« 17. August 2008 - 23. August 2008 | Start | 31. August 2008 - 6. September 2008 »

30.08.2008

Apple-Badezimmerfliesen

applefliese_2.jpg
Bemerkenswerte Badezimmerfliesen, gesichtet in Portugal. Beim genauen Hinsehen wird das Apple-Logo durch ein bootcampartig reduziertes Windows-Logo konterkariert. Danke für die Fotos, Frank!
apple_fliese.jpg

Posted by Leo at 12:38 | Permalink | Kommentare (22) | TrackBack (1)

29.08.2008

Jailbreak ohne Restore - QuickPwn für Mac OS X veröffentlicht

Das iPhone-Dev-Team veröffentlichte am heutigen Abend eine erste Version von QuickPwn für Mac OS X, das sich als zeitsparende Alternative zu PwnageTool anbietet und einen direkten Jailbreak von iPhone OS 2.0.2 auf iPhone, iPhone 3G sowie iPod touch erlaubt. Aktuell wird die Applikation rein über BitTorrent verteilt, ein direkter Downloadlink soll morgen Vormittag folgen.
QuickPwn 1.0 ist ausschließlich für Geräte gedacht, die bereits iPhone OS 2.0.2 einsetzen. Nicht getestet.

Posted by Leo at 23:46 | Permalink | Kommentare (6) | TrackBack (0)

Achteinhalbstündiger iPhone-Sync im Zeitraffer (Video)

Das Video zeigt einen achteinhalbstündigen iPhone-Sync-Vorgang zwischen iPhone OS 2.0.2 und iTunes 7.7.1, alleine das Backup dauerte über sechs Stunden.
Und ich fluchte heute Mittag noch über geschlagene sechs Minuten. (via Gizmodo)

Posted by Leo at 21:10 | Permalink | Kommentare (27) | TrackBack (0)

Sammelsurium: Kanadischer iPhone-Datenverbrauch, alte Touchpatentanträge, Android Market, etc.

Mobilfunkanbieter Rogers plaudert ein wenig über das Datenverhalten der kanadischen iPhone 3G-Kunden. Angeblich verbrauchten (im ersten Monat) 91% weniger als 200 Megabyte, 4% zwischen 200 und 500 MB und 5% lagen darüber. Nur ein einziger Kunde soll das dortige Limit von 6GB überwältigt haben.
Rogers verkaufte bislang als Exklusivanbieter eine sechsstellige Zahl («well into the six figures») an iPhone 3G in Kanada und musste für seine limitierten Datentarife herbe Vorab-Kritik einstecken.
--

touch_patent.png
Apple erweiterte den alten Patentantrag "Gestures for Touch Sensitive Input Devices", der seit 2004 über die Jahre immer wieder auftaucht und stets die gleichen Tablet-Spekulationen auslöst - bis es eines Tages tatsächlich so weit ist.

Daneben erschien auch der gute alte Patentantrag über die tragbaren Nutzerverzeichnisse alias 'Home on iPod' einmal mehr und über eine Art Black Box für tragbare Gadgets dachte unter anderem iPod-Chef Tony Fadell nach.
--

Google veröffentlichte spärliche Details zum eigenen App Store-Gegenstück - dem "Android Market", der jedem beliebigen Entwickler offenstehen soll. Zum Start können allerdings ausschließlich kostenlose Programme angeboten werden.
Die Probleme des App Store sind inzwischen hinlänglich bekannt, bald darf also mit Spannung beobachtet werden, welche Probleme den Android Market plagen.
Interessanter ist derweil der Blick auf die App-Gewinner der 'Android Developer Challenge', hauptsächlich natürlich ortsbezogener Kram mit etlichen netten (und einigen abstrusen) Ideen.
--

nerdalert.jpg
Neulich auf Giga: Nerd Alert bringt mit 'Get a Mac'-Persiflage die eigene Windows-Kiste zum Absturz, dreiminütiger Mitschnitt bei stohl.de. (Danke, Almi!)
--

Apple sucht einen 'iPhone Visual Designer', der die Benutzeroberfläche von Mac OS X/Aqua vorantreiben soll. (Danke, Joachim!)
--

Steve Jobs parkt auch nach über 20 Jahren gerne auf Behindertenparkplätzen und Bloomberg veröffentlichte gestern versehentlich einen tödlich langweiligen Nachruf auf den Apple-Chef. (Danke, jp!)
--

mm_park.jpg
Parkplätze für die Apple (Pro) Mouse am Flughafen Rom-Fiumicino. Danke für das Foto, David!
--

Außerdem: Kreative SECRET_PRODUCTS-URL in Apples Supportdatenbank.

Posted by Leo at 14:00 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (1)

28.08.2008

Apple: September-Update für iPhone beseitigt Schwachstelle

Die alte neue Sicherheitslücke in der Code-Sperre von iPhone OS 2.0.2 ist im nächsten Softwareupdate für das iPhone bereits behoben. Dieses werde im September veröffentlicht, so eine Apple-Sprecherin gegenüber Macworld.com.
Auch Steve Jobs antwortet auf Beschwerdemails offenbar weiterhin mit Verweis auf ein September-Update, das den Großteil der noch bestehenden iPhone-Probleme ausmerzen soll.
Ein Gizmodo-Leser beschwerte sich außerdem per E-Mail bei Steve Jobs, dass ein BlackBerry bei AT&T gegen Aufpreis als Modem benutzt werden kann, dies beim iPhone jedoch nicht möglich ist bzw. AT&T es vertraglich untersagt. Jobs (angebliche) gewohnt knappe Antwort: «We agree, and are discussing it with ATT.»

Posted by Leo at 23:31 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)

Mini-Test: Smart Sokoban fürs iPhone

Sokoban ist ein Puzzle-Klassiker aus den 80ern, in denen man als Lagerhausverwalter (japanisch Sokoban) einzelne Kisten wieder an ihren vorgesehenen Platz zurückschieben muss. Diagonal kann dabei nicht versetzt werden und es lässt sich jeweils auch nur eine Kiste schieben, das Ziehen von Kisten ist außerdem unmöglich.

sokoban.png
In grafisch angenehm reduzierter Weise überträgt Smart Sokoban dieses Knobelspiel aufs iPhone und ergänzt es um verschiedene Steuerungsmöglichkeiten:
Bei 'Cursor' wird der Lagerverwalter Schritt für Schritt in die Richtung des tippenden Fingers bewegt. 'Push' platziert den Sokoban an der gerade berührten Bildschirmstelle (falls möglich) und mit 'Smart' kann man sich schließlich direkt auf das Verschieben der Kisten konzentrieren ohne lange den Lagerverwalter dirigieren zu müssen.

sokoban_tap.jpg
31 Level sind enthalten, einige darunter durchaus knifflig und über die Seite des Entwicklers kann leicht ein zweites Levelset mit 22 weiteren Kistenschiebereien heruntergeladen werden. Dort wird auch beschrieben, wie sich beliebige weitere Level in Smart Sokoban befördern lassen.

Hinter der iPhone-Applikation steckt Patrick Stein, der unter anderem mit SmartSleep (mehr darüber hier im fscklog) oder dem VNC-Client JollysFastVNC auch feine Software für Mac OS X anbietet.

Denkspiel-Freunden kann ich Smart Sokoban (3,99 Euro im App Store) uneingeschränkt empfehlen. Ausreichende Geduld ist allerdings Voraussetzung, denn einige Level gaben zumindest mir erheblich zu denken.

Disclosure: Eine Testversion von Smart Sokoban wurde mir freundlicherweise durch den Entwickler zur Verfügung gestellt.

Posted by Leo at 15:12 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)

Apples Herbst-Roadmap: Erst iPods, dann MacBook-Reihe, dann iMac?

Mit einer wahren Flut an kleineren wie größeren Dienstagsankündigungen ließ Apple das Jahr 2008 starten, bis schließlich das iPhone 3G zum ex- wie wohl auch intern beherrschenden Thema wurde. Nach dem offensichtlich erfolgreichen Verkaufsstart in nun beinahe 50 Ländern, naht der Herbst und mit diesem, ebenso historisch wie rumoristisch begründet, Neuerungen bei iPods und Macs.

nano_mockup.jpg
Mockup: _Umpa_
Den künftigen iPods wurde in den vergangenen Tagen bereits etliche Aufmerksamkeit zuteil, insbesondere ranken sich die Gerüchte um den nächsten iPod nano (oben zu sehen als aufgebretzeltes Mockup) und die Frage nach der künftigen Stoßrichtung des iPod touch schwebt ebenso im Raum. Ein Antwort könnte am 9. September folgen.

mbp_proto.jpg
Davon abgesehen ist die komplette Mac-Palette reif für ihre Auffrischung. Aller Wahrscheinlichkeit nach reiten MacBook und MacBook Pro vorweg. Beiden steht offenbar eine weitreichende (ans MacBook Air angelehnte) Gehäuse-Überarbeitung bevor, die möglicherweise Ende September oder Anfang Oktober verkündet werden könnte. Auch das MacBook Air selbst dürfte eine sanfte innere Überarbeitung erfahren (sparsamere 45nm Penryn-Prozesssoren, 128GB SSD), deren Ankündigung gut zum allgemeinen MacBook-Termin passen sollte.

Der iMac wird wohl ebenso zum Weihnachtsgeschäft mit einer kleineren Erfrischung bedacht, die die üblichen von AppleInsider herangezogenen "informierten Personen" lediglich als "speed bump" einsortieren, doch stehen Apple weiterhin maximal 3,06 GHz zur Wahl - außer Intel taktet speziell etwas höher.

Von Aktualisierungen für Mac Pro und Mac mini kam AppleInsider dagegen (noch) nichts zu Ohren, insbesondere der abgehängte Mac mini schreit aber nach radikaler Neuerung - nur ob und wann diese kommt, bleibt weiterhin im Dunkeln.

Posted by Leo at 08:11 | Permalink | Kommentare (15) | TrackBack (0)

27.08.2008

Antennentest bei iPhone 3G mit Empfangsproblem: Alles normal

iphone_antenne.png
Im iPhone 3G-Antennentest-Artikel rief Göteborgs-Posten eigene Leser dazu auf, ihr iPhone 3G mit Empfangsproblemen ebenfalls für einen Testdurchlauf bereitzustellen. Zur Überraschung der Journalistin meldeten sich "unerwartet wenige" - genau drei iPhone-Besitzer nämlich.
Zwei dieser iPhone 3G-Modelle, die schlechten Empfang anzeigten und teils unerwartet auf EDGE umschalteten, wurden anschließend ebenfalls einem Antennentest unterzogen und lieferten darin völlig normale Messwerte.
Die Empfangsbalken seien nur ein sehr schlechtes und wankelmütiges Maß für den tatsächlichen Empfang, so der Chef des Messlabors. Das Testergebnis stützt somit die These, dass es sich bei den Problemen um etwas handelt, das früher oder später per Software (oder auch verbessertem AT&T-UMTS-Netz) geregelt werden könnte - und nicht um einen Hardwaredefekt am iPhone 3G.

Posted by Leo at 18:25 | Permalink | Kommentare (14) | TrackBack (0)

T-Mobile beschleunigt EDGE

T-Mobile beschleunigt aktuell die Datenübertragung per EDGE im GSM-Netz. Bis zum Jahresende sollen bundesweit flächendeckend 260 Kbps für Downloads und 220 Kbps für Uploads bereitstehen (bislang waren es maximal 220 Kbps Downstream und 110 Kbps Upstream). Die "bessere Performane" werde rein durch Software-Updates erreicht, die schrittweise "im gesamten Netz eingespielt werden", so T-Mobile gegenüber teltarif.de. Damit einhergehende kleinere Latenzzeiten dürften das Surfen über EDGE zudem einen gefühlten Hauch schneller erscheinen lassen.
Die verbesserte Geschwindigkeit wird von bestehender Hardware angeblich bereits unterstützt - und beschleunigt damit alte wie neue iPhones.

Posted by Leo at 17:40 | Permalink | Kommentare (13) | TrackBack (0)

Sicherheitslücke in Code-Sperre von iPhone OS 2.0.x [Update]

notruf_iphone.jpg
Die Code-Sperre in iPhone OS 2.0.2 weist eine gravierende Sicherheitslücke auf, denn selbige kann denkbar simpel überwunden werden: Statt der Eingabe des Entsperr-Codes reicht die Auswahl des "Notrufs" - daraufhin lässt sich per Doppelklick auf den Home-Button die Favoritenliste auswählen.
Über diese besteht nun nicht nur Zugriff auf die Daten der dort hinterlegten Personen, sondern über deren E-Mail-Adressen kann z.B. Mobile Mail gestartet werden. Ebenso ist ein Komplettzugriff auf Mobile Safari möglich und die SMS-Applikation kann auf diesem Wege ebenso vollständig eingesehen werden wie Google Maps. Entdeckt wurde die Schwachstelle von MacRumors-Forenmitglied greenmymac, sie betrifft offenbar jedes iPhone ab iPhone OS 2.0 aufwärts.
Bis Apple dieses Problem beseitigt, empfiehlt es sich dringend, die Belegung der Home-Taste zu ändern und den voreingestellten Aufruf der Favoritenliste auf Home-Bildschirm umzustellen. Dies kann schmerzlos unter 'Einstellungen - Allgemein - Home-Taste' bewältigt werden. (Danke an alle Tippgeber!)
Update 28.08.08 15:30 Uhr: Offenbar hatte Apple den Fehler schon einmal behoben, nämlich mit iPhone OS 1.1.3 im Januar 2008, insofern dürfte es diesmal auch nicht allzu lange dauern.
Dieser Artikel erschien auch im 01blog (powered by CeBIT), für das ich momentan als Autor tätig bin.

Posted by Leo at 12:02 | Permalink | Kommentare (22) | TrackBack (0)