« Intels sparsamerer Core 2 Quad - pünktlich zur iMac-Aktualisierung? | Start | T-Mobile: Neue Tarife (und Preissenkung?) für das iPhone 3G zeichnen sich ab [Update_2] »
19.01.2009
Tarifvergleich: T-Mobile G1 und iPhone 3G
Ab dem 2. Februar wird T-Mobile das G1 auch in Deutschland anbieten. Das T-Mobile G1 ist ebenso wie das iPhone auf ein stetes Onlinedasein ausgelegt, setzt Googles mobiles OS 'Android' ein und ist auf die Nutzung der verschiedenen Google-Dienste (Mail, Kalender, Kontakte, IM) zugeschnitten (Google-Account ist zwingende Voraussetzung). Das App Store-Pendant Android Market zur Installation und Aktualisierung weiterer Programme umfasst derzeit 700 Anwendungen (bislang war es nur möglich, kostenlose Applikationen anzubieten), ist aber immerhin nicht von willkürlichen App Store-Ausschlussrichtlinien reglementiert.
Mitte Dezember hatte ich die Gelegenheit, einige Stunden mit der für T-Mobile Deutschland angepassten Version des G1s zu spielen, welches einen positiven aber konfusen Eindruck hinterließ. Ebenso wie das iPhone zählt das G1 zu den seltenen Mobiltelefonen, die einen kapazitiven Touchscreen einsetzen und damit ideal für eine fingergesteuerte Bedienung sind. Zusätzlich verfügt es allerdings mit Knöpfen, Tastatur und Trackball über drei weitere Eingabewege, die in gewöhnungsbedürftiger Form zur Steuerung heranzuziehen sind und durch Androids UI-Wirrwarr nicht begünstigt werden. Doch rücken T-Mobile G1 (ebenso wie Palm Pre) die zwei momentan wohl gravierendsten (Software-)Limitierungen des iPhone OS deutlich ins Licht: Ein elegant integriertes Benachrichtigungssystem sowie Multitasking (und ja, natürlich auch Copy&Paste) sind sowohl bei Android wie Palms webOS gegeben und sollten Apple (hoffentlich) genug Anreiz geben, an diesen Stellen umgehend nachzubessern.
Insgesamt erscheint mir das G1 als eine der (wenigen) interessanten iPhone-Alternativen, zumindest bis zum unklaren Europastart des Palm Pre.
Doch krankt das T-Mobile G1 hierzulande am selben Problem wie seinerzeit das erste iPhone - es ist in den USA schon seit rund vier Monaten auf dem Markt und damit bereits ein Auslaufmodell.
Interessant bleibt der Tarifvergleich mit dem iPhone 3G, immerhin ist T-Mobile hierzulande der Exklusivanbieter beider Geräte. Ab dem 2. Februar bietet der Mobilfunkanbieter einen neuen 'Combi Flat'-Tarif an, der unter anderem auch für das G1 gilt.
Die Combi Flat-Tarife (Affiliate-Link) enthalten (außer XS) ebenso wie die Complete-Tarife (außer S) sowohl WLAN-Flatrate sowie ein Datenpaket. Die Combi Flat XS enthält die bekannten 200 MB an Daten und jedes weitere Megabyte kostet 0,50 Euro. Die drei größeren Tarifen werden ebenso wie die Complete-Tarife ab einer gewissen Datenmenge gedrosselt: Combi S ab 300MB, Combi M und L ab 1GB. Zudem darf das Datenvolumen ausschließlich mit dem Telefon selbst verbraucht werden, nicht aber per USB-Stick oder ähnlichen Methoden an einem "verbundenen Computer". Damit ist der Tarif für heftige Datennutzer deutlich unattraktiver als die Complete-Tarife des iPhones, die sich auch per MultiSIM und USB-Stick ordentlich versurfen lassen und im Complete XL-Tarif wenigstens 5GB an Datenvolumen pro Monat umfassen.
Kleines Randdetail: Bei den Complete-Tarifen ist im Gegensatz zu den neuen Combi Flat-Angeboten "Instant Messaging" nicht "Gegenstand des Vertrages", allerdings unternahm T-Mobile bislang keine Schritte, um die Nutzung entsprechender Applikationen auf dem iPhone im Mobilfunknetz einzuschränken.
Im Gegensatz zu den Inklusivminuten und Inklusiv-SMS der Complete-Tarife weisen die Combi Flat-Angebote jeweils unterschiedlich gestaffelte Flatrates auf. So kann im Combi M für 60 Euro pro Monat z.B. rundum kostenlos ins deutsche Festnetz und zu T-Mobile telefoniert werden, auch der SMS-Versand ins T-Mobile-Netz ist inklusive, je nach persönlicher Nutzungsweise mag dies von Vorteil sein.
Insgesamt erscheinen mir die Combi Flat-Tarife wenig reizvoll, da sie weiterhin vorrangig auf das Telefonieren ausgelegt sind, während die Complete-Tarife zumindest seit Sommer 2008 den richtigen Weg in eine komplette Onlineabdeckung auch im Mobilfunknetz und gerade auch für weitere Geräte neben dem iPhone selbst geben. Als G1-Käufer würde ich jedenfalls deprimiert in Richtung Complete XL schielen.
Posted by Leo at 18:07 | Permalink
TrackBack
TrackBack-Adresse für diesen Eintrag:
https://www.typepad.com/services/trackback/6a00d83451c7b569e2010536e44e53970c
Listed below are links to weblogs that reference Tarifvergleich: T-Mobile G1 und iPhone 3G:
» T-Mobile G1 - Google Handy mit Android-Software from Handy Flatrate Blog
Das T-Mobile G1 wird am 2. Februar in Hamburg vorgestellt und ist damit offiziell in Deutschland erhältlich. Ausgestattet ist das Google G1 mit dem Betribessystem Android, was ebenfalls von Google stammt.
Ausgestattet mit WLAN, HSDPA und GPS wird das... [Mehr erfahren]
verlinkt am 19.01.2009 22:02:16
» Googles G1 kommt am 2 Februar from Windows Mobile PDA, PocketPC und Smartphone Blog
Nun kommt das Android Smartphone G1 auch bei uns in Deutschland auf den Markt. Am 2. Februar soll es soweit sein. Es wird wie schon zu seiner Zeit das Apple Iphone nur bei T-Mobile zu haben sein. Da T-Mobile die Exklusivrechte für das G1 in Deutschlan... [Mehr erfahren]
verlinkt am 21.01.2009 19:20:37
» Meine ersten Erfahrungen nach zwei Wochen mit dem Google-Handy G1 von T-Mobile from zielgruppe-ich.de
Wie ich früher mobil ausgestattet war:
Das Internet für die Hosentasche hat mich schon seit langem fasziniert. In den vergangenen Jahren hatte ich hierfür z.B. das Nokia N95, was ich klasse fand, aber aufgrund der viel zu teuren Datentarife nu... [Mehr erfahren]
verlinkt am 17.04.2009 21:45:05