« 24. Mai 2009 - 30. Mai 2009 | Start | 7. Juni 2009 - 13. Juni 2009 »
6.06.2009
WWDCsurium: Snow Leopard-Banner, Build 10A380, iPhone 2009 bei T-Mobile Niederlande
Danke für das Foto, Matthias!
Inzwischen ist nicht nur der komplette Eingangsbereich des Moscone West mit App Store-Icons versehen (siehe oben), es gesellte sich auch ein Snow Leopard- ("The world's most advanced operating system.") sowie ein iPhone OS 3.0-Banner ("The world's most advanced mobile operating system.") zu den bislang gesichteten Exemplaren 'Light-years' und 'Peer-to-Peer'.
Foto: Sebastiaan de With.
--
MacRumors kam zu Ohren, dass am Montag Mac OS X 10.6 Build 10A380 an die Entwickler verteilt wird, es soll laut Apple die "letzte Developer Vorschau-Version" von Snow Leopard werden.
--
Im Aktivierungssystem von T-Mobile Niederlande taucht offenbar eine Reihe (noch) unbekannter iPhone-Modelle auf, darunter das 'iPhone 2009' mit 16 und 32GB Speicherplatz (jeweils Weiß sowie Schwarz), ein '8GB iPhone 3G V2' und ein 'iPhone 2009' ohne Angabe des Speicherplatzes mit dem Zusatz 'NTB', der als niederländische Variante von "to be determined" durchgehen könnte. (Danke, Tom!)
--
Die WWDC-Keynote beginnt am kommenden Montag, den 8. Juni um 19 Uhr MESZ, ausführliche Berichterstattung zum und rund um das Ereignis findet sich in gewohnter Form im fscklog.
Posted by Leo at 19:38 | Permalink | Kommentare (30) | TrackBack (0)
5.06.2009
WSJ, FT und NYT raunen über Jobs' Rückkehr, billigeres iPhone
Das Wall Street Journal wiederholt heute (zum zweiten Mal) unter Berufung auf informierte Personen, dass Steve Jobs' Rückkehr aus seiner gesundheitlich bedingten Auszeit plangemäß gegen Ende des laufenden Monats stattfinden dürfte, wie auch von Apple seit Monaten kommuniziert. «He was one real sick guy,» so eine der Quellen. «Fundamentally he was starving to death over a nine-month period. He couldn't digest protein. [But] he took corrective action.» Auch die Quellen der New York Times, die angeblich zu Jobs' persönlichem Umfeld zählen, sprechen von einer baldigen Rückkehr des Apple-Chefs zur Vollzeit. Das WSJ drückt sich nicht vor der Spekulationen, Jobs könnte einen Überraschungsauftritt auf der WWDC-Keynote einlegen, denn -so die ebenso haarsträubende wie gnadenlose Logik- er sei schließlich bekannt für seine überraschenden Ankündigungen im Rahmen derartiger Veranstaltungen. Die Zeitung fährt außerdem zwei Geschäftspartner auf, denen aus Apples Führungsriege angeblich gesteckt wurde, dass das Unternehmen derzeit versucht, Jobs' Rückkehr "mit einer Produktvorstellung oder einer öffentlichen Veranstaltung" zu koordinieren.
Abgesehen von Jobs' Gesundheit und seiner anstehenden Rückkehr darf natürlich auch das kommende iPhone nicht unerwähnt bleiben: Die dritte iPhone-Generation sei 'hinreichend fertig', um kommende Woche vorgestellt zu werden, so eine Person, die laut WSJ das neue Modell bereits sah. Das künftige iPhone soll dem iPhone 3G äußerlich stark ähneln, besitzt aber eine höhere Prozessorleistung und einige neue Funktionen wie Videobearbeitung.
Die Financial Times schlägt dagegen in andere Kerbe, in die ebenfalls in den letzten Wochen und Monaten gerne geschlagen wurde: Apple habe vor, so die obligatorischen informierten Kreise, eine billigere Version des iPhones am kommenden Montag vorzustellen - der restliche Artikel besteht allerdings rein aus losen Analystenspekulationen. In Europa ist die Diskussion über den iPhone-Kaufpreis bislang hinfällig gewesen, T-Mobile bot das iPhone 3G im vergangenen Jahr in den kostspieligeren Verträgen sowieso zum Preis von einem Euro (8GB-Modell, in Verbindung mit Zweijahresvertrag) an.
Posted by Leo at 09:49 | Permalink | Kommentare (18) | TrackBack (0)
4.06.2009
Aktualisierungen für iLife-Support, iMovie, iDVD und ein RAW-Kompatibilitätsupdate [Update: iPhoto]
Auch am heutigen Abend hält die Softwareaktualisierung neue Updates bereit:
iLife-Support 9.0.3 beseitigt "allgemeine Kompatibilitätsprobleme" und verbessert die "allgemeine Stabilität der Medienübersicht. Außerdem werden weitere kleinere Probleme u.a. in folgenden Bereichen behoben: Verbesserte Leistung der Medienübersicht durch das Beheben eines Speicherproblems. Inhalt von eigenen Ordnern innerhalb der Medienübersicht wird korrekt dargestellt. Beim Import von iPhoto nach Aperture wird das Bilddatum korrekt übernommen." iLife-Support 9.0.3 ist 54,7MB groß und erfordert einen anschließenden Neustart.
iMovie 8.0.3 "verbessert die allgemeine Stabilität und es werden weitere kleinere Probleme u.a. in folgenden Bereichen behoben: Unterstützung für 720p AVCHD Lite Kameras und Camcorder. Löschen eines Beat-Markers verändert nicht mehr die Projektdauer. Palette 'Videoeffekt' zeigt nun das korrekte Miniaturbild an." iMovie 8.0.3 ist 35,2MB groß.
iDVD 7.0.4 "verbessert die allgemeine Kompatibilität und behebt ein Problem, bei dem iDVD in der Liste der Bilddetails keine Titel oder Kommentare zu Bildern hinzufügen konnte." iDVD 7.0.4 ist 29,6MB groß.
Das RAW-Kompatibilitätsupdate 2.6 "erweitert die RAW-Dateikompatibilität" für Aperture 2 und iPhoto um folgende Kameras: "Canon EOS 500D, Rebel T1i, EOS Kiss Digital X3, Nikon D5000 und Olympus E-30". Das RAW-Kompatibilitätsupdate 2.6 ist 4,5 Megabyte groß, anschließender Neustart erforderlich.
Update 22:45 Uhr
iPhoto 8.0.3 gesellt sich hinzu: «Mit diesem Update werden die allgemeine Kompatibilität und Stabilität verbessert und es werden kleinere Probleme in folgenden Bereichen behoben: Veröffentlichen auf MobileMe, Facebook und Flickr. Wiedergabe der Diashow. Eingebettete Ortsinformationen (GPS) in per E-Mail gesendeten Fotos und exportierten JPEGs." iPhoto 8.0.3 ist 97MB groß. (Danke, Felix!)
Posted by Leo at 22:34 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
Apple-Patentanträge: Medien für Gesprächspartner, P2P-Sync, angepasste Musikuntermalung
Neben dem Multidimensionalen Scroll-Wheel veröffentlichte das US-Patentamt heute weitere Apple-Anträge, die ebenfalls erwähnenswert ausfallen:
'Methoden und Systematiken, um Medien mit Kommunikation zu mischen', eingereicht bereits im November 2007: Der Antrag befasst sich mit der Möglichkeit, während eines Telefonats z.B. Musik abzuspielen, die auch der Gesprächspartner anhören kann.
Darüber hinaus wird das Übertragen anderer Daten über einen Kommunikationskanal durchgespielt, das reicht von Fotos über Podcasts bis hin zu YouTube-Videos, die während einer Videokonferenz eingespielt werden könnten.
Spannend gestaltet sich auch der Patentantrag mit dem sperrigen Titel 'Peer-to-peer n-way syncing in decentralized environment', der sich ausführlich mit der Problematik des Datenabgleichs von drei oder mehr Geräten befasst, beispielsweise die klassische Konstellation aus Desktop-Rechner, Notebook und Smartphone. Der Antrag wurde im Februar 2009 eingereicht und führt unter den Erfindern auch iPhone-Software-Chef Scott Forstall auf.
Das 'Music Synchronization Arrangement' soll das Musik-Tempo auf portablen Geräten der Stimmung oder dem Verhalten des Nutzers entsprechend anpassen, z.B. während des Trainings. Ebensogut könnten zu diesem Zweck beispielsweise nur schnelle Musiktitel automatisch herausgesucht werden.
Weitere heute frisch veröffentlichte Apple-Patentanträge: 'Charging of mobile devices' befasst sich mit der seit 10.5 vorhandenen Möglichkeit, z.B. ein iPhone auch an einem schlafenden MacBook aufzuladen. 'Ad Hoc Data Storage Network' handelt Offsite-Data-Backup-Systeme ab, 'Communication Using Light-Emitting Device' diskutiert unter anderem die pulsierende Schlaflampe der (meisten) Macs und weitere leuchtende Statuslämpchen. Der 'Apparatus for air cooling of an electronic device' setzt sich mit der Kühlung des Mac Pro auseinander und Löcherbohrtipps für das iPod-Gehäuse erhält man mit 'Methods and apparatus for providing holes through portions of a housing of an electronic devices'
Posted by Leo at 19:10 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)
Weiteres WWDC-Banner: "Defeat thy neighbor."
Ein weiteres Banner im Moscone West, das ein Mac Essentials-Leser fotografieren konnte, zeigt ebenfalls die überquellenden App Store-Icons und verweist auf die Peer-to-Peer-Funktionalität in iPhone OS 3.0, die insbesondere in Hinblick auf Spiele eine gewichtige Rolle einnehmen wird: Künftig ist es auch fernab eines WLANs möglich, eine Ad-hoc-Verbindung per Bluetooth zu anderen iPhones (und iPod touches der zweiten Generation) aufzubauen und darüber gegeneinander (und natürlich auch gemeinsam) zu spielen bzw. Daten auszutauschen. Offen bleibt, ob Apple schon bald den Sprung zu Bluetooth 3.0 wagt und welche Tauschmöglichkeiten P2P auf dem iPhone letztendlich erlauben wird.
Posted by Leo at 15:24 | Permalink | Kommentare (6) | TrackBack (0)
Apple-Patentantrag: Multitouch-Click-Wheel für den nächsten iPod nano?
Ein heute veröffentlichter, im September 2008 eingereichter Apple-Patentantrag setzt sich mit dem vertrauten Click-Wheel des iPods auseinander, das nach der dort unterbreiteten Abwandlung auch die gleichzeitige Eingabe mehrerer Finger erkennt und dadurch für Multitouch geeignet wäre. Apple könnte beispielsweise der nächsten iPod nano-Generation damit erlauben, die vertrauten Gesten des iPhones zu nutzen, ohne dass dafür ein Touchscreen (sowie iPhone OS) zum Einsatz kommen müsste. Die geschilderte Ausweitung der Click-Wheel-Fähigkeiten verträgt sich bestens mit den Gerüchten zur fünften iPod nano-Generation, die mit einem größeren Quer-Display sowie einer Kamera versehen sein soll.
Im Patentantrag tauchen entsprechend die bekannten Gesten auf, die ein Weiterwischen von Fotos (oder Alben-Covern in Cover Flow) ebenso ermöglichen wie das Zoomen durch eine Dreh- bzw. die vertraute Pinch-Geste. Auch ein schneller "Swipe" durch lange Listen wäre damit künftig möglich.
Posted by Leo at 12:46 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)
Sammelsurium: Akku-Warnung in 10.6, iPhone-Blarüchte, MacBook White schlägt Unibody, iPod shuffle-Ad, etc. (Video)
Kleinigkeit aus Snow Leopard: Das Akku-Icon der Menüleiste weist auf einen abgenutzten Akku hin. (Danke für den Screenshot, A.!)
--
Zu den klaren Hinweisen auf VoiceOver sowie Nike+ für das iPhone in iTunes 8.2 biegt AppleInsider einige Radio-Tagging-Verweise auf das iPhone um - allerdings existierten diese schon vor iTunes 8.2 und dürften rein die alten iTunes-Tagging-Fähigkeiten des iPods (PDF) beschreiben. Zwar besitzt der Funk-Chipsatz, der vielleicht, möglicherweise, eventuell im kommenden iPhone landet auch FM-Fähigkeiten, dass Apple diese tatsächlich nutzt, bleibt aber mehr als fraglich.
--
Das aktualisierte MacBook White schlägt sich erwartungsgemäß im Benchmark-Test der Macworld und übertrifft seiner Prozessorgeschwindigkeit entsprechend nun das 2GHz 13" Unibody-MacBook. Lang dürfte dies allerdings nicht der Fall sein, denn eine Aktualisierung der Unibody-MacBooks steht an. (Danke, MD!)
--
Bannerwerbung für den iPod shuffle 3G.
--
Auch Walt Mossberg wiederholt die bekannten Gerüchte-Spezifikationen zum kommenden iPhone in seinem Testbericht des Palm Pre: «I’d note that the new iPhone to be unveiled next week will have lots of added features that could alter those calculations.[...] Unfortunately for Palm, Apple has both a new iPhone operating system and new iPhone hardware coming, likely available within a month, that could obviate many of these advantages. Apple already has announced it’s adding MMS, universal search, and copy and paste. And, although Apple hasn’t announced any new hardware features, I expect to see an iPhone with up to 32 gigabytes of memory, video recording, a higher-resolution camera, a compass, and greater operating speed. Plus, there are persistent rumors that Apple will announce at least one iPhone at a drastically lower price than $199.»
--
Ein "LCD-Spiel", derzeit bei einem Discounter zu finden. Danke für die Fotos, isoy und @matfi!
--
Das US-Justizministerium untersucht laut einem Bericht der Washington Post den Rekrutierungsprozess großer US-Technologieunternehmen, die Absprachen getroffen haben sollen, ihre Top-Talente nicht untereinander abzuwerben. Im Fokus dieser Untersuchung befinden sich unter anderem Apple und Google.
--
Momentan fleuchen unzählige wenig überzeugende iPhone-"Spypics" umher, stattdessen sei auf die schon einige Tage alte grafische Gerüchtezusammenfassung zur nächsten iPhone-Generation verwiesen. (Danke, Kim und @es_de_we!)
--
Apple wird eine Serverfarm in North Carolina ansiedeln. Der Bundesstaat hatte das Unternehmen mit Steuererleichterungen gelockt, da eine Investition von mehr als einer Milliarde US-Dollar über die nächsten neun Jahre zu erwarten sei.
--
Aus einem Mathematikbuch. Danke für das Foto, M.!
--
Laut einem Bericht der New York Post erzielt Apples Fifth Avenue-Retail-Store allein einen Jahresumsatz von $440 Millionen. ifoapplestore wundert sich dahingegen über die immense Zahl - die Seite bekam für 2007 einen Jahresumsatz geflüstert, der weniger als die Hälfte der jetzt genannten Summe betrug.
--
"You can't out-iPod the iPod" - späte Erkenntnis des SanDisk-Chefs Eli Harari, der dies einst mit iFollow - iDont verzweifelt versuchte.
--
Der Entwurf des zweiten Apple Retail Stores in Peking.
Posted by Leo at 11:38 | Permalink | Kommentare (13) | TrackBack (0)
3.06.2009
Apple veröffentlicht AirPort-Dienstprogramm 5.4.2
Über die Softwareaktualisierung oder apple.com steht ein rund 17 Megabyte großes Update für das AirPort-Dienstprogramm auf Version 5.4.2 bereit. Es «enthält allgemeine Fehlerbehebungen und Kompatibilitätsaktualisierungen», so Apple.
Posted by Leo at 23:56 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)
BW: App-Sharing vielleicht mit iPhone OS 3.0 möglich
iPhone OS 3.0 könnte es angeblich Nutzern erlauben, Applikationen "miteinander zu teilen" ("share software with one another") - falls Apple diese Funktionalität aktivieren sollte. Dies meldet die BusinessWeek unter Berufung auf eine informierte Person. Allerdings bleibt dabei offen, wie sich dieses "App-Sharing" praktisch gestalten soll und der restliche BW-Artikel widmet sich nur in vagen Zügen (und mit thematischen Sprüngen gewürzt) den verschiedenen Möglichkeiten, mobile Anwendungen dem eigenen Freundeskreis zu empfehlen oder an diese weiterzugeben.
Als einziges konkretes Beispiel wird die Peer-to-Peer-Funktionalität in iPhone OS 3.0 herangezogen, die vorerst das gleiche Spiel (oder Programm) auf jedem iPhone voraussetzt, um eine Verbindung zwischen mehreren Geräten über Bluetooth herzustellen. Möglicherweise könnte, so die BusinessWeek, zukünftig auf diesem Weg eine direkte Einladung (z.B. zu einem bestimmten Spiel) ausgesprochen werden, selbst wenn das Gegenüber die jeweilige Applikation noch nicht besitzt. Bei dem App-Sharing dürfte es sich damit wohl um ein ausgeklügelteres Empfehlungssystem für App Store-Applikationen handeln, das über das aktuell noch holprige "Empfehlen" per E-Mail hinausgeht. Auch liegt nahe, dass Apple eines Tages erlaubt, App Store-Programme zu verschenken - dies ist seit langem mit Musik und Videos im iTunes Store möglich und angeblich bald beispielsweise auch in Googles Android Market.
Posted by Leo at 18:29 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)
Erstes WWDC-Banner im Zeichen des App Store: "One year later. Light-years ahead."
Foto: Adam Jackson
Das erste bereits gesichtete WWDC-Banner im Eingangsbereich des Moscone Center West steht komplett im Zeichen des App Store und besteht rein aus unzähligen iPhone-Programm-Icons, untermalt durch den Text: "One year later. Light-years ahead." Im vergangenen Jahr teilten sich 'OS X Leopard und OS X iPhone' die Bannerfläche im Moscone West.
Weitere Fotos vom Moscone West, in dem gerade die WWDC-Vorbereitungen durchgeführt werden, gibt es in Adam Jacksons zugehörigem Flickr-Set zu sehen. Die Keynote findet am kommenden Montag, den 8. Juni um 19 Uhr hiesiger Zeit statt. (via MacRumors)
Posted by Leo at 12:16 | Permalink | Kommentare (24) | TrackBack (0)