« 7. September 2008 - 13. September 2008 | Start | 21. September 2008 - 27. September 2008 »
20.09.2008
Sammelsurium: Zune als Speicherplatzvorbild, I'm a Mac-PC, TV Forecast, FEIST, iPhone 3G-Netzteilaustausch, Podcaster-Debatte, SFX, etc.
(Danke für das Foto, Michael!)
Wenige Tage vor Apples Let's rock-Event sickerte durch, dass Microsoft seine jüngsten Zune-Modelle mit 8/16GB Flashspeicher zum Preis von $150/$200 ausstatten würde und offensichtlich reagierte Apple darauf schnell mit angepassten Größen beim iPod nano 4G. Laut AppleInsider waren an einige Händler noch Werbematerialien verschickt worden, die den neuen iPod nano mit 4 sowie 8GB zum alten Preis aufführten. In einigen europäischen Ländern bieten verschiedene Händler derzeit die bereits produzierten 4GB-Modelle des 4G iPod nano an.
--
Einige Bilder der Life Without Walls-Anzeigen auf Microsofts Presseseite waren ursprünglich mit der Mac-Version von Photoshop CS3 erstellt - nicht weiter verwunderlich, ist die für die Kampagne zuständige Agentur Crispin Porter + Bogusky doch bislang überwiegend von Macs bevölkert.
Fast Company schrieb im Juni über die Agentur: «That may explain why Keller and Reilly [die für die MS-Kampagne verantwortlichen Kreativdirektoren] are today using their team as an early focus group for learning how to persuade Mac lovers to embrace Windows. "You've got a lot of passionate Mac people in here, and they've got to get their head around this thing -- why Windows is genius," says Keller. He and Reilly have outfitted their shared office (inherited from Bogusky) with an Xbox 360, which they've been using as a wireless hub. But their joint desk also holds two ultrathin MacBook Airs. When I ask if they're making their team get rid of their iPods and PowerBooks, Reilly responds, "It's not a matter of forcing people. It's getting them to want to use it. If you can't, you're not going to do great advertising."»
Der Fauxpas wurde umgehend zurechtgebogen, inzwischen ziert 'Photoshop CS3 for Windows' die EXIF-Daten. (Danke, Martin!)
--
Für US-Serienjunkies von Interesse: TV Forecast erlaubt das freie Zusammenstellen interessanter Serien und listet die jeweils nächste Episodenausstrahlung auf. Für 2,39 Euro im App Store (iTunes-Affiliate-Link).
Ein entsprechendes Dashboard-Widget gibt es schon lange und kostenlos.
--
FEIST ist die Bachelorarbeit von Florian Faller and Adrian Stutz im Studiengang Game Design an der Zürcher Hochschule der Künste:
«FEIST wurde nicht als ein Spiel, sondern als ein offenes System konzipiert. In der Welt von FEIST sind alle Elemente und speziell auch die Figur des Spielers der Physik unterworfen und bilden ein dynamisches und emergentes System, welches leicht verständlich und direkt erfahrbar ist.»
FEIST kann hier für Intel-Macs in einer Betafassung heruntergeladen werden.
--
Grafik: Joy of Tech
Kleinere Nachträge zur Podcaster-App Store-Debatte: Durch die große Aufmerksamkeit konnte der Entwickler der Applikation diese auch per Ad Hoc-Distribution bisher offenbar ganz ordentlich verkaufen.
«As of yesterday afternoon Podcaster had provisioned 1130 devices for distribution across 12 different copies of the application hosted on Google Code. Each new uploaded build included up to new 100 authorized devices after the publisher received payment via PayPal. It's stretching the Ad-Hoc distribution model a bit but the application may have collected approximately $11,000 over the weekend through suggested donations of $10 per handset. At the time of writing Apple has not pulled the application or developer certificates from their central certificate authority», schrieb Niall Kennedy vor einigen Tagen. Es bleibt spannend, ob und inwiefern Apple gegen eine derartig entfremdete Verwendung dieser Distributionsmethode vorgehen wird. (Danke, Nils!)
Rogue Amoebas Mike Ash schrieb seine Entwickler-Erfahrungen mit dem App Store nieder: «It makes an interesting story, I think, because unlike the sordid tale of some people's struggle to get accepted into the iPhone developer program, my personal experience was perfectly normal. (As far as I know.) But even a perfectly normal experience with the iPhone developer program is intensely weird. Compared to the simplicity of developing and distributing a Mac app, Apple's iPhone program is extremely convoluted and strange.»
Solange "kleine" Entwickler im App Store mit ihrer Applikation in zwei Monaten $250.000 umsetzen können (wie es Steve Demeter mit dem iPhone-Spiel Trism angeblich gelungen ist), wird die Plattform kaum schwindendes Entwickler-Interesse fürchten müssen - so fehlerbehaftet, frustrierend und willkürlich der ganze App-Zulassungsprozess fürs iPhone auch immer sein mag. (via MacRumors)
--
Atari kontaktierte einige iPhone-Entwickler und fordert das Entfernen von Spielen aus dem App Store, die an Breakout und Pong angelehnt sind. «I have been asked to remove SuperPong 2 from the App Store at the request of Atari Interactive due to infringements against the pong and breakout copyrights», schreibt der Entwickler von SuperPong 2. Tetris-Klon Tris wird aus ähnlichen Gründen nicht mehr im App Store angeboten. (via Touch Arcade)
--
8,5% Marktanteil hielt der Mac im zweiten Quartal 2008 in den USA - so ist nicht weiter verwunderlich, dass die mobilen Macs allein nach den Zahlen von DisplaySearch einen Marktanteil von 10,6% im selben Zeitraum erreichten.
Im US-Einzelhandel liegt der Mac-Marktanteil seit langem im zweistelligen Bereich, die Kategorie der PCs über $1.000 wird von Apple zudem weitestgehend beherrscht.
--
Aus SquirrelFish wird SquirrelFish Extreme (SFX) und damit das Ausführen von JavaScript in Safari künftig nochmals deutlich beschleunigt. Bereits in den aktuellen Nightlies zu finden.
--
Apple tauscht das neue kompakte USB-Netzteil für das iPhone 3G aus, da dessen Stecker unter Umständen in der Steckdose abbrechen können und damit die Gefahr eines Stromschlags bergen. Dieses neue Netzteil wurde allerdings ausschließlich mit dem iPhone 3G in den USA, in Japan, Kanada, Mexiko und einigen lateinamerikanischen Ländern verkauft. Apple tauscht die betroffenen Netzteile kostenlos aus, allerdings wird die überarbeitete Fassung erst ab dem 10. Oktober ausgeliefert. (Danke, MD!)
--
«Die Aussichten und Schranken im Zusammenhang mit der Verstärkung des Internethandels in Europa waren Mittelpunkt der Gesprächsrunde zum Internethandel, zu der EU Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes am 17. September hochrangige Konsumenten- und Industrievertreter [darunter Mick Jagger und Steve Jobs] in den Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel eingeladen hatte. Die Gesprächsrunde wird der Kommission einen Kurzbericht vorlegen, zu dem Interessierte später Stellung nehmen können. Was Internet-Musik angeht, herrschte Einigkeit, dass es für europaweite Dienstleistungen gesamteuropäische Lösungen geben muss.»
--
In einem Patentantrag, den AppleInsider in Auszügen zeigt, macht sich Apple Gedanken über eine ausführlichere Lock-Screen-Anzeige von verpassten Anrufen, SMS-Nachrichten, E-Mails, etc.
--
Mit der Betreffzeile "Virtual iPhone games!" oder "Apple: The most popular game!" kursiert derzeit laut Sophos ein Trojaner, der sich als iPhone-Spiel ausgibt, allerdings nur auf Windows abzielt.
--
Gewitzter Einsatz von Photo Booth. (Danke, Bernd!)
--
Ältere Geschichte, aber immer noch keine gute Idee: Das eigenhändige Auseinandernehmen von Apples Alu-Tastaturen. (Danke, Arno!)
--
iGenres erlaubt den Austausch der (gräuslichen) Genre-Bilder in iTunes 8. Nicht getestet. (via aptgetupdate.de)
--
Danke für das Foto, Mike!
--
Mit TinkerTool 3.91 können kleinere Änderungen in iTunes 8 auch ohne Umweg über das Terminal rückgängig gemacht werden, denn folgendes ist in der aktuellen Version möglich: «Ausschalten der Anzeige der Genrespalte in der iTunes-Übersicht. Ausschalten der Anzeige von Links zum iTunes-Store. Einschalten des Abspielens von Titeln während des Importierens oder Konvertierens.»
--
Ein Adressbuch-Plugin, um Telefonnummern über WLAN per iPhone zu wählen. Jailbreak vorausgesetzt.
--
Inzwischen steht auch die Windows-Version von QuickPwn 2.1 bereit. (Danke, Dominik!)
--
Das «iPhone Configuration Utility» zum Erstellen von Konfigurationsprofilen für iPhone und iPod touch wurde auf Version 1.0.1 aktualisiert, die Neuerungen/Änderungen von Apple allerdings nicht genannt.
--
(Danke, Thomas!)
Posted by Leo at 17:19 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)
WiWo: Filmverkauf und -vermietung ab demnächst im deutschen iTunes Store
«In wenigen Wochen sollen hier der Verkauf und die Vermietung von Kinofilmen via iTunes starten, heißt es aus Unternehmenskreisen. Zum Jahresende erhalten die Kunden zudem die Chance, die Streifen auch in hochauflösender HDTV-Qualität herunterzuladen, berichtet ein Insider.» Dies berichtet die WirtschaftsWoche am heutigen Samstag. «Aktuell arbeitet Apple den Informationen zufolge daran, am Konzernsitz in Cupertino eine digitale Bibliothek mit deutschsprachigen Filmen aufzubauen.»
Seit April verkauft Apple über den deutschen iTunes Store (synchronisierte und deutsche) TV-Serien, das Angebot wurde im Juni um originalsprachliche US-Serien ergänzt.
Ob Apple bei den Spielfilmen ebenfalls zweigleisig fährt oder diese mit mehreren Tonspuren anbieten wird, bleibt offen. Auch sind die Preise und Konditionen noch unbekannt. Mietfilme stehen nach dem Download 30 Tage zum Ansehen bereit. Wurde der Film gestartet, verbleiben (je nach Land) noch 24 oder 48 Stunden, um diesen ein- oder mehrmals anzusehen.
Filme in HD lassen sich bislang ausschließlich über Apple TV mieten, während HD-Serien erstmals auch auf jedem Rechner (2GHz Core 2 Duo aufwärts) angesehen werden können.
Mit dem Start des Spielfilmangebots dürfte auch der Preis für Apple TV in Deutschland sinken. In den USA kostet Apple TV seit Januar 2008 mit 40GB Festplatte umgerechnet rund 160 Euro, hierzulande lag der Nettopreis bisher unverändert bei ca. 250 Euro.
Posted by Leo at 10:23 | Permalink | Kommentare (19) | TrackBack (0)
19.09.2008
I'm a PC: Die Werbespots (Videos)
"I'm a PC and I wear glasses" - Phase 2 von Microsofts 'Life without Walls'-Kampagne startete über Nacht. Zwei weitere I'm a PC-Spots im Anschluss. (Danke, Marko!)
Posted by Leo at 07:32 | Permalink | Kommentare (95) | TrackBack (2)
18.09.2008
Versteckter Data Matrix Code auf iPhone 3G [Update]
Durch das Herumspielen mit der Nightshot-Funktion seiner Videokamera entdeckte Whirlpool-Forenmitglied fsjk85, dass unter der Rückseite seines iPhone 3G ein Data Matrix Code eingelassen ist. Vermutlich enthält dieser nicht mehr als Seriennummer und IMEI, allerdings wurde der 2D-Code bislang noch nicht erfolgreich ausgelesen. Bahnbrechende Entdeckung? Nein, aber doch ein nettes Randdetail.
Update: Engadget schob ein hochaufgelösteres Bild des 2D-Codes nach und ein Video existiert ebenfalls.
(Danke, Timo!)
Posted by Leo at 19:25 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (0)
T-Mobile: iPhone 3G ab Oktober mit Prepaid-Karte und alternativen Vertragstarifen [Update]
Ab dem 1. Oktober wird T-Mobile das iPhone 3G auch vertragsfrei mit Prepaid-Karte in Deutschland anbieten. Das 8GB-Modell soll mit «T-Mobile XtraPac» 569 Euro kosten, darin enthalten sind 100 Euro Prepaid-Guthaben («Standard XtraCard 5 EUR plus XtraCash 95 EUR Gutschein»). Das 16GB iPhone 3G wird vorerst allerdings nicht ohne Vertrag angeboten.
Dies verkündete T-Mobile heute laut teltarif.de auf einer Pressekonferenz in Bonn.
Als Prepaid-Tarif kommt Xtra-Nonstop zum Einsatz, dessen Preise oben aufgeführt sind. «Datendienste kosten 9 Cent pro Minute - zunächst abgerechnet im 10-Minunten-Takt, ab Dezember mit minutengenauer Abrechnung.»
Xtra-Nonstop-Gespräche ins deutsche Festnetz und ins Netz von T-Mobile sind ab der 2. Minute kostenlos.
Auch können für das iPhone 3G künftig anstelle der Complete-Tarife weitere T-Mobile-Vertragstarife gewählt werden: Mit einem Zweijahresvertrag im Tarif Max L kostet das 8GB iPhone 3G dann z.B. einen Euro. Der Standardpreis für die Datennutzung beträgt auch hier 9 Cent pro Minute, voraussichtlich ab November sollen die üblichen T-Mobile-Datenpakete als Datenoption angeboten werden: 300 Megabyte für 20 Euro monatlich (jedes Folge-MB kostet 0,50 Euro) oder die "Flatrate" für 35 Euro pro Monat, die dann ebenfalls nach 5GB Datenvolumen auf GPRS-Geschwindikgeit gedrosselt wird.
Update 18:05 Uhr: Das Prepaid-iPhone ist ebenfalls mit einem Netlock versehen, wie mir Telekom-Pressesprecher Alexander Graf von Schmettow soeben bestätigte. «Eine Entsperrung ist nach 12 Monaten für 49,95 EUR möglich.»
Das vertragslose 8GB iPhone 3G wird ausschließlich über die Telekom-Shops (on- wie offline) vertrieben, während es in Verbindung mit den Max-Tarifen auch bei den Handelspartnern und über den Kundenservice zu haben sein wird.
Für Privatkunden wird nur die Kombination mit Tarif Max L oder Max M angeboten, die jeweils um eine der oben genannten Datentoptionen erweitert werden kann:
Die Nettopreise der weiteren Vertragsmöglichkeiten für Geschäftskunden im Anschluss.
Dieser Artikel erschien auch im 01blog (powered by CeBIT), für das ich momentan als Autor tätig bin.
Posted by Leo at 13:52 | Permalink | Kommentare (40) | TrackBack (0)
Earthscape kostenlos im App Store
Earthscape (iTunes-Link) ist vorübergehend kostenlos im App Store zu haben. Der Normalpreis des Programms beträgt 8 Euro. Earthscape erlaubt die Erdbeobachtung auf dem iPhone in bester Google Earth-Manier, Detailansichten beschränken sich derzeit allerdings noch überwiegend auf die USA.
Posted by Leo at 12:36 | Permalink | Kommentare (13) | TrackBack (0)
“Hello, I’m a PC, and I’ve been made into a stereotype.”
Was mit Shoe Circus und New Family vielversprechend begann, scheint nun in die Werbebanalität zurückzukehren: Anstelle einer dritten Episode von Gates' und Seinfelds ungestümen Abenteuern, nimmt heute die zweite Phase von Microsofts 300-Millionen-Dollar-Kampagne ihren Lauf.
Diese startet laut der New York Times mit einem Apples PC-Verkörperung ähnelnden Microsoft-Mitarbeiter und dem denkwürdigen Satz: “Hello, I’m a PC, and I’ve been made into a stereotype”. Weitere Werbestücke mit Prominenten, MS-Mitarbeitern und gewöhnlichen PC-Nutzern sollen anschließen, die jeweils über ihren "Stolz" berichten, Windows-Rechner und Microsoft-Software zu benutzen.
Auf windows.com können ab dem heutigen Abend zudem Fotos und Videos hochgeladen werden, auf denen jeder demonstrieren kann, dass er auch ein PC sei.
Posted by Leo at 08:14 | Permalink | Kommentare (24) | TrackBack (0)
17.09.2008
T-Systems verwirrt mit MacBook Pro-Mockup [Update]
T-Systems bietet aktuell ein 15" MacBook Pro an, das zwar die bekannten Spezifikationen aufführt, aber zugleich mit einem "ungewöhnlichen" Produktbild versehen ist (siehe oben).
Auch wenn sich das kommende MacBook Pro äußerlich dem iMac und MacBook Air annähern könnte, ist das bei T-Systems verwendete Bild nicht mehr als eine abstruse Photoshop-Mischung aus altbekanntem Mockup und dem einstigen offiziellen Foto des 17" MacBook Pro, beide im Anschluss zu sehen:
Mockup aus dem MacRumors-Forum (April 2008).
Apple-Bild für 17" MacBook Pro, noch bei Apple Australien zu sehen.
In spätestens vier Wochen dürften wir sowieso schlauer sein, denn die nächste Generation von MacBook, MacBook Pro und MacBook Air steht bevor. (Danke an alle Tippgeber!)
Update 18.09.08 15:30 Uhr: Die Quelle des Bildes, das T-Systems angeblich von einem Zulieferer erhielt, ist gefunden - es stammt ebenfalls aus dem MacRumors-Forum, Oktober 2007. Dort zeigte Namek Kural sein Mockup eines künftigen MBPs:
Posted by Leo at 17:33 | Permalink | Kommentare (35) | TrackBack (0)
Apple-Updates: RAW-Kompatibilitätsupdate, Remote Desktop-Client, Remote, iPod nano
Im Laufe des gestrigen Abends veröffentlichte Apple eine Reihe von Aktualisierungen:
Das RAW-Kompatibilitätsupdate für Digitalkameras «erweitert die RAW-Dateikompatibilität von Aperture 2 und iPhoto 7 für folgende Kameras: Canon EOS Digital Rebel XS/Kiss Digital F/1000D, Kodak DCS Pro SLR/n, Nikon D700, Olympus EVOLT E-420, Olympus EVOLT E-520, Olympus SP-570, Samsung GX-10, Samsung GX-20, Sony DSLR-A300 und Sony DSC-R1». Mac OS X 10.4.11 oder 10.5.3 sind Voraussetzung, das Update erfordert einen Neustart.
Das Update für den Remote Desktop-Client auf Version 3.2.2 «behebt mehrere Probleme mit der allgemeinen Zuverlässigkeit und Sicherheit». Details sind in diesem Supportdokument zu finden.
Daneben aktualisierte Apple die Remote-App für iPhone und iPod touch auf Version 1.1 (iTunes-Link), diese kann nun Playlisten erstellen und bearbeiten sowie Genius-Playlisten anlegen.
Und der iPod nano 4G erhielt sein erstes Softwareupdate auf Version 1.0.2, ohne nähere Hinweise auf den Inhalt der Aktualisierung. (Danke, ghobi und Flo!)
Posted by Leo at 08:24 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
16.09.2008
Sammelsurium: Oktober-MacBooks, iPhone-EXIF-Bewahrung, ARM, iPhone-Spiele, etc. [Update]
Nach den "field checks" eines Citi-Analysten wurden bereits erste Lieferungen des neuen MacBooks in Bewegung gesetzt und die Markteinführung sei für Anfang Oktober geplant.
Das künftige MacBook bestehe aus einem sehr dünnen Alu-Gehäuse, besitze ein LED-LCD und soll zu einem "aggressiven" Preis angeboten werden, so der Analyst. Dies deckt sich weitestgehend mit den bisherigen Gerüchten und untermauert diese entweder, oder kaut aber schlicht das Altbekannte wieder. Engadget bekam außerdem geflüstert, dass das neue MacBook Pro möglicherweise schon nächsten Dienstag in den Handel geraten soll.
--
Bis zu iPhone OS 2.1 dauerte es, doch nun killt das Foto-Verschicken per E-Mail endlich nicht mehr die EXIF-Daten. Damit zeigt z.B. Flickr u.a. auch den Ort der Aufnahme an, falls das Geotagging auf dem iPhone zugelassen wird. Weiterhin wird allerdings die Bildgröße auf 800x600 Pixel reduziert.
--
Apples 'Senior Manager Chip CPU Architect' Wei-han Lien vermerkte vorübergehend in seinem LinkedIn-Profil, dass er seit knapp sechs Monaten das 'ARM CPU architecture team for iPhone' leitet. Lien gehört zu den Führungskräften, die Apple durch die Akquise von PA Semi übernahm.
Im Juni erwähnte Steve Jobs bereits explizit, dass PA Semi SoCs (system-on-chips) für künftige iPhone und iPods entwerfen werde.
--
Amazon (und weitere Händler) listen die vierte iPod nano-Generation auch in einer Größe von 4GB für 130 Euro auf - eine Variante, von der bei Apple bisher nichts zu sehen oder hören war und die auch nicht sonderlich attraktiv erscheint. Immerhin gibt es für 20 Euro mehr den doppelten regulären Speicherplatz von 8GB. (Danke, A.T.!)
Update: Laut Cyberbloc handelt es sich um eine «Produktionsfehlplanung», in kleinen Stückzahlen ist also tatsächlich ein 4GB 4G iPod nano zu haben. (Danke, Holger und dtem!)
--
eBay und Safari vertragen sich schon seit langem nicht gerade großartig, aber dass die Kaufabwicklung inzwischen Safari-Nutzern komplett verwehrt wird, dürfte neu sein. (Danke, Robert!)
--
Das offizielle Tetris-Version von EA (iTunes-Affiliate-Link) mit Nerv-Startzeit von 30 Sekunden ist inzwischen ebenso im App Store zu finden wie Star Wars - The Force Unleashed (iTunes-Affiliate-Link), letzteres erhielt allerdings eine maue Kritik bei Touch Arcade. (Danke, Michael!)
--
Hochgradig empfehlen kann ich dagegen Galcon. Das mit "awesome high-paced multi-player galactic action-strategy game" treffend beschriebene Spiel ist eines der ersten, dass sich die stete Onlinebereitschaft des iPhones mit einem feinen Multiplayermodus zunutze machte. Für gut eine Woche wird Galcon aktuell zum halben Preis von 4 Euro angeboten (iTunes-Affiliate-Link) und sei damit gleich doppelt empfohlen.
Wer sich vor dem Kauf mit dem Spielprinzip auseinander setzen möchte, kann dies z.B. mit dem sehr ähnlichen Flash-Spiel Nano War bewerkstelligen.
Update: Galcon Lite (iTunes-Link) lädt zum kostenlosen Ausprobieren.
--
Gears steht seit heute offiziell für Safari 3.1 bereit und erweitert die Möglichkeiten einiger darauf ausgelegter Web-Applikationen - so kann Google Docs dadurch z.B. auch offline genutzt werden.
--
Pakimono! ist schon alleine wegen der Inhaltsbeschreibung eine Erwähnung wert: «Run around in the city of Copenhagen. Jump into Japanese tourists' pictures of the famous little Mermaid.» Nicht getestet.
Posted by Leo at 17:02 | Permalink | Kommentare (24) | TrackBack (1)