« 21. Dezember 2008 - 27. Dezember 2008 | Start | 4. Januar 2009 - 10. Januar 2009 »
3.01.2009
MWSF-Routine: Verhüllte Banner im Moscone Center
Foto: setteB.it
Besonders verhüllt geht es im Moscone Center zu, das die am kommenden Montag beginnende Macworld Expo auch 2009 wieder beherbergt. Apple verzichtet diesmal auf Teaser wie z.B. für das (MacBook) Air im vergangenen Jahr und unfreiwillig verrutschte Bannerverkleidungen wurden ebenfalls noch nicht gesichtet - insofern haben die unzähligen Fotos bei AppleInsider und setteB.it derzeit hauptsächlich Spannungsgehalt für am Messebau Interessierte. Phil Schillers Keynote folgt am Dienstag ab 18 Uhr hiesiger Zeit.
Posted by Leo at 10:51 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
2.01.2009
Sammelsurium: Gerüchte um Mac mini mit Dual-Monitoranschluss und iPhone nano, iPhone-Handschuhe, iMac-Sammelklage, etc.
Der kommende Mac mini wird angeblich zwei Monitoranschlüsse aufweisen: Neben dem neuen Mini-DisplayPort soll er zusätzlich einen Mini-DVI-Anschluss besitzen und damit erstmals zwei Displays gleichzeitig ansteuern können. Dies berichtet AppleInsider unter Berufung auf mit Apples Plänen vertraute Personen, die nicht davon ausgehen, dass der nächste Mac mini Partien aus schwarzem Plastik aufweist.
--
Wie iDealsChina erfahren haben will soll eine ungenannte "große Firma" die Produktion ihres kompletten Accessoire-Angebots für das/ein iPhone nano gestoppt haben. Der Hüllenhersteller glaube, dass die zugespielten Informationen nicht "real" seien und will mit dem Produktionsstopp die eigenen Verluste einschränken, so die chinesische Gerüchteseite mit der bislang zweifelhaften Trefferquote.
iDealsChina hatte Mitte Dezember den erneuten Gerüchtehype um ein iPhone nano ausgelöst und die Hüllenveröffentlichung von XSKN vorweggenommen, die einige Tage später erfolgte. XSKN wiederum war sowohl mit der Vorabproduktion von Hüllen für das iPhone 3G und die vierte iPod nano-Generation seiner Zeit weit voraus und verlieh dem iPhone nano-Gerücht damit ein erhebliches Gewicht. Auf den Seiten von XSKN werden die Hüllen für das iPhone nano derzeit weiterhin angeboten.
--
Für rund 80 Euro bietet Softbank den eigenen Kunden einen 1seg-Empfänger an, der (japanisches) Live-Fernsehen auf dem iPhone ermöglicht. Dvice zeigt eine Auspackgalerie des Empfängers, der unweigerlich iPhone nano-Assoziationen auslöst (man hüte sich vor entsprechenden Spionaufnahmen in den kommenden Tagen).
--
Ein neu veröffentlichter Patentantrag zeigt, dass sich Apple im Sommer 2007 längst Gedanken um Handschuhe gemacht hatte, mit denen sich der (kapazitive) Touchscreen von iPhone und iPod touch bedienen ließe. Ob Apple konkret plant, entsprechende Handschuhe selbst auf den Markt zu bringen, bleibt natürlich offen - eine Reihe von Herstellern bietet bereits verschiedene Modelle an, die eine Bedienung des kapazitiven Touchscreens auch mit übergezogenen Handschuhen erlaubt. (via AppleInsider)
--
Nette Bastelarbeit: Alte iPods - zu Lautsprechern umfunktioniert.
--
Chuq von Rospach erzählt für den Guardian aus seinen 17 Jahren als Apple-Mitarbeiter: «When I worked there, the MacWorld speech was always the point at which most of us stopped work and gathered around the screens – there was always a big gathering and a special screen in the restaurant. Work would stop for a while as everyone enjoyed the surprise. And for most of us it was a surprise».
--
Eine zu Silvester eingereichte Klage wirft Apple Herstellungsfehler beim Display der letzten weißen iMacs aus dem Herbst 2006 vor, welches dann außerhalb der Garantiezeit teils störende vertikale Linien aufweist, so InfiniteLoop mit Verweis auf einen langen Problem-Thread in Apples Diskussionsforum.
--
Stef Kardos, Art Director bei Disney, sammelt in einem flickr-Set seine mit der iPhone-App Brushes (iTunes-Affiliate-Link) angefertigten Skizzen. (via notcot.org)
--
Das praktische MailFollowUp-Plugin für Mail.app liegt neu in Version 1.3 vor und lässt nun die Wahl zwischen einem reinen 'Follow-Up', das nur an die ursprünglich in der "An:"-Zeile vermerkten Empfänger geschickt wird und dem 'Follow-Up All', welches (wie bisher auch) an alle Empfänger geht. Zudem kann der Anfang des Follow-Up-Betreffs vom standardmäßigen 'Re:' per Terminal auf ein beliebiges anderes Kürzel umgebogen werden.
Posted by Leo at 20:04 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)
1.01.2009
Weitere Gerüchte: iMovie als Web-App, iPhone nano, dünnerer iPod shuffle, billigeres MacBook
Nicht nur die iWork-Anwendungen Keynote, Pages und Numbers sollen demnächst angeblich auch als Web-Applikationen vorliegen, sondern ebenso iMovie. Durch zuverlässige Quellen will Seth Weintraub erfahren haben, dass ein "signifikantes Update" für iMovie kommende Woche ansteht, welches sich insbesondere auf Online-Videos konzentriert. Apple würde mit einer iMovie-Web-Applikation das Hochladen von Videos und deren anschließende Bearbeitung im Browser der Wahl erlauben, so Weintraub, der sich dabei nicht sicher ist, ob dies als Komponente der Desktop-Applikation realisiert wird, oder das Programm rein als Web-Applikation fortbesteht.
Basierend auf "Checks" bei Apple-Zulieferern geht Wedbush Morgan-Analyst Craig Berger davon aus, dass Apple an einem billigeren iPhone arbeite («some call this device the iPhone nano»), welches aber möglicherweise erst in der Mitte des zweiten Quartals vorgestellt wird (also Mai 2009). Für Februar rechnet der Analyst mit einem kleineren iPod shuffle, von dem auch AppleInsider Wind bekam und der "incredibly flat" ausfallen könnte. Zudem erwartet Berger ein günstigeres MacBook im ersten Halbjahr 2009, welches allerdings nicht in die Netbook-Kategorie fallen soll.
Posted by Leo at 17:21 | Permalink | Kommentare (12) | TrackBack (0)
App Store-Sammelsurium: Crayon Physics Deluxe, RjDj Shake, 7 Cities TD, Twitterfon, Sonderangebote
Frisch zum neuen Jahr wird seit heute Crayon Physics Deluxe für 4 Euro im App Store (iTunes-Affiliate-Link) angeboten. Die iPhone-Umsetzung umfasst 50 Level und hinterlässt einen sehr ausgereiften ersten Eindruck. Ein Video des Spielgeschehens gab es jüngst erst zu sehen.
Crayon Physics Deluxe ist ungeschickterweise 10,2 Megabyte groß und kann deshalb direkt auf dem iPhone nicht jenseits eines WLANs heruntergeladen werden.
--
Seit gestern steht mit RjDj Shake eine neue Ausgabe der experimentellen Musikbeeinflussungsanwendung für iPhone und iPod touch bereit. Die in RjDj Shake enthaltenen 'Scenes' können, wie sich unschwer am Namen erraten lässt, rein über den Beschleunigungssensor beeinflusst werden: 2,40 Euro, iTunes-Affiliate-Link.
--
7 Cities TD ist bereits einige Zeit länger im App Store zu finden, wurde von mir aber erst die letzten Tage über ausgiebig (und freudig) bespielt - wer Fieldrunners (iTunes-Affiliate-Link) überdrüssig ist, oder sich dem Tower-Defense-Genre widmen will, dürfte daran ebenfalls großen Gefallen finden. Derzeit noch zum Einführungspreis von 4 Euro: iTunes-Affiliate-Link.
--
Der "Brettknobler" MetaSquares ist für eine "begrenzte Zeit" kostenlos erhältlich: iTunes-Link. (via Almigurt)
--
DuckDuckDuck von Chopper-Entwickler David Framton ist schon seit einigen Tagen (und zumindest noch heute) ebenfalls kostenlos im App Store: iTunes-Link.
--
Blackbeard's Assault konnte ich bereits in der Vergangenheit empfehlen und der Zuma-Klon ist derzeit erneut für 80 Cent zu haben (die Hauptseite führte eben noch den alten Preis auf, in der Übersicht ist allerdings bereits der reduzierte vermerkt): iTunes-Affiliate-Link.
--
Mein persönlich aktuell deutlich favorisierter Twitter-Client Twitterfon liegt seit gestern in Version 1.3 vor, die nun auch Retweets erlaubt, alle Tabs gleichzeitig aktualisiert, Direct Messages in der von iChat vertrauten Konversationsansicht aufführt und weitere feine Verbesserungen mit sich bringt. Twitterfon ist kostenlos (iTunes-Link) und seit heute kann per Bookmarklet für Mobile Safari auch direkt von iPhone oder iPod touch aus ein bestimmter Link von Safari an Twitterfon weitergegeben werden.
--
Apropos Bookmarklets: Safari+ sammelte etliche ebenso altbekannte wie nützliche Bookmarklets für Mobile Safari, darunter die praktische Möglichkeit zur Suche innerhalb einer Seite. (via Lifehacker)
Posted by Leo at 15:33 | Permalink | Kommentare (12) | TrackBack (1)
Unlock für iPhone 3G veröffentlicht [Update_2]
Der versprochene Software-Unlock 'yellowsn0w' für das iPhone 3G steht kurz vor seiner Veröffentlichung in einer ersten Betaversion 0.9. Entgegen bisheriger Angaben wird es möglich sein, das iPhone 3G mit der aktuellsten Modem-Firmware 02.28.00 von seinem Netlock zu befreien. Zugleich setzt der Unlock allerdings zwingend diese Baseband-Version voraus: Wer also bislang auf einer früheren Fassung ausharrte, muss vor dem Unlock per iTunes auf iPhone OS 2.2 aktualisieren (oder sein iPhone 3G frisch mit iPhone OS 2.2 wiederherstellen).
Im Anschluss ist ein erneuter Jailbreak per QuickPwn oder PwnageTool vonnöten, daraufhin kann über Cydia oder Installer die Unlock-Applikation eingespielt werden. Die dafür benötigten 'Sources' will das Dev-Team in Kürze bekanntgeben.
Die Unlock-App ist ein Daemon, der sich während des Startvorgangs (oder nach einem Baseband-Reset) jeweils unbemerkt einklinkt und für die Netlock-Überwindung sorgt.
In Verbindung mit bestimmten SIM-Karten kann es vorerst jedoch noch zu Problemen kommen: Sollte 10 Sekunden nach dem 'Entriegeln' des iPhones kein Carrier-Name erscheinen, muss die SIM-Karte entfernt und erneut eingesetzt werden. Dies ist vorerst nach jedem Neustart zu wiederholen, eine folgende yellowsn0w-Version soll dies aber "alsbald möglich" ausbügeln.
Update 16:30 Uhr: Cydia-Source und Installer-Repo für den Software-Unlock wurden inzwischen vom Dev-Team bekanntgegeben.
Update_2 2.01.09 13:15 Uhr: Inzwischen wurde Version 0.9.2 0.9.4 des Software-Unlocks nachgeschoben. Taucht nach einem Neustart keine Carrieranzeige auf, ist weiterhin die SIM herauszunehmen und wiedereinzusetzen, lediglich die Wartezeit entfällt.
Posted by Leo at 13:12 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (2)
31.12.2008
Silvester-Sammelsurium: Erneute Gerüchte zu Mac mini und 7-9" iPod touch, iWork als Web-Apps, Residuen des privaten Surfens, Brushed-Metal-Feuerwerk
Wie könnte es auch anders sein: Mit Gerüchten (über ein ultraportables MacBook, das zwei Wochen später in Form der MacBook Air erschien) begann 2008, mit Gerüchten schreitet das Jahr heute seinem Ende entgegen.
Techcrunch zerrte einen Evergreen aus dem Hut und lässt drei Quellen über einen iPod touch mit 7- oder 9-Zoll-Display plaudern, der bereits im Prototypenstadium gesichtet worden sein soll. Angeblich plant Apple die Produktion des Gerätes mit seinen fernöstlichen Auftragsfertigern und könnte den vergrößerten iPod touch im Herbst 2009 auf den Markt bringen.
Der App Store habe Apple davon überzeugt, dass ein solches Tablet nun seine Berechtigung habe, so Techcrunch - eine Logik, die sich nur schwerlich erschließt. Dass derartige Prototypen allerdings in Übersee herumgereicht werden, ist nicht sonderlich absonderlich, schließlich sind, wie es die Legende will, iPhone und iPod touch gerade einem solchen 'Safari Pad' entsprungen. Das Gerücht über ein größerschirmiges Multitouch-Gadget hält sich jedenfalls hartnäckig und ergibt auch halbwegs Sinn, allein deshalb wird es uns die nächsten Monate sicher weiter begleiten.
Tuaw wärmt alte Gerüchte über einen neuen Mac mini auf, dessen Vorstellung sich zur Macworld kommende Woche natürlich anbietet. Dieser schwenkt, wie bereits Unibody-MacBook und MacBook Pro, beim optischen Laufwerk angeblich auf SATA um, welches sich dann stattdessen optional als zweite Festplatte konfigurieren ließe. Die restlichen Randdetails, die die "wissenden Quellen" liefern, fallen leider spärlich aus: Statt auf eine weiße Oberseite setzt der Mac mini künftig angeblich auf eine schwarze und die von Time Capsule vertraute seitliche Rundum-Aussparung soll er zudem besitzen, die den Laufwerksschlitz verstecken könnte und für Luftzirkulation sorgt. Die baldige Erneuerung des Mac mini ist jedenfalls wahrscheinlich, nachdem entsprechende Spuren in Mac OS X gefunden wurden, die auf einen Macmini3,1 mit Nvidia-Chipsatz verweisen.
9to5Mac kam schließlich zu Ohren, dass sich auch iWork in Richtung 'Cloud' bewege und sowohl Numbers wie Pages und Keynote als Web-Apps auftauchen.
--
Die Sicherheitsfirma iSec Partners sah sich den 'Privates Surfen'-Modus verschiedener Browser näher an und protokollierte, welche Daten trotzdem vorbehalten werden (PDF). Durchaus interessante Lektüre also, inklusive dem wiederholenswerten Hinweis, dass die Browser zwar ihre eigenen Cookies löschen können, nicht jedoch die 'Flash-Cookies', die sich Adobes Flash-Plugin unter den Nagel reißt. Diese lassen sich nur über den haarsträubenden Settings Manager beseitigen - siehe auch Adobes Supportdokument zum Thema. (via Bits Blog)
--
Ein Aqua-Brushed-Metal-Feuerwerk namens iCake, gesichtet in einer schwedischen Zeitung. Danke für das passende Foto, Marc!
Ich wünsche allen Lesern einen ordentlichen Rutsch ins neue Jahr und einen möglichst angenehmen Einstieg in 2009.
Posted by Leo at 18:02 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (1)
Neue Core 2-Prozessoren für künftige MacBooks
Intel veröffentlichte eine Reihe neuer Core 2 Duo-Prozessoren (PDF), die Apple für MacBook und MacBook Pro verwenden dürfte: Mit dem neuen Core 2 Duo T9800 könnte Apple optional 2,93GHz für das 15" MacBook Pro anbieten - zum bisherigen Aufpreis der 2,8GHz-Option. Zugleich könnte das 15" MacBook Pro ohne Preisänderung auf 2,53 sowie 2,66 GHz in den zwei Standardkonfigurationen befördert werden und das 13" MacBook auf 2,26 und (weiterhin) 2,4 oder stattdessen 2,53 GHz. Apple könnte dies als stilles Update in den kommenden Wochen über die Bühne bringen, wahrscheinlicher erscheint allerdings ein zeitgemäßes Update rund um April 2009 - bis dahin müsste auch ein 3,06GHz Core 2 Duo für das optionale obere MBP-Ende bereitstehen und neue Low-Voltage-SFF-Varianten erscheinen, die das MacBook Air über die 2GHz-Grenze befördern sollten.
Möglicherweise wird das 2,93GHz-Modell des Core 2 Duo auch für den kommenden iMac interessant, obwohl Apple hier möglicherweise stattdessen oder zusätzlich in Richtung Quad-Core tendieren könnte.
Mit dem Q9000 führt Intel außerdem einen neuen mobilen und recht günstigen Core 2 Quad im Programm, dessen Taktung allerdings nur bei 2GHz (mit 6MB L2-Cache) liegt und dessen TDP mit 45W vermutlich zu hoch zum Einsatz z.B. in einem künftigen 17" Unibody-MacBook Pro ausfällt. Die höher getakteten und schon länger in Intels Programm vorhandenen mobilen Quad-Core-Varianten mit 12MB L2-Cache Q9100 (2,26GHz) und QX9300 (2,53GHz) sind mehr als doppelt bis dreifach so teuer. (via heise)
Posted by Leo at 00:13 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)
Crayon Physics für iPhone OS (Video)
Klone gab es bereits zur Genüge, doch in den kommenden Tagen soll es Crayon Physics persönlich in den App Store und damit auf iPhone und iPod touch schaffen. Obiges Video verschafft einen ersten Eindruck von der Umsetzung. (via Kotaku)
Posted by Leo at 00:06 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)
Sammelsurium: Jobs' Gesundheit, Apple-Netbook, Magnet-Linse für iPhone, Dual-Link-DVI-Ärger
CNBCs Jim Goldman über das unendlich wiedergekäute Ratespiel um Jobs' Gesundheitszustand im Licht der Schiller-Keynote zur Macworld: «I was told two weeks ago by sources inside Apple that the decision had nothing to do with Jobs' health. I got the same message today. Period.»
--
Wenig aussagekräftige Passage in einem Taiwan Economic News-Artikel über den taiwanischen Auftragsfertiger Quanta, der für Apple u.a. Notebooks zusammenschraubt: «Quanta is expected to add Sony and Apple as clients for the contract manufacture of netbook computers in 2009.» Ob es sich dabei um mehr als einen Tippfehler oder die reine Hoffnung des Quanta-Chefs handelt, bleibt dahingestellt. (Danke, Martin!)
--
Gewitzte aber nicht sonderlich vertrauenserweckende Aufsatzlinsenlösung für das iPhone (oder auch eine integrierte iSight): Ein aufgeklebter Ring fixiert die Linse magnetisch vor der iPhone-Kamera, zur Wahl stehen Weitwinkel, Fischauge und Makrolinse. (via OhGizmo)
--
Seit kurz vor Weihnachten erste Mini-DisplayPort auf Dual-Link-DVI-Adapter bei einigen Frühbestellern landeten, häufen sich die Problemberichte, die von sprunghaftem Cursorverhalten bis hin zu Bildverzerrungen reichen. Auch die (noch spärlichen) Bewertungen im Apple Store sprechen eine deutliche Sprache. Ob dies nur einige der erstausgelieferten Adapter betrifft, oder aber ein umfassenderes Problem vorliegt, bleibt vorerst offen - aktuell beträgt die Zeit bis zum Versand im Apple Store immer noch ein bis zwei Wochen.
Posted by Leo at 00:01 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (1)
30.12.2008
iPhone nano: Weiterer Hinweis durch Hüllenhersteller [Update_2]
Vaja, bekannt durch seine Ledertaschen für praktisch alle mobilen Apple-Gerätschaften, listet neuerdings neben iPhone und iPhone 3G auch eine Kategorie für ein/das 'iPhone nano' auf. Derzeit leitet diese allerdings lediglich zu einer möglichen Adresseingabe weiter, welche über die "bevorstehende" Verfügbarkeit der iPhone nano-Hüllen informieren soll. In der Vergangenheit nahmen Hüllenhersteller bereits mehrfach neue iPod- oder iPhone-Modelle vorweg, XSKN zeigte jüngst erst unumwunden die eigenen Hüllen für das iPhone nano. Steve Jobs selbst bedachte dieses Phänomen auf der Let's Rock-Veranstaltung im vergangenen September mit einer knappen Bemerkung in Richtung der Zubehörhersteller: «They announce products even before we want them to. It's ... funny.» (via MacRumors)
Update 15:00 Uhr: Vaja entfernte den Verweis auf das iPhone nano inzwischen. iPhoneBlog.de erinnert daran, dass der Hüllenhersteller bereits einst das 'iPhone 3G' treffsicher aufführte - gut einen Monat vor dessen offizieller Vorstellung (und Namensverkündung).
Update_2 21:50 Uhr: Die oben verlinkte Benachrichtigungs-Seite für die iPhone nano-Hüllen ist weiterhin zugänglich, der Verweis auf ein iPhone nano verschwand aber vorerst wieder aus der Vaja-Produktliste.
Posted by Leo at 09:10 | Permalink | Kommentare (15) | TrackBack (0)