« 27. Mai 2007 - 2. Juni 2007 | Start | 10. Juni 2007 - 16. Juni 2007 »

6.06.2007

ZFS als Standarddateisystem in 10.5? [Update_2]

Dass ZFS als weiteres Dateisystem in 10.5 Leopard stecken wird, ist ein offenes Geheimnis. Geht es jedoch nach Sun-Chef Jonathan Schwartz, dann wird ZFS tatsächlich HFS+ ablösen. «In fact, this week you'll see that Apple is announcing at their Worldwide Developer Conference that ZFS has become the file system in Mac OS 10», zitiert ihn MacRumors. Schwartz' Ansprache kann als Real-Video angesehen werden.
Update: Schwartz spricht definitiv von "the file system" und nicht "a file system" - ob damit letztlich wirklich das Standarddateisystem gemeint ist, bleibt fröhlicher Interpretation überlassen.
Update_2: Marc Hamilton, Suns Solaris-Marketingchef, schreibt in seinem Blog: «Jonathan noted that Apple is planning to use the ZFS file system from OpenSolaris in future versions of their OS.» Es muss also keineswegs in 10.5 schon Standarddateisystem werden, aber möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt.

Posted by Leo at 19:49 | Permalink | Kommentare (14) | TrackBack (1)

Apple TV mit geringer Gewinnspanne [Update]

Nach Einschätzung der Produktzerlegungsanalysten von iSuppli kostet Apple die Produktion eines Apple TV (mit 40GB Festplatte) ca. $237. Damit läge Apples Marge für das $299-Gerät bei rund 20% - bemerkenswert niedrig im Vergleich z.B. zu iPod oder iPhone, bei denen die Gewinnspanne zwischen 40 und 50% pendelt. iSuppli kalkulierte zudem "aggressiv", sollten die tatsächlichen Komponentenpreise entsprechend höher liegen, würde Apple nichts an dem Produkt verdienen oder in bester Xbox- und PS3-Manier drauflegen. Dies unterstreicht die offensichtlich langfristige Ausrichtung des von Steve Jobs liebevoll als Hobby bezeichneten Apple TV, dem mit YouTube-Anbindung und 160GB-Festplatte (dort liegt die Marge immerhin über 30%) ein erster Evolutionssprung bevorsteht.
Update: iSupplis Preisliste im Detail:
Apple TV BOM

Posted by Leo at 10:55 | Permalink | Kommentare (16) | TrackBack (0)

Details zum neuen MacBook Pro

MBP
Nach der Daten-Abklapperung des gestrigen Tages, flattern heute etliche weitere Details zum erfrischten MacBook Pro herein. Das Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung im 15"-Modell müsste vom Vorgängerpanel mit Quecksilber praktisch nicht zu unterscheiden sein, Helligkeit (300cd/m) und Betrachtungswinkel haben sich laut Apple (gegenüber Engadget und Gizmodo) nicht verändert. Dafür braucht das LED-LCD keine Aufwärmphase mehr bis zur Maximalhelligkeit und verbraucht merklich weniger Strom, was in Verbindung mit der Santa Rosa-Plattform zu einer gestern schon erwähnten Verlängerung der Akkulaufzeit von rund einer Stunde führen soll. Macintouch hat außerdem bereits einige (mit Vorsicht zu genießende) Leser-Benchmarks gesammelt und geeksugar sorgt für die obligatorische Auspackzeremonie mit geringem Spannungsfaktor. MacRumors widmet sich dem "Fehlen" von Intels Turbo Memory aka Robson-Technologie und verweist auf HP, die sich ebenfalls gegen den Einsatz entschieden haben, da mit genug Arbeitsspeicher kein Geschwindigkeitsvorteil mehr zu spüren wäre. Ein Testbericht zum neuen LED-MacBook Pro folgt im fscklog, sobald das Testgerät eingetrudelt ist.

Posted by Leo at 09:02 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)

5.06.2007

"Apple, the future is here"

Apple Future
Immerhin hat die Unverfrorenheit der iPhone-Klonfabrikanten einen nicht zu verachtenden Unterhaltungswert. Das "iPhone" der Fujian Huamin Import and Export Company bekam man bei equinux bereits in die Finger.

Posted by Leo at 17:10 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)

Image Upload Widget

Image Upload Widget
Bild draufziehen, fertig. Das Image Upload Widget lädt dieses zu Imageshack hoch, packt den zugehörigen Link in die Zwischenablage und glänzt dadurch, den eigenen Zweck völlig darauf zu beschränken.

Posted by Leo at 16:44 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (0)

MacBook Pro mit bis zu 2,4GHz, LED-Display, optionale 1920x1200 [Update_2]

Das 15"-Modell hat das erste LED-LCD spendiert bekommen, dafür kann das 17-er optional mit einer Auflösung von 1920x1200 (100 Euro Aufpreis) bestellt werden. Alle MBPs unterstützen nun 4GB Arbeitsspeicher vollständig und kommen mit 800MHz Front Side Bus. Das MacBook Pro ist erwartungsgemäß in folgenden Konfigurationen zu haben, im deutschen Apple Store wurden die Preise um 100 Euro gesenkt.
MBP
2,2GHz 15" MacBook Pro
15.4" 1440x900 LED-LCD;
2.2 GHz Intel Core 2 Duo mit 4MB L2 Cache;
800MHz FSB;
2GB (2x1GB verbaut) an 667 MHz DDR2 SDRAM (kann bis 4GB aufgerüstet werden)
120GB Festplatte mit 5400 rpm;
8x SuperDrive mit DL-Unterstützung (DVD+R DL/DVD±RW/CD-RW);
NVIDIA GeForce 8600M GT mit 128MB an GDDR3 SDRAM und dual-link DVI
2x USB 2.0, 1x FireWire 800 und 1x FireWire 400;
802.11n und Bluetooth 2.0+EDR;
1900 Euro ($2000), versandfertig in drei Tagen.

2,4GHz 15" MacBook Pro
15.4" 1440x900 LED-LCD;
2.4 GHz Intel Core 2 Duo mit 4MB L2 Cache;
800MHz FSB;
2GB (2x1GB verbaut) an 667 MHz DDR2 SDRAM (kann bis 4GB aufgerüstet werden)
160GB Festplatte mit 5400 rpm;
8x SuperDrive mit DL-Unterstützung (DVD+R DL/DVD±RW/CD-RW);
NVIDIA GeForce 8600M GT mit 256MB an GDDR3 SDRAM und dual-link DVI
2x USB 2.0, 1x FireWire 800 und 1x FireWire 400;
802.11n und Bluetooth 2.0+EDR;
2400 Euro ($2500), versandfertig in drei Tagen.

2,4GHz 17" MacBook Pro
17" 1680x1050 Display (optional mit 1920 x 1200 für 100 Euro Aufpreis);
2.4 GHz Intel Core 2 Duo mit 4MB L2 Cache;
800MHz FSB;
2GB (2x1GB verbaut) an 667 MHz DDR2 SDRAM (kann bis 4GB aufgerüstet werden)
160GB Festplatte mit 5400 rpm;
8x SuperDrive mit DL-Unterstützung (DVD+R DL/DVD±RW/CD-RW);
NVIDIA GeForce 8600M GT mit 256MB an GDDR3 SDRAM und dual-link DVI
3x USB 2.0, 1x FireWire 800 und 1x FireWire 400
802.11n und Bluetooth 2.0+EDR;
2700 Euro ($2800), versandfertig in drei Tagen.

Update: Das 15" MacBook Pro wurde eine knappe Tafel Schokolade leichter. Es wiegt nun 2,45 statt der vorherigen 2,54 Kilogramm. Und es ist wirklich erstaunlich, dass Apple für 1900x1200 über zwei Jahre gebraucht hat. Apple gibt außerdem die Akkulaufzeit für das 15"-Modell nun mit "bis zu 6 Stunden" (vorher: 5) an, das 17" Modell soll statt 5,5 neuerdings bis zu 5,75 (hui) Stunden durchhalten.
Update_2: Weitere Details folgen hier.

Posted by Leo at 14:38 | Permalink | Kommentare (53) | TrackBack (2)

Space Odyssey trifft iPhone (Video)


Zur kurzweiligen Unterhaltung bis der Store wiederkehrt: Kleines Mashup (mit nervendem Voice-over-Einsatz) aus 2001 und iPhone-Monolith.

Posted by Leo at 13:40 | Permalink | Kommentare (6) | TrackBack (0)

Apple Store weltweit offline

Apple Store offline
Es ist soweit: Der Apple Store ist schon recht frühzeitig heute weltweit nicht mehr zu erreichen. Jetzt kann in Ruhe aufs MBP (und was sonst noch so kommen könnte) gewartet werden.
Update: Artikel zum MBP-Update.

Posted by Leo at 12:38 | Permalink | Kommentare (27) | TrackBack (0)

Die Zukunft der Desktop-Betriebssysteme

Gestern sorgte John Markoff bereits für gediegene Spekulationen rund ums iPhone, heute widmet er sich für die NYT der Zukunft des Betriebssystem in einer Dauer-Online-Welt und porträtiert dabei die OS-Entwicklungschefs von Apple (Bertrand Serlet) sowie Microsoft (Steven Sinofsky). Die Weblikation als Zwitterwesen aus klassischer Desktop-App und Web-Anwendung sollte uns in Zukunft deutlich häufiger begegnen, eine Schlüsselrolle für Apple dürfte hierbei die gravierende Überarbeitung der .mac-Dienste einnehmen. «Apple is expected to add a networking capability to its next-generation iPod music players. In addition, the software for its next big product, the iPhone, is based on the core of OS X, the operating system for the Macintosh. The approach further blurs the line between the computer and other devices — as well the distinction between the device and the Internet as the place where programs and data reside.»

Posted by Leo at 09:14 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)

MBP-Update: heute, Specs? [Update]

Sollte heute Mittag der Apple Store einmal mehr in den "back soon"-Modus gehen, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit ein aktualisiertes MacBook Pro herauskommen. Die neuen (vermuteten) Spezifikationen lassen sich unschwer selbst zusammenreimen, oder bei AppleInsider bzw. MacRumors nachschlagen:
2.2GHz Intel Core 2 Duo
4MB L2 Cache
2GB RAM,
120GB Platte
GeForce 8600M GT mit 128MB SDRAM
für vermutete $2000
und
2.4GHz Intel Core 2 Duo
4MB L2 Cache
2GB RAM,
160GB Platte
GeForce 8600M GT mit 256MB SDRAM
für $2500.
Das wäre ein denkbar sanftes Update auf die Santa Rosa-Plattform, zu LED-LCDs sowie eventuellen Besonderheiten ist bislang keine Information durchgetröpfelt.
Update: Artikel zum MBP-Update.

Posted by Leo at 09:03 | Permalink | Kommentare (14) | TrackBack (0)