« 29. März 2009 - 4. April 2009 | Start | 12. April 2009 - 18. April 2009 »
11.04.2009
Sammelsurium: Steve Jobs' Auszeit plangemäß, Unibody-iPod-Unfug, Testlauf der Push-Benachrichtigungen, iTunes-Preise-Chartplatzierung, etc.
Nach Quellen des Wall Street Journal verläuft Steve Jobs' gesundheitlich bedingte Auszeit exakt nach Vorgabe:
«But Mr. Jobs has continued to work on the company's most important strategies and products from home, they say. He regularly reviews products and product plans, and was particularly involved in the user interface of the new iPhone operating system that Apple unveiled last month, these people say.
Apple co-founder Mr. Jobs, who is considered the company's creative leader, is also involved in the development of future projects, they say. People privy to the company's strategy say Apple is working on new iPhone models and a portable device that is smaller than its current laptop computers but bigger than the iPhone or iPod Touch.»
Ende Juni soll Jobs plangemäß zurückkehren. «Steve continues to look forward to returning to Apple at the end of June», so ein Apple-Sprecher.
--
Apple-Patentanträge werden bei MacNN gerne verzerrt wiedergegeben und dabei bequem der Link zum Antrag ausgespart - es könnte ja jemand nachsehen und den Unsinn bemerken. Aktuelles Beispiel: Der "Unibody-iPod". Abgesehen davon, dass der iPod classic sowieso längst als Unibody-iPod durchgeht, hat der eigentliche Patentantrag denkbar wenig mit dem Unibody-Fertigungsprozess zu tun. Dieser dreht sich nämlich um Techniken, die ein Gehäuse mit ästhetisch ansprechenden Löchern versehen.
--
Mit iPhone OS 3.0 Beta 2 kehrte die Grundlage für Apples Push-Benachrichtigungsdienst zurück, die im vergangenen Sommer aus iPhone OS 2.1 Beta 4 kommentarlos verschwunden war. Der eigentlich für September 2008 gedachte Dienst soll nun im Sommer mit der Veröffentlichung von iPhone OS 3.0 starten und seit vergangenem Donnerstag kann ein größerer iPhone-Entwicklerkreis die Push-Notifications erstmals auch live mit der eigenen Anwendung testen.
--
Billboard verglich über zwei Tage die Veränderungen der Chartpositionen in der iTunes-Song-US-Top-100 seit der Einführung der ersten 1,29-Musiktitel am vergangenen Dienstag. Dabei zeigte sich, dass in diesem Zeitraum die teureren Titel tendenziell zu schlechteren Chartpositionen neigten (also vergleichsweise weniger nachgefragt wurden). Dies legt nahe, dass die Preisumstellung eine erste (leichte) Kaufzurückhaltung bei höherpreisigen Titeln auslöste - allzu tiefe Erkenntnise sollten daraus allerdings nicht gezogen werden, schließlich ist die konstant wechselnde Nachfrage von weit mehr abhängig als nur dem Preis des Einzeltitels und spezifische Verkaufszahlen lassen sich an der Top 100-Platzierung sowieso nicht ablesen.
--
Der i.Pos shuffle. Danke für das Foto, Lorenz!
--
Zwei .Mac-Zombies, die sich noch unauffällig zu MobileMe hinüberretteten, gehen langsam ihrem endgültigen Ende entgegen: Die .Mac Homepage-Webapplikation wird am 7. Juli 2009 abgestellt und erlaubt ab diesem Termin weder das Erstellen neuer noch das Bearbeiten bereist angelegter Seiten. Die einstmals veröffentlichten .Mac-Homepages bleiben dabei unverändert zu erreichen. Auch die .Mac Groups werden endgültig eingestellt zum 7.07. - alle dort hinterlegten Dokumente werden aus dem Groups-Ordner in 'Groups Archive' transferiert - auf .Mac Groups selbst kann dann überhaupt nicht mehr zugegriffen werden.
--
Eine dampfbetriebene iPod-Aufladestation.
--
Für Besitzer der dritten iPod shuffle-Generation steht VoiceOver Kit 1.0.1 bereit, das "die Aussprache verschiedener Interpretennamen" verbessern soll. (Danke, Thomas!)
--
Tina Fey als Steve Jobs in der jüngsten 30 Rock-Episode - wohl nur erheiternd für Anhänger der Serie.
Posted by Leo at 11:16 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)
10.04.2009
Auf dem Weg zur ersten Milliarde: Apple startet App Store-Countdown mit Preisvergabe
Über 928 Millionen Anwendungen wurden dem App Store inzwischen für und von iPhone sowie iPod touch entlockt - entsprechend startet Apple heute den Countdown zur ersten Milliarde. Bis dahin wird durch das Herunterladen beliebiger Programme (oder mit dem Ausfüllen eines Formulars) automatisch am Countdown-Gewinnspiel (iTunes-Affiliate-Link) teilgenommen, das dem Herunterladenden der genau einmilliardsten Applikation ein 17" MacBook Pro, einen 32GB iPod touch, eine Time Capsule und einen $10.000-iTunes-Gutschein beschert.
Bis zur 500-Millionen-Marke im Januar 2009 dauerte es noch sechs Monate, die nächsten 500 Millionen App-Downloads hakte der App Store dann in den vergangenen drei Monaten ab. Ähnliche Countdown-Gewinnspiele veranstalte Apple bereits bei den Downloadmarken des iTunes Music Store: 100 Millionen, 500 Millionen und die erste Milliarde an verkauften Musiktiteln im Jahr 2006. (Danke, ghobi und @thatsmacster!)
Posted by Leo at 16:43 | Permalink | Kommentare (37) | TrackBack (0)
Microsoft-Laptop-Hunters Teil 3: Macs sind ein wenig zu klein (Video)
Episode Drei von Microsofts 'Laptop-Jägern': Lisa und Jackson sind auf der Suche nach einem $1.500-Notebook, das unbedingt schnell sein muss, um 'Stuff' nachsehen zu können und dann sofort aus der Tür zum Baseball zu kommen. Außerdem - Bluuuu-Ray.
Posted by Leo at 09:47 | Permalink | Kommentare (107) | TrackBack (1)
9.04.2009
Sammelsurium: Apples NAND-Großbestellung, variable Preise nicht nur im iTunes Store, iChat-Anrufbeantworter-Patentantrag, etc.
Apple tätigte angeblich eine Großbestellung an NAND-Flash-Speicher - nach Quellen der Digitimes rund 100 Millionen 8Gigabit-Chips, die hauptsächlich Samsung liefern soll. Die Menge selbst bietet nicht allzu tiefgreifende Interpretationsmöglichkeiten, auch im vergangenen Jahr bestellte Apple z.B. im Juni und Juli 2008 noch 75 Millionen 8Gb-Chips - aber es passt gut zum nahenden iPhone-Produktionsbeginn und ein 32GB iPhone drängt sich sowieso auf.
--
In den USA stellten auch andere Online-Musikhändler ihre DRM-freien Titel auf ein mehrstufiges Preismodell um, wie es bereits im iTunes Store seit vergangenem Dienstag der Fall ist. In Deutschland ist der frischgestartete Amazon MP3-Store derzeit aber noch in vielen Fällen die günstigere Wahl.
--
Benchmarks des 2,93GHz Quad-Core sowie 8-core Nehalem-Mac Pro von Macworld.com.
--
AutoCAD könnte möglicherweise für Mac OS X erscheinen. (via MacRumors)
--
Apples iChat-AV-Anrufbeantworter, der kurzzeitig in einer Entwicklerversion von 10.5 durchblitzte, taucht heute in einem frisch veröffentlichten Patentantrag aus dem Oktober 2007 wieder auf. (via AI)
Posted by Leo at 17:11 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)
Space Trader: Erster Quake 3-basierter Spieletitel im App Store (Video) [Update]
Vor gut einem Jahr sorgte das Video für Aufsehen: Der Spieleentwickler HermitWorks demonstrierte Quake 3 auf dem iPod touch. Quake 3 schaffte es zwar bisher nicht in den App Store, doch heute erschien HermitWorks' Space Trader: Moon Madness (iTunes-Affiliate-Link), welches auf der Quake 3-Engine basiert. Gesteuert wird über zwei abgegrenzte Touchflächen, der linke Daumen bewegt die eigene Figur in vertrauter First-Person-Perspektive durch die Räume, während der rechte Daumen die Blickrichtung vorgibt. Zwar ist Space Trader derzeit hauptsächlich Dope Wars (weitestgehend) ohne Drogen und mit Weltraum-Motiv, doch HermitWorks erwägt angeblich einen weiteren Ausbau, der auch Kampf-Missionen enthalten könnte - der Preis liegt aktuell außerdem bei gerade 80 Cent. (via Toucharcade)
Update 11:25 Uhr: Nach dem ersten Start stürzt Space Trader offenbar gerne ab, es empfiehlt sich also, iPhone oder iPod touch nach der Installation (nervenderweise) neuzustarten.
Posted by Leo at 10:32 | Permalink | Kommentare (6) | TrackBack (0)
8.04.2009
Apple angeblich kulanter bei Rissen im Plastik-MacBook
Foto: guyweb
Lange bevor die ersten Haarrisse sich am weißen (und schwarzen) iPhone 3G zeigten, tauchten derartige Materialfehler bereits am Plastik-MacBook auf. Während Apple das bevorzugt auf Höhe des Magnetverschlusses absplitternde MacBook-Topcase meist bereitwillig austauschte, sträubte sich das Unternehmen bislang bei Rissen an anderen Gehäusestellen.
Foto: aahzmandeus.
Dies soll sich nach Informationen von AppleInsider nun ändern, denn angeblich wurde den autorisierten Apple-Händlern mitgeteilt, dass beim Auftreten von Rissen ein Gehäuse-Tausch auch außerhalb der Garantielaufzeit von Apple übernommen werde, solange kein schädliches Einwirken durch den Nutzer festgestellt werden konnte. Die Risse treten nach Apples Beschreibung (und allgemeiner Erfahrung) meist neben und unter dem Trackpad, rund um die Anschlüsse des MacBooks und rückseitig bei den Lüftungsschlitzen sowie an den hinteren "Ecken" auf - bei flickr gibt es eine Gruppe, die sich rein dieser Problematik am weißen und schwarzen Plastik-MacBook widmet.
Posted by Leo at 23:07 | Permalink | Kommentare (28) | TrackBack (0)
Bericht: Auslieferungsbeginn der Komponenten des künftigen iPhones
Unter Bezugnahme auf branchenzugehörige Quellen vermeldet die chinesischsprachige Commercial Times (wiedergegeben von der DigiTimes), dass taiwanische Mobiltelefonzulieferer bereits Teile und Komponenten für das kommende iPhone ausliefern. Die Massenproduktion dürfte damit in Kürze anlaufen und der sowieso erwartete Verkaufsbeginn in den Sommermonaten erscheint umso wahrscheinlicher.
Die (vermutlichen) Hardware-Neuerungen des nächsten iPhones purzelten bereits in den vergangenen Tagen vorbei und reichen von einer Kamera mit höherer Megapixelzahl über schnellere Funkchips (HSPA, 802.11n) bis hin zum Magnetometer.
Posted by Leo at 12:59 | Permalink | Kommentare (15) | TrackBack (0)
Sammelsurium: Offline-Gmail fürs iPhone, iTunes dominiert Teens, Touch-Klage gegen Apple, MobileMe-Phishing, etc. [Update]
Die im Januar erstmals auf mobilen Geräten demonstrierte Gmail-Offline-Nutzung wird inzwischen allen Android- wie iPhone OS-Nutzern (ab 2.2.1) angeboten. Zudem wurde das Interface von 'Gmail for mobile' überarbeitet, beschleunigt und E-Mails lassen sich auch gebündelt löschen, archivieren, etc. In der mobilen Google Calendar-Fassung kann neuerdings außerdem der Teilnehmerstatus bei Terminen editiert werden.
--
Gesichtet in China. Danke für die Fotos, Pascal!
--
Nach der von Piper Jaffray-Analyst Gene Munster regelmäßig durchgeführten Befragung von US-Teenagern hält der iTunes Store inzwischen in diesem Segment einen Marktanteil von 97%, "gefolgt" von RealNetworks mit 2%. Rund 8% der befragten US-Teens besitzen ein iPhone.
--
Elan Microelectronics verklagt Apple wegen einer angeblichen Patentverletzung in Hinblick auf die Touch-Technologie in iPhone, iPod touch und den Trackpads der MacBook-Reihe. Elan hält nach eigener Aussage die Rechte an der Technologie, die die Position des Fingers auf einem Touchscreen oder Touchpad ermittelt und strebt eine einstweilige Verfügung an, die den Verkauf entsprechender Apple-Produkte stoppt, so Reuters.
Update 21:45 Uhr: Hintergrundinformationen zur Elan-Patentklage.
--
Erneut werden Phishing-Mails offenbar massenweise an MobileMe-Kunden geschickt, wie mir mehrere Leser berichten (Danke!). Das Phishing funktioniert nach dem üblichen Schema: Ein Kreditkartenproblem wird vorgegaukelt und lockt auf eine entsprechende an apple.com angelehnte Seite, auf der diese bequem eingesammelt werden.
--
TimeMachineEditor 2.1 erlaubt nun auch stündliche Kalender-Intervalle für das eigene Backup festzulegen.
--
Update 21:45 Uhr: Erste iMacs mit (optionaler) ATI Radeon HD 4850 werden nun auch in Deutschland ausgeliefert, wie mir ein Leser schrieb. (Danke, Christian!)
Deichmann verkauft "iPhones". Danke für das Foto, [email protected]!
«Apple hat einem laufenden Standardisierungsverfahren für Widgets beim World Wide Web Consortium (W3C) Steine in den Weg gelegt. Der kalifornische Computerkonzern hat dazu laut US-Medienberichten gegenüber dem Normierungsgremium eigene Patentansprüche auf automatische Update-Verfahren geltend gemacht», so heise.
Myst auf dem iPhone.
Posted by Leo at 11:06 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (1)
7.04.2009
Das Interface für Videoaufnahmen in iPhone OS 3.0 [Update]
So dürfte die Oberfläche für Videoaufnahmen in iPhone OS 3.0 aussehen: Rechterhand die Wahl zwischen Foto- und Videoaufnahme, linksseitig die kleine Vorschau auf das zuletzt Aufgenommene und der einhergehende Direktzugriff auf Foto- und Filmrolle. Die Funktionalität ist derzeit noch nicht zugänglich, aber Macrumors konnte durch eine vorgegaukelte Videokamera der Beta des nächsten iPhone-Betriebssystem das entsprechende Interface entlocken.
In den Konfigurationsdateien fanden sich zudem weitere Hinweise, die eine Kamera mit Autofokus sowie ein Magnetometer nahelegen. Letzteres steckt aktuell in T-Mobiles G1 und kann damit beispielsweise die Darstellung der Google-Straßenansicht der tatsächlichen "Blickrichtung" der Telefon-Kamera entsprechend anpassen und würde Programme wie Wikitude auch auf dem iPhone ermöglichen. Zudem taucht ein Verweis auf 'Voice Control' auf, eine Sprachsteuerung scheint für iPhone OS 3.0 also zumindest in Erwägung gezogen zu werden.
Update 23:55 Uhr:
Weitere Screenshots aus iPhone OS 3.0 zeigt Boy Genius, darunter ein zusätzlicher unzweideutiger Hinweis auf die Möglichkeit zur Videoaufnahme, die Erwähnung von 'Voice Control' und eine zu aktivierende Akkuanzeige in Prozentwerten.
Posted by Leo at 17:54 | Permalink | Kommentare (12) | TrackBack (0)
Sammelsurium: Time Capsule, iPhone-Analystengeflüster, weitere iPhone-Werbespots, Tutorial zu Logo-Display, 10.5.7 Build 9J44, MobileMe-Promo, etc. [Update_2]
Bei US-Händlern tauchte vorübergehend obiges Bild einer Time Capsule-Verpackung auf, die auf einen Speicherplatz von 2TB verweist. Zwar dürfte es fraglos eines Tages ein entsprechendes Modell geben - eine unmittelbare Speicherplatz-Verdopplung erscheint allerdings nicht sonderlich wahrscheinlich, nachdem Time Capsule vor gut einem Monat erneuert wurde ohne dass sich an den integrierten Festplatten etwas änderte. (via AI)
--
Analystengeflüster: Ben Reitzes hörte über eine Verdopplung der iPhone-Produktion im laufenden zweiten Quartal und kaut die üblichen Gerüchte für das nächste iPhone im Juni durch. Ein anderer Analyst geht davon aus, dass Apple bereits eine Zulieferkette für die Produktion eines Touchscreen-Tablets bereithält, das in der zweiten Jahreshälfte erscheinen könnte und zwischen Mac und iPhone positioniert werden soll. Intel liefert angeblich den zugehörigen Prozessor und Sharp das Display.
--
Apple zeigt drei neue iPhone-Werbespots, die sich weiterhin um das breite Angebot im App Store drehen. Die darin gezeigten iPhone-Programme, die auch im deutschen App Store vertreten sind (Affiliate-Links): Compass Go, iBird Explorer Plus, How To Videos from Howcast.com, Print&Share, FedEx Mobile, SnapTell und Photogene. (via iPhoneblog.de)
--
Zwei Tage lang werden rund 50 iPhone-Anwendungen an Ostern reduziert im App Store angeboten, die Liste der teilnehmenden Programme wird erst zu Beginn bekanntgegeben.
--
Useless iPhone-Facts: Jeder zehnte US-Arzt nutzt Epocrates auf dem iPhone. Auf jedem dritten US-iPhone findet sich Tap Tap Revenge.
--
Google-Suchergebnisse werden seit einigen Tagen auch in Deutschland in iPhone-optimierter Form angezeigt, wenn sie direkt über die MobileSafari-Sucheingabe erfragt wurden. (Danke, Maximilian!)
--
Gesichtet in Paris. Danke für das Foto, harlekingz!
--
Ellenlanger Testbericht des 8-core Nehalem-Mac Pro bei ars technica.
--
Gaming-Benchmarks zum aktuellen iMac und Mac Pro bei Macworld.com.
--
Wired-Blog Underwire über Nine Inch Nails Suche nach einem internetkompatiblen labelfreien Geschäftsmodell: «Reznor is still experimenting, and it remains unclear how effective his methods will be for less-established bands. But by spurring him to try new ideas, ending his label affiliation has given him a tentative new business model as well as a new form of engagement with his fans.»
--
Gesichtet in der Dominikanischen Republik. Danke für das Foto, Philipp!
--
Das nachgereichte Tutorial für den Einbau eines zweiten Displays hinter dem Apple-Logo auf der Display-Rückseite des MacBooks.
--
VLC media player 0.9.9a beseitigt die Probleme der jüngsten Version 0.9.9 unter Mac OS X.
--
Update 18:45 Uhr: Apple veröffentlichte laut AppleInsider einen weiteren Build (9J44) von Mac OS X 10.5.7, der inzwischen deutlich über 100 Bugfixes umfasst. Weiterhin lässt sich allerdings die Safari 4-Beta nicht installieren. Zudem arbeitet Apple angeblich an einem alleinstehenden Sicherheitsupdate für 10.4, welches bereits in 10.5.7 enthalten sein dürfte. World of Apple veröffentlichte die kompletten Seed-Notes zu Build 9J44.
--
Update_2 23:45 Uhr: MobileMe-Kunden in den USA wird ein Rabatt beim Kauf von Mac OS X 10.5 und/oder einer 500GB Time Capsule angeboten, bei letztere in Höhe von 10%. Die Promoaktion ist derzeit auf die USA limitiert und läuft bis zum 1. Juni 2009.
Posted by Leo at 17:35 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (1)