« 6. Februar 2005 - 12. Februar 2005 | Start | 20. Februar 2005 - 26. Februar 2005 »

14.02.2005

Motorola E1060: das iTunes taugliche Mobiltelefon? [Update_2]

E1060
Im Rahmen des 3GSM World Congress in Cannes, stellte Motorola heute etliche neue Mobiltelefone vor, darunter das E1060, welches laut Reuters das erste mit mobiler iTunes Version sein soll. Das oben gezeigte Foto gab es vor einigen bereits bei Engadget zu sehen, Rahmendaten sind ansonsten noch recht unklar, eine 1,3 Megapixel Kamera soll jedenfalls drinstecken und an Bluetooth wird auch kein Weg vorbeiführen. "Dedicated internet browser keys give fast access to high-speed web browsing and synching, so you can keep your play lists up to date." Das lässt sich der bisherigen Pressemeldung entnehmen.
E1060
Update: Engadget liefert die Daten nach. 2" Display mit 262,000 Farben und einer Auflösung von 240x320, VGA Kamera für Videotelefonate, eine 1.3 Megapixel Kamera, TransFlash Speicherkartenslot, und Software für die folgenden Formate: MPEG4, WMV, WMA, MP3, AAC+, sowie Real Audio und Video Dateien. Die Moto Pressemeldung erwähnt iTunes allerdings mit keinem Wort und das E1060 soll angeblich erst in Q4 auf den Markt kommen, was bisherigen Ankündigungen in diese Richtung ziemlich widersprechen würde.
Update_2: Nach wie ist unklar, ob das E1060 wirklich das erste Motorola Telefon mit einer mobilen iTunes Version sein wird. Weder von Apple noch von Motorola gab es bisher offiziell bestätigende Aussagen diesbezüglich. Ein Motorola Sprecher gab gegenüber iPod-news.de zu Protokoll, dass es bislang noch nicht feststehe, welches Modell über iTunes verfügen wird, man wolle aber angeblich zur CeBIT entsprechendes erstmals demonstrieren.

Posted by Leo at 18:02 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)

17" PowerBook mit höherer BTO-Auflösung?

Powerbook mit 1920x1200 Auflösung?Eine bemerkenswerte Entdeckung machte ein macosXrumors.com Leser, der in der Anleitung seines neuen 17" PowerBooks offenbar folgende Zeile zu lesen bekam: "Depending on how your Powerbook was configured, it may have a wide-screen display that has a “native” resolution of 1920x1200 or 1440x900." Ob es sich dabei nur um einen groben Fehler beim Erstellen der Anleitung oder eine zukünftige BTO-Option handelt, die endlich höhere Auflösung für die PowerBooks bringt, sei dahingestellt. In den bei apple.com als PDF verfügbaren Handbüchern findet sich jedenfalls keinerlei Hinweis mehr auf die höhere Auflösung, dort steht lapidar: "Your PowerBook has a wide-screen display that has a “native” resolution of 1440 x 900 and that supports other standard resolutions such as 1024 x 768."

Posted by Leo at 09:38 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (1)

13.02.2005

Kurz-Erfahrungsbericht zum 15" PowerBook G4 mit 1,67GHz [Update]

Aus akutem Zeitmangel kam ich bis heute nicht zu einem ausführlicheren Bericht über das neue 15" PowerBook G4 mit 1,67GHz und da sich das auf absehbare Zeit auch nicht bessert, gibts ersatzweise einen Schnellüberblick.
Cimg1487
Das PowerBook kommt im vertrauten Karton, hier hat sich zum Vorgänger nichts außer der Specs-Aufkleber geändert. Zumindest mein Karton war sehr lieblos zusammengepackt, die Kabel hingen seltsam umher etc. Viel störender waren allerdings kleine Klebe(?)rückstände auf dem Deckel des PowerBook selbst, sowie Fett/Fingerabdrücke auf dem Display. Ließ sich zwar alles leicht entfernen, aber ein derartig achtlos abgepacktes PowerBook bzw. Apple Produkt ist mir bisher zumindest noch nicht untergekommen.
Das PowerBook selbst ist hervorragend verarbeitet, das Display erscheint sehr brillant und ist Pixelfehlerfrei.
Mitgeliefert wurde ein Extra-Build von 10.3.7 (der aber schnell durch ein frische 10.3.8 ersetzt wurde), iLife '05 und die übliche weitere PowerBook Software (GraphicConverter, Art Directors Toolkit, Omni-Zeug usw.), alles komplett auf einer DVD.
Das Trackpad ist tatsächlich störend lahm (MouseZoom unbedingt zu empfehlen). Die "Blätter"funktion fühlt sich nett an, bin gespannt wie oft ich diese letztlich nutzen werde.
Die Tastaturbeleuchtung ist merklich heller und dürfte damit einen erheblich größeren Nutzen haben.
Der Lüfter ist bisher noch kein einziges Mal angesprungen, das Gerät ist angenehm lautlos/leise, allerdings würde ich es etwas heisser (an Unterseite und Boxen) als den Vorgänger einstufen.
Akkulaufzeit konnte ich bisher noch nicht ernsthaft austesten, der erste Kalibrierungsdurchgang lief rund 3 Stunden (3/4 Helligkeit, runtergesetzte Prozessorleistung, WLAN+Bluetooth aktiviert, Maus und Firewire-Platte, bei moderater Nutzung), dürfte allerdings nicht sonderlich aussagekräftig sein.
Xbench Benchmarks (und vielleicht noch einige Eindrücke mehr) liefere ich demnächst nach. MacCentral hat seit zwei Tagen bereits erste -wenig überraschende- Benchmarks der neuen PowerBooks zu bieten.
Update: Bei MacBidouille gibt es erste Xbench-Ergebnisse, wobei die verwendete Prozessoreinstellung allerdings unklar bleibt.

Posted by Leo at 17:26 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)

MacOrama für den 13. Februar 2005 [Update]

MacOramaGary Allen gibt Prognosen zu weiteren internationalen Apple Retail Store Lokalitäten ab. Deutschland wird dabei mit einem Unwahrscheinlich-Status ("not probable") versehen.
Update: Wurde inzwischen auf "possible" geändert. Mögliche Örtlichkeiten: Kudamm, Friedrichstraße, Kantstraße (gähn) oder München, Düsseldorf, Hamburg.
--

Graphit Nnw
Graphit Package für NNW von Bartelme, sehr gediegen.
--

futurezone: "Die norwegische Regierung hat am Freitag eine Abänderung des Copyright-Gesetzes vorgeschlagen, das Kopieren einer CD auf einen digitalen Musikplayer zu privaten Zwecken verbieten soll. [...] Das Parlament wird den Gesetzesvorschlag voraussichtlich im Laufe des Frühjahrs überprüfen. Sollte es durchgewinkt werden, könnte es bereits mit 1. Juli in Kraft treten." (ms)
--

Wer in zu vibrierenden Umgebungen arbeitet, der kann den Sudden Motion Sensor der neuen PowerBooks auch ausschalten, Apple erklärt wie.
--

Hey Folders!
Hey Folders! färbt ganze Ordner(icons) in die Farbe des vergebenen Labels. Free-/Donationware, die jeden Labels-Nutzer zusätzlich erfreuen sollte. Ich kam immer noch nicht zum Ausprobieren, jog ist jedenfalls begeistert.
--

Tom's Hardware Guide testet, zerlegt den Mac mini und ist begeistert. Hervorgehoben wird der extrem niedrige Stromverbrauch von ca. 20 Watt. (Danke, Küppie!) (ms)
--

Unter dem Titel "Apples guter Kern" bringt der Stern einen so schönen zweiseitigen Beitrag über Applemitbegründer Steve Wozniak und dessen Beziehung zu Steve Jobs, dass einem fast das Wasser in die Klüsen schießt. "'Steve ist immer sehr gut zu mir', sagt er. Gerade erst habe er einen Ipod Shuffle geschenkt bekommen, und außerdem werde er zu jeder Apple-Veranstaltung eingeladen." Und Wozniak hat Jobs auch den größten Verrat verziehen, schreibt der Stern. "Als die beiden einmal vor ihrer Apple-Zeit den Auftrag bekamen, für den legendären Videospiele-Hersteller Atari das Spiel 'Breakout' zu entwickeln, erzählte Jobs seinem Freund, der Lohn sei 700 Dollar. In Wahrheit zahlte Atari 7000. Jobs kassierte den Rest, und Wozniak erfuhr davon erst Jahre später. 'Da habe ich geweint', sagt er. 'Die Tatsache, dass Steve so etwas einem Freund antun konnte, das hat weh getan.'" Und auch über Steve Jobs und das "Realitäts-Verzerrungsfeld" hat der Stern ein Portrait. (jpf)
--

Pressemeldung zu Apples kosmetischem Aktiensplit: "Apple announced today that its Board of Directors has approved a two-for-one split of the Company's common stock and a proportional increase in the number of Apple common shares authorized from 900 million to 1.8 billion. Each shareholder of record at the close of business on February 18, 2005 will receive one additional share for every outstanding share held on the record date, and trading will begin on a split-adjusted basis on February 28, 2005."

--

Nutzer von uControl meldeten, dass das Tool seinen Dienst nach der Aktualisierung auf Mac Os X 10.3.8 quittiert hat. Dankenswerterweise macht das powerbook _ blog auf eine gepatchte Version aufmerksam, die einwandfrei funktionieren soll. (jpf)
Inzwischen kann man auch auf uControl 1.4.6 zurückgreifen.
--

Appletage bei The Register, bekanntermaßen, sagen wir, sehr distanziert gegenüber den Produkten aus Cupertino. Nach der bemerkenswert sachlichen zweiseitigen Review des Mac mini vorgestern, folgt nun heute eine faire Review des iPod shuffle. "The Shuffle is Apple's stab - a potentially deadly one for rivals - at the bottom end. If any of them introduced a stick-like minimalist MP3 player, they'd get laughed out of the shops. Apple does it and everyone swoons." (jpf)
--

Nach Pfefferminzhüllen bekommt der iPod shuffle jetzt noch mehr Selbstgebasteltes umgeschnallt: eine eigene Galerie bietet verschiedene Designs zum Herunterladen und Ausdrucken an. (via MacBidouille) (ms)
--

Pixar mit ordentlichen Jahreszahlen, aus der Pressemeldung: "Pixar Animation Studios (Nasdaq: PIXR - News) today announced financial results for its fourth quarter and fiscal year ended January 1, 2005. For the year, Pixar earned $141.7 million, or $2.38 per fully diluted share, on revenues of $273.5 million. This compares to earnings of $124.8 million, or $2.17 per fully diluted share, on revenues of $262.5 million for the year ended January 3, 2004.[...] "The stellar box office performance of The Incredibles, combined with the continuing success of Finding Nemo on home video, has resulted in our most profitable year to date," said Pixar CEO Steve Jobs."
--

Zumindest im deutschsprachigen Raum will Creative Apple in Zukunft mehr Kunden abwerben. Der Standard berichtet: "Am Donnerstag stellte Creative seine aktuelle Produkt-Kollektion in Wien vor. Auch in Österreich will man, offensichtlich mit einer prall gefüllte Kriegskasse, gegen Apple antreten. Etwa mit TV-Spots, die bald im ORF und in einigen Werbefenstern deutscher TV-Anstalten gezeigt werden sollen und das Flaggschiff des Unternehmens - den Festplattenplayer Zen Micro - bewerben." (ms)
--

Apple präsentiert eine Sammlung von Lobhudeleien amerikanischer Medien für iLife. (jpf)
--

Falls es irgendjemand noch nicht mitbekommen hat: GraphicConverter, DAS Programm für Bildkonvertierung und leichtere Bildbearbeitung, nun in Version 5.5. (jpf)
--

Updates für Rendezvous Browser 1.5.3 und DropCopy 0.4.1.

Posted by Leo at 16:57 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)