« 12. Februar 2006 - 18. Februar 2006 | Start | 26. Februar 2006 - 4. März 2006 »

25.02.2006

Project Origami - MS auf der Suche nach dem Hype [Update_2]

Origami
Bildquelle: Engadget.
Microsofts Antwort auf 'fun new products' lautet origamiproject.com, eine kryptische Webseite, die seit gestern erreichbar ist und sofort akuten Schlafdrang auslöst. Mehr über das Origami-Projekt soll am 2. März enthüllt werden - zwei Tage nach Apples Special Event. Bislang wird hauptsächlich in Richtung mini-Tablet bzw. tragbarer Medienabspieler mit Touchscreen spekuliert; Steve Jobs erwähnte erst kürzlich, dass er mit direkter iPod-Konkurrenz aus Redmond rechnet. Acer will im März zudem den Mp-500 auf den europäischen Markt werfen. Dieser soll mit 3,5" Touchscreen (320x240), 20 bzw. 40GB Festplatte, TV-Out rund 300/350 EUR kosten. 4 Stunden Akkulaufzeit werden für Video, 8 Stunden bei Musik versprochen. Bild nach dem Klick.

Acer Mp-500
(via Engadget, Danke mkey!)
Update: Die zuständige Werbeagentur hat den fertigen Spot zum Projekt Origami bereits im Netz stehen, Kevin 2.0 stolperte darüber. pdamexico bietet davon eine 12MB .mpg-Version. (via teezeh.info)
Update_2: «Microsoft acknowledges that the video generally reflects a concept it has been working on, along with unnamed partners, but it says that video that has emerged is a year old and reflects only its "initial exploration" into the concept. However, in a statement, the company promises more details "in the coming weeks"», so Todd Bishop. Entsprechend soll es kommenden Donnerstag auch keine wirkliche Produktankündigung geben, sondern lediglich einige weitere Details. «Richard Doherty, the president of Envisioneering, a consumer electronics consulting firm, said that his company had received an invitation to a briefing for analysts at Microsoft's headquarters in Redmond, Wash., on Thursday. "It's a 'technology' we've been invited to see," Mr. Doherty said. "That could be all kinds of things. But a device that is near to shipping would be surprising. If Microsoft was working with any of the major chip makers on a new device, it would be a long shot that that piece of information would not slip out until the product was almost ready"», ergänzt John Markoff für die NYT.

Posted by Leo at 17:29 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (0)

Widgets: App Update + Widget Update

App Update
Zwei Widgets, die für jeden Dauerinstallateur ein wahrer Segen sind: App Update und Widget Update. Was die Softwareaktualisierung für Apples eigene Programme an Komfort bringt, liefern weitestgehend App Update und Widget Update für jegliche weitere Software. Beide Widgets gleichen die Versionsnummern der installierten Programme und Widgets (nach Wahl) mit MacUpdate, Versiontracker und Apples Softwareverzeichnis ab und listen eventuell verfügbare Updates mit Link zur jeweiligen Downloadmöglichkeit. Nach neuen Versionen lässt sich optional automatisch suchen, App Update verfügt sogar über die von mir stets besonders geliebte Growl-Anbindung. Spenden über Paypal sind willkommen. Kleiner Hinweis zu App Update: Wer als Admin arbeitet und all seine Programme im Haupt-Applicationsfolder liegen hat, sollte nicht vergessen unter 'Path Settings' /Applications/ hinzuzufügen. (Danke, nils!)

Posted by Leo at 16:07 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)

Mac maxi, Tablet, MagBook - Gerüchtepotpourri zum Wochenende [Update]

Es soll kuschlig werden kommenden Dienstag in der auf Apples Cupertino-Campus liegenden Town Hall, nur einige hundert Gäste sind geladen. Die Räumlichkeit diente bereits exklusiven Neuvorstellungen als Bühne, so wurden dort erstmals iPod, die weißen iBooks und Xserve öffentlich gezeigt. Insofern darf auch am 28.02. mit spaßigen neuen Produkten gerechnet werden, die derzeit plausibelsten Kandidaten sind und bleiben: Der nachhaltig durch die Gerüchtemühle gedrehte Intel-Mac mini (mit sich erheblich verdichtenden Vorzeichen), eine iPod Boombox (von der Think Secret inzwischen auch ausgeht: «Details are scarce but sources have indicated the product will deliver unique capabilities beyond what today's third-party docking speaker systems offer») und eventuell weitere Inhalte für den iTMS, der langsam wirklich in iTunes Media Store o.ä. umgetauft werden sollte. Außerdem könnte das fürs Frühjahr geplante 13" Widescreen Intel-iBook/MacBook aus dem Hut gezaubert werden, welches laut AI nicht nur MagSafe integriert, sondern den Hakenverschluss an eine komplett magnetisierte Verschlusslösung abtreten dürfte. «Instead of using a magnet to capture a small metal latch when the notebook is close, the new iBooks will use a stronger magnetic system that will adhere the notebook's display component to its base without the need for a movable latch, these people say.» Die/der große Unbekannte bleibt ein Touchscreen-iPod-Tablet-Wunschvorstellungskombinier-Gadget, das seit Wochen (erneut) ausführlich durchgekaut wird und zu dem es neben reihenweise breitangelegten Patentanträgen, vagen Hinweisen von Think Secret und allerlei mehr und minder unterhaltsamen Spionaufnahmen nichts allzu handfestes gibt. MacShrine publiziert reihenweise weitere Bilder aus unbekannter Quelle, die beste iWalk-Stimmung aufkommen lassen:
Schmablet
Und MacGeekery unterhält mit belauschter Apple-Mitarbeiter-Konversation:
«"So, what, it's the Mac maxi now?"
"Dude, I think they'll pick something else."
"Yeah, I can see that not going over well with a certain demographic."
"People with gag reflexes. 'Hey, just put this in your maxi ...'"
[laughter]»
Eines jedenfalls ist sicher: Penetrant ausführliche dienstägliche Berichterstattung im fscklog.
Aus vertrauenswürdiger Quelle wurde mir übrigens zugetragen, dass Fastnacht/Karneval diesjährig konfettifrei stattfindet, da sämtliche Bestände in ein ziemlich seltsames Produkt einflossen.
Update: AI legt nach - so soll am Dienstag der Intel-Mac mini auf jeden Fall vorgestellt werden, die nächste iBook-Generation allerdings zu einem späteren Zeitpunkt.

Posted by Leo at 15:00 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)

23.02.2006

Bild vom Touchscreen-Video-iPod?

iPod farbfächer
Dieses Bild wurde MacShrine zugeschickt und stammt angeblich aus der selben Produktionsanlage, aus der einst schon 5G iPod-Bilder entfleuchten. Es wird Zeit für den 28. Die Teilnummer sorgt noch für Diskussionen, sollte diese nämlich nicht MB719Z/A sondern M8719Z/A lauten ist es defintiv ein Fake, letztere stammt nämlich vom Xserve von Mac OS X 10.2 Server (Danke, KayHH!).

Posted by Leo at 19:25 | Permalink | Kommentare (28) | TrackBack (1)

Der iPod nano shuffle

iPod Nano Shuffle
Die iPod-Klone werden immer unterhaltsamer: Dieser hier vereint direkt die Vorzüge von nano und shuffle in einem Gerät. 4GB steht zwar hinten drauf, aber nur 128MB stecken drin - nichtsdestotrotz wechselte der Klon in Hongkong für 110$ den Besitzer. (via Engadget)

Posted by Leo at 16:28 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)

K800i - der Nachfolger des SE K750i? [Update]

Über den Nachfolger des Sony Ericsson K750i wird seit längerem fleissig unter diversem Codenamen wie 'Betty' und 'Wilma' spekuliert, ein Telefon-Treff-Forumsmitglied veröffentlichte nun folgende Aufnahmen, die das angebliche K800i zeigen sollen:
K800I
Dieses verfügt dann endlich über UMTS-Anbindung und legt den Fokus -so man dem ganzen Glauben schenkt- erneut auf die Kamera, die dann 3,2 Megapixel und einen Bildstabilisator aufweisen soll (sowie weiterhin Autofokus und Blitz). Unterstrichen würde dies durch die Verwendung der Marke "Cyber-Shot", die dann eine weitere deutliche Abgrenzung zu SEs neuen Walkman-Geräten (wie dem W950i) bildet, die gänzlich kamerabefreit wurden. Das K800i soll laut dem dort ebenfalls gezeigten Datenblatt 106 x 47 x 18 mm groß sein und 115g wiegen.
Update: Nun offiziell vorgestellt.

Posted by Leo at 11:32 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)

MacBook Pro: Erste Labortests, weitere Bilder

Die Macworld liefert erste Laborergebnisse zum 2GHz MacBook Pro, die nicht sonderlich überraschen da die Werte meist mit denen des Core Duo-iMacs übereinstimmen: «When compared to the previous-generation PowerBook G4, they’re clearly faster in most tests, shockingly faster in certain situations, and slower when it comes to running apps being translated by the Rosetta emulation technology.» Zur Akkulaufzeit gab es nur einen DVD-Abspiel-Härtetest, der MacBook Pro und PowerBook gleichsam nach knapp über zwei Stunden die Puste ausgehen ließ. Josh Rubin bestaunt derweil die Detailliebe der MacBook Pro-Verpackung, während ifixit bereits detailliert bebildert die Anleitung zum Auseinandernehmen zusammengestellt hat (Danke, substrobe!) und dabei bestätigt, was eh bekannt war:
Netzteil Vergleich PowerBook vs MacBook Pro
Das neue Netzteil ist deutlich größer geraten und der Core Duo ist (im Gegensatz zum iMac) fest aufgelötet.

Posted by Leo at 11:14 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

iTMS knackt die Milliarde [Update]

Milliarde
Irgendwann in den viel zu frühen Morgenstunden war es heute soweit, der iTunes Music Store konnte nach kaum drei Jahren seines Bestehens über eine Milliarde bezahlte Downloads verbuchen (die Seite lässt Safari schon wieder zum irrsinnigen Prozessorfraß werden). Und selbst wenn er bei Apple beharrlich als geradeso gewinnbringend eingestuft wird, wächst der durch die Musiksparte erwirtschaftete Umsatz beträchtlich (fast eine halbe Milliarde Dollar betrug er allein im vergangenen Quartal). Zumindest in den USA wird der iTMS kontinuierlich zum Bedarfsfernseher aufgestockt und selbst iPods lassen sich seit einiger Zeit direkt über die iTunes-Oberfläche bestellen. Ein Analyst hält außerdem die Erweiterung des Angebots um Spielfilme am kommenden Dienstag für durchaus möglich. Möglicherweise schafft der iTMS es irgendwann doch noch dem iPod den Goldesel-Status streitig zu machen und möglicherweise wird der Tag kommen, an dem Apple Fairplay endlich lizensiert, damit über eine Milliarde Musikstücke nicht nur auf Computer, iPod und Streaming über AirPort Express limitiert bleiben.
Update: Der Hauptgewinner wurde per Pressemitteilung nachgetragen. Über 15 Millionen Videos sind außerdem inzwischen per iTMS verkauft worden. (Danke, Barfuss!)

Posted by Leo at 10:18 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)

Neue Schadsoftware entdeckt: Sophos Anti-Virus für OS X

Erkälteter HackerDas darf man sich auf der Zunge zergehen lassen: Da wird kurz nach Leap-A ein Bluetooth-Wurm aus dem Labor an die Öffentlichkeit gezehrt, Inqtana.A/B/C genannt, wilde Pressemeldungen verschickt wie wichtig doch Anti-Virensoftware für OS X aufgrund der horrenden Bedrohung sei und das eigene Produkt zur Rettung auf den aktuellen Stand gebracht. Doch was passiert? Ausgerechnet Sophos Anti-Virensoftware für OS X läuft Amok und glaubt den Wurm aufzuspüren, wo er gar nicht ist - nämlichen auf den vollkommen uninfizierten Rechnern der eigenen Kunden: «The false positives have a great impact on users, as the anti-virus program will block access or delete all "infected" files, depending on the software's configurations. This effectively renders the systems useless», meldet vnunet.com. Und während die tatsächlichen Lücken in OS X ernstzunehmen sind, bleibt ein Griff zu Anti-Virensoftware vorerst riskanter als der Verzicht.

Posted by Leo at 01:50 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (1)

Unschöner Anblick: Explodierter PowerBook-Akku [Update]

Akku Explodiert
Ein Forumsthread bei 99mac (Registrierung erforderlich) zeigt Bilder eines explodierten PowerBook-Akkus. Der zugehörige Text ist in schwedisch gehalten, insofern wurde ich leider nicht allzu schlau daraus, verletzt wurde aber hoffentlich nichts und niemand. Ob der Akku selbst Teil von Apples letzter Rückrufaktion war, dürfte sich beim aktuellen Schwärzungsgrad nur schwerlich posthum feststellen lassen. Offenbar handelte es sich um ein im Juni 2005 erworbenes 15" PowerBook G4 (1,67GHz). Ein weiteres Bild vom PB-Boden nach dem Klick.

Pb Expl
Update: Komplett ins Englische übersetzt findet sich der Forenbeitrag im Cult of Mac Blog: «He points out that he has received good response from Apple (Store). They cared about the problem and was serious about it. He got to talk to people up the chain. Maybe he'll get a MacBook Pro instead, although he says he'd actually prefers the tested G4 over a rev. A MacBook Pro. But Apple hasn't decided yet how to compensate him.»

Posted by Leo at 01:08 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)