« 21. Mai 2006 - 27. Mai 2006 | Start | 11. Juni 2006 - 17. Juni 2006 »
1.06.2006
Die kommenden Intel-Macs
Was bedarf es der Lektüre von Gerüchteseiten, wenn man sich die künftigen Macs halbwegs plausibel eigenhändig mit Intels Roadmap zusammenreimen kann? Ein Blick zu den in den letzten Tagen bei DailyTech publizierten Artikeln reicht und man weiß:
Woodcrest ist ab Ende Juni mit bis zu 3GHz/1333MHz FSB verfügbar und macht damit einen Intel-Xserve rund um diesen Termin ziemlich wahrscheinlich.
Die Desktop-Variante des Core 2 Duo namens Conroe wird ab Ende Juli erhältlich sein und sollte den Mac Pro pünktlich zur WWDC Anfang August ermöglichen. Anfangs mit bis zu 2,93GHz bei 1066MHz FSB soll bis Ende des Jahres noch ein Core 2 Extreme mit 3,2GHz nachgeschoben werden. Einen Quad Core dürfte es ab Anfang 2007 geben.
Merom, der mobile Core 2 Duo, wird für August erwartet und sollte eine Aktualisierung des MacBook Pro nach sich ziehen. Merom wird es mit bis zu 2,33GHz bei einem FSB von 667MHz geben (ab Ende Juni wird es auch den derzeit verbauten Yonah mit 2,33GHz geben und möglicherweise von Apple als BTO-Option angeboten werden). Im zweiten Quartal 2007 soll Merom schließlich 800MHz FSB mitbringen.
Posted by Leo at 13:13 | Permalink | Kommentare (19) | TrackBack (1)
Darstellungsfehler bei MacBook und Intel-Mac mini
Sowohl Intel-Mac mini wie MacBook setzen auf Intels moderat beliebten GMA 950. Entsprechend können an beiden Macs unschöne Darstellungsfehler auftreten, die in hauptsächlich den Finder heimsuchen.
Während dieser auf den ersten Blick noch ganz schick erscheint, sind die "schwarzen Rahmen" um Finder-Fenster einfach nur abgrundtief hässlich:
Das Problem ist schwierig gezielt zu reproduzieren, dürfte allerdings in erster Linie bei voller Inanspruchnahme des Arbeitsspeichers auftreten. Die vorübergehende Abhilfe besteht in einem Neustart, längerfristig hilft wohl nur das Warten auf ein Treiberupdate von Apple (einige Nutzer, die ihren Mac mini bzw. MacBook austauschten, hatten innerhalb kurzer Zeit dasselbe Problem auf dem neuen Gerät). Das Aufrüsten des Arbeitsspeichers auf 2GB scheint ebenfalls als Problemlösung herzuhalten, zumindest traten die Darstellungsprobleme seitdem auf meinem MacBook nicht mehr auf. Diskussion in Apples Forum zum MacBook und zum Mac mini.
Posted by Leo at 12:05 | Permalink | Kommentare (14) | TrackBack (2)
31.05.2006
Weiteres Update für QuickTime (7.1.1)
Über die Softwareaktualisierung ist QuickTime 7.1.1 erhältlich. 51,4MB groß: «QuickTime 7.1.1 addresses an issue with 3rd party start-up items on Intel Macs. This release also fixes an issue exporting Keynote presentations to iDVD.» Neustart erforderlich. Ebenfalls über apple.com zu bekommen (49,4MB), dort werden einige weitere Details verraten: «QuickTime 7.1.1 addresses an issue with 3rd party start-up items on Intel Macs. This release also fixes an issue exporting to Keynote presentations to iDVD. Also delivers numerous bug fixes, support for iLife06, and H.264 performance improvements.»
Update: Wie chris schon in den Kommentaren anmerkte, wird durch das Update die CS2-Problematik (Version Cue in den Startobjekten) bei Intel-Macs behoben.
Posted by Leo at 20:55 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)
Cookie-Kontrolleur SafariPlus
Cookies in Safari unter Kontrolle zu halten, bereitet praktisch keinerlei Freude. Es bleibt nur Cookie-Resignation oder der motivierte Griff zu Drittprogrammen (wie z.B. Cocoa Cookies). Netter ist allerdings die Plugin-Lösung SafariPlus, die die Cookie-Verwaltung direkt in Safari integriert. Darin lassen sich bequem die nützlichen Cookies schützen und alle irrelevanten Informationssammler regelmäßig aussortieren. Zudem kann SafariPlus GIF-Animationen und (seit der aktuellen Version 1.5) Flash-Banner unterbinden. Letztere sorgen in letzter Zeit für erhöhten Nervfaktor, treiben diese doch gerne Safaris Prozessorauslastung ans Maximum. SafariPlus ist Free-/Donationware, 60KB groß, Universal und setzt Mac OS X 10.4 voraus. (via Macnotes.de)
Posted by Leo at 12:24 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)
Front Row - das ultimative Katzenspielzeug
really expensive cat toy on Vimeo. Schmerzhaft. (Danke, Stefan!)
Posted by Leo at 11:33 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (7)
Strafe für Samsung: SigmaTel weiterhin im iPod shuffle?
Laut dem Bericht eines Wedbush Morgan Securities-Analysten wird SigmaTel weiterhin den Audio-Chip des iPod shuffle liefern. Offenbar sollte SigmaTel durch Samsung ersetzt werden, aber da ein Manager des südkoreanischen Unternehmens die eigene Zukunft im iPod nano hinausposaunte, entschloss sich Apple angeblich zur Strafmaßnahme: «"It is not surprising that Apple would 'punish' Samsung for commenting publicly about its position within the iPod Nano follow-on, and we believe that SigmaTel is likely to be the resulting beneficiary of the Samsung executive's gaffe,"» meint Analyst Craig Berger. Quelle: Forbes und EETimes.
Posted by Leo at 01:02 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Gisele Bündchen in Mac-Kampagne? [Update_2]
Wie ihre eigene Seite beiläufig preisgibt, soll Gisele Bündchen in den Staaten für eine Mac-Anzeigenkampagne fotografiert worden sein: «Gisele fotografa campanha para a linha de computadores da Apple, MAC (Macintosh), nos Esta.» (via MacRumors.com)
Update: Der kleine Hinweis auf die Mac-Kampagne wurde inzwischen entfernt. Ob Steves Peitsche auch Frau Bündchen traf?
Update_2: «The 25-year old diva is rumored to have been compensated handsomely for her part in the new campaign. According to Vogue magazine, she is believed to have pocketed "more than a million" for the shoot.» AI.
Posted by Leo at 00:53 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (1)
29.05.2006
Fall Asteroid: Apple darf nicht zwangsverfügen
Vergangenen Freitag erfolgte das Urteil des Berufungsgerichts: Apple darf Nfox, den E-Mail-Provider von Jason O'Grady, nicht zur Herausgabe der Kommunikation rund um Asteroid zwingen. Im Dezember 2004 hatte Apple als Reaktion auf die kursierenden Beschreibungen und Skizzen der Breakout-Box gegen 25 Unbekannte wegen Weitergabe von Geschäftsgeheimnissen geklagt und versuchte über die Seiten, auf denen die Informationen ursprünglich erschienen waren, beschleunigt an die (wohl firmeninternen) Quellen zu kommen. Im März 2005 war Apple die Verfügung von einem kalifornischen Gerichtshof noch gewährt worden, wogegen die AppleInsider und Powerpage vertretende EFF Berufung einlegte. Wer sich tiefergehend mit dem Urteil befassen will, kann die gesamte Begründung bei der EFF nachlesen (PDF). Zusätzlich lesenswert ist die detaillierte Kommentierung bei Bag and Baggage sowie ars.technica.
Posted by Leo at 09:23 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)