« Sub-MacBook: Multi-Touchpad, kein optisches Laufwerk? | Start | Wikipedia-Web-App für iPhone und iPod touch »
1.01.2008
fscklog-Jahresrückblick: August und September 2007
Bislang: Januar, Februar, März bis Mai sowie Juni und Juli.
Drei große Themen dominierten den August 2007: Neue iMacs (mit ihren logolosen Tastaturen), die Spionaufnahme eines etwas dicklich wirkenden iPod nano und die Befreiung des iPhones von seinem SIM-Lock. Neben dem kräftig überarbeiteten Alu+Glas-iMac stellte Apple zu Monatsbeginn iLife plus iWork '08, Alu-Tastaturen (ohne Apple-Logo), einen sehr leicht aktualisierten Mac mini sowie größere und kleinere Neuerungen für den .Mac-Dienst vor. Für praktisch noch mehr Aufmerksamkeit sorgten jedoch 9to5mac, die sich mit der treffsicheren Vorhersage neuer iPod-Farben und insbesondere den massiv angezweifelten Spy-Pics des iPod nano von Null in die Spitzenklasse der Gerüchteseiten katapultierten.
Ende August verkündete ein ziemlich übermüdet dreinschauender George Hotz den Durchbruch - mit einem komplizierten Hardware-Hack war die Befreiung des iPhones vom SIM-Lock gelungen. Weitere Entsperrungen ließen nicht lange auf sich warten, dicht gefolgt von windigen Geschäftemachern.
Randerscheinungen des Augusts: Apple denkt über werbefinanzierte iTunes-Downloads nach, die Wunschvorstellung eines Sub-MacBooks wird durch Patentanträge befeuert und NBC Universal verlängert den eigenen Vertrag für Videovertrieb über den iTunes Store nicht, was sich schon Anfang September zu gegenseitigen Schuldzuweisungen aufschaukelt (seit Dezember ist das entsprechende NBC-Videomaterial aus dem US-iTunes Store verschwunden, das dort rund 30 bis 40% der Videoverkäufe ausmachte). Der weitere September wurde durchzogen von Spezialveranstaltungen, beginnend mit dem großen Special Event für neue iPods: frische Farben für den iPod shuffle, ein speicherreicher iPod classic, der gedrückte und videotaugliche iPod nano und natürlich der iPod touch, glücklicherweise zwar mit Safari und WLAN-Anbindung, aber ohne Bluetooth und anfänglich gezeichnet von seltsamen Software-Limitierungen, die zu den sehr durchwachsenen Testberichten eines letztlich grandiosen Gerätes beitrugen. Am Rande der Veranstaltung wurde außerdem eine drastische Preissenkung des iPhones verkündet, die in den USA derart heftige Reaktionen nach sich zog, dass Steve Jobs erneut schriftlich Position bezog und Frühkäufer mit einem $100-Einkaufsgutschein bedachte. So meisterte das iPhone schließlich die Millionenmarke und nur wenige Tage später erschien mit anySIM eine kostenfreie Open-Source-Softwareentsperrung, die auch löt-technisch geringer versierten Personen zu einem SIM-Lock-freien iPhone verhalf - zumindest wenn diese sich nicht von Apples Garantieverlust-Warnung und dem kurz darauf folgenden Update 1.1.1 abschrecken ließen. Ende September zeigte Intel die eigene Zukunftsvision zu iPhone-artigen Geräten. Steve Jobs besuchte London wie Berlin und verkündete die Details zum Europastart des iPhones, die mir meine persönliche Kaufentscheidung äußerst einfach machten. Desweiteren startete Amazon im September sein MP3-Downloadangebot, das inzwischen drei der vier Major-Labels umfasst und damit etliche Titel anbietet, die im iTunes Store nur mit DRM-Korsett (und in schlechterer Qualität) zu haben sind. Der Grundstein für den ersten halbwegs ernstzunehmenden iTunes-Konkurrenten war damit gelegt, doch noch fehlt Amazon MP3 die internationale Ausdehnung.
Posted by Leo at 17:47 | Permalink
TrackBack
TrackBack-Adresse für diesen Eintrag:
https://www.typepad.com/services/trackback/6a00d83451c7b569e200e54fbb84428833
Listed below are links to weblogs that reference fscklog-Jahresrückblick: August und September 2007: