« 28. Januar 2007 - 3. Februar 2007 | Start | 11. Februar 2007 - 17. Februar 2007 »
10.02.2007
März: 10.5, iLife+iWork '07 schon, Apple TV erst? [Update]
Die Entwicklung von Mac OS X 10.5 soll schneller vorangekommen sein als erwartet, so (nicht als besonders vertrauenswürdig gekennzeichnete) Quellen gegenüber Think Secret. Demzufolge könnte Leopard vielleicht möglicherweise eventuell schon Ende März im Verbund mit iLife '07 und iWork '07 erscheinen. Die Auslieferung von Apple TV soll sich nach einem weiteren Think Secret-Artikel ebenfalls in den März bewegen - Anfang März statt Ende Februar ist die neue gemunkelte Terminvorgabe.
Update: «A spokeswoman for the company told vnunet.com that it's business as usual for Apple TV. "We're still planning to release Apple TV in February, as announced" she said.»
Posted by Leo at 11:38 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
9.02.2007
Spiele für iPhone und Apple TV?
11 Spiele (iTunes-Link) bietet Apple derzeit für den iPod an und man muss sein Gehirn nicht allzu sehr verknoten, um sich ein ähnliches Angebot für das iPhone vorzustellen. Während Apple selbst dazu bisher jedoch konsequent schweigt, konnte BusinessWeek von einem EA Mobile-Mitarbeiter erfahren, dass entsprechende Gespräche bereits geführt werden: «"We have been talking to Apple about games on (the iPhone)," Lasky says. "We see a lot of the technology that we've utilized on the iPod side being incorporated into the iPhone."» Auch die Erweiterung der Spiele auf Apple TV ist denkbar (momentan können sie nicht in iTunes gespielt werden): «"Apple TV is a natural," sagte der Chef von PopCap, die Bejeweled und Zuma für den iPod entwickelten. "It's about an extension device for the content you have on your Mac or your PC. It's a living extension of iTunes—your music and movies—but games are contained in iTunes as well. Once you start looking at a low-cost box that extends those experiences to the television set, that's an interesting consumer scenario."» Ein PopCap-Mitarbeiter erwähnte gerade erst in einem Interview mit dem Wired-Blog 'Game Life', dass er an der Anpassung von PopCap-Titeln unter anderem für Zune, iPod, Apple TV, DS und PSP arbeite. Als Konkurrent zu den klassischen Konsolen sollte man sich Apple TV und das iPhone allerdings nicht vorstellen, die dafür zu erwartenden Titel dürften auf die klassischen Gelegenheitsspiele beschränkt sein und die Hardcore-Zock-Fraktion kaum großartig ansprechen.
Posted by Leo at 13:30 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (1)
8.02.2007
iPhone-Erscheinungstermin: FCC-Dokument selbst erfunden
Es muss als Gerüchteseite äußerst frustrierend sein, wenn einem jegliche Insiderinformationen fehlen. Deshalb allerdings ein FCC-Dokument selbst zurechtzubiegen und als "exklusive" Geschichte zu verkaufen, sollte jeden Rest an Glaubwürdigkeit endgültig beseitigen. Folgendes Dokument will Looprumors vor zwei Tagen "entdeckt" haben, in dem Apple angeblich die Geheimhaltung des behördlichen iPhone-Tests bis zum 15. Juni 2007 fordert (JPG):
Dumm nur, dass dieses Dokument längst existiert und sich keineswegs auf das iPhone bezieht, sondern vielmehr auf die Zulassung der 802.11n-AirPort Extreme, für die Apple am 12. Oktober 2006 genau dieses Schreiben (PDF) an die FCC richtete und Geheimhaltung bis zum 15. Januar 2007 wünschte.
Das Dokument wurde übrigens nach der Vorstellung der AirPort Extreme am 09. Januar auch direkt von der FCC veröffentlicht, das zugehörige Handbuch -längst auf Apples Servern zu finden- ist bei der FCC aber noch bis zum 23. Februar "gesperrt".
Posted by Leo at 17:43 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
Flashdance trifft Windows 386 (Video)
Für weitergehend Interessierte: Es existiert auch eine 12-minütige Version dieses ebenso beeindruckend wie beunruhigenden Promovideos für Windows 386.
Posted by Leo at 13:09 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (2)
Samsungs F700
Samsung stellte heute mit dem "Ultra Smart" F700 die eigene Idee eines Touchscreen-Mobiltelefons vor, dem man sicherheitshalber aber doch eine auszuschiebende QWERTY-Tastatur zupackte ("It reflects the recent trend in telecommunications industry of touch screen user interface and, for users who are not yet familiar with a touch-screen-only user interface, it also implements a QWERTY key pad and VibeTonz technology which allows them to feel the buttons accompanied by responsive vibrations"). Ausgerüstet ist es mit einem 2.78"-Display (440x240), 5 Megapixel-Kamera mit Autofokus und HSDPA(7.2Mbps)-Anbindung. Das F700 wird erstmals kommende Woche auf der 3GSM gezeigt werden, Details zu Preis und Erscheinungstermin stehen noch aus.
Posted by Leo at 12:51 | Permalink | Kommentare (24) | TrackBack (2)
iMac = Zaubercomputer
Posted by Leo at 12:25 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Deutsche Musikwirtschaft: Jobs ist "scheinheilig"
Während sich die RIAA entschieden hatte, Jobs DRM-Artikel gründlich misszuverstehen, schlägt der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft deutlich und mit Floskel-Weisheiten versehen zurück: «"Der Vorstoß von Steve Jobs ist ebenso durchsichtig wie scheinheilig. Apple versucht, seine Probleme mit dem eigenen Kopierschutz zum Problem der Musikindustrie zu machen", sagte Michael Haentjes, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände, am Dienstag in Berlin. "Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen", so der Verbandschef» in einer eigenen Pressemeldung.
Posted by Leo at 11:30 | Permalink | Kommentare (33) | TrackBack (0)
7.02.2007
Zune-Verkaufstricks
Besonders "clevere" Promoaktion für den Zune. Von einem CompUSA-Mitarbeiter ins MacRumors-Forum gepackt.
Posted by Leo at 23:20 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (1)
Time Machine als WWDC-Hinweis
Den E-Mail-Hinweis an ADC-Mitglieder zur gestern offiziell angekündigten WWDC 2007 packte Apple in die geschmacklich zweifelhafte Time Machine-Oberfläche. (via MacRumors)
Posted by Leo at 17:07 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
iPod-Verbot auf New Yorks Zebrastreifen?
New York State-Senator Carl Kruger möchte die iPod-Nutzung auf Zebrastreifen mit einem Bußgeld belegen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf soll heute vorgelegt werden, so wcbstv.com. 100 US-Dollar würden damit künftig für Fußgänger in New York City (und anderen größeren Städten des Bundesstaates) fällig, die geistesabwesend mit iPod oder Blackberry/Mobiltelefon bewaffnet die Straße überqueren (und dabei von gelangweilten Polizisten erwischt werden).
Posted by Leo at 16:54 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)