« 17. August 2008 - 23. August 2008 | Start | 31. August 2008 - 6. September 2008 »
27.08.2008
Sollbruchstelle iPhone-Klingelton-Stummschalter?
Foto: Stefanziosa
Schon nach kurzer Inbetriebnahme eines neuen iPhone 3G brach der seitliche Schalter zum An- und Ausschalten des Klingelns ab, schrieb mir ein Leser unter mehrfacher Versicherung, dass dieser ausschließlich sanft benutzt worden sei. Bei T-Mobile gab man sich erstaunt über den Schaden, dennoch wurde sein iPhone 3G als Garantiefall innerhalb einiger Tage durch ein neues ersetzt.
Foto: Stefanziosa
Auch im MTN-Forum wurden zwei ähnliche Fälle dokumentiert, auch dort ersetzte (bisher zumindest in einem Fall) T-Mobile/Apple das iPhone 3G problemlos.
Da der Schalter offensichtlich simpel aufgeklebt ist (und das teils halbherzig), könnte man vermuten, dass dies nicht die letzten Abbrüche sein werden. Gibt es unter euch weitere Problemschalterfälle? (Danke, Markus!)
Posted by Leo at 10:46 | Permalink | Kommentare (45) | TrackBack (0)
ASA: iPhone-Werbung für "ganzes Internet" ist irreführend (Video)
Videolink YouTube
Die 'Advertising Standards Authority' (ASA) nimmt Anstoß an einer alten Apple-Werbung, die mit dem iPhone den Zugriff auf das "ganze Internet" verspricht. Dies sei irreführend, da das iPhone weder mit Flash noch mit Java umgehen könne und deshalb nicht in der Lage sei, "all parts of the internet" darzustellen, schreiben die britischen Werbeaufseher in ihrer Einschätzung.
Apple gab darin zu Protokoll, dass dadurch der Unterschied zwischen Mobile Safari und anderen eingeschränkteren mobilen Browsern unterstrichen werden solle, die nur auf WAP oder vom Mobilfunkanbieter vorausgewählte Seiten zugreifen könnten. Nach Ansicht der ASA impliziert "das ganze Internet auf dem iPhone" allerdings, dass auf jegliche Webseite in ihrer Gesamtheit zugegriffen werden kann. Apple hätte die Einschränkungen nicht erklärt und damit die Internetfähigkeiten des iPhones irreführend dargestellt, so die ASA.
Zwei britische Zuschauer hatten sich bei der ASA über den TV-Spot beschwert, der in dieser Form nicht mehr im britischen Fernsehen ausgestrahlt werden darf. Zuletzt hatte sich die ASA 2004 an Apples einstiger Kampagne zum Power Mac G5 gestört, in der dieser als "the world's fastest computer" angepriesen wurde.
Posted by Leo at 08:34 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)
Psystar klagt zurück
Psystar reichte inzwischen die eigene Antwort auf Apples Klage von Anfang Juli ein und strengte eine Gegenklage wegen unfairen Wettbewerbs und weiteren Verstößen gegen das Kartellrecht an. Apple verletze den Sherman Antitrust Act sowie den Clayton Antitrust Act durch die Bindung von Mac OS X an die eigene Hardware per EULA - dies sei eine unrechtmäßige Wettbewerbsbeschränkung ("restraint of trade"), so Psystars Anwälte in einer Pressekonferenz. Apple hat nun wiederum 30 Tage Zeit, auf Psystars Klage zu reagieren.
Posted by Leo at 00:37 | Permalink | Kommentare (86) | TrackBack (0)
26.08.2008
Orange dementiert bezahlte iPhone-Schlangesteher, bremst iPhone 3G aus [Update]
Orange im PR-Schlamassel: Nachdem ein Sprecher gegenüber Reuters verkündete, man werde mit bezahlten Wartenden vor den eigenen Shops in Polen Interesse am iPhone wecken und daraufhin ein wahrer Sturm an Spott losbrach, rudert nun eine Sprecherin des Mutterkonzerns France Telecom gegenüber Ad Age zurück.
Einige aus dem Orange-Team hätten sich lediglich vor lauter "Begeisterung" zu den Wartenden gesellt und diese mit Tarifinformationen willkommen geheißen, so der halbgare Korrekturversuch.
Ob bezahlt oder nicht, die Fake-Schlangen sind bloß eine Lappalie - in Frankreich musste Orange dahingegen eingestehen, dass die eigenen iPhone 3G-Kunden bislang klammheimlich auf die UMTS-Geschwindigkeit von 384 Kbit/s beschränkt worden sind. Erst nach öffentlichem Druck will Orange dies nun Mitte September aufheben, aber weiterhin lediglich 1 Mbit/s bereitstellen - weit unter dem für das iPhone 3G theoretisch möglichen HSDPA-Spitzendurchsatz von 3,6 Mbit/s.
Davon abgesehen beschränkt Orange iPhone-Kunden grundsätzlich auf 500 Megabyte Datenvolumen pro Monat und dies in sämtlichen Tarifen.
Update: Orange will angeblich doch 1,8 Mbps für iPhone 3G-Kunden in Frankreich bereitstellen - allerdings ist dies immer noch nur die Hälfte des eigentlich Möglichen.
Posted by Leo at 20:09 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)
Das Apple-Special-Event-Termin-Rätselraten
Hülle für "iPod touch 2nd Generation" mit geheimnisvoller neuer Aussparung am rechten oberen Ende, befüllt mit altem iPod touch.
Es bleiben nur noch wenige Tage bis zum beginnenden September und diese können trefflich mit der Spekulation verbracht werden, wann genau das (oder das erste) Apple-Special-Event des Herbstes stattfinden wird.
Orientiert man sich an Apples Verhalten der vergangenen Jahre, lassen sich die Termine relativ schnell eingrenzen: Die große iPod-Erneuerungsrunde dürfte dann entweder am 3. September oder am 9.09. stattfinden, wobei bisheriges Geflüster eher auf letztgenannten Termin deutet. Die viel größere Frage bleibt jedoch, ob Apple nur eine einzelne Riesenveranstaltung plant, die neue iPods und die neue MacBook-Reihe komplett abklappert (eher unwahrscheinlich) oder nach dem großen iPod-Reigen ein weiteres Special-Event Ende September folgen lässt, um dort MacBook, MacBook Pro und MacBook Air volle Aufmerksamkeit zu schenken.
Posted by Leo at 08:48 | Permalink | Kommentare (22) | TrackBack (0)
Jailbreak für iPhone OS 2.0.2: PwnageTool 2.0.3, QuickPwn Mac folgt bald [Update_2]
Die jüngste Version 2.0.3 des PwnageTools ist in der Lage, den Jailbreak von iPhone OS 2.0.2 (5C1) zu gewähren. Das Update kann entweder über die interne PwnageTool-Aktualisierung bezogen oder auf der Seite des Dev-Teams heruntergeladen werden (weiterhin nicht mit The Unarchiver entpacken!), die App wurde außerdem deutsch lokalisiert und enthält die jüngste Beta von Installer.app.
QuickPwn könnte noch in der laufenden Woche auch für Mac OS X veröffentlicht werden, die Applikation ermöglicht einen Jailbreak (und inzwischen auch Unlock des alten iPhones) ohne das langwierige ipsw-Erstellen und Einspielen über iTunes zu benötigen.
Ein Software-Unlock für das iPhone 3G steht weiterhin aus, wer sich diesen für das eigene iPhone 3G vorbehalten möchte, sollte in jedem Fall nur per PwnageTool auf iPhone OS 2.0.2 aktualisieren, um die ursprüngliche Modem-Firmware beizubehalten.
Update 9:05 Uhr: PwnageTool 2.0.3 hat derzeit offenbar noch einige Probleme u.a. mit dem iPod touch und Passwörter für WLAN, E-Mails, Voicemail werden nicht gespeichert. An der Beseitigung wird angeblich gearbeitet, ein weiteres Update soll über die interne Aktualisierung demnächst folgen.
Update_2 18:30 Uhr: PwnageTool 2.0.3.1 steht inzwischen bereit.
Posted by Leo at 07:46 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)
25.08.2008
Das Aus für iPhone-Tetris-Klon Tris?
Das iPhone-Spiel Tris (iTunes-Link) dürfte in Kürze aus dem App Store verschwinden, denn 'The Tetris Company' geht erneut ihrer Lieblingsbeschäftigung nach und kontaktierte Apple, damit der Tetris-Klon nicht weiter zum Download angeboten wird.
Der Tris-Entwickler Noah Witherspoon, ein College-Schüler mit verständlicherweise wenig Lust auf juristisches Gerangel, entschloss sich deshalb, die Applikation am kommenden Mittwoch, den 27.08. aus dem App Store zurückzuziehen. Diese sei ab dem genannten Datum nicht mehr öffentlich zugänglich, verbliebe aber weiter bei Apple, bis er eine Lösung gefunden hätte, so Witherspoon in seinem Blog.
Wer also auch nur das geringste Interesse an einem Tetris-Klon (und einem sehr feinen zudem) für iPhone oder iPod touch hat, sollte spätestens jetzt das Spiel noch herunterladen - kostenlos ist es sowieso.
Posted by Leo at 18:06 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (2)
Apple-Tablet Reloaded
«Apple Close To Tablet Notebook Similar To iPhone». So lautet David Richards' heutige Headline bei Smarthouse. Um das in den nötigen Kontext zu setzen, sei eine weitere der Richardsen Schlagzeilen zitiert: «Apple Tablet PC Confirmed» - das war übrigens 2006.
Und in diesem Licht muss auch der Rest des Artikels gelesen werden, der irgendwelche taiwanischen Quellen zusammenfantasiert, die wiederum Informationen über ein "äußerst dünnes Touch-Tablet-Notebook" von Apple aufgeschnappt haben wollen. Weitere "Insider" sehen die MWSF im Januar als Starttermin für das "Touch-Tablet-Notebook" in einer 12"- sowie einer 15"-Variante. Auf den Rest des Artikels braucht wohl nicht weiter eingegangen zu werden.
Davon abgesehen bleibt ein größerflächiges Apple-Touch-Gadget im Angesicht von Multitouch sicher deutlich wahrscheinlicher als jemals zuvor und Richards folgt hier seinem simplen Prinzip: Prognosen solange in den Gerüchtetopf werfen, bis Apple eben wirklich ein Touch-Tablet-Notebook-PC-Gadget-Computer "similar to iPhone" auspackt.
Andere David Richards-Highlights der Vergangenheit: 42 Mbit/s HSPA+ iPhone (wird sicher eines Tages so weit sein) und (mein persönlicher Lieblingskandidat) eine von Apple produzierte, "süchtig machende TV-Soap", die den iPod-Absatz ankurbelt.
Posted by Leo at 17:42 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)
iPhone 3G im Antennentest, T-Mobile mit höchster HSDPA-Geschwindigkeit
Halbwissentschaftliches Geteste rund um die UMTS-Anbindung des iPhone 3G: Eine schwedische Journalistin der Göteborgpost ließ ihr iPhone 3G zum Antennentest gegen ein SE P1 sowie ein Nokia N73 antreten. Ergebnis: Werte normal, das iPhone schnitt minimal schlechter beim Signalempfang ab als das Sony Ericsson, während das Nokia sich etwas leistungsfähiger beim Übertragen zeigte.
Leider bleibt die benutzten Modem-Firmware des iPhone 3G ungenannt und die Vergleichsmodelle strotzen nicht gerade vor Brandneuheit. Davon abgesehen dürfte den von Verbindungsproblemen Betroffenen wenig helfen, dass das iPhone 3G einer schwedischen Journalistin ebenso wenige Empfangsprobleme aufweist, wie z.B. auch meins.
Überhaupt scheint die Verbindungsproblematik überwiegend die USA zu treffen, nicht umsonst fordern Apple und AT&T dortige iPhone-Kunden explizit zum jüngsten Baseband-Update auf.
Derweil wertete Wired die von iPhone 3G-Nutzern weltweit angegebenen Downloadgeschwindigkeiten aus. Dabei erzielten T-Mobile-Nutzer in Deutschland und den Niederlanden die höchsten UMTS/HSDPA-Geschwindigkeiten.
Trotz dieser Werte bekam T-Mobile Niederlande ebenfalls eine Reihe von Kundenklagen über Verbindungsabbrüche und schlechten UMTS-Empfang zu hören, während T-Mobile Deutschland und Austria das Problem entweder nicht aufweisen, oder die hiesigen Kunden sich bislang noch nicht in auffälligen Größenordnungen beschwert haben.
Posted by Leo at 14:20 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
Hüllen für die vierte iPod nano-Generation? iPod touch mit GPS?
Erste iPod-Hüllen tauchen im fernen Osten auf, die die bisherigen Gerüchte um einen länglichen sowie leicht gebogenen iPod nano der vierten Generation entweder untermauern oder schlicht ohne Mehrwert wiederkäuen. So bietet ein chinesischer Accessoire-Hersteller das obige Exemplar für den "Pod nano 4G" aktuell bei Alibaba.com an. iDealsChina fährt außerdem 3D-CAD-Vorlagen auf, die von einer unbekannten kanadischen Firma stammen sollen und ebenfalls ein längliches nano-artiges Etwas darstellen.
Statt einer Aussparung für den Dock-Connector zeigen diese allerdings eine Öffnung für einen mini-USB-Anschluss, wie sie bei zahlreichen iPod nano-Klonen gebräuchlich ist:
Foto: Dave Bullock/eecue
Es werden also entweder schon Hüllen für die ersten Nachbauten eines noch unveröffentlichten iPod nano geplant, oder die Vorlage steht in keiner Verbindung zu einem zukünftigen Original-iPod nano-Modell und ist einfach eine Hülle für bereits vorhandene iPod-Nachbauten, die teils bereits ein "länglicheres" Display aufweisen.
iDealsChina enthüllte allerdings treffend Griffins Gußform für eine iPhone 3G-Hülle, weit vor der öffentlichen Vorstellung des aktuellen iPhone-Modells und bewies damit Insiderkenntnis des iPhone-Zubehörmarktes.
Der künftige iPod nano soll außerdem einen Touchscreen besitzen, so iDealsChina, was in Anbetracht des Click-Wheels wenig Sinn ergibt und die Geschichte damit noch suspekter erscheinen lässt.
In einem weiteren Artikel will iDealsChina außerdem in Erfahrung gebracht haben, dass die nächste iPod touch-Generation ein GPS-Modul besitzen werde.
(via MacRumors)
Posted by Leo at 07:59 | Permalink | Kommentare (18) | TrackBack (0)