« 23. September 2007 - 29. September 2007 | Start | 7. Oktober 2007 - 13. Oktober 2007 »
6.10.2007
iPod nano und classic: Software-Update 1.0.2
Über Nacht veröffentlichte Apple das zweite Software-Update für iPod nano (Generation 3) und iPod classic. Apple gibt sich gewohnt kurzangebunden zu den Änderungen in Version 1.0.2, nach ersten Berichten jedenfalls wurden Cover Flow und Menübewegungen merklich beschleunigt, der iPod classic verhält sich im Zusammenspiel mit massiven Bibliotheken zuverlässiger, Compilations werden nun in Cover Flow zusammengefasst und der 'Museum Mode' soll zurückgekehrt sein. Weitere Erfahrungsberichte wären sehr willkommen. (Danke, Florian!)
Posted by Leo at 13:29 | Permalink | Kommentare (20) | TrackBack (0)
5.10.2007
Freitags-Sammelsurium: iMac-Freeze-Anerkennung, ZFS, Clooney, iPod nana, Caps Lock-Widerwillen, Amp+ (Video)
Eine Reihe von Käufern des neuen iMacs berichten vom Einfrieren der Benutzeroberfläche nach einem der jüngsten iMac-Updates (Grafiktreiber). Apple bestätigte nun gegenüber der Macworld das Problem und arbeitet an einer Lösung: «We are tracking down the root cause of this bug, and will issue a software update which corrects it as soon as we can — most likely later this month».
--
Apple stellte Entwicklern Version 1.1 der ZFS-Read/Write-Beta für 10.5 zur Verfügung (Neuerungen unbekannt). 10.5.0 wird sich bekanntlich auf "read-only" beschränken was ZFS angeht. Es ist zu erwarten, dass HFS+ irgendwann als Mac OS X-Standarddateisystem von ZFS abgelöst wird - ob dies noch im Verlauf von 10.5.x geschehen wird, sei dahingestellt.
--
Hochgradig investigativer 'iPod nana'-Journalismus von einem US-Lokalsender:
(via Engadget)
--
Die Feststelltaste von Apples neuer Alu-Tastatur sträubt sich angeblich leicht gegen die eigene Aktivierung und minimiert damit zufällige (sprich unerwünschte) CAPSLOCKATTACKEN. Dies legt Wolf Rentzsch videountermalt in seinem Blog dar. Ausreichend für die CAPSoff-Fraktion? Kaum, aber sicher hilfreich bei gelegentlichen Entgleisungen des linken kleinen Fingers.
--
Apple bestätigt mit einem Supportdokument, dass das iPod touch-Update auf Version 1.1.1 gegen ein (zu) dunkles Videobild mit Tendenz ins Negativ hilft.
--
Fast ein Jahr nach der ersten Sichtung gelangt die Uhr/Nike+iPod-Fernbedienung Amp+ für $80 in den (US-)Handel.
--
Apple macht sich weiterhin Gedanken zu einem (Multi-)Touchscreen (oder -pad), das die Stärke der Berührung mit einberechnet. Ein entsprechender Patentantrag wurde gestern unter dem Titel "Force Imaging Input Device and System" veröffentlicht.
--
iLounge testete die TV Out-Fähigkeiten von iPod nano, classic, touch sowie iPhone mit dem neu erforderlichen AV-Kabel und stieß dabei auf seltsame Bildverschiebungen.
--
Notizen dürften sich ab 10.5 endlich auch mit dem iPhone abgleichen lassen, entsprechende Hinweise fand Appleinsider in der systemweiten Notes-Funktion von Leopard.
--
9to5mac geht davon aus, dass Apple zumindest einigen ausgesuchten Entwicklern den Zugang zu iPhone und iPod touch künftig ermöglichen wird und entsprechende Dritt-Programme schließlich kontrolliert und kostenpflichtig über iTunes anbieten dürfte, so wie es derzeit bereits mit Spielen für den iPod gehandhabt wird (EA sei bereits fleissig mit der Portierung der eigenen iPod-Spiele auf iPhone und iPod touch beschäftigt).
--
Und (speziell für die Leserinnen): George Clooney beim MBP-Balanceakt.
Foto: WENN (Danke, Heiko)
Posted by Leo at 13:47 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)
4.10.2007
Ende Oktober: Mehr als 10.5 Leopard? [Update_2]
Apple plane "signifikante" Ankündigungen in der Woche zwischen dem 22. und 27. Oktober. Dies wurde AppleInsider geflüstert und es passt natürlich hervorragend ins Leopard-Schema mit leicht denkbaren 10.5-Verkaufsstart am Abend des 26. Oktober. Die viel größere Frage bleibt, ob Apple in diesem Zeitraum weitere OS-begleitende Neuigkeiten bieten wird - AIs Quellen wollen/können dies jedenfalls bislang nicht ausschließen.
Update 17:40: Think Secret bekräftigt die Veröffentlichung von 10.5 "am oder rund um" den 26ten. Mit Leopard naht auch die Veröffentlichung von 10.4.11, das (vermutlich wirklich) letzte Update für 10.4 Tiger, dessen jüngster Entwickler-Build nur noch ein bekanntes Problem aufweist (Civ IV und Sims 2 mit Startschwierigkeiten auf PPC-Macs).
Update_2 22:20 Uhr: «We are receiving additional tips from industry sources who indicate that October 26 is currently the estimated ship date for Mac OS X Leopard», ergänzte AppleInsider den ursprünglichen Artikel.
Posted by Leo at 17:27 | Permalink | Kommentare (26) | TrackBack (1)
3.10.2007
Akkuupdate für 15" MBP und Sicherheitsupdate für QuickTime 7.2 (Win)
Apple veröffentlichte soeben das Battery Update 1.3 (480KB) für das 15" MacBook Pro. «Battery Update 1.3 updates battery firmware and addresses battery performance issues with the 15-inch MacBook Pro.» Die Aktualisierung erfordert 10.4.10 und ein an den Strom angeschlossenes MacBook Pro. Außerdem gab Apple ein 7MB großes Sicherheitsupdate für QuickTime 7.2 frei. Es beseitigt eine Sicherheitslücke in QT, die ausschließlich XP und Vista betrifft: «A command injection issue exists in QuickTime's handling of URLs in the qtnext field in files with QTL content. By enticing a user to open a specially crafted file, an attacker may cause an application to be launched with controlled command line arguments, which may lead to arbitrary code execution. This update addresses the issue through improved handling of URLs.»
Posted by Leo at 22:28 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)
Prozessorwechsel beim iPhone?
Apple erwägt angeblich, Intels Moorestown-Plattform in einem künftigen iPhone zu verwenden. Dies berichtet DigiTimes unter Berufung auf die üblichen asiatischen Auftragshersteller. Natürlich wäre es auch ganz quellenfrei seltsam, wenn Apple nicht sowieso über eine entsprechende Prozessorwahl nachdenken würde. Intels Winken in Richtung iPhone war bei Vorstellung der Moorestown-Plattform schließlich schon schwerlich zu übersehen. Moorestown kommt jedoch erst 2009/2010, die größere Frage bleibt also, ob Apple eventuell schon im kommenden Jahr das iPhone von ARM zu Intels Menlow-Plattform übertreten lässt (obwohl Menlow eher für größere Internet-Tablets ausgelegt ist, als für Geräte in der Dimensionierung des iPhones). Ein nahender Wechsel der Prozessorarchitektur würde jedenfalls auch das fehlende offizielle iPhone-SDK ganz passabel erklären, das nach einer Apple-Quelle von Ars noch lange auf sich warten lassen könnte (angeblich arbeitet Apple an einer Offline-Fähigkeit für Safari, die ermöglichen würde, Web-Apps auch außerhalb des Funknetzes zu benutzen).
Posted by Leo at 16:58 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)
Zune 4, Zune 8 und Zune 80
Die zweite Zune-Generation sozialisierte sich (fast) zur Marktreife: Sie besteht aus einem neuen Festplattenmodell, das nun deutlich kleiner (etwas länger und dicker als der 80GB iPod classic) ausgefallen ist und 80GB Speicherplatz für $250 mitbringt. Weiß und Braun entfallen als Farboptionen. Die zweite neue Modellvariante entspricht einem etwas dickeren iPod nano der zweiten Generation und wird mit 4GB ($150) sowie 8GB ($200) Flash-Speicher angeboten, dabei stehen Pink, Grün, Schwarz und Rot zur Wahl. Gesteuert wird der Zune über den berührungsempfindlichen "Zune Pad Navigation Button", der das Daumenstreichen durch Albenlisten etc. ebenso ermöglicht wie die üblichen Drück-/Knopffunktionen (lauter/leiser, Titelwechsel). Der Zune 80 sticht mit seinem 3,2"-Display den iPod classic (2,5") aus, während Zune 4 und 8 mit 1,8" (iPod nano: 2") klarkommen müssen (tabellierter iPod-Zune-Detailvergleich bei Engadget). Beide Modelle verfügen über eine Auflösung von 320x240 Pixeln. Erstmals kann der Zune per WLAN mit einem zugehörigen Rechner im lokalen Netzwerk drahtlos abgeglichen werden. Bei der Zune-an-Zune-Direktweitergabe von Musik fällt die Dreitages-Limitierung, die per WLAN übertragenen Stücke sind aber weiterhin auf dreimaliges Abspielen beschränkt. Die (um Audio/Video-Podcasts erweiterte) Zune-Software schnappt sich nun von einem Vista Media Center PC mitgeschnittene Fernsehsendungen und überträgt diese auf das Abspielgerät, welches sich mit der neuen Software auch auf H.264 und MPEG4-Videos versteht. Im Zune-Marketplace wird künftig zusätzlich DRM-freie Musik angeboten werden, Microsoft gab bisher allerdings noch nicht bekannt, welche Labels die MP3s bereitstellen werden. Ab Mitte November sollen die neuen Zunes in den US-Handel gelangen.
Unterm Strich: Während Microsoft zum Zune-Start dem iPod noch kräftig hinterherhinkte, schrumpfte der Abstand deutlich und mit WLAN-Synchronisation tritt eine Option hinzu, die sich sicher auch etliche iPod touch und iPhone-Nutzer sehnlichst wünschen (Apple dürfte dies irgendwann künftig ebenfalls auftischen, gerade für Podcast-Junkies eine höchst willkommene Geschichte). Noch dürfte Microsoft damit kaum schaffen, iPod-Käufer in Scharen abzuwerben, doch weitere Konkurrenten wie SanDisk und Creative werden am neuen Zune vermutlich zu knabbern haben und die ersten Marktanteilszahlen nach dem Weihnachtsgeschäft könnten spannend ausfallen.
Randdetails aus einem interessanten Reuters-Q&A mit Zune-Chef J Allard: Irgendwann wird auch der Zune (s)einen Wi-Fi-Store erhalten, vorerst wollte man sich jedoch auf WLAN-Sync beschränken. Die Zune-Software basiert auf Windows Mobile, die Frage nach einem Zune-Mobiltelefon wurde jedoch gewohnt unverbindlich beantwortet. Und Allards Einschätzung zum iPhone darf natürlich nicht fehlen - «Coolest browser ever. The industrial design is great. If I were to try to stereotype it, I would say it’s a really really great beta of an urban companion.»
Posted by Leo at 15:04 | Permalink | Kommentare (22) | TrackBack (0)
Einheits-Sammelsurium: 10.5, HTC Touch, Akku-Icons in iTunes, Apples Spielebemühungen
Apple veröffentlichte am Montag ein Seed Update für 10.5 Build 9A559, das im Bereich drahtloser Verbindungen sowie bei RAW-Bilddateien nachbessert und neue Funktionen der Softwareaktualisierung testen soll. Weitere 10.5-Häppchen bietet AppleInsider, dort werden ausführlich die Neuerungen in Preview/Vorschau 4.0 unter die Lupe genommen.
--
HTC versucht den hauseigenen HTC Touch erneut ins Gespräch zu bringen und verkündet, man habe seit Juni 800.000 Stück in Europa und Asien verkauft. Eine erstaunliche Zahl, wenn man bedenkt, dass der HTC Touch ein recht langweiliges Windows Mobile-Smartphone mit drübergepinselter Berührungsoberfläche ist, dem sicherheitshalber ein Stylus beiliegt.
--
Mit iTunes 7.4 gelangten Akku-Icons tief ins Programmpaket, offensichtlich wird in einer künftigen iTunes-Version der aktuelle Ladezustand von iPod/iPhone direkt in iTunes angezeigt (ein entsprechender Screenshot, der sich kurz auf apple.com verirrte, wurde bei tuaw dokumentiert).
--
Die jüngsten iMacs bauen in Ermangelung eines "Schlaflichts" ihren Startton-Umfang aus und signalisieren so z.B. unkosheren RAM.
--
Im Interview mit Kikizo bringt einer der Valve-Gründer Apples Spielambitionen sauber auf den Punkt und erklärt warum keiner der Valve-Titel wie Half-Life 2 bislang den Weg zu Mac OS X fand: «Well, we tried to have a conversation with Apple for several years, and they never seemed to... well, we have this pattern with Apple, where we meet with them, people there go "wow, gaming is incredibly important, we should do something with gaming". And then we'll say, "OK, here are three things you could do to make that better", and then they say OK, and then we never see them again. And then a year later, a new group of people show up, who apparently have no idea that the last group of people were there, and never follow though on anything.»
--
Sowie eine weitere Rechtschreibglanzleistung des Apple Store (Ehe wem Ehe gebührt):
(Danke, Ronny!)
Posted by Leo at 00:17 | Permalink | Kommentare (13) | TrackBack (0)
2.10.2007
"iPhone Extreme"? [Update]
Nun ist der Quelltext auf apple.com nicht unbedingt der deutlichste Anzeiger künftiger Apple-Produkte oder Namensgebungen und doch regt die dortige Nennung von "iPhone Extreme" (auf der iPhone-Feedback-Seite) zumindest die Phantasie an. (via iphonebuglist.com)
Update: Offenbar schlampige Copy&Pasterei von der AirPort Extreme-Feedbackseite (Danke, Maerim!)
Posted by Leo at 15:45 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (0)
Apple Store (Europa) derzeit offline [Update_3]
Die europäischen Apple Stores sind derzeit nicht mehr zu erreichen. Momentan läuft der US-Store noch normal, sollte dieser ebenfalls in den "back soon"-Modus wechseln, könnte etwas Neues anstehen. Aufgefrischte MacBooks? 10.5-Vorbestellung? (Danke, Christopher!)
Update 13:10 Uhr: Falscher Alarm, auch der deutsche Store ist wieder zu erreichen und bringt keine Neuigkeiten (abgesehen von einem m und einem s).
Update_2 13:25 Uhr: Und er ist wieder weg, zumindest der deutsche. US-Store läuft weiterhin.
Update_3 14:30 Uhr: Unverändert und endgültig (für heute zumindest) wieder zu erreichen.
Posted by Leo at 12:38 | Permalink | Kommentare (20) | TrackBack (0)
1.10.2007
Mac-Monokultur
Aufgenommen in der 'Missouri School of Journalism': Das Gesamtbild, plus ein Schwenk nach links. (via digg)
Posted by Leo at 21:54 | Permalink | Kommentare (45) | TrackBack (4)