« Sprachgesteuerte Suche in 'Google Mobile App' (Video) [Update_2] | Start | Flash-Player 10 wird für ARM optimiert »

15.11.2008

Sammelsurium: Papermaster-Gegenklage, Nehalem-Xeons, EU vs. VoIP-Beschränkung, Trackpad-Hacks, etc. [Update]

Update 16.11.08 14:20 Uhr: Apple stellte einen weiteren Build (9G38) von Mac OS X 10.5.6 für Entwickler bereit, der aktuell keine "known issues" mehr aufführt und damit seiner allgemeinen Veröffentlichung deutlich näher gekommen sein dürfte.
--

Der designierte iPod- und iPhone-Hardwarechef Mark Papermaster verklagte inzwischen seinen vorherigen Arbeitgeber IBM und betont in der Gegenklage erneut, dass er bei Apple weder mit P.A.Semis "assets" noch mit der Entwicklung von Servern zu tun haben werde, sondern für die iPod- und iPhone-Produktentwicklung zuständig sei. Der nächste Verhandlungstermin ist für den 18. November angesetzt. Alle bislang veröffentlichten Gerichtsunterlagen lassen sich bequem bei Justia einsehen.

IMBs Klage gegen Papermaster hat übrigens nichts mit der Vapor-Technologie 'Racetrack Memory' zu tun, wie es in den letzten Tagen teils zu lesen war. Die Technologie wurde lediglich als Beispiel aufgeführt, um zu zeigen, dass IBM durchaus in ähnlichen Bereichen (consumer electronics) wie Apple tätig ist - eine direkte Verbindung zwischen Papermaster und 'Racetrack' besteht nicht.
--

Im 1. Quartal 2009 dürfte Intel die ersten Nehalem-Xeons auf den Markt bringen. Die Quad-Core-Server-Prozessoren reichen von 2 bis 3,2GHz, fallen allerdings bei gleicher Taktzahl teils deutlich teurer aus als die bisher im Mac Pro verbauten Xeon-Prozessoren. Ob Apple überhaupt weiterhin auf Serverprozessoren für den Mac Pro setzt, oder zu den bereits vorgestellten Quad-Core-Desktop-Prozessoren der Core i7-Familie greift, bleibt offen - diese würden mit 2,66, 2,93 und 3,2 GHz zur Wahl stehen und fallen günstiger aus als die Xeon-Variante.
--

Die EU-Kommission prüft derzeit laut Informationen von Bloomberg News die Einschränkungen von IP-basierter Sprachtelefonie bei europäischen Mobilfunkanbietern. Ob daraus letztendlich eine formelle Untersuchung hervorgehen wird, bleibt derzeit allerdings völlig offen.
VoIP (und Instant Messaging) sind z.B. auch bei T-Mobile nicht "Bestandteil" der Complete-Tarife. Allerdings lässt Apple derzeit VoIP-Anwendungen im App Store sowieso nur zu, wenn diese sich bewusst auf eine WLAN-Verbindung beschränken. (Danke, Almi!)
--

zahmed.jpg
Gesichtet in Zürich. Danke für das Foto, Martin!
--

Useless facts zum MobileMe-E-Mail-Account: Pro Tag können 200 E-Mails an 400 verschiedene Empfänger versendet werden. Eine einzelne E-Mail kann an maximal 100 Empfänger gerichtet werden. Anhänge können bis zu einer maximalen Größe von 20MB gesendet wie empfangen werden.
--

Auch das Trackpad des alten MacBook Air lässt sich durch einen Hack um die neuen Vierfingergesten ergänzen. Voraussetzung ist natürlich der spezielle Build von 10.5.5, der bei der neuen MacBook-Reihe mitgeliefert wird. MacBook Pro-Nutzer waren mit der entsprechenden Anpassung bislang allerdings offenbar wenig erfolgreich. Ob Apple die neuen Gesten mit Mac OS X 10.5.6 auch offiziell für die vorhergehende Generation von MacBook Air und MacBook Pro einführt, bleibt offen. (via MacBidouille)
--

cupspeakers.jpg
Dmitry Zaggas CupSpeakers. (Danke, Mark!)
--

Eine weitere angestrebte Sammelklage wirft Apple und AT&T erneut ein schlecht funktionierendes iPhone 3G im UTMS-Netz vor. Teil der Klage sind erstmals auch die Risse in der Plastikgehäuserückseite, die sich insbesondere bei manchem weißen iPhone 3G zeig(t)en.
--

iphone_netzteil.jpg
Aus der langen Reihe der brenzligen Netzteile: Das angeflammte (italienische) iPhone 3G-Netzteil eines iFun.de-Lesers, das fünf Minuten nach dem Einstecken die Sicherungen rausfliegen ließ.

Posted by Leo at 15:43 | Permalink

TrackBack

TrackBack-Adresse für diesen Eintrag:
https://www.typepad.com/services/trackback/6a00d83451c7b569e2010535f76fd4970c

Listed below are links to weblogs that reference Sammelsurium: Papermaster-Gegenklage, Nehalem-Xeons, EU vs. VoIP-Beschränkung, Trackpad-Hacks, etc. [Update]: