« 25. November 2007 - 1. Dezember 2007 | Start | 9. Dezember 2007 - 15. Dezember 2007 »

7.12.2007

FTD leidet unter gehackten Autoren

Unter dem unsäglich dummen Titel "Apple leidet unter Hackern" berichtet die Financial Times Deutschland über F-Secures Halbjahresbericht zu IT-Sicherheitsproblemen und wirft dabei so einiges durcheinander: Ganz abgesehen davon, dass wohl Mac OS X "immer mehr zum Ziel von Angriffen durch Hacker" würde und nicht Apple selbst, wird man die erwähnten "Hackerangriffe" sowieso vergeblich suchen, schließlich geht es im genannten Artikel schlicht um Malware für Mac OS X. «In den vergangenen Monaten sei die Zahl dieser bösartigen Anwendungen rasch gestiegen, schreibt F-Secure», glaubt die FTD, übersieht dabei aber den ebenso feinen wie entscheidenden Unterschied, dass nicht die "Zahl dieser "bösartigen Andwendungen" anstieg, sondern die Varianten/Variationen eines einzigen bestimmten Trojaners, wie sich auch problemlos in F-Secures Bericht nachlesen lässt und im FTD-Artikel selbst an späterer Stelle angemerkt wird. Sätze wie «Die Viren, die diese Gruppe entwickelt, werden von den Computernutzern selbst installiert» verwundern in diesem Kontext dann auch nicht weiter. Wie schon unlängst in einem Spiegel Online-Artikel zum selben Trojaner, wird erneut dermaßen lausig interpretiert, Terminologie vermischt und die Konstruktion wüster Zusammenhänge gepflegt, dass man sich fast wundern muss (aber wirklich nur fast). Schließlich hätte es durchaus ein schlichter Artikel über die erste Profi-Malware für Mac OS X werden können, Diskussion einiger recycelter Sicherheitslücken von Leopard (Mail.app) und schwerer Schwachstelle in QuickTime inklusive.

Posted by Leo at 19:11 | Permalink | Kommentare (18) | TrackBack (0)

6.12.2007

CNBC: $1500 Subnotebook zur MWSF, UMTS-iPhone im Mai


Unweigerlich naht die Keynote der Macworld in San Francisco und ebenso unausweichlich legt die Gerüchteküche noch einen Zahn zu. Da dürfen selbst "Breaking News"-Segmente bei CNBC nicht fehlen, die Halbbekanntes und sowieso Wahrscheinliches mit eigenen Quellen erneut durchkauen. Jim Goldman erfuhr von einer Quelle mit angeblich guten Verbindungen zu asiatischen Zulieferen, dass die Produktion des iPod touch für das Weihnachtsgeschäft auf 5,1 Millionen Exemplare hochgeschraubt wurde, mit einem UMTS-iPhone im Mai oder Juni zu rechnen sei und vor allem Apples ultraportables Notebook rechtzeitig zur Macworld fertig werde. «The blogs have speculated about this, but he says he now has hard evidence that the smallest laptop ever from Apple is only weeks away.» Dieses soll demnach 50% dünner und leichter als das MacBook Pro ausfallen, ein 12"-Display mitbringen, ausschließlich auf Flash-Speicher setzen und rund $1500 kosten. Das dürfte nicht das letzte Gerüchtewort zu Apples ultraportablen Bemühungen bleiben.

Posted by Leo at 22:55 | Permalink | Kommentare (25) | TrackBack (0)

Mactracker 5 (plus Web-App für iPhone und iPod touch)


Mactracker ist die wohl umfassendste Datenbank für sämtliche Apple-Produkte und eignet sich ebenso fürs schnelle Nachschlage wie zum sentimentalen Stöbern. Mactracker 5 ist optisch leicht überarbeitet und um die jüngsten Modelle ergänzt worden. Künftige Updates lassen sich per Sparkle direkt im Programm beziehen. Zusätzlich zur klassischen Applikation für Mac OS X (sowie Windows), steht außerdem eine angepasste Version für iPod classic und nano bereit, sowie ganz neu eine Web-App für iPhone und iPod touch, die per iphone.mactracker.ca mobil zu erreichen ist.

Posted by Leo at 17:23 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

Touchscreen für den Alu-iMac (Video)


Videolink YouTube
Zum Preis von zwei iMacs bekommt man bei 'Troll Touch' nur einen, kann dafür aber dann seinen Bildschirmhintergrund per Finger wechseln, Bejeweled betatschen und überhaupt recht unproduktiv den eigenen Monitor verschmieren. T(r)oll, oder?

Posted by Leo at 16:43 | Permalink | Kommentare (13) | TrackBack (0)

Hacks: MMS vom iPhone, Downloadplugin für MobileSafari


Tommy Svensson machte sich tatsächlich die Mühe, ein Programm für das iPhone zu schreiben, mit dem es möglich wird, MMS-Nachrichten zu verschicken. Derzeit liegt die Applikation in einer frühen Version 0.1 vor, setzt natürlich ein per Jailbreak zugängliches iPhone voraus und kann noch keine MMS-Nachrichten empfangen. Falls also wirklich jemand den MMS-Versand schmerzlich vermisste, kann er diese Version ausprobieren, oder die weitere Entwicklung abwarten, die sich über das zugehörige Blog verfolgen lässt.

Erheblich spannender erscheint jedoch das erste Fremd-Plugin für MobileSafari, welches das Herunterladen von Dateien direkt auf iPhone oder iPod touch gestattet. Damit können z.B. MP3-Dateien (statt gestreamt) direkt aus MobileSafari auf das iPhone befördert werden und dort (mit einigem Konfigurationsaufwand) in die iPod/Music-Applikation verfrachtet werden. Ebenso können natürlich auch andere Dateien wie zip/rar-Archive heruntergeladen werden, mit denen MobileSafari ansonsten nichts anzustellen weiß. Eine einfache Anleitung hält iPhone Atlas bereit, weitere Informationen zur manuellen Einrichtung finden sich bei tuaw und im Hackintosh-Forum.

Posted by Leo at 16:08 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

Hinkende Gerüchte um iPhone-Update 1.1.3

Unter Bezugnahme auf "diverse Gerüchte" fabuliert CNETFrance über eine Freigabe der Software-Version 1.1.3 für das iPhone schon Ende dieser Woche, die Sprachmemos und einen Festplattenmodus enthalten soll. Natürlich besteht die Möglichkeit, das Apple diese Funktionalität irgendwann selbst hinzufügt, doch die "diversen Gerüchte" dürften sich schlicht auf einen Artikel von iphon.fr beziehen, der selbst wiederum nichts anderes vollbringt, als längst bekannte (und immer wieder gerne aufgetischte) Funde aus einer iTunes-Lokalisierungsdatei auszugraben. Darunter z.B. «Enabling the iPhone for disk use requires manually ejecting the iPhone before each disconnect, even when automatically syncing music.» und «The iPhone “^1” contains new voice memos. Would you like to move these voice memos to your iTunes library?». Nimmt man diese Datei als Voraussetzung für künftige Funktionen wird bald z.B. auch Apple TV zum Diktiergerät ("The Apple TV “^1” contains new voice memos. Would you like to move these voice memos to your iTunes library?";"), was unmissverständlich zeigt, dass es sich bei den Zeilen um nichts anderes als einen schlampigen Copy&Paste-Job ohne tiefere Hinweiskraft auf das nächste Update handeln dürfte.

Posted by Leo at 15:41 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)

5.12.2007

Intels mobile Penryn-Prozessoren kommen pünktlich vor der MWSF

Kurz vor CES und Macworld dürfte Intel am 6. Januar 2008 die ersten 45nm Penryn-Prozessoren für Notebooks vorstellen, die möglicherweise schon eine Woche später in einem neuen MacBook Pro landen könnten. Laut DailyTech ist mit folgenden Varianten zu rechnen:

Im Zusammenspiel mit den vorbestellten 13"-LED-LCDs hätte Apple damit auf jeden Fall alle Komponenten beisammen, um die MacBook Pro-Reihe deutlich zu überarbeiten und wieder ein kleines Notebook im Alu-Gehäuse anzubieten.

Posted by Leo at 18:11 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)

Google-Dienste als Web-App für iPhone und iPod touch

Google iPhone
Google fasste eine Reihe der eigenen (teilweise schon länger an MobileSafari angepassten) Dienste als Web-App zusammen. Wird google.com vom iPhone oder iPod touch aus besucht, sollte die neue Oberfläche automatisch geladen werden (internationale Besucher geraten derzeit teilweise noch in die Umleitung auf ihre normalen Landesseiten - als Umweg kann http://www.google.com/m, oder falls dies auch nicht funktioniert http://www.google.com/m?hl=en eingegeben werden, dann sollte es z.B. auch mit einer deutschen IP-Adresse spätestens klappen). Nach dem Anmelden lässt sich so schnell zwischen Gmail, Kalender, Reader, Docs, News und der Suche hin- und herspringen.

Posted by Leo at 17:47 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)

DasTelefonbuch-Widget für 10.5

Telefonbuch-Widget
DasTelefonbuch Widget, das Widget Telefonbuch, das DasTelefonbuch Widget, das Widget DasTelefonbuch, das Dashboard-Widget zum Zugriff auf den Datenbestand des Telekom-Telefonbuchs ist jedenfalls in Version 1.4 auch für 10.5 Leopard geeignet. Die Übernahme ins Adressbuch und das Scrollen durch lange Ergebnislisten funktioniert damit wieder richtig.

Posted by Leo at 14:31 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)

Capitals "i-Car" kommt ins Schleudern


Capital kann es nicht lassen und presst aus dem völlig albern zum "i-Car" aufgeblasenen Gespräch zwischen Apple und VW noch ein Wackelprojekt heraus: «Die Sondierungsgespräche über eine Kooperation des Wolfsburger Volkswagen-Konzerns mit dem US-Computerhersteller Apple geraten nach Informationen des Wirtschaftsmagazins 'Capital' ins Stocken.[...] "Das Projekt wackelt", erfuhr 'Capital' aus Unternehmenskreisen. Wie es heißt, führten auch auch andere Autohersteller mit Apple Gespräche über Kooperationen.» Vom abstrusen iCar ganz abgesehen, arbeitet Apple seit langem mit diversen Autoherstellern für eine umfassende iPod-Integration zusammen und soll unter anderem z.B. Jaguar beim Entwurf der zugehörigen Bedienelemente geholfen haben. Auch die Benutzeroberfläche des Touchscreens in VWs Space Up! trägt deutliche Apple-Designzüge.

Posted by Leo at 14:17 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)