« 3. September 2006 - 9. September 2006 | Start | 17. September 2006 - 23. September 2006 »
15.09.2006
fscklog zufällig heruntergefahren
Das Random Shutdown Syndrome ist nun auch bei mir angekommen - zwar schalte ich mich persönlich neuerdings nicht zufällig aus, aber das MacBook tut es dafür mit besonderer Vorliebe. Damit ist zugleich meine mobile Arbeitsumgebung hinfällig und dementsprechend dürfte es in den kommenden Tagen der Reparatur hier erheblich stiller werden.
Posted by Leo at 09:12 | Permalink | Kommentare (36) | TrackBack (1)
14.09.2006
Apples Softwareaktualisierung für Windows
Die Windows-Version von iTunes 7 umfasst nicht nur QuickTime, sondern neuerdings Apples Softwareaktualisierung, wie Mark Pilgrim darlegt. «Software Update is an Apple-supplied Windows program that updates Apple software (such as iTunes and QuickTime) over the Internet», schreibt Apple im zugehörigen Supportdokument.
Posted by Leo at 11:19 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)
iPod nano-Auspackgalerien [Update]
Die ersten iPod nano-Auspackgalerien trudeln ein, unter anderem bei AppleInsider sowie von Nick Starr und carpeaqua.
Update: Schwarz-Schwarz-Vergleich bei MacBidouille.
Posted by Leo at 11:03 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (1)
Kein Edu-Rabatt für iPod (nano)
Derzeit werden keine vergünstigten Preise für den neuen iPod und iPod nano in Apples Edu-Store angeboten. Das bestätigte mir Apple Deutschland heute vormittag. Lediglich der iPod shuffle lässt sich momentan von Studenten und Lehrern für 72,40 Euro (statt 79) vorbestellen.
Posted by Leo at 10:58 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (0)
13.09.2006
Showtime: iTV und Filmangebot-Nachlese
Apples Filmangebot gestaltete sich exakt so wie weithin erwartet. Lediglich Disney ist vorerst vertreten, denen glücklicherweise Pixar, Touchstone und Miramax gehören. Insofern stehen momentan rund 75 Titel zur Auswahl, die meisten davon kosten 9,99$, während Neuheiten jeweils für 14,99$ zu bekommen sind. Vorbestellungen und Kauf in der ersten Woche liegen bei 12,99$. Die Filme sind gleichzeitig mit der DVD-Veröffentlichung verfügbar, kommen in einer Auflösung von 640x480 im Dolby Surround-Sound und entsprechen in den DRM-Nutzungsbedingugen den TV-Serien (was bedeutet, dass sie sich auf bis zu fünf autorisierten Rechnern und unlimitierten iPods ansehen lassen, das Brennen einer DVD für Standalone-Player ist derzeit (noch?) nicht möglich). Die Filme bewegen sich in einer Größenordnung zwischen 1 und 2,5 GB, können aber bereits kurz nach Downloadbeginn gestartet werden. Weitere Studios werden vermutlich Anfang 2007 folgen. Aus der NYT: «A Hollywood executive who declined to be named because of the sensitive nature of the talks with Apple said one reason Mr. Jobs did not have more movie studios lined up for Tuesday’s announcement was that it preceded the highly lucrative holiday season, when DVD sales surge. “Steve’s announcement isn’t about helping us sell movies,” said another Hollywood executive who also declined to be named. “It’s about him trying to sell more iPods.”». Auch deutete Jobs Bemühungen an, das Angebot im kommenden Jahr international zugänglich zu machen.
Das "one last thing" der Veranstaltung war schließlich ein noch mit dem Codenamen 'iTV' bezeichnete Gerät, äußerlich praktisch ein halbierter Mac mini, das über das eigene Funknetz Filme, Fotos, Musik, etc. vom Rechner zum Fernseher transportieren soll.
Es besitzt ein eingebautes Netzteil, USB 2.0, Ethernet, HDMI, Component Video, einen analogen sowie einen digitalen/optischen Audio-Ausgang. Der Funkstandard wurde nur als 802.11 beschrieben, insofern darf man vermuten, dass Apple durchaus Anfang kommenden Jahres bereits 802.11n dafür einsetzen wird. Die Nutzeroberfläche erscheint als ein weiterentwickeltes Front Row, das z.B. zu Filmen weitere Informationen wie Regisseur, etc. bereitstellt. Die restlichen Details liegen im Dunkeln, nur der Preis wurde erstaunlicherweise genannt: So soll "iTV" im kommenden Frühjahr für 299$ angeboten werden, was zumindest die anwesende Presse mit wohlwollendem Klatschen aufnahm.
Apple vollzieht damit nicht nur den Schritt ins Wohnzimmer, sondern vor allem einen erheblich weitergehenden Einstieg ins Geschäft mit Konsumelektronik. Der Mittelpunkt des "digital hub" ist in Apples Konzeption aber -selbst nach dem Schritt ins Wohnzimmer- konstant geblieben und nach wie vor der Mac (oder zur Not eben ein sonstiger PC).
Wer einen zehnminütigen Ausschnitt von Jobs iTV-Präsentation sehen will, kann das nach dem Klick tun.
Posted by Leo at 15:07 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (0)
iPod-Durchfall-iPod
"Kontextsensitiver" Werbekommentar zu den Ereignissen des gestrigen Abends.
Posted by Leo at 14:24 | Permalink | Kommentare (6) | TrackBack (0)
Steve Jobs im CNBC-Interview (Video)
CNBC berichtete über Apples Showtime-Event inklusive zweier kurzer Interviewausschnitte mit Steve Jobs, der sich erstmals öffentlich zu Apples Aktienoptionenproblem äußert.
Posted by Leo at 14:13 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Showtime Event: iPod und iTunes 7-Nachlese
Nachdem Apples diesjähriger Fokus angenehm klar auf Mac und 10.5 lag, wurde im Rahmen der gestrigen Showtime-Veranstaltung die komplette iPod+iTunes-Palette abgehandelt und ein erster Einblick in Apples Wohnzimmer-Strategie gegeben (schon seit gestern Abend lässt sich die Keynote per QT nachvollziehen).
Jobs begann einmal mehr mit der Auflistung beeindruckender iPod+iTunes-Zahlen: So liegt der Marktanteil in den USA weiterhin bei über 75%, mehr als 60 Millionen iPods wurden bis Ende Juni 2006 verkauft, 450.000 Nike+iPod-Kits konnte Apple bereits losschlagen, der iTMS hält 88% Marktanteil in den USA unter den Anbietern digitaler Musik und ist erstmals zum fünftgrößten Musikhändler (in den USA) überhaupt geworden. 1,5 Milliarden Musiktitel und 45 Millionen TV-Serienepisoden wurden inzwischen über iTunes gekauft.
iPods:
iPod nano und iPod shuffle wurden nachhaltig überarbeitet, während der iPod selbst praktisch als "zweite Generation des Generation 5 iPods" vorliegt und damit seinem Vorgänger rein äußerlich aufs Haar gleicht. Die Preissenkung dürfte unterstreichen, dass dies nur ein Übergangsgerät ist, bis vielleicht schon nächsten Januar ein Widescreen-iPod (o.ä.) die wirkliche sechste Generation einläuten könnte.
Neue Softwarefunktionen für iPod und nano sind eine Suchmaske mit radgesteuerter Eingabemöglichkeit,
Anfangsbuchstabeneinblendung beim schnellen Scrollen,
die Regelung der Displayhelligkeit (wie schon seit ein paar Tagen bekannt, allerdings konnte ich bislang noch keinen Hinweis entdecken, dass dies tatsächlich auch im nano möglich sein wird, bis jetzt wurde nur der neue iPod damit gezeigt) und die Spiele, die für alle 5G iPods zum Stückpreis von 5 Euro im iTunes Store eingekauft werden können (der iPod bleibt momentan als Plattform dennoch "geschlossen", wer Spiele entwickeln will, muss sich direkt mit Apple in Verbindung setzen). Und natürlich gibt es bereits eine Flickr-Gruppe für 'iPod Game Photos'.
Offenbar unterstützt der iPod nano jetzt Sprachaufzeichnung, wie iLounge herausfand: «Apple has quietly added voice recorder support to the iPod nano - an iLounge-requested feature. We’re hoping that despite their large physical size, current iPod 5G voice recorders will work properly on the iPod nano as well - they may even work better, since the nano has no hard disk to make loud sounds.»
iTunes 7:
Ein weiteres Mal schraubte Apple kräftig an der Benutzeroberfläche, möglicherweise gibt iTunes schon ein paar optische Hinweise in Richtung Leopard (womit hoffentlich zu etwas mehr Einheitlichkeit zurückgefunden wird). Davon abgesehen wurde iTunes 7 massiv ausgebaut, am meisten fällt die Integration von Cover Flow (brav aufgekauft) ins Auge neben der neuen und ebenfalls praktischen Ansichtsmischung aus Liste und Cover. Zudem sind Videos in iTunes endlich keine Qual mehr (mit On-Screen-Bedienelement wie man es auch QT kennt) und der neue "Download-Manager" sorgt für erheblich mehr Übersichtlichkeit auch in Hinblick auf Podcasts, Vlogs und alles was sich sonst so herunterladen lässt. Die iPod-Verwaltung wurde anständig integriert, inklusive netter Auflistung des belegten Speicherplatzes:
Die für den iPod bestimmten Softwareupdates lassen sich nun direkt über iTunes beziehen (Version 1.2 für 5G iPods sollte bereits erhältlich sein). Albencover lassen sich über den iTunes Store auch für die eigene Bibliothek beziehen, allerdings ist ein iTunes-Benutzerkonto Voraussetzung. Eine der lang ersehntesten Neuigkeiten ist die pausenfreie Musikwiedergabe, die sich über den Info-Dialog Titel/Albenweise festlegen lässt und von iPod sowie iPod nano unterstützt wird. Nette Kleinigkeit: iTunes zählt nun neben abgespielten Titeln auch "übersprungene" Stücke, was sich wunderbar als Kriterium für intelligente Wiedergabelisten nutzen lässt. Außerdem lässt sich per cherungskop eine Datensicherung direkt aus iTunes durchführen. Ausführlich und bebildert geht iLounge auf fast alle Neuerungen in iTunes 7 ein.
Posted by Leo at 11:39 | Permalink | Kommentare (18) | TrackBack (0)
12.09.2006
iPod shuffle - kleiner, zwickender, Alu
20 Monate ließ Apple den iPod shuffle unverändert, dafür ist er jetzt halbiert, in Aluminium gepackt, wiegt nur noch 15,6 Gramm und kann sonstwohin gezwickt werden. Ab Oktober für 80 Euro mit 1GB Speicher und beiliegendem Dock käuflich zu erwerben.
Posted by Leo at 22:46 | Permalink | Kommentare (15) | TrackBack (1)
iPod nano - heller, bunter, speichriger
Der iPod nano scheint eine Zeitreise zurück ins mini-Zeitalter hinter sich gebracht zu haben und steckt wieder in einer bunten Aluminiumhülle. Das Display soll rund 40% heller geworden sein, der Akku hält neuerdings bis zu 24 Stunden (vorher: 14). Er ist knapp 0,4mm dünner und ca. 2,6 Gramm leichter als sein S/W-Vorgänger. Zur Wahl stehen ein silbernes 2GB-Modell für 150 Euro, 4GB für 200 Euro in Silber, Grün, Blau oder Pink und bei 250 Euro liegt der nur in Schwarz erhältliche 8GB iPod nano. Und wie sich seinem Werbespot entnehmen lässt, hinterlässt er farbige Streifen in der Luft.
Posted by Leo at 22:11 | Permalink | Kommentare (13) | TrackBack (0)