« 16. November 2008 - 22. November 2008 | Start | 30. November 2008 - 6. Dezember 2008 »

29.11.2008

Gestensteuerung für Cover Flow (Video)

Schöne Wochenendspielerei: FluidTunes lässt eine Steuerung von iTunes bzw. Cover Flow mit den eigenen Händen (oder anderen Körperteilen) zu, die Gesten werden von der integrierten iSight (oder einer anderen angeschlossen Kamera) erkannt. (via David Frampton)

Posted by Leo at 13:18 | Permalink | Kommentare (18) | TrackBack (0)

Linux kriecht aufs iPhone

openiboot.jpg
Unter der Leitung des DevTeam-Mitglieds planetbeing wurde der Linux-Kernel 2.6 erfolgreich für die iPhone-Plattform angepasst. Damit kann Linux über den Bootloader 'OpeniBoot' alternativ zum iPhone OS auf iPhone, iPhone 3G und iPod touch (erste Generation) genutzt werden. Das Projekt befindet sich derzeit noch in einem "rauen" Zustand (so fehlen unter anderem Treiber für Touchscreen, WLAN, NAND-Schreibzugriff, etc.), aber die Grundlage zum Einsatz von OS-Alternativen (wie eventuell auch Android) auf der iPhone-Hardware ist damit geschaffen. (via DevTeam und Danke, Sebastian!)

Posted by Leo at 12:36 | Permalink | Kommentare (34) | TrackBack (0)

28.11.2008

Apple Store: Reduzierte MacBooks, iMacs, iPods und Time Capsule [Update]

Über die nächsten 24 Stunden (bis in die Nacht von Freitag auf Samstag 0:59 Uhr MESZ) gewährt Apple den üblichen Black-Friday-Rabatt* auf folgende Produkte:
MacBook* (um bis zu 101 Euro vergünstigt), iMac* (bis zu 81 Euro günstiger), iPod touch* (21 Euro reduziert), iPod nano* (11 Euro reduziert), iPod classic* (21 Euro reduziert) sowie Time Capsule* (ebenfalls um 21 Euro reduziert).
Leichte Rabatte sind auch beim iPhone 3G-Dock, dem USB-Netzteil, Apples iPhone-Bluetooth-Headset, der AirPort Express-Station, dem Nike+iPod-Kit und einer Reihe weiterer Produkte* (wie z.B. VMware Fusion 2) zu vermelden, die versandkostenfrei verschickt werden.
Weitestgehend übereinstimmende Angebote finden sich ebenso im Apple Store Schweiz* und dem Apple Store Österreich*.
Update 29.11.08 12:45 Uhr: Sehr großer und herzlicher Dank an alle, die ihre Bestellungen gestern (oder zu einem sonstigen Zeitpunkt) über die Affiliate-Links tätigten!
*Affiliate-Links: Wer darüber ein beliebiges Produkt im Apple Store bestellt, unterstützt das fscklog mit einem kleinen Prozentsatz des (unveränderten) Kaufpreises.

Posted by Leo at 01:09 | Permalink | Kommentare (23) | TrackBack (0)

27.11.2008

Sammelsurium: iPhone OS 2.2 erweitert Dockanschluss-Fähigkeiten, 24" LED-Cinema Display trifft ein, Emoji ohne Jailbreak, Apple Store München [Update]

Update 14 Uhr:
appleretail_m.jpg

appleretail_2.jpg

Fotos vom Apple Store München am heutigen Mittag. Eröffnung folgt angeblich "in Kürze". (Danke für die Fotos, Martin!)
--

24leddisp.jpg
Erste Auspackfotos und ein Erfahrungsbericht zum inzwischen eintrudelnden 24" LED-Cinema Display. Leider ist weiterhin unklar, welches Panel zum Einsatz kommt - erste Detektivarbeit weist in Richtung eines Samsung S-PVA-Panels, dies ist aber unbestätigt. (Danke, Rocco_Lonoce, Tilman und MD!)
--

Erstmals erklärt Apple öffentlich in einem Supportdokument, dass alle nach 2006 produzierten iPods sowie alle iPhone-Modelle mit einem Feuchtigkeitssensor versehen sind, der tief im Kopfhöreranschluss versenkt ist. Das iPhone 3G besitzt zusätzlich einen weiteren 'Liquid Submersion Indicator', der unter dem Dockanschluss positioniert wurde.
Auch die neuen Alu-MacBooks weisen entsprechende "Sensoren" in Tastaturnähe auf.
--

price_cat.png
Charles Teague nahm die Entwicklung des App Stores genau unter die Lupe und liefert einige nicht uninteressante Einsichten.
--

emoji_jb.jpg
Nise Design beschreibt einen Weg, um Zugriff auf Emoji-Icons auch ohne Jailbreak und plist-Bearbeitung unter iPhone OS 2.2 zu erhalten. Die Methode funktioniert über eine vCard, die etliche Adressbucheinträge mit den Icons hinterlegt. Diese können dann reihenweise (und wenig praktikabel) auf-/abgerufen werden - um ein bestimmtes Zeichen zu erhalten, müssen alle überflüssigen wieder gelöscht werden. (Danke, MD!)
Mindestens zwei Emoji-Enabler wurden inzwischen auch für den App Store eingereicht, ob Apple diese letztendlich zulässt, bleibt fraglich.
--

Ab iPhone OS 2.2 lassen sich die TV-Out-Fähigkeiten des iPhone- und iPod touch-Dock-Connectors auch von Drittentwicklern über das aktualisierte MediaPlayer-Framework nutzen. Offenbar ist dies allerdings hauptsächlich für ein reines Abspielen von Videos ausgelegt, denn der Touchscreen des iPhones bleibt bei der Nutzung inaktiv - immerhin kann der Beschleunigungssensor herangezogen werden. (Danke, Rocco_Lonoce!)

Neu ist seit iPhone OS 2.2 auch die Möglichkeit, Aufnahmegeräte am Dock-Connector zu betreiben. Während iPhone, iPhone 3G und iPod touch 2G jeweils ein Mikro über den Kopfhöreranschluss nutzen können, lässt sich damit z.B. auch der alte iPod touch für VoIP etc. heranziehen, Kauf eines entsprechenden Mikros vorausgesetzt.
--

RjDj (mehr darüber hier im fscklog) veranstaltet vom 12. bis zum 14. Dezember einen 'Sprint' in Kreuzberg, bei dem sich Musiker und Programmierer am Erstellen neuer RjDj-Scenes versuchen können.
--

iphone_v126.jpg
"iPhone V126", via Gizmodo.
--

Wie sich lose aus einigen Foreneinträgen herauslesen lässt, untersucht Apple zwei Grafikprobleme beim neuen 15" MacBook Pro und MacBook: Mancher 15" MacBook Pro-Bildschirm (Late 2008) geht beim Spielen plötzlich aus bzw. wird schwarz und lässt sich nur durch einen Neustart wiedererwecken. Das Problem tritt offenbar ausschließlich bei der Nutzung der dedizierten Grafikkarte auf.
Andere Nutzer berichten über "Verzerrungen" beim Scrollen in verschiedenen Browsern. Auch dieses Problem soll Apple bereits bekannt sein und durch einen Software-Fix beseitigt werden. (via AI)
--

Google will angeblich Picasa für Mac OS X anbieten und testet derzeit eine interne Betafassung.
--

µTorrent steht in einer ersten (offiziellen) Beta für Intel-Macs mit 10.5 bereit. Nicht getestet. (Danke, Kai!)

Posted by Leo at 11:04 | Permalink | Kommentare (26) | TrackBack (0)

26.11.2008

Sammelsurium: iTunesDB-Kontroverse, Details zu Googles Safe Browsing in Safari, App Store-Wankelmut, T-Mobiles iPhone-Angebot, etc.

Im September 2007 versah Apple die iTunesDB-Titeldatenbank auf den neuen iPods mit einer Prüfsumme und stellte damit sicher, dass ausschließlich iTunes die iPods befüllen kann und sich neue Audio- und Videodateien nicht (mehr) mit alternativer Software (z.B. für Linux-Nutzer) auf den iPod befördern lassen. Dies wurde damals umgehend geknackt. Mit iPhone OS 2.0 änderte Apple jedoch die Verschlüsselung und die Rechtsabteilung des Unternehmens ging nun gegen Bluwiki vor - in dem öffentlichen Wiki wurde diskutiert, wie sich mit iTunes-Alternativen ebenfalls Video- und Audioinhalte auf iPhone und iPod touch befördern lassen (könnten). Apple forderte das Entfernen dieser Informationen, da diese angeblich zur Umgehung von Apples FairPlay-DRM geeignet seien. Die EFF widerspricht dahingegen deutlich und vertritt ab sofort Bluwiki.
--

complete_rabatt.png
Bis Ende Dezember 2008 erlässt T-Mobile (Affiliate-Link) beim Neuabschluss eines Complete M, L oder XL-Vertrags die ersten zwei Monate der Grundgebühr (sowie den Bereitstellungspreis). (Danke, Simon!)
--

Macjournal beleuchtet sehr ausführlich den Phishing-Schutz in Safari 3.2, der ebenso wie Firefox 3 komplett auf Google Safe Browsing setzt. Während Mozilla dies explizit kommuniziert, versteckt Apple dies in der Safari-Lizenzvereinbarung, die bei der Nutzung des standardmäßig aktivierten 'Google Safe Browsing'-Dienstes lediglich auf Googles Privacy Policy verweist. Wer die dabei zustande kommende limitierte Kommunikation mit Google unterbinden möchte, sollte deshalb die Funktion in Safaris Sicherheitseinstellungen abschalten.
--

Der App Store-Zulassungprozess zeigt weiterhin seine von unklaren Richtlinien und Einzelentscheidungen geprägte Wankelmütigkeit: So schaffen es manche zuerst abgelehnte Programme durch hartnäckiges (unverändertes) Neueinreichen offenbar letztendlich doch in den App Store, dahingegen gelangen Frauen in Unterwäsche vorübergehend in den App Store, nur um wieder zurückgezogen zu werden.
Google bestätigte inzwischen, für den automatischen Start der neuen Sprachsuche eine nicht dokumentierte API zu nutzen. Damit dürfte Google Mobile App zwar nicht völlig allein im App Store sein, doch strenggenommen verstößt dies gegen die App Store-Vorgaben.
--

Ein erster Entwickler wurde recht offensichtlich beim Einkauf positiver Bewertungen für seine iPhone-App ertappt. $4 wurde willigen Astroturfern für den Kauf der überflüssigen Applikation ($1,99) und das Hinterlassen einer Fünf-Sterne-Bewertung geboten.
--

Port Map hilft bei der Portfreigabe (mehr darüber hier im fscklog) - die neue Version 1.1 enthält etliche Bugfixes und sollte die Kompatibilität mit weiteren Routern erhöhen.
--

wnu.png
WhyNotUnmount soll dabei helfen, den Auslöser zu finden, wenn ein Laufwerk nicht ausgeworfen werden will. Prerelase-Alpha-Version, noch nicht getestet. (via Tice)

Posted by Leo at 13:54 | Permalink | Kommentare (26) | TrackBack (0)

ASA erteilt iPhone-Spot 'Unslow' Ausstrahlungsverbot

Aufgrund der Beschwerde von 17 Fernsehzuschauern widmete sich die britische 'Advertising Standards Authority' (ASA) der UK-Fassung des iPhone-Werbespots 'Unslow'. Dieser bewirbt das iPhone 3G als "really fast" und zeigt u.a. den Seitenaufruf in Mobile Safari sowie die Ortung per Google Maps mit einer Geschwindigkeit, die real nur schwerlich zu erreichen sein dürfte und Apple in den USA schon allerhand Spott einfuhr (siehe Video).
Laut Apples Stellungnahme ist die Aussage "really fast" als relativ und nicht absolut zu verstehen. Sie beziehe sich auf den Vergleich zwischen iPhone 3G und der ersten iPhone-Generation ohne UMTS-Anbindung und sei deshalb nicht irreführend. Der Zuschauer würde zudem verstehen, dass die Geschwindigkeit im UMTS-Netz schwanken könne (ein entsprechender Hinweis wurde in der Fernsehfassung eingeblendet).
Die britischen Werbeaufseher hielten stattdessen fest, die Verbindung aus "really fast" und den gezeigten Sequenzen vermittle dem Zuschauer, dass das iPhone real in derartiger Geschwindigkeit funktioniert. Da dies nach dem Verständnis der ASA aber tatsächlich nicht der Fall ist, wurde der Werbespot als "irreführend" klassifiziert und darf künftig (in dieser Form) nicht mehr im britischen Fernsehen ausgestrahlt werden.
Es ist nicht der erste Apple-Werbespot, dem die ASA eine Rüge erteilt - sie untersagte bereits das "ganze Internet" auf dem iPhone und die Bewerbung des Power Mac G5 als "schnellsten Computer der Welt".

Posted by Leo at 11:09 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (0)

25.11.2008

QT-Update für Macs mit Mini-DisplayPort: HDCP-Bug bei SD-Video gefixt?

Über die Softwareaktualisierung steht ein QuickTime-Update auf Version 7.5.7 für alle aktuellen Macs mit Mini-DisplayPort bereit - dies betrifft das aktuelle 13" Alu-MacBook, 15" MacBook Pro und MacBook Air. «Das Update behebt ein Problem, bei dem einige im iTunes Store gekaufte Artikel in Standard Definition auf bestimmten externen Bildschirmen nicht wiedergegeben werden können», so Apple im Begleittext des 70 Megabyte großen Updates. Offenbar wird damit ein Bug aus der Welt geschafft, der das Abspielen von SD-Videos auf nicht HDCP-unterwürfigen Monitoren (wie z.B. Apples alten Cinema Displays) verhinderte. Ein anschließender Neustart ist erforderlich.

Posted by Leo at 23:32 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)

Störende Festplattengeräusche im 2,4GHz Alu-MacBook?

Die vergleichsweise geringe Geräuschentwicklung erfreute mich mit am meisten beim Testen des 13" Alu-MacBooks, das über weite Strecken im Alltagseinsatz für meine Ohren überhaupt nicht wahrzunehmen war. Ein Leser berichtete mir inzwischen allerdings, dass er sein 2,4GHz-Modell bereits zum zweiten Mal zurück an Apple schickt, da es jeweils ein störendes Brummen von sich gab und damit merklich lauter verhielt, als das Vorgänger-MacBook. Auch in Apples Diskussionsforum sind ähnliche Berichte von Käufern zu entdecken, die das Geräusch zuerst beim Lüfter vermuteten, nur um schließlich festzustellen, dass es tatsächlich aus der Festplatten-Ecke kommt. Belastet man z.B. das Gehäuse mit leichtem Druck rechts neben dem Trackpad, wird das Brummen/Rauschen angeblich deutlich verringert. Offenbar tritt dies sowohl bei verbauten Festplatten von Toshiba sowie Fujitsu auf, allerdings hauptsächlich mit der 250GB-Variante der 2,4GHz MacBooks. Gibt es unter euch denn weitere Besitzer eines Alu-MacBooks, die von einem auffälligen Brummen geplagt werden? (Danke, Florian!)

Posted by Leo at 17:14 | Permalink | Kommentare (62) | TrackBack (0)

iPhone-App: Fahr-Info Berlin 1.2 erhält Netzübersichtsplan zurück

fahrplaninfo_netzplan.jpg
Nach einer kurzen BVG-Farce erhält Fahr-Info Berlin 1.2 seinen Netzübersichtsplan zurück, gestellt vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, der weiterhin die Fahrplandaten zu Berlins öffentlichem Nahverkehr liefert und die Informationen über 13.000 Haltestellen mit ihren GPS-Koordinaten beisteuert.
fib_stat.jpg
Version 1.2 steht seit dem heutigen Morgen kostenlos im App Store bereit: iTunes-Link. Eine Fahrplan-Anwendung für Stuttgart ist derzeit in Arbeit.

Posted by Leo at 10:26 | Permalink | Kommentare (21) | TrackBack (0)

Black Friday: Rabatt im Apple Store

black_kale.png
Am anstehenden Freitag, den 28. November, findet das jährlich wiederkehrende "Shopping-Ereignis"* erneut auch im deutschen Apple Store*, dem Apple Store Schweiz* und Apple Store Österreich* statt.
Im vergangenen Jahr gab Apple dabei Rabatt auf MacBook, iMac (jeweils bis zu 91 Euro), iPod (nano, classic, shuffle - jeweils bis zu 31 Euro) und etliches Zubehör, wie z.B. die AirPort-Stationen oder das iPhone-Bluetooth-Headset. Die auf obiger Grafik abgebildeten Produkte dürften bereits einen guten Anhaltspunkt liefern - so könnte auch beim iPod touch mit einem Rabatt zu rechnen sein. Schnell in den Kale tragen.
*Affiliate-Links: Wer darüber im Apple Store bestellt, unterstützt das fscklog mit einem kleinen Prozentsatz des (unveränderten) Kaufpreises.

Posted by Leo at 08:58 | Permalink | Kommentare (20) | TrackBack (0)