« 2. Dezember 2007 - 8. Dezember 2007 | Start | 16. Dezember 2007 - 22. Dezember 2007 »
15.12.2007
GPS-Modul für iPhone von partfoundry (Video)
Videolink YouTube
Solange die TomTom-Geschichte mehr als fragwürdig bleibt, richtet sich der Blick auf partfoundrys iPhone-GPS-Modul (das natürlich ebenso mit dem iPod touch funktionieren sollte), welches ab Februar 2008 für rund $90 verkauft werden soll. Welcher GPS-Chipsatz dabei zum Einsatz kommt, ist derzeit noch unklar. Ein Jailbreak ist jedenfalls Voraussetzung und eine nützliche Navigationssoftware steht noch aus, bislang übertragt das Open-Source-Programm nur die aktuellen Koordinaten an Google Maps. (Danke, Mark!)
Posted by Leo at 11:40 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)
14.12.2007
iPhone-Klingeltöne per GarageBand 4.1.1
Das letztnächtige Update auf GarageBand 4.1.1 erlaubt das Exportieren von (maximal 40 Sekunden langen) Tonstücken als Klingelton für das eigene iPhone. Voraussetzung ist iTunes 7.5 und ein iPhone mit der aktuellen Softwareversion 1.1.2, das bereits wieder um den alten Klingeltonhack bereichert worden war.
Posted by Leo at 11:01 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (1)
Ja zum Mac im Weihnachtsmodus
Oh, Crap, Singing. Santa Claus is coming to Mac-Town (MOV).
Posted by Leo at 01:03 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (4)
Updates: QuickTime 7.3.1 und GarageBand 4.1.1
QuickTime 7.3.1 (für 10.5, 10.4, 10.3.9, Windows) beseitigt drei Sicherheitslücken, darunter die unschöne rtsp-Geschichte, für die seit zwei Wochen der Exploit-Code für 10.4 und 10.5 zirkuliert. Neustart erforderlich.
Außerdem: GarageBand 4.1.1 (47,8 MB): «Dieses Update verbessert die allgemeine Stabilität und behebt Probleme mit dem Dateiexport zum iPhone.» (Danke, Clemens!)
Posted by Leo at 00:52 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)
13.12.2007
Apple-Jobs: Exchange fürs iPhone und Multi-Touch-Entwickler
Apple möchte derzeit mehrere Stellen (Team-Manager, App-Designer) im "Human Interface Device Software team" besetzen, das sich für tiefliegende Softwareentwicklung rund um «Multi-touch for iPhone and iPod Touch, cameras, remote controls, trackpads, keyboards, mice and displays» verantwortlich zeichnet. Ebenso wird nach Verstärkung für das "iPhone Quality team" gefahndet, insbesondere nach einem Entwickler, der sich tiefergehend mit der Anbindung zwischen Exchange/Outlook und dem iPhone befassen soll. Dies könnte bedeuten, dass Apple seine Bemühungen, um eine ActiveSync-Anbindung des iPhones zum Abgleich mit Exchange-Servern merklich verstärkt. (via AppleInsider)
Posted by Leo at 18:23 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)
iPod touch: iPod.app und Customize 1.20 [Update]
Nach einem Jailbreak und ungezählten Programminstallationen, bleibt als letzter Feinschliff für den iPod touch nur noch das wunschgemäße Zurechtrücken der Icons. Dies kann leicht mit dem Programm 'Customize' (erhältlich über Installer.app) vollbracht werden, welches seit der neuesten Version 1.20 nun auch auf meinem iPod touch (mit Version 1.1.2) endlich reibungslos funktioniert (ungeklärterweise stürzte es nach den ersten zwei Programmstarts ab, seitdem treten aber keine Probleme mehr auf). Customize ermöglicht (neben etlichen Detailanpassungen, die teilweise nur für iPhone-Besitzer interessant sind) das freie Verschieben der eigenen Programme, so dass sich z.B. auch das Dock nach eigenem Gusto belegen lässt (und das sogar mit bis zu neun Applikationen, falls Tendenz zu Überfrachtung besteht). Wer zudem noch 'Musik' und 'Video' zur vom iPhone bekannten iPod.app zusammenfassen möchte, der kann der kurzen Anleitung bei ipodtouchfans.com folgen.
Update: Zur Vermeidung weiterer Verwirrung: Das Bluetooth-Icon entspringt nur der Scherz-App namens 'Bluetooth', die nichts anderes kann, als dem iPod touch ein entsprechendes Icon zu spendieren (über das bereits so viele Gehirne zerbrochen wurden).
Posted by Leo at 17:43 | Permalink | Kommentare (30) | TrackBack (0)
iPod am Stiel in Brasilien
So manch seltsame iPod-Promoaktion erblickte schon das Licht der Welt, doch was sich Kibon (die brasilianische Version von Langnese) ausdachte, ist durchaus erwähnenswert: Für die "iPod no palito"-Aktion wurden 10.000 Eis-Fälschungen produziert, in denen jeweils ein unterkühlter iPod shuffle steckt. Über eine kostenfreie Telefonnummer kann der Gewinner dann das zugehörige Ladedock und Handbuch anfordern, welche ihm angeblich inklusive des vermissten Eis am Stiels zugestellt werden (wie auch immer das im brasilianischen Sommer gutgehen soll). Die Brasilianer jedenfalls dürfte es freuen, der iPod ist dortzulande weltweit am teuersten.
Posted by Leo at 12:21 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)
Drunknbass.app: iPhone-Hack zur Videoaufzeichnung
Bild: Gizmodo.
Es bleibt faszinierend, dass so ziemlich jeder Software-Mangel des iPhones inzwischen von Drittentwicklern ausgeglichen wurde. Von Sprachnotizen über Instant Messaging bis hin zu MMS-Nachrichten wurde die Reihe heute frisch ergänzt um Videoaufzeichnung mit der 2 Megapixelkamera des iPhones. Bislang fehlt der Drunknbass.app noch die Benutzeroberfläche und das Programm kann lediglich fünf Sekunden lang aufnehmen (bei 10 FPS). Doch letztendlich sollte es möglich werden, mit bis zu 30 FPS und nur durch den iPhone-Speicher zeitlich begrenzt .mov-Filme zu fabrizieren. Ein zart unanständiges Metavideo der iPhone-Filmerei fertigte iFun.de an. (via iPhoneBlog.de)
Posted by Leo at 11:46 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (1)
Apple als Massenprodukt und stolpernde Spiegel-Online-Autoren
Vor Jahren noch war die Welt einfach. Spiegel-Online-Artikel zum Thema Apple wälzten sich grundsätzlich in unendlichen Unzulänglichkeiten, bis sich dies mit Apples fortschreitendem Erfolg plötzlich änderte. Aus den dortigen Artikeln verschwanden die Fehler, gewitzte Analysen folgten auf schlaue Feststellungen und mancher gab sich gar euphorisch. Doch nun, endlich, ist alles wieder beim alten Alten. Kloppen und Klicken bleibt am Ruder. Da wird "plötzlich" die Furcht vor Apples Zorn erdacht und schließlich geht sogar der "Kultstatus" flöten, in einem auf geschlagene fünf Seitenaufrufe gestreckten Artikel (Link zur Druckversion):
«Überfüllte Läden, protzende iPhone-Besitzer, spinnende 999-Euro-iPhones, Sicherheitsprobleme: Die Kultmarke Apple verspielt mit wachsendem Erfolg ihren Ruf», so der Anreißer. Natürlich hören wir im weiteren Artikel -wie so oft- nichts mehr von "überfüllten Läden" (ein MASSIVES Problem für sämtliche Unternehmen, wie jedes Kind weiß) sowie "protzenden iPhone-Besitzern" und warum Apple plötzlich nicht mehr den Kultstatus (wie noch in der Überschrift), sondern den Ruf verliert, bleibt wohl ebenfalls das Geheimnis der Autoren.
«Apple, der kleine, missachtete, elegante, alternative, elitäre aber freundliche Gegenspieler der bösen Computerriesen – das war einmal.» Stimmt, das war einmal, vor mehr als 20 Jahren.
«Apple ist zum Massenprodukt geworden. Und plötzlich hat jeder was zu meckern: Technik-Blogger, Computerpresse, Sicherheitsfirmen, Programmierer und natürlich enttäuschte iPhone-Käufer.» Viel Erfolg beim Kauf dieses nirgendwo erhältlichen Massenprodukts 'Apple'. Aber ja, natürlich, der iPod ist längst ein Massenprodukt, der Mac letztendlich ebenso und das iPhone auf dem besten Weg dorthin. Zu meckern hat auch niemand "plötzlich" etwas, sondern seit Jahren schon wird (an)ständig genörgelt. Online-Alltag übrigens für jede nur halbwegs größere Marke. «Nur kommt bei Apple hinzu, dass die Marke (jahrelanger Slogan: "Think different") sich einfach nicht so richtig mit Massenzuspruch verträgt.» Nein? Nur warum nicht? Eine Begründung bleibt aus, dafür geht das lustige Zitieren los. Als erstes muss Mike Elgan ran, in dessen Welt Apple durch den Zune in seinen Grundfesten erschüttert wurde (Kostprobe: «The Zune is social and viral») und der mit seinem Artikel über den Apple-Fanboy-Alptraum offensichtlich Pate für den SPON-Artikel stand und die folgende Beweiskette eröffnet - «SPIEGEL ONLINE dokumentiert Apples Probleme mit dem Massenerfolg».
Diese beginnt mit den altbekannten und zur Genüge durchgekauten iPhone-Problemen (in Deutschland), die kaum etwas mit "Massenerfolg" aber sehr viel mit einer frischen Produkteinführung zu tun haben (und die bald überwiegend ausgeräumt sein dürften). Das "999-Euro-iPhone", eher ein T-Mobile- als Apple-Konstrukt, nimmt mehr als ein Drittel der "dokumentierten Probleme" ein, dicht gefolgt vom Thema Leopard und "prominenten IT-Bloggern" wie Dave Winer (der seinem Namen stets konsequent Ehre macht). Letzterem fehlt dabei jegliche Vergleichsbasis, da er weder 10.4.0, noch 10.3.0, noch 10.2.0, etc. überhaupt einsetzte. «In der Tat gab Apple zu, dass Probleme bei der Aktualisierung auftreten können – für die häufigsten wie den "Blauen Schirm" nach der Neuinstallation veröffentlichte der Konzern auch ausführliche Lösungshilfen.» Ein tatsächlich beliebtes Problem, das allerdings schlicht auf eine veraltete Version des tiefgreifenden Systemhacks APE zurückging.
«Kritik an Leopard kam auch von Sicherheitsexperten. Das Fachmagazin "heise Security" dokumentierte detailliert ein Sicherheitsproblem der ersten Leopard-Versionen: Dank deaktivierter Firewall waren die Rechner gegenüber Netzschnüffler völlig ungeschützt.» Das ist beim besten Willen kein neues Problem von Leopard (die Firewall in Mac OS X war und ist schon immer standardmäßig deaktiviert), gegen "Netzschnüffler" ist man dennoch nicht ungeschützt, da ebenso standardmäßig keine Dienste laufen. «Mit einem Update hat Apple hier nachgebessert». Auch das ist falsch, denn nach dem Update ist die Firewall weiterhin deaktiviert, lediglich die Nomenklatur wurde minimal überarbeitet.
«Und Apple wird an den selbst gesteckten Maßstäben seiner Werbeversprechen gemessen: Apple-Produkte funktionieren einfach. Blog-Star Robert Scoble hält Apple solch einen Werbespot vor, und fragt, warum er dann seine Videokamera nicht einfach anschließen könne.» Diesen Punkt muss man sich insbesondere auf der Zunge zergehen lassen, schließlich ist "Blog-Star" Robert Scoble, nicht nur Microsofts ehemaliges Blog-Aushängeschild, sondern in dem verlinkten Artikel geht es überhaupt nicht um eine Videokamera, die nicht an einen Mac angeschlossen werden kann: «I tried to turn on my video camera. They all instantly shut up and said “no video.” Why not? I dug a little more. It was because they all blamed themselves for the problems of their Macs and I think they also bought into the “Apple cult” which says that if you use a Mac you must be cool.» (wie von den SPON-Autoren vorgelebt, kann man sich die Lektüre von Scobles Artikel getrost schenken, eine Replik dessen wirrer Thesen zu Leuten, die per Mac-Kauf zu mehr Coolness gelangen wollen, findet sich bei Ryan Block) Nach derartigen Verdrehungen bleibt wohl nur noch der "erste Mac-Trojaner", der selbstverständlich längst nicht der erste ist. Erstaunlich genug, dass hier nicht plötzlich von einer Verhundertfachung der Mac-Viren die Rede ist.
«2008 werde das iPhone "Opfer eines größeren Angriffs werden", wahrscheinlich sogenannter "Drive-by-Angriffe". Darunter versteht man die Beeinflussung eines Rechners oder sogar die Infizierung eines Computers durch den bloßen Besuch einer verseuchten Webseite. Dass so etwas beim iPhone-Browser möglich ist, beweist die wohl beliebteste Methode, um Apples iPhone von der künstlichen Beschränkung der Software zu befreien: Sogenannte Jailbreaks ermöglichen es Besitzern, auf ihrem Apple-Handy Programme von Drittanbietern zu installieren. Inzwischen kann man das Apple-Handy sogar entsperren, indem man eine Jailbreak-Webseite aufruft – ähnlich einfach könnten auch bösartige Attacken funktionieren.» Stimmt, können sie, nur wurde besagte Sicherheitslücke längst mit Version 1.1.2 gestopft (und "entsperren" kann man das iPhone per "Jailbreak-Webseite" auch nicht). «Bereits im Juli hatten Programmierer der US-Sicherheitsfirma "Independent Security Evaluators" (ISE) behauptet, zwei Sicherheitslücken der iPhone-Software für Attacken ausgenutzt zu haben.» Stimmt ebenfalls und ebenso wurde diese Lücke längst beseitigt.
«Wenn ein US-Unternehmen Erfolg hat, werden Anwälte aufmerksam: Bislang hat Microsoft immer mit Sammel- und Patentklagen zu kämpfen. Jetzt ist Apple dran: Kunden ziehen wegen der nur gegen Service-Gebühr auswechselbaren Batterie und des plötzlichen iPhone-Rabatts vor Gericht.» Die Klagen gegen Apple in den vergangenen Jahren sind dermaßen unzählig, dass sich dies kaum unter "neu" abhaken lässt. «Aber auch Unternehmen versuchen es: US-IT-Riese Cisco hatte Apple schon wegen der iPhone-Namensrechte verklagt – sich aber später geeinigt. Nun versucht es die bislang unbekannte US-Firma Klausner Technologies: Angeblich verletzt Apple Klausners Patente mit seiner Mailbox-Abfrage.» Äußerst unbekannt diese Firma Klausner, die Apple bereits in den Neunzigern verklagt hatte und unlängst eigene Patentansprüche gegen AOL durchsetzte - alles folglich klare Zeichen vom neuen, plötzlichen Jetzt-Problem des 'Produkts Apple' auf dem Massenmarkt. Danke SPON für die Rückkehr zu alten Werten und einer einfacheren Welt.
Posted by Leo at 02:59 | Permalink | Kommentare (55) | TrackBack (2)
12.12.2007
iPhone-Update soll Probleme mit Fremd-SIMs beseitigen, Ersatzkaufmöglichkeit bei Diebstahl
Im Januar soll ein Software/Firmware-Update erscheinen, das die Probleme der (offiziell) entsperrten iPhones im Zusammenspiel mit ausländischen SIM-Karten beseitigt. Dies wurde mir durch T-Mobile-Sprecher von Schmettow bestätigt. Das iPhone versucht seit Version 1.1.2 unter Rückgriff auf die Landesangabe der SIM-Karte die entsprechende Formatierung einer Telefonnummer abzurufen. Ist diese für das bestimmte Land nicht vorhanden, stürzt die Telefonapplikation (ebenso wie das SMS-Programm) an diesem Punkt ab.
Eine weitere Frage, die mehrere Leser an mich herangetragen hatten, konnte ich bei dieser Gelegenheit nochmals klären: Im Falle eines iPhone-Diebstahls, kann ein neues Gerät für 399 Euro bei T-Mobile erworben werden, ohne dass dafür ein weiterer Vertragsabschluss nötig ist. Dies ist allerdings nur bei einer vorliegenden Diebstahlanzeige möglich, bei Verlust oder Selbstbeschädigung des iPhones besteht diese Möglichkeit ausdrücklich nicht.
Posted by Leo at 19:47 | Permalink | Kommentare (15) | TrackBack (0)