple Store
Der 1GB iPod shuffle ist derzeit nicht mehr über den Apple Store zu bestellen und wird erst für Mitte Januar als wieder erhältlich angekündigt, woraus man sich nach Lust und Laune einiges zusammenreimen kann. Der 512MB shuffle ist weiterhin lieferbar. (Danke, Martin!)
Posted by Leo at 16:33 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Zwangspause im fscklog
Ich möchte mich kurz für die Zwangspause entschuldigen. fscklog, MacOrama und Fehler10 sind gänzlich bei Typepad gehostet, die gestern ihren bislang übelsten Ausfall erlebten. Entsprechend gab es nur ein etliche Tage altes Backup zu lesen und ich war gestern leider nicht einmal in der Lage, einen Artikel über das Problem zu veröffentlichen. Inzwischen sollte alles wieder auf dem aktuellen Stand sein, Kommentare müssten wieder funktionieren, nur die Bilder könnten noch etwas Zeit bis zu ihrer Rückkehr in Anspruch nehmen.
Posted by Leo at 13:03 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)
14.12.2005
Schundliteratur als iPod-Hülle
Virgin Threads verkauft iPod-Hüllen aus alten Bucheinbänden. (via Boing Boing)
Posted by Leo at 15:51 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)
'Networked media station'-Patent: AirPort Express mit AirVideo
Ein Patentantrag zu einer 'Networked media station' wurde vor wenigen Tagen veröffentlicht, der zwar nicht den gewohnten "Assignee"-Hinweis auf Apple bereithält, aber in der Schar der Erfinder unter anderem Jeffrey L. Robbin auflistet, einen der iTunes Software Designer und Chef der Consumer-Apps bei Apple (der auch an der iPod-Entwicklung direkt beteiligt gewesen sein soll). Bei dem Antrag handelt es sich um die AirPort Express Station, was spätestens aus den begleitenden Skizzen zweifellos hervorgeht.
Neben der haarkleinen Beschreibung aktueller AirPort Express-Funktionalitäten (die Teewärmer-Option ist jedoch nicht mit aufgelistet), finden sich klare Hinweise auf künftige nahliegende Einsatzmöglichkeiten. So wird darauf hingewiesen, dass zusätzlich zum Line Out-Anschluss ein Video Out-Anschluss ("using composite video, S-video, component video, etc.") treten könnte, der es ermöglichen soll, in iTunes abgespielte Filme auf einen entfernten Fernseher zu streamen. Neben dieser offensichtlichen Erweiterung könnte auch die Sharing-Komponente der USB-Schnittstelle ausgebaut werden, die bislang auf Drucker (und das Aufladen von iPods) beschränkt ist: "it would be possible to share other types of peripherals as well, including, for example, cameras (still or video), storage devices, scanners, handheld devices of various types, etc. In particular, it should also be noted that peripherals requiring bi-directional communication, may also be shared." Vielleicht sind/werden iPod-Ghettoblaster, DVR-Mac mini und AirPort Express 2.0 letztlich zu ein und derselben Gerätschaft bzw. Trinität? (Danke, prix!)
Posted by Leo at 01:30 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (1)
13.12.2005
BYE POD.
Keine neue Anti-iPod-Kampagne, sondern eine Warnung der britischen Polizei vor iPod-Raub (wenn auch ziemlich ungeschickt mit "don't advertise your mp3 to thieves" untertitelt). Gesehen bei PowerPage.
Posted by Leo at 14:37 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (1)
Erster Blick aufs Nokia N80 [Update]
Mit dem N80 wird Nokia das wohl verführerischste Mobiltelefon des ersten Halbjahres 2006 auf den Markt bringen. Das Gerät funkt nicht nur wild umher (Quad-Band, GPRS, UMTS, Bluetooth 2.0 und vor allem WLAN 802.11g), sondern verfügt zudem über eine 3 Megapixel-Kamera (wenn auch ohne Autofokus), ein 352x416 Pixel-Display (mit 262.114 Farben) sowie USB 2.0 und verspricht alles in allem (zumindest vorübergehende) Glückseligkeit. Bei All About Symbian konnte man bereits einen ersten Blick auf das N80 werfen und kommt zu einem klaren Fazit: "The N80 is a very powerful device which outclasses all of its competitors. In providing a well integrated, user friendly and feature rich convergence device which maintains the phone origins it comes from, the strengths of Symbian OS 9 and Series 60 3rd Edition are on show in the N80. This is a device with acronyms, specifications and technology aplenty, plus a stylish design." Auf dem N80 findet sich bereits Nokias neuer auf Safaris WebCore und JavaScriptScore basierender Browser, der ebenfalls für Freude sorgt:
"The 'minimap' feature allows you to see a full page at a glance and navigate around it, while other new features include 'visual history' and support for RSS feeds.[...] In use, the browser is much faster than Nokia's previous efforts and comes much closer to Opera and Netfront performance levels. The new browser will start to change the way people think about browsing the web on a mobile device." Da es sich um ein weiteres Series 60-Gerät handelt, sollte übrigens eine iSync-Kompatibilität relativ leicht hinbiegbar werden. Das N80 ist 95,4x50x23,4mm groß und wiegt 134g. Es wird im ersten Quartal 2006 für einen vertragslosen Preis von rund 500 EUR erwartet.
Update: Ein ausführlicher Artikel zu Nokias neuem Browser und der Minimap-Funktion kann bei OSNews durchschmökert werden: "The minimap creates a full screenshot of the web page -- as it would render on a monitor that would fit the whole page in it -- and with the help of a small rectangle the user can navigate at any place of a given page almost instantly. The page still retains its original design (as the web designer was intended it to be viewed as) and no elements are resized-down. Nokia took the minimap innovation one step further and included it in its "History" interface. When viewing your History you are not presented with links or HTML titles, but minimaps of the pages you have already visited." (via Surfin' Safari)
Posted by Leo at 14:16 | Permalink | Kommentare (31) | TrackBack (1)
iPod-Ghettoblaster zur MWSF?
In den vergangenen Jahren sprang der Gerüchte-Hype zur MWSF meist erst zur Jahreswende oder im beginnenden Januar an, doch diesmal befinden sich schon seit Mitte November die üblichen Auguren in Dauerrotation. Bislang lag der Fokus des Gemunkels (angenehmerweise) überwiegend auf dem Mac, nur ein verkleinerter und kunterbunter iPod shuffle wurde von Analystenseite ins Spiel gebracht (was nicht weiter verwundert, sind doch iPod nano und 5G iPod noch relative Marktfrischlinge). AppleInsider projiziert nun einen iPod-Ghettoblaster an die Wand der Produktvorstellungsmöglichkeiten, der eventuell AirTunes-artiges Musik-Streaming ermöglicht sowie über eine Festplatte und/oder ein iPod-Dock verfügt. «Details of the device are few and far between, but one source called the gadget an oversized iPod with boombox-type speakers. "It's ideal for use on a bookshelf or on the go," the source said.[...] Nevertheless, the Cupertino, Calif-based iPod maker is expected to market the device as "plug and play music for your home."» Unweigerlich tauchen zwei von Apple registrierte Handelsmarken im Hinterkopf auf, die unter Umständen im Januar ihren wahren Einsatzzweck offenbaren werden, nämlich 'Vingle' und 'Jam Box'. iLounge bietet aktuell einen ausführlichen iPod-Jahresrückblick und erwartet 2006 nicht nur die naheliegende Umbenennung des iTunes Music Store, sondern auch "though price and capacity changes are essentially guaranteed over time, we believe that wireless and enhanced video are the most likely avenues for iPod evolution in 2006. The wireless features we'd expect to see are headphone accessories and car integration, rather than data synchronization (music downloading) from a computer." In diese Richtung deuten zumindest auch PortalPlayers Pläne.
Posted by Leo at 12:49 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)
12.12.2005
Apple und bert
Nicht nur Apples zukünftige Produkte sind geheimnisumwoben, nein auch in manchem Programm können sich z.B. mysteriöse Briefe verstecken. Da mag es nicht weiter verwundern, dass sich auf Apples-Servern folgende Seite bzw. folgendes Dokument befindet:
Wie kommt man auf bert? Seit dem Update auf 10.4.3 versucht Dock.app beim ersten Aufrufen des Dashboards zu apple.com eine Verbindung herzustellen. Darüber kann man sich wundern und es auf das Wetter-Widget schieben oder man schaut etwas genauer nach, wie bei dekstop haarklein dokumentiert wurde: "The first time I let it slip, but the second request came when I opened Dashboard for the first time, and this time I started tcpdump before granting access. Among the expected traffic (updating the weather forecast) was a rather unusual request." (Danke, Martin!)
Posted by Leo at 13:04 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (1)
TS: 13,3" Widescreen Intel-iBook Anfang 2006 [Update]
Folgt man Think Secrets Quellen (die diesmal allerdings weder als "reliable" und schon gar nicht als "extremely reliable" bezeichnet werden), dann wird Apple Anfang kommenden Jahres tatsächlich ein 13,3" Widescreen Intel-iBook auf den Markt bringen (x86-iBooks wurden von TS schon als ausgemachte Sache für Januar vorhergesagt). Dieses soll mit einer Auflösung von 1280x720 das bisherige 14-Zoll-Modell ersetzen. Das 12" iBook soll dann (im Gegensatz zum 12" PowerBook) weiterhin zu haben sein. AppleInsider berichtete schon vergangenen Freitag, dass die Intel-Macs eventuell einen neuen Startton verpasst bekommen könnten, der sich allerdings in keinster Weise wie der "Intel inside"-Nervton anhören soll. Mac OS X 10.4.4 (das durchaus das Auslieferungs-OS für die ersten Intel-Macs werden könnte) schreitet derweil in der Entwicklung voran und landete im Laufe der vergangenen Woche bei Build 8G17. "The release is also rumored to deliver fixes for AirPort and Bluetooth wireless access, Spotlight indexing and searching, and RAW camera support." "In a note to clients on Friday, American Technology Research analyst Shaw Wu said checks with sources indicate that the upcoming release of Mac OS X 10.4.4 for Intel runs well, with noticeable improvements to the Rosetta PowerPC emulation environment that improve backward compatibility with AltiVec support."
Update: Wer übrigens all die wirren Gerüchte der letzten Wochen im genehmen Überblick genießen will, wird bei den MacGuardians bestens bedient.
Posted by Leo at 10:32 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)