« 2. November 2008 - 8. November 2008 | Start | 16. November 2008 - 22. November 2008 »
11.11.2008
Erscheint iPhone OS 2.2 am 21. November? [Update]
Wilde griechische Gerüchterunde: Nach "Insiderinformationen" von iPhone Hellas könnte iPhone OS 2.2 am Freitag, den 21. November veröffentlicht werden - also in genau 10 Tagen. Die Zuverlässigkeit der Information lässt sich jedoch nur schwerlich einschätzen, denn iPhone Hellas ist, was derartige Vorhersagen angeht, noch ein unbeschriebenes Blatt. Die jüngste Inbetriebnahme des Podcastverzeichnisses im mobilen iTunes Store und die aktiven Veränderungen im App Store von iPhone OS 2.2 könnten allerdings durchaus auf eine nahende Veröffentlichung hindeuten. Das letzte große iPhone OS-Update auf Version 2.1 liegt inzwischen zwei Monate zurück.
Update 21:30 Uhr:
BGR zeigt fünf Screenshots des überarbeiteten App Stores in iPhone OS 2.2. Neu ist die Möglichkeit, einzelne Kategorien jeweils nach den meistheruntergeladenen kostenlosen wie kostenpflichtigen Anwendungen zu sortieren oder diese weiterhin nach ihrem Veröffentlichungsdatum aufzuführen. Bekanntlich können endlich auch mehrere Programm-Screenshots im mobilen App Store eingesehen werden.
Posted by Leo at 17:58 | Permalink | Kommentare (19) | TrackBack (0)
iPhone-Skurrilitäten: BlackBerry Storm-Tätowierung, iPhone-Rakete, Xbox 360 Chatpad, Optoma-Projektor
Was ergibt weniger Sinn: Einen BlackBerry Storm auf den Unterschenkel zu tätowieren, oder sich ausgerechnet von einem iPhone-T-Shirt-tragenden Tätowierer den Zusatz 'iPhone Sucks' einritzen zu lassen? (via iPhoneblog.de)
--
Michael Koppelman schoss sein iPhone mit einer Modellrakete in rund 200 Meter Höhe und las anschließend die Daten von GPS und Beschleunigungssensor aus. (via MAKE)
--
Der angeblich weltweit kleinste und leichteste mobile Projektor Optoma wird ab Dezember in japanischen Apple Stores für umgerechnet rund 400 Euro verkauft (inklusive Verkabelung für iPhone und iPod). Der Projektor wiegt 120 Gramm, besitzt einen integrierten Lautsprecher, eine Akkulaufzeit von rund 2 Stunden und wirft das Bild mit einer Helligkeit von 10 Lumen in einer Auflösung von 480x320 Pixeln an eine bis zu 2,63 Meter entfernte Fläche.
David Pogue testete 'Optoma Pico Projector' jüngst für die NYT und spricht von einem Pries von $430. (Danke, mbaudis!)
--
Die Tastatur-Hacks für das iPhone werden immer abstruser: Die neueste Variation verbindet ein Xbox 360 Chatpad mit einem Xbee-Funkmodul, dieses überträgt die eingetippten Daten an ein weiteres Funkmodul, welches wiederum an das iPhone angedockt ist.
Posted by Leo at 12:28 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)
10.11.2008
Apple veröffentlicht iLife Support 8.3.1 für Mac OS X 10.4.11
iLife Support Version 8.3.1 erhöht angeblich die Stabilität und adressiert weitere kleine Probleme. Apple empfiehlt das Update allen Nutzern von iLife '08 - allerdings richtet es sich ausschließlich an Nutzer von Mac OS X 10.4.11. Die Aktualisierung beseitigt drei Sicherheitslücken, die mit Mac OS X 10.5.5 bereits gestopft wurden. Das Update ist rund 12 Megabyte groß und erfordert einen anschließenden Neustart. (Danke, Friedel!)
Posted by Leo at 23:05 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)
Sammelsurium: Tim Cook als Jobs-Nachfolger, MacBook Air-Benchmarks, diverse iPhone-Studien, MBP-Freak-Accidents, Ferrari mit iPod touch, etc.
Fortune beleuchtet äußerst ausführlich Apples COO Tim Cook als möglichen Nachfolger für Steve Jobs. «Come on, replace Steve? No. He's irreplaceable," Cook said recently, according to a person who knows him well. "That's something people have to get over. I see Steve there with gray hair in his 70s, long after I'm retired."»
--
Die Macworld liefert Benchmarks zum neuen MacBook Air, bislang allerdings nur vom 1,86GHz-Modell mit SSD. Das MacBook Air profitiert natürlich ebenfalls durch die GPU-Beschleunigung der Nvidia GeForce 9400M beim Abspielen von H.264-Videos und kann damit den Prozessor entlasten, was wiederum zu weniger Wärme und damit weniger Lüftergelärme führen sollte.
--
Ferrari legt seinem auf 499 Exemplare limitierten Scuderia Spider 16M einen "customised Ferrari iPod Touch 16 GB" bei, dessen Dock zentral im Armaturenbrett integriert wurde.
--
Das iPhone 3G stößt nach Zahlen der NPD Group Motorolas RAZR von Platz 1 der meistverkauften Telefone an erwachsene US-Privatkunden im dritten Quartal 2008. Das sagt allerdings mehr über den abstrusen US-Mobiltelefonmarkt aus, als über das iPhone 3G. «"The displacement of the RAZR by the iPhone 3G represents a watershed shift in handset design from fashion to fashionable functionality," said Ross Rubin, director of industry analysis for NPD. "Four of the five best-selling handsets in the third quarter were optimized for messaging and other advanced Internet features."» (Danke, MD!)
--
Wenig freudig dürfte es derzeit bei RIM zugehen: Erst übertrumpften die Verkaufszahlen des iPhone 3G sämtliche BlackBerry-Modelle zusammengenommen (und Apple verdrängte damit RIM vom zweiten Platz des weltweiten Smartphone-Markts), dann bescheinigten Ende vergangener Woche zwei verschiedene Studien dem iPhone die höchste Smartphone-Zufriedenheit ausgerechnet unter Geschäftskunden sowie insgesamt eine geringere Ausfallquote. (Danke, Almi!)
--
Überwiegend für Entwickler von Interesse könnten die Präsentationsslides von 'Create with Context' sein: «How people really use the iPhone» beleuchtet, wie Neulinge die iPhone-Benutzeroberfläche und den App Store nutzen. (via Inside iPhone)
--
Aufgrund der Klage seines vorherigen Arbeitgebers IBM darf Mark Papermaster vorerst nicht seine neue Position als iPod+iPhone-Hardwarechef bei Apple antreten, wie ein Richter am Freitag entschied.
"We will comply with the court's order but are confident that Mark Papermaster will be able to ultimately join Apple when the dust settles," so ein Apple-Sprecher gegenüber Reuters.
CNET sah sich Papermasters Stellungnahme näher an und berichtet über Details zur Rekrutierung des Managers. Papermaster beschreibt außerdem darin seine neue Rolle bei Apple als rein auf die Entwicklung der iPod- und iPhone-Hardware ausgerichtet - er werde weder an PCs, noch an Servern und ebenso nicht an Mikroprozessoren arbeiten.
Eine Chronik der bisherigen Ereignisse lässt sich Apple 2.0 nachlesen. (Danke, Sebastian!)
--
Zwei Freak-Accidents mit dem neuen MacBook Pro:
Ein gesprungenes Trackpad, angeblich ausgelöst durch eine darauf fallende Kaffetasse.
Und ein verformtes Alu-Unibody-Gehäuse, angeblich hervorgerufen durch das einhändige Anfassen und Hochheben direkt am/über dem Ethernet-Anschluss:
--
AT&T fantasiert sich zukünftige iPhone-Fähigkeiten zusammen: «Later on, at your office, the iPhone initiates a conference call between you and two potential customers in Japan. On the call, when you speak English, the iPhone translates it to Japanese so that your potential customers can understand you. When they answer in Japanese, the iPhone converts their speech into English so you can understand them.»
--
Herzschrittmacher? Kopfhörer nicht im Brustbereich platzieren.
--
Wenn das iPhone 3G schon in eine komische Hülle gepackt werden soll, dann wenigstens mit Mehrwert: Griffins Clarifi packt eine zusätzliche Linse vor die iPhone-Kamera, die detailliertere Nahaufnahmen erlauben soll.
--
livemint.com beleuchtet den offenbar wenig erfolgreichen Eintritt des iPhone 3G in den indischen Mobiltelefonmarkt.
--
Foto: kirai
Ausuferndes iPhone-Zeitschriftenangebot in Japan.
--
Apple bewirbt in den iPhone-Werbespots weiterhin den App Store und seine Programme - die neuesten zwei Werbungen widmen sich Shazam und dem nur im US-Store verfügbaren Loopt.
--
Ein vergangene Woche veröffentlichter Apple-Patentantrag von Anfang 2008 setzt sich erneut ausführlich mit einem "personal display system" in Form einer "Videobrille" auseinander. Insbesondere wird darin auf veränderte Darstellungsmöglichkeiten eingegangen, so ließe sich beispielsweise der Sitzplatz/Blickwinkel einer Filmvorführung im Kino simulieren und die eigenen Kopfbewegungen für eine veränderte Darstellungen verwenden. Apple forscht bereits seit längerem an einem derartigen Head-Mounted-Display, ob daraus jemals ein Produkt wird, sei wie immer dahingestellt.
--
Miles&More-Sammler können ihre Meilen nun auch für einen iPhone-Vertrag verausgaben, die ersten drei Monate sind damit abgegolten. 70.000 Meilen sind dafür z.B. im Complete XL-Tarif fällig. (Danke, Alexander!)
--
Typografische Tücken, gesichtet auf Teneriffa. Danke für das Foto, Maehmann!
--
TinkerTool 3.92 erhält drei neue Einstellungsmöglichkeiten für System und iTunes 8: «Beim Erstellen eines Bildschirmfotos von Fenstern (Befehl+Umschalt+4) den Schatten abschalten. Beim Importieren von Musik in iTunes 8 Titelnummern in die Dateinamen mit aufnehmen. Die Bedeutung der Wahltaste (alt) umkehren, wenn Links in iTunes 8 angeklickt werden: Ein alt-Klick verweist dann auf die lokale Mediathek.»
Posted by Leo at 15:58 | Permalink | Kommentare (9) | TrackBack (0)
9.11.2008
Bericht: T-Mobile verkaufte 190.000 iPhone 3G in Deutschland
Bei der Bekanntgabe der jüngsten Quartalszahlen bezeichnete die Telekom die "hohe Nachfrage" des iPhone 3G zwar als gewichtigen Faktor zur Neukundengewinnung, nannte aber keinerlei Verkaufszahlen. Nach Informationen von Welt Online konnte T-Mobile allein in Deutschland bislang 190.000 iPhone 3G verkaufen - einen Monat nach dem Verkaufsbeginn lag die Zahl bei 75.000. Zum Vergleich: Franzosen erwarben angeblich 216.000 iPhone 3G im dritten Quartal beim dortigen Exklusivanbieter Orange.
Insgesamt soll T-Mobile damit seit dem iPhone-Verkaufsbeginn vor einem Jahr über 450.000 iPhones abgesetzt haben. Der zweitgrößte Markt nach Deutschland sind die Niederlande. «Allerdings sind in Deutschland deutlich mehr Geräte in Gebrauch. Allein beim Mobilfunkanbieter E-Plus werden 45.000 Kunden gezählt, die das Apple-Handy im E-Plus-Netz nutzen», so Welt Online.
Posted by Leo at 16:37 | Permalink | Kommentare (23) | TrackBack (0)