« 4. Februar 2007 - 10. Februar 2007 | Start | 18. Februar 2007 - 24. Februar 2007 »

12.02.2007

Lionsgate liefert Filme für den iTunes Store

Lionsgate bestätigte schon im August 2006 die Erweiterung des iTunes Store um Spielfilme, nun steuert die kanadische Firma auch Filme aus dem eigenen Angebot bei (u.a. Reservoir Dogs, Terminator 2 und Blair Witch Project). Damit wächst die Auswahl an Spielfilmen im US-Store laut Apple auf über 400. Für das Frühjahr 2007 werden auch Spielfilme im iTunes Store Europa erwartet.

Posted by Leo at 15:04 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)

LG: "Apple kopierte Prada-Phone"

Deutliche Worte vom Leiter der LG-Forschungsabteilung im Rahmen einer Pressekonferenz auf der 3GSM in Barcelona: «We consider that Apple copycat Prada phone after the design was unveiled when it was presented in the iF Design Award and won the prize in September 2006», zitiert ihn Telecoms Korea. Bislang wollte LG sich nicht festlegen, ob deshalb juristische Schritte eingeleitet würden. Ein Blick auf die Oberfläche des LG-Prada-Telefons förderte allerdings wenig Ähnlichkeiten mit dem iPhone zutage.

Posted by Leo at 14:28 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)

SanDisk-Chef schreibt ebenfalls einen "offenen Brief"

SanDisk-Gründer und -Chef Eli Harari sah sich schon letzte Woche bemüßigt einen eigenen "offenen Brief" über den Verkauf digitaler Musik zu verfassen, der allerdings beinahe unbemerkt blieb. Er präsentiert SanDisk darin als "offene" Alternative und preist die eigene Anbindung an diverse Online-Läden, ohne Jobs/Apple/iPod oder die eigene Verwendung von Microsofts "Plays for sure"-DRM auch nur zu erwähnen: «Proprietary systems, in short, aren't acceptable to consumers.[...] SanDisk and our partners have full support from the four major music companies, and we believe our offering is no less secure than closed systems. What's more, the decision on using digital rights management (DRM) should rest with the music industry, not with device makers.» Auch Microsoft bekennt sich einmal mehr deutlich zu DRM und reduziert die eigene Rolle rein zum verlängerten Arm der Musikindustrie: «We're willing to license it across the board. We think that's important. Certainly the content providers are the people who determine what the rights are. Our view is it's our job to provide the technology and the content providers can tell us what kind of restrictions and policies they want to apply to that», so Robbie Bach gegenüber Forbes.com. Konträr dazu äußerte sich dahingegen erneut Yahoo Music-Chef Dave Goldberg, der DRM seit langem loswerden möchte und das im eigenen Online-Store eingesetzte Rechtebeschränkung verflucht: «He said that the Microsoft DRM that Yahoo Music uses "doesn't work half the time."» Seit Januar halten sich die Gerüchte, dass eines der vier Major-Labels bald Musik völlig frei von DRM anbieten könnte, wobei es sich wohl um EMI handeln dürfte (die bereits seit einiger Zeit mit einzelnen DRM-freien Titeln experimentieren): «Music company EMI Group PLC - home of The Rolling Stones and Coldplay - has been talking with online retailers about possibly selling its entire digital music catalog in MP3 format without copy protection, the Wall Street Journal reported Friday, citing numerous people familiar with the matter.» AP.

Posted by Leo at 13:59 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)