« 12. Oktober 2008 - 18. Oktober 2008 | Start | 26. Oktober 2008 - 1. November 2008 »

25.10.2008

iPhone OS 2.2: Screenshots zu Straßenansicht, Routenplanung für Fußgänger in Maps, weitere Details

Google Maps erfährt in iPhone OS 2.2 endlich eine größere Aktualisierung, die etliche der Funktionen einfließen lässt, die auf anderen mobilen Plattformen teils bereits seit längerem vorhanden sind.
Die prominenteste Neuerung ist die Einbindung von Googles Straßenansicht:
streetview_iphone.jpg
Alle Screenshots (sowie weitere von Maps in iPhone OS 2.2) von/bei iphoneyap.com.

fussgang_maps.jpg
Routen können nicht mehr nur für Autos, sondern auch für Fußgänger und unter Einschluss von öffentlichen Verkehrsmitteln errechnet werden.
offentl_maps.jpg
Leider ist das Datenmaterial zum öffentlichen Nahverkehr in Europa noch spärlich gesät - Österreicher und Schweizer können dies aber bereits nutzen.

sharelocation_maps.jpg
Neu ist auch die Möglichkeit, einen Link zu spezifischen Orten (oder dem eigenen Aufenthaltsort) direkt aus Maps heraus über MobileMail zu verschicken.

Frisch in Beta 2 ist laut MacRumors außerdem die SDK-Unterstützung von Line-In-Audio-Accessoires.
Desweiteren wird iPhone OS 2.2 das Deaktivieren der Auto-Rechtschreibkorrektur ermöglichen, kleinere Interface-Anpassungen bei MobileSafari aufweisen und die Option kehrt in den mobilen App Store zurück, alle Updates in einem Aufwasch herunterzuladen und zu installieren.

Die deutsche Rechtschreibkorrektur soll angeblich in iPhone OS 2.2 Beta 2 zudem bereits deutlich verbessert worden sein und ihren zwanghaften Drang zu Umlauten und seltsamen Verschlimmbesserungen weitestgehend abgelegt haben.

Posted by Leo at 12:49 | Permalink | Kommentare (19) | TrackBack (0)

Zweiter Anlauf: AirPort Extreme Update 2008-004

extrem_004.jpg
Aus der wortlos zurückgezogenen 003 wurde eine 004: Das AirPort Extreme-Update für Intel-Macs mit Mac OS X 10.5.5 steht erneut zum Download bereit und behebt angeblich weiterhin «Probleme mit AirPort-Verbindungen beim Roaming in großen WiFi-Netzwerken». Derzeit nur in der Softwareaktualisierung zu finden, anschließender Neustart vonnöten. (Danke, MD!)

Posted by Leo at 11:48 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (0)

24.10.2008

No On 8 - Apple spricht sich für gleichgeschlechtliche Ehe aus (Video)


Spot aus der No On Prop 8-Kampagne, zwei weitere bei The Daily Dish (Danke, michael!)

Apple bezieht öffentlich Stellung gegen Proposition 8, eine Gesetzesinitiative, die das Recht auf die gleichgeschlechtliche Ehe in Kalifornien abschaffen will. "Wir sind der festen Überzeugung, dass die fundamentalen Rechte -das Recht zu heiraten eingeschlossen- einer jeden Person nicht durch deren sexuelle Orientierung beeinträchtigt werden sollten. Apple betrachtet dies als eine bürgerrechtliche statt nur als politische Angelegenheit und nimmt deshalb öffentlich gegen Proposition 8 Stellung", so Apple in den 'Hot News'. Zudem geht eine Spende von $100.000 an die No On 8-Kampagne.

Posted by Leo at 20:16 | Permalink | Kommentare (34) | TrackBack (0)

Gerüchte: Auffrischung für Mac mini und Core 2 Duo?

Auslaufgerüchte hin oder her: Nach den Informationen von Macminicolo.net, eines Webhosting-Anbieters, der über 400 Mac minis für seine Kunden in einem Datencenter betreibt, soll ein neuer Mac mini in Arbeit sein. Dieser werde den Mini-Displayport erhalten, 4GB Arbeitsspeicher unterstützen und ebenso wie die neuen MacBooks für das optische Laufwerk auf SATA setzen - Apple wird deshalb angeblich eine Bestell-Option anbieten, das optische Laufwerk direkt durch eine zweite Festplatte zu ersetzen, so Macminicolo.net. Wann dies allerdings tatsächlich geschehen soll, lässt die Firma offen, das letzte Update für den Mac mini liegt jedenfalls über 14 Monate zurück. (via MacRumors)

Mit Nehalem naht Intels nächste Mikroarchitektur und damit das Ende des Core 2 Duo. Bevor dieser jedoch im zweiten Halbjahr 2009 durch 'Clarksfield' und die zugehörige Calpella-Plattform verdrängt wird, plant Intel angeblich eine letzte Auffrischung im April 2009 - passend für die nächste Ausgabe von MacBook und MacBook Pro. Letzteres könnte dann optional mit dem 3,06Ghz Core 2 Duo T9900 angeboten werden.
Auch erste mobile Core 2 Quad-Exemplare sind Anfang kommenden Jahres zu erwarten, diese dürften vorerst allerdings zu heiß und hungrig für das MacBook Pro ausfallen.

Posted by Leo at 19:25 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (0)

iPhone-NDA angepasst

Mit leichter Verspätung stellt Apple wie angekündigt eine neue iPhone-Entwicklervereinbarung bereit, die ein überarbeitetes Non-Disclosure-Agreement umfasst (PDF).
Die neue Vereinbarung begrenzt die "vertraulichen Informationen" vorrangig auf noch unveröffentlichte Apple-Software ("any Apple pre-release software" - die iPhone OS-Betaversionen zum Beispiel] sowie auf Informationen, die auf Apple Events (wie der WWDC) oder durch bestimmte "bezahlte Inhalte" weitergegeben werden.
Rein für iPhone-Entwickler stellt Apple außerdem ein eigenes Forum bereit, in dem auch die weiterhin als "vertraulich" klassifizierten Dinge diskutiert werden können. (Danke, tinbert!)
Angeblich verteilt Apple zudem bereits iPhone OS 2.2 Beta 2, Informationen darüber sind derzeit allerdings noch spärlich. (via MacRumors)

Posted by Leo at 07:53 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)

Steve Jobs-Herzinfarkt-Falschmeldung angeblich keine Börsenmanipulation

ireport_jobs.png
Hinter dem ausgedachten Bericht über Steve Jobs' Herzinfarkt steckt ein 18-Jähriger. Dies meldet Bloomberg unter Bezugnahme auf informierte Personen. Bislang wurde kein Hinweis darauf gefunden, dass selbiger an der Kursmanipulation profitieren wollte - Apples Aktienkurs war nach der lauffeuerartigen Verbreitung des falschen Berichts (und vor Apples Dementi) kurzfristig eingebrochen. Die US-Börsenaufsicht untersucht die Motive aktuell weiterhin.

Posted by Leo at 07:42 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)

23.10.2008

Mac OS X 10.5.6 (9G21) im Entwicklertestlauf

trackpad.jpgApple stellte inzwischen einen ersten Build von Mac OS X 10.5.6 für Entwickler bereit, der bereits eine lange Liste von über 50 Bugfixes unter anderem in Safari, ColorSync, Adressbuch, Printing, Syncing, iChat und dem Finder aufweist und derzeit laut AppleInsider rund 350 Megabyte groß ist. Wie bereits beim speziellen Build von 10.5.5 auf den neuen MacBooks wird ebenso in Mac OS X 10.5.6 eine eigene Trackpad-Systemeinstellung auftauchen. Die neuen Vierfingergesten sind allerdings laut MacRumors auch in 10.5.6 den Glas-Trackpad-Macs vorbehalten.

Posted by Leo at 23:33 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)

App Stores überall: Weitere Details zum Android Market (Video)


Google-Mitgründer Sergey Brins App Store-Verhaspler bei der T-Mobile G1-Vorstellung ab Sekunde 42

Während BlackBerry Nutzer auf RIMs 'Application Storefront' noch Monate warten müssen, startete Googles App Store-Äquivalent 'Android Market' gestern zeitgleich mit dem Verkaufsbeginn des T-Mobile G1 in den USA. Ab dem kommenden Montag können Entwickler ihre Programme dort einstellen, müssen sich vorher ebenfalls registrieren (und authentifizieren) sowie die einmalige Gebühr von $25 entrichten, Apple verlangt jährlich $99 von iPhone OS-Entwicklern. Nach erfolgreicher Registrierung sind Android-Entwickler dann allerdings in der Lage, beliebige Applikationen einzustellen ohne dass diese einzeln abgenickt werden müssten, wie es im App Store derzeit der Fall ist.
Vorerst können Programme im Android Market außerdem nur kostenlos angeboten werden, ab Anfang 2009 soll dann auch der Verkauf von Software möglich sein - Google wird ebenso wie Apple 30% der erzielten Umsätze einbehalten und diese angeblich vollständig für Abrechnungsgebühren verwenden und an den jeweiligen Mobilfunkanbieter weiterreichen.
Unlängst wurde bekannt, dass sich Google ebenso wie Apple vorbehält, regelbrechende Programme nach Belieben von den Telefonen der eigenen Kunden fernzulöschen.

Das Startangebot des Android Market ist spärlich, rund knappe 50 Applikationen waren gestern dort zu finden - Apple startete mit dem zehnfachen Angebot (zählt man jedoch nur die kostenlosen Programme, dann waren es zu Beginn des App Store rund 125). Auch wenn die bislang gemunkelte Zahl von 1,5 Millionen G1-Vorbestellungen bei T-Mobile USA haarsträubend zu hoch liegen dürfte, wird der Android Market vermutlich ebenfalls schnell wachsen. Zu den zweihundertmillionen Downloads des iPhone-App Store ist es allerdings noch ein weiter Weg - an einem hauseigenen App Store kommt künftig jedenfalls keine Smartphone-Plattform mehr vorbei, auch Microsoft sucht bereits Mitarbeiter für den künftigen Windows Mobile 'Skymarket'.
Dieser Artikel erschien auch im 01blog (powered by CeBIT), für das ich momentan als Autor tätig bin.

Posted by Leo at 20:46 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)

Sammelsurium: Sieben Jahre iPod, Apple Universität, iPhones für den US-Kongress, etc.

Vor genau sieben Jahren stellte Steve Jobs den iPod vor.
--

Ein Yale-Professor wird künftig bei Apple die "Apple University" leiten - was es mit selbiger genau auf sich hat, bleibt allerdings vorerst unklar.
--

Mitglieder des US-Kongresses dürfen demnächst statt zum BlackBerry vielleicht auch zum iPhone greifen: «The Chief Administrative Office (CAO), which oversees the communications systems for the House, has begun testing a small number of iPhones within its ranks to see if they are compatible with the working needs of lawmakers and staff. “The reason we’re trying them out is because we heard a lot of people wanted the option to have them,” said Jeff Ventura, a spokesman for the CAO
--

Frisch aus Apples Patentantragsküche - Personal area network systems and devices and methods for use thereof: «Systems and methods are provided for interfacing wireless communications between two devices such that a device devoid of a relatively long-range communications protocol can access that protocol. This may be accomplished by providing a host device having relatively short-range communications circuitry integrated therein, which circuitry may be operative to communicate with relatively short-range communications circuitry of a multi-protocol or long-range communications device that also includes relatively long-range communications circuitry.»
--

QuickTime 7.6 ging an Entwickler und soll die Unterstützung von Dolby Digital 5.1 verbessern, von h.264 GPU-Decoding ist auf älteren Macs allerdings weiterhin nichts zu sehen.

Posted by Leo at 17:39 | Permalink | Kommentare (22) | TrackBack (0)

Alu-MacBook (Pro): Problempunkt Akku-Abdeckung (Video)

Ein großes Plus des Unibody-Alugehäuses von MacBook, MacBook Pro und MacBook Air ist die merklich erhöhte Stabilität des kompletten Gerätes. Mit dieser Umstellung zeichnete sich allerdings ein potentieller neuer Problempunkt ab, zumindest bei MacBook und MacBook Pro: Akku sowie Festplatte sind mit einer Abdeckung versehen, die rund ein Drittel der Gehäuseunterseite einnimmt und durch eine einseitige Verriegelung fixiert wird. So praktisch der dadurch mögliche schnelle Zugriff auf die Innereien von MacBook und MacBook Pro ist, so wacklig sitzt bei manchem Modell offenbar in kurzer Zeit die Abdeckung.
Das MacBook Pro in obigem Video dürfte einen Extremfall darstellen (und wurde von Apple anstandslos ausgetauscht) - aber die lose Abdeckung scheint kein Einzelfall. Auch bei meinem Test-MacBook lässt sich dieser Gehäuseteil im geschlossenen Zustand geringfügig verschieben und es kommt beim Absetzen des MacBooks zu einem klickenden, irritierenden Geräusch.

mb_abd.jpg
Das Problem könnte in erster Linie an den vier "Henkeln" liegen, die die Abdeckung an der Vorderseite fixieren und die sich durch das Abnehmen leicht ungünstig verbiegen. Alucardx03 berichtet im MacRumors-Forum, dass er mit einem leichten Zurückbiegen der Henkel in Richtung Abdeckung das Klick-Geräusch komplett beseitigen und zugleich das Spiel der Abdeckung verringern konnte.

Posted by Leo at 14:43 | Permalink | Kommentare (20) | TrackBack (0)