« 7. Dezember 2008 - 13. Dezember 2008 | Start | 21. Dezember 2008 - 27. Dezember 2008 »
19.12.2008
Konkrete Hinweise auf neuen Mac mini und iMac mit Nvidia-Chipsatz
Tief vergraben in einer Systemdatei finden sich handfeste Hinweise darauf, dass nicht nur der nächste iMac ("iMac9,1"), sondern auch der nächste Mac mini ("Macmini3,1") jeweils zum Nvidia-Chipsatz MCP79 greifen, der bereits im aktuellen 13" Alu-MacBook, 15" MacBook Pro und MacBook Air steckt. Die derzeit noch aktuellen Modelle von iMac und Mac mini laufen unter der 'Machine ID' iMac8,1 und Macmini2,1.
Diese Information wurde bereits vor einigen Tagen im InsanelyMac-Forum ausgegraben und inzwischen von MacRumors nachvollzogen. Für den iMac ist dies eher von geringer Bedeutung, da weiterhin eine dedizierte Grafikkarte dort ihren Dienst verrichten dürfte, doch der Mac mini sollte ebenso massiv von dem Wechsel profitieren wie bereits das 13" Alu-MacBook und MacBook Air. Apple kündigte bereits an, alle Macs mit Mini-DisplayPort ausrüsten zu wollen, auch dieser wird sich somit in den künftigen Desktop-Macs finden.
Wer selbst nachsehen will: Die entsprechende .plist findet sich unter System/Library/Extensions/IOPlatformPluginFamily.kext -> Contents/PlugIns/ACPI_SMC_PlatformPlugin.kext -> Contents/Info.plist - allerdings nur auf dem neuen MacBook und MacBook Pro.
Damit ständen für Phil Schillers Keynote am 6. Januar neben einem nahliegenden Blick auf Mac OS X 10.6 Snow Leopard jedenfalls nette Produktneuerungen bereit, insbesondere wenn sich Apple entscheiden sollte, einen ersten Quad-Core iMac einzuführen.
Posted by Leo at 16:39 | Permalink | Kommentare (30) | TrackBack (0)
18.12.2008
Ladehemmungen mit Mac OS X 10.5.6 [Update_2]
Seit dem Update auf Mac OS X 10.5.6 plagt mich (ebenso wie mehrere fscklog-Leser und Twitter-Gesellen) ein störendes Problem: Safari lädt beliebige Seiten nur mit wahllosen Pausen, die sich weit über zehn Sekunden erstrecken können bis der komplette Inhalt abgerufen wurde - der Fortschrittsbalken in der Adresszeile verharrt in dieser Zeit kurz vor dem "Ende". Dies lässt sich teils durch einen manuellen Reload beschleunigen bzw. umgehen, allerdings nicht immer. Safari ist nicht allein davon betroffen, sondern ebenso Mail.app (z.B. bei Darstellung bzw. Abruf von Bildern in HTML-E-Mails) und auch NetNewsWire bei der Anzeige von Bildern in Artikeln. Zuerst vermutete ich das Problem in einer fehlerhaften Netzwerk- oder DNS-Konfiguration, doch da es ausschließlich auf einen Mac mit 10.5.6 sowie Programme beschränkt bleibt, die in irgendeiner Form WebKit nutzen, lag nahe, das Problem dort zu suchen. In der aktuellen Bitsundso-Folge wird das Symptom ebenfalls diskutiert (ungefähr ab Minute 12) und ein zerschossenes WebKit vermutet, falls einstmals die Developer-Preview von Safari 4 installiert worden ist. In jenem Fall könnte eine erneute Installation der Dev-Preview für Abhilfe sorgen. Da diese allerdings nie den Weg auf meinen Mac fand, muss das WebKit-Ungemach auch auf andere Weise entstehen können.
Alle Versuche, das Problem aus der Welt zu schaffen scheiterten bislang kläglich. Weder das Zurücksetzen von Safari, das Löschen diverser Caches, das Neuinstallieren von Safari 3.2.1, der Alternativeinsatz des jüngsten WebKit-Nightly-Builds noch der Griff zum 10.5.6-Combo-Update sorgten für Abhilfe - die Zwangspause beim Seiten- oder Bilderaufruf in den genannten Programmen bleibt hartnäckig bestehen. Besonders störend sind zudem Unterbrechungen beim Abruf von Artikeln im iTunes Store, die Zwangspausen von etlichen Sekunden beinhalten (und im danebenstehenden MacBook mit 10.5.5 im selben WLAN überhaupt nicht auftreten).
Für weitere Lösungsansätze wäre ich deshalb äußerst dankbar, denn wenn das Problem auch nicht durchgehend auftritt, so bleibt es gravierend und nervenzerrend genug.
Update 9:30 Uhr: Vorneweg ein großer Dank für die zahlreichen Tipps und Anregungen. Als entscheidend zur Lösung des (oder zumindest meines) Problems erwies sich der mehrfache Hinweis auf das Ändern der DNS-Einträge. Ich hatte ursprünglich die DNS-Einträge im Router selbst umgebogen, was jedoch zu keiner Verbesserung führte.
Stattdessen half es, in den Netzwerkeinstellungen des betroffnen Macs unter "weitere Optionen" für AirPort die DNS-Server (im DNS-Reiter) von z.B. OpenDNS (vor der Nutzung Wikipedia-Artikel zur Kenntnis nehmen) hinzuzufügen. Dies führte -in Kombination mit ausgeschalteter IPv6-Konfiguration (im TCP/IP-Reiter links daneben)- zu einer merklichen Verbesserung und einem (wieder) nahezu störungsfreien Online-Zugriff in den diversen genannten Anwendungen.
Update_2 12.01.2009 22:45 Uhr: Bitte auch den Nachfolgeartikel beachten, AVM arbeitet derzeit an einem Firmware-Update für bestimmte Fritz!Box-Modelle, welches das Problem beseitigen soll.
Posted by Leo at 18:11 | Permalink | Kommentare (113) | TrackBack (1)
Rolando für iPhone und iPod touch veröffentlicht (Video) [Update]
Nach SimCity purzelte über Nacht der nächste große Vorweihnachtstitel in den App Store: ngmocos Rolando (iTunes-Link*) zum Preis von 8 Euro. 25 Megabyte groß, für iPhone und iPod touch ab iPhone OS 2.1. Erste Eindrücke folgen nach dem zweiten Kaffee.
Update 16:15 Uhr: Rolando ist bis ins Detail durchdacht, hinterlässt einen sehr ausgereiften Eindruck und nutzt in seiner Steuerungskombination aus Beschleunigungssensor und (Multi-)Touchscreen die Möglichkeiten des iPhones umfangreich. Die ersten Level sorgen für eine sanfte Einführung und zeigen die zu bewältigenden Hürden auf. Insgesamt bereitete mir Rolando in den letzten Stunden bereits mehr Freude als gedacht und dürfte noch für etliche weitere verschwundene Stunden sorgen. Ein Spiel, welches mich als "finger dude" adressiert, kann ich nur empfehlen.
*Affiliate-Links: Wer darüber im iTunes Store bestellt, unterstützt das fscklog mit einem kleinen Prozentsatz des (unveränderten) Kaufpreises.
Posted by Leo at 09:07 | Permalink | Kommentare (21) | TrackBack (0)
17.12.2008
SimCity im App Store
SimCity fand sich inzwischen auch für 8 Euro im deutschen App Store ein: iTunes-Affiliate-Link ein. Das Spiel ist 30 Megabyte groß, läuft sowohl auf iPhone wie iPod touch und setzt iPhone OS 2.2 voraus. Ist als Sprache 'Deutsch' eingestellt, richtet sich auch SimCity danach.
Neben zwei vorangelegten "Startstädten" steht ein knappes Tutorial für den Einstieg bereit. Der Wechsel in die Menüs ist mit störenden 'Weißflächen' überblendet, die Bedienung insgesamt gewöhnungsbedürftig.
Beendet man das Spiel und startet es dann erneut, so dauert es rund 15 Sekunden um an derselben Stelle fortzufahren. Nach kurzer Eingewöhnungszeit hinterlässt die Umsetzung insgesamt einen guten, umfangreichen und vielversprechenden Eindruck. Bleibt zu hoffen, dass der Hang zur Trägheit bei sehr großen Städten nicht allzu deutlich in den Vordergrund tritt.
Posted by Leo at 15:32 | Permalink | Kommentare (21) | TrackBack (1)
Wettbewerbsrat kippt iPhone-Exklusivbindung in Frankreich [Update]
Nach einer Entscheidung des französischen Wettbewerbsrats wird Apple das iPhone 3G zukünftig nicht mehr rein über den französischen Exklusivanbieter Orange vertreiben dürfen. Das 'Conseil de la concurrence' kam zu dem Schluss, dass die exklusive Partnerschaft mit nur einem Mobilfunkanbieter eine «ernste und unmittelbare Bedrohung» des Wettbewerbs darstelle und die Hürden für Kunden erhöhe, die ihren Anbieter wechseln wollen. Bouygues Telecom hatte sich im September über die Exklusivvereinbarung beschwert und begrüßte das Urteil in der Hoffnung, bald selbst das iPhone auf dem französischen Markt anbieten zu können. Die Entscheidung des Wettbewerbrats ist allerdings nur vorläufig und Orange erhält die Möglichkeit, Einspruch einzulegen.
In Deutschland erklärte das Hamburger Landgericht vor gut einem Jahr die Exklusivbindung des iPhones an T-Mobile für rechtmäßig. Durch das inzwischen breitgefächerte Angebot an netlock-freien iPhones aus dem europäischen Umland besteht allerdings eine inoffizielle Alternative für Kunden anderer Mobilfunkanbieter.
Update 17:20 Uhr: Wie der Stellungnahme des französischen Wettbewerbsrats zu entnehmen ist, war die exklusive Partnerschaft zwischen Apple und Orange auf fünf Jahre angelegt, Apple besitzt allerdings die Möglichkeit, die Vereinbarung bereits nach drei Jahren aufzuheben. Zudem deckt die Übereinkunft natürlich jeweils auch zukünftige iPhone-Modelle ab - es liegt zumindest nahe, dass Apple mit T-Mobile eine ähnliche Exklusivpartnerschaft eingegangen ist.
Orange kündigte an, in die Berufung zu gehen und gab nebenbei bekannt, im ersten Jahr 600.000 iPhones verkauft zu haben (450.000 iPhone 3G, 150.000 iPhones der ersten Generation).
Posted by Leo at 14:16 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)
Konami: Metal Gear und Silent Hill für iPhone OS
Gute Neuigkeiten für iPhone und iPod touch als Spieleplattform: Konami bestätigte heute, dass das auf MGS4 basierende 'Metal Gear Solid Touch' im Frühjahr 2009 für iPhone und iPod touch erscheinen soll. Acht 'Stages' sollen anfänglich bereitstehen, weitere zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
Auch die bekannte Silent Hill-Reihe wird Konami für iPhone und iPod touch anbieten. Silent Hill - The Escape könnte schon Ende Dezember veröffentlicht werden, ein Preis wurde für beide Spieletitel noch nicht genannt. (Danke, Daniel!)
Posted by Leo at 10:50 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (1)
In eigener Sache: Kommentar-Wirren
Über fünf Jahre läuft das fscklog inzwischen auf Typepad, einem gehosteten und simplifizierten Abkömmling von Movable Type. Typepad nimmt derzeit eine Reihe von weitreichenden Änderungen vor, darunter an der Kommentarfunktion. Diese soll von Grund auf überarbeitet werden, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, das Beantworten spezifischer Kommentare zu erlauben und auch das Nachbearbeiten bereits abgegebener Kommentare zu ermöglichen. Es wird übrigens auch in Zukunft kein Benutzerkonto zum Abgeben eines Kommentars verlangt, diese Möglichkeit ist rein optional (und hilft derzeit auch nicht weiter).
Leider lief in den vergangenen Tagen etliches schief, vermutlich mit bedingt durch meine eigenen Anpassungen, die ich für das fscklog in der Vergangenheit vorgenommen hatte.
Ergebnis: Ein nervend überdecktes Kommentarfeld, teils überhaupt nicht angezeigte Kommentare sowie weitere kleinere unschöne Ungereimtheiten. In der Hoffnung, dies schon vor Tagen ausgebügelt zu haben, fand der Umstand keine größere Erwähnung meinerseits - dafür und für den Kommentarärger möchte ich mich nun zugleich entschuldigen.
Ärgerlicherweise ist mir derzeit nicht klar, wie lange sich dieser Zustand noch hinziehen wird. Ich möchte deshalb um etwas Nachsicht bitten, in der Hoffnung, dass alles in absehbarer Zukunft wieder glatt läuft. Kommentiert werden kann zwar weiterhin, allerdings muss entweder blind geschrieben werden, oder ein Kommentar z.B. in Text Edit vorgetippt und daraufhin in das verdeckte Kommentarfeld kopiert werden. Das Antworten auf Kommentare per 'Reply' befreit das Kommentarfeld bereits von seiner dämlichen Überdeckung.
Posted by Leo at 08:51 | Permalink | Kommentare (16) | TrackBack (0)
16.12.2008
Offiziell: Keine Jobs-Keynote auf der kommenden Macworld [Update]
Apple verkündete soeben per Pressemeldung, dass das Unternehmen auf der Macworld San Francisco im Januar 2009 zum allerletzten Mal als Aussteller in Erscheinung treten werde. Statt Steve Jobs wird außerdem Apples Marketingchef Phil Schiller mit einer Keynote am 6. Januar um 18 Uhr (MEZ) die Messe eröffnen. «Die stetig wachsende Popularität der Apple Retail Stores, die mittlerweile mehr als 3,5 Millionen Besucher jede Woche verzeichnen, als auch die Website Apple.com ermöglichen es Apple auf innovative Art und Weise Hunderte von Millionen Kunden auf der ganzen Welt direkt zu erreichen», so Apples Begründung für die schrumpfende Bedeutung eines Messeauftritts. Das Unternehmen schraubte in den vergangenen Jahren seine Messeaktivitäten bereits konsequent zurück und verlagerte entscheidende Produktankündigungen auf kurzfristig anberaumte Special-Events.
Nach Steve Jobs' Krebsoperation im August 2004 übernahm Phil Schiller zuletzt eine Keynote auf der Pariser Apple-Expo und stellte damals den iMac G5 vor.
Update: CNBCs Jim Goldman erfuhr von seinen Quellen bei Apple, dass die Entscheidung nicht mit Jobs' Gesundheitszustand zusammenhänge, sie sei «more about politics than his pancreas». Ein Apple-Sprecher erklärte gegenüber Reuters, dass Schiller die Macworld-Keynote halte, da es Apples letzte sei «and it doesn't make sense for us to make a major investment in a trade show we'll no longer be attending.»
Posted by Leo at 23:01 | Permalink | Kommentare (24) | TrackBack (4)
Flache Mac-Verkäufe im November, Finanzkrise dafür nicht vonnöten
Zum ersten Mal seit langem konnte Apple im November 2008 angeblich kein Wachstum bei den Mac-Verkäufen im Vergleich zum Vorjahresmonat aufweisen. Dies geht aus Zahlen der NPD Group hervor, die sich rein auf den US-Einzelhandel beziehen. 1% lagen die Mac-Stückzahlen im November 2008 unter denen im November 2007, wie das Wall Street Journal berichtet, während die gesamte PC-Branche um gerade 2% zulegte und 7% mehr Windows-Rechner im US-Einzelhandel losgeschlagen wurden. Kurzerhand muss die finanzkrisenbedingte Kaufzurückhaltung ebenso als Erklärungsansatz herhalten wie Apples "Premium-Preise". Doch vergleicht man den November 2007 mit dem November 2008 wird schnell deutlich, dass es keiner Finanzkrise bedarf, um die Mac-Verkäufe im Vergleich zu Vorjahr flach zu halten.
Vielmehr ist höchst erstaunlich, dass die Mac-Verkäufe im direkten Vergleich nicht drastisch gesunken sind - schließlich war im Spätsommer 2007 gerade erst ein nagelneuer Alu-iMac erschienen, Ende Oktober folgte dann die Veröffentlichung von 10.5 Leopard, das seitdem jedem neugekauften Mac beiliegt - d.h. ein überwiegender Teil von Apples Weihnachtsgeschäft 2007 konzentrierte sich auf den November und Apple verkaufte im gesamten Quartal von Oktober bis Dezember 2007 soviele (Desktop-)Macs wie niemals zuvor.
Dieses Jahr dahingegen gibt es nur geringe Kaufanreize: Die iMacs wurden seit April nicht mehr aktualisiert und die nächste große Betriebssystemversion steht noch aus. So hängt die Ursache für das "stagnierende Wachstum" der Macs rein an den Desktop-Macs, deren Verkäufe aus den genannten Gründen im November 2008 um 38% niedriger ausfielen (weiterhin rein bezogen auf den US-Einzelhandel). Zugleich verkauften sich 22% mehr Mac-Notebooks als im November 2007 und dies obwohl damals die MacBook-Reihe ebenfalls frisch aktualisiert und mit 10.5 versehen worden war. Hinzu kommt, dass im vergangenen Jahr Thanksgiving früher lag und damit die daran anknüpfenden Weihnachtseinkäufe zu acht Tagen im November hingen während dieses Jahr nur drei Tage dafür verblieben. Viele Gründe also für fehlendes Mac-Wachstum, die Finanzkrise dürfte dabei, wenn überhaupt, nur eine extrem geringfügige Rolle spielen.
Vergleicht man die Mac-Verkäufe von Oktober und November mit dem Vorjahreszeitraum, legten diese übrigens um 11% zu - kein grandioses Ergebnis im Licht von Apples Rekordwachstum der vergangenen Quartale, gut genug aber im Angesicht einer stagnierenden Branche und Apples Rekordzahlen des Weihnachtsgeschäfts 2007.
Posted by Leo at 19:50 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)
Dev-Team: Softwareunlock für iPhone 3G erscheint an Silvester
Eine Softwareentsperrung für das iPhone 3G soll noch in diesem Jahr möglich werden. Zieldatum für die Veröffentlichung des Netlock-Entferners mit dem Codenamen 'yellowsn0w' ist der 31. Dezember, wie das iPhone-Dev-Team im eigenen Blog erklärt. Der Unlock wird allerdings (vorerst) nur mit einer Modem-Firmware bis höchstens Version 02.11.07 funktionieren, welche mit iPhone OS 2.1 Einzug hielt. Der Unlock setzt natürlich einen Jailbreak des iPhone 3G voraus.
Schon bei der jüngsten MacBook-Reihe traten unter Umständen Probleme beim Jailbreaken mit dem DFU-Modus auf. Diese Problematik hielt durch tiefliegende Neuerungen in Mac OS X 10.5.6 auf weiteren Macs Einzug. Abhilfe schafft auch hier die Verwendung eines USB-Hubs, wilde kext-Austauschaktionen oder das Erstellen einer ipsw-Datei auf einem Mac mit 10.5.5 bzw. unter Windows. Das Dev-Team vermutet die Ursache dafür in einem Kernel-Bug und nicht in einer (abstrusen) Anti-Jailbreak-Maßnahme seitens Apple.
An einer Jailbreak-Möglichkeit für die zweite iPod touch-Generation arbeitet das Dev-Team derzeit übrigens nicht, will die Arbeit daran aber voraussichtlich im kommenden Jahr aufnehmen.
Posted by Leo at 13:32 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)