« iPhone-Software 1.1.3: Screenshots, Infos und Video [Update_2] | Start | Details zum künftigen iTunes-Filmverleih »

30.12.2007

fscklog-Jahresrückblick: Januar und Februar 2007 (Video)

In den vergangenen Jahren habe ich mir den lückenfüllenden Jahresrückblick stets nachhaltig verkniffen, doch nachdem Apple 2007 nicht nur konstant Rekordzahlen schrieb, sondern (endlich) mit einer Multi-Touch-OS X-Version den Markt der Post-PC-Gadgets massiv befeuert (und die Grundlage für eine entscheidende neue Plattform legte, von der Apples Zukunft maßgeblich abhängen dürfte), unternahm ich schließlich doch den Gang ins fscklog-Archiv, woraus wiederum das Aufkochen der vergangenen zwölf Monate im Schnelldurchlauf resultierte.
Das Jahresende 2006 sei zu Beginn kurz erwähnt, da es bereits den üblichen Vorab-Hype der Macworld San Francisco abdeckt und einige sehr vertraute und momentan wieder hochaktuelle Gerüchte bereithielt:
Sprichwörtliches Apple-Phone
So zum Beispiel das unsterbliche Apple-Tablet (natürlich), Jonathan Ives Begeisterung über Solid-State-Disks für Notebooks, Verhandlungen über das Filmangebot im iTunes Store, ein ultra-mobiles MacBook Pro und schließlich selbstverständlich das wahrhaftige iPhone.
Welcome to 2007
2007 begann gleich mit mehreren Krachern: Eine martialische Apple-Startseite sorgte für allerhand freudige Erregung während zugleich alte Aktienoptionen-Geister Apples Führungsriege plagten. Zudem startete der 'Month of Apple Bugs' mit einer bösen Lücke in QuickTimes Implementierung des rtsp-Protokolls, welche erst jüngst wieder mit neuer Verletzlichkeit unschön glänzte und die üblichen Fakes plus Gerüchte sorgten für halbgare Unterhaltung (sowie immerhin ein Trinkspiel) bis zu den vorfreudig verhüllenden Vorhängen der MWSF.

Videolink YouTube
Jobs Keynote (angeblich von über 2,2 Millionen Leuten in 24 Stunden gesehen) gab dann bereits im Januar das Mantra des Jahres aus: «an iPod, a phone and an internet communicator» - neben dem iPhone blieben Apple TV und 802.11n AirPort Extreme-Station natürlich nur wenig bis überhaupt nicht bedachte Randerscheinungen.

Die Reaktion auf den iPhone-Knall ließen nicht lange auf sich warten: Cisco klagte gegen den Namen, Steve Ballmer erheiterte mit seltsamer Stimme, die ersten iPhone-Persiflagen nahmen Anlauf und die spärlichen iPhone-Details gaben Anlass für etliche Fragen und erste Antworten. In diesem Trubel wurde die zweite Erfolgsgeschichte des Jahres 2007 fast an den Rand gedrückt: Apples Rekordumsätze und starkes jährliches Wachstum bei den Mac-Verkäufen (welches wiederum zu sanften Zuwächsen beim Marktanteil führte) zeichneten sich bereits mit den Zahlen aus dem Weihnachtsgeschäft 2006 deutlich ab. Desweiteren enthüllte der Januar etliche interessante, lustige wie peinliche interne Microsoft-E-Mails (bis hin zu Verhandlungen mit Apple über eine WMA-Unterstützung des iPods), ein von Anführungszeichen umfasstes "WOW" für Vista, mehr Farben für den iPod shuffle und ein gemeinsames Vorgehen der europäischen Verbraucherverbände gegen den iTunes Store, das 2008 in einer Klage enden dürfte.

Im Februar wandte sich Steve Jobs erstmals schriftlich an die Öffentlichkeit und legte seinen Standpunkt zu DRM-versehener digitaler Musik dar. Dabei wünschte er von den Labels ein Umschwenken auf ein offenes Format für den künftigen Vertrieb digitaler Musik und löste damit heftige Abwehr-Reaktionen aus. Ebenfalls im Februar legten Apple Inc. und die Beatles-Firma Apple Corps ihren Jahrzehnte alten Streit endgültig bei. Desweiteren versuchte LG durch einen Plagiatsvorwurf etwas vom iPhone-Wirbel (der immer seltsamere Züge annahm) auf das eigene Prada-Telefon umzulenken und es wurde bekannt, dass Apple an den Gesprächs- und Datenumsätzen der iPhone-Mobilfunkanbieter mitverdient.

Videolink YouTube
Mit dem Hello iPhone-Spot zur Oscarverleihung sorgte Apple Ende Februar für erneuten Gesprächsstoff (sowie Plagiatsvorwürfe). Ebenfalls für Gesprächsstoff sorgte außerdem ein Video von Cover Flow auf dem iPod - ein Fake, der schließlich mit iPod nano (Generation 3) und iPod classic von der Realität einge- und überholt worden ist.
Weiter geht es mit März bis Mai, Juni und Juli sowie August und September 2007.

Posted by Leo at 14:58 | Permalink

TrackBack

TrackBack-Adresse für diesen Eintrag:
https://www.typepad.com/services/trackback/6a00d83451c7b569e200e54fcc242c8834

Listed below are links to weblogs that reference fscklog-Jahresrückblick: Januar und Februar 2007 (Video):