« 2. Juli 2006 - 8. Juli 2006 | Start | 16. Juli 2006 - 22. Juli 2006 »

13.07.2006

Verbraucherzentralen mahnen iTMS Deutschland ab [Update]

Nach skandinavischem Vorbild mahnte der Bundesverband der Verbraucherzentralen den deutschen iTunes Music Store ab: «Die Verbraucherschützer kritisieren, dass Songs, die man bei iTunes herunterlädt, nur auf dem iPod ohne weitere Zwischenschritte und ohne Qualitätsverlust laufen, nicht aber auf MP3-Playern der Konkurrenz. Zudem behalte sich Apple vor, die Nutzungsbedingungen im Nachhinein zu ändern. „Die Bedingungen für den Download sind eine Zumutung für die Nutzer und verstoßen gegen deutsches Verbraucherrecht“, sagte der stellvertretende vzbv-Vorstand Patrick von Braunmühl dem Tagesspiegel.» In einer für heute angesetzten Pressekonferenz sollen weitere Details genannt und andere Anbieter bekanntgegeben werden, die ebenfalls eine Abmahnung erhalten. «Apple hält die Kritik an seinen Geschäftsbedingungen für unberechtigt. „Jeder Song kostet 99 Cent“, sagt Apple-Deutschland-Sprecher Georg Albrecht. Das sei ein einfaches System. Außerdem könne man einen Titel anschließend auf beliebig viele CDs brennen.» Sollte Apple seine Bedingungen nicht ändern, hat der Verband die Möglichkeit zu klagen. In Skandinavien hat Apple noch bis zum 01. August Zeit, auf die Abmahnungen zu reagieren.
Update: Die Pressemitteilung des Bundesverbands der Verbraucherzentralen: «Bei digitalen Medien sind Verbraucher nahezu ohne Rechte. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) heute in Berlin veröffentlichte Studie. "Nutzungsbedingungen, Kopierschutzsysteme und ein löchriges Urheberrecht machen die digitale Medienwelt für Konsumenten zu einem rechtlosen Raum", so Patrick von Braunmühl, stellvertretender Vorstand des vzbv. Zudem sei die Kundenorientierung von vielen Anbietern digitaler Medien mangelhaft. "Unsere Studie zeigt, dass bestehende Rechte der Verbraucher von Anbietern ignoriert werden." Der vzbv und die Verbraucherzentralen starteten eine Offensive für ein nutzerfreundlicheres Urheberrecht und für die Wahrung der Verbraucherrechte in der digitalen Welt. Führende Anbieter digitaler Medien - unter anderem iTunes, T-Com, Nero und ciando - haben gestern Abmahnungen des vzbv erhalten.» Ausführlicher Bericht der Angelegenheit und von der Pressekonferenz selbst bei netzpolitik.org.

Posted by Leo at 11:27 | Permalink | Kommentare (16) | TrackBack (0)

Schwarzes Netzteil für schwarzes MacBook

Oh No He Didn't
Bildquelle: "Oh No He Didn't" von dcdan.
Seit dem Erscheinen der schwarzen iPods wundert sich so mancher Käufer über die stets weiß gebliebenen Kabel. Nicht anders beim schwarzen MacBook, dass trotz "Farbsteuer" kein entsprechend dunkles Netzteil mitbringt - es sei denn man malt es gleich selbst an. (via Cult of Mac)

Posted by Leo at 10:47 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (1)

12.07.2006

Telefonbuch-Widget 1.2

Telefonbuch-Widget
'DasTelefonbuch'-Widget der iWelt AG liegt in Version 1.2 vor, damit lassen sich Adressen neuerdings alternativ zur Karte per Luftbild anzeigen. Eine Anbindung an Google Maps wäre mir persönlich lieber gewesen, dennoch ist dieses Widget die klar bessere Alternative zum Besuch von dastelefonbuch.de.

Posted by Leo at 12:10 | Permalink | Kommentare (6) | TrackBack (0)

Der dampfbetriebene iMac

Dampf macht iMac
Foto: Roger Bamber.
Die Künstler Jeremy Deller und Alan Kane bauten sich ihren eigenen (tatsächlich funktionierenden) dampfbetriebenen iMac. «"We were thinking about something that connects the industrial revolution and the digital revolution," said Deller. Kane added: "They are worlds apart but there's also a proximity. The steam age and the digital age are not so far apart."» Kompletter Artikel im Guardian. Ausgestellt wird die Höllenmaschine derzeit an diversen Wochenenden im englischen Kent. (via we make money not art)

Posted by Leo at 11:23 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

Das Dock der irrsinnig hüpfenden Icons


Nein, keine geheimnisvoll neue Funktion in 10.5 Leopard, sondern vielmehr eine Dock-Demo für 'Akamaru' (das momentan GNOME voraussetzt): «Akamaru is a simple, but fun, physics engine prototype. It's named after the super awesome ninja dog, Akamaru, from the Naruto anime and based on the article Advanced Character Physics by Thomas Jakobsen on Verlet integration. It's not really clear if Akamaru is useful at all, but it's definitely fun.» Wer befördert dies jetzt in Richtung OS X, so dass auch Nicht-Linux-Nerds ihre Icons wild durch Dock springen lassen können? (Danke, Marc!)

Posted by Leo at 10:34 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)

11.07.2006

Argo oder Zune: Ist dies Microsofts "iPod-Killer"?

Argo Zune
Das könnte das erste Bild von Microsofts eigener iPod-Konkurrenz sein. Bislang unter dem Projektnamen 'Argo' gehandelt, soll die finale Produktbezeichnung 'Zune' lauten. Laut einer Gizmodo-Quelle sei nicht zwingend damit zu rechnen, dass das Gerät unter der Xbox-Marke läuft ("more game options possibly coming in the 2nd iteration"), wovon zumindest die Seattle Times auszugehen scheint: «What's being developed is actually a complete line of Xbox-branded digital-media products, including a device that plays media, a software media player and an online media service.»

Posted by Leo at 09:30 | Permalink | Kommentare (23) | TrackBack (2)

10.07.2006

Kommender iPod nano mit buntem Alu- oder Magnesiumgehäuse?

Die zweite iPod nano-Generation soll sich äußerlich auf den iPod mini zurückbesinnen. Mit den Abmessungen des aktuellen iPod nano könnte der Nachfolger auf ein Alu-Gehäuse zurückgreifen, das zudem in vom mini bekannten Farblichkeiten angeboten werden soll. Das berichtet AI unter Rückgriff auf die üblichen gut informierten Kreise. ATR-Analyst Shaw Wu glaubt ebenfalls an ein neues Gehäuse beim iPod nano - er tippt in Richtung Magnesium, das den künftigen nano erheblich kratzresistenter und unverwünstbarer machen soll. Selbiger wird ab (frühestens) Mitte September erwartet und dürfte in seiner größten Variante rund 8GB Speicherplatz mitbringen.

Posted by Leo at 17:23 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (1)