« 12. Juli 2009 - 18. Juli 2009 | Start | 26. Juli 2009 - 1. August 2009 »
25.07.2009
Sammelsurium: Microsofts Guru Bar, iPod-App als Browser, Latitude, AR-Apps in iPhone OS 3.1, etc.
Microsofts kommende Retail-Initiative zeichnet sich langsam ab und die Ladengeschäfte des Unternehmens dürften ungefähr wie ein mit Windows-Werbung überklebter Apple Store aussehen (bis hin zur "Guru Bar"), wenn die Gizmodo zugespielte Präsentation auch nur annähernd derart umgesetzt wird. Microsoft bestätigte die Echtheit des Dokuments, erklärte das Gezeigte aber zu "frühen Prototypen und Konzepten".
--
Die Liedtext-Ansicht der iPod-Applikation lässt sich als Browser nutzen, nun bedarf es nur noch einer halbwegs sinnvollen Verwendung dafür.
--
Ursprünglich wollte Google den eigenen Dienst Latitude in die Google Mobile App für das iPhone OS einfließen lassen, doch Apple verweigerte sich unter Verweis auf die angebliche Verwechslungsgefahr mit (Google) Maps. So landete Latitude nun als Web-Applikation auf dem iPhone (google.com/latitude - iPhone OS 3.0 vorausgesetzt), da Apple offenbar auch nicht daran interessiert war, dies selbst in Maps zu integrieren.
Letztlich bleibt relativ unerheblich, ob Latitude im Browser oder als native Applikation auf dem iPhone ankommt, solange Drittprogramme (und Webapplikationen) nicht im Hintergrund auf Ortsdaten zugreifen können und dürfen, sind derartige Anwendungen auf dem iPhone weitestgehend uninteressant. Derzeit können ausschließlich MobileMe-Kunden mit 'Find my iPhone' den iPhone-Aufenthaltsort punktuell abfragen, ob diese Möglichkeit eines Tages auch Drittanwendungen bereitsteht, bleibt offen. (Danke, Sam!)
--
Mit iPhone OS 3.1 werden auch die ersten Augmented Reality-Apps auf dem iPhone erlaubt sein - dies soll Apple dem Entwickler der 'Nearest Tube'-Anwendung mitgeteilt haben. Wann 3.1 letztendlich erscheint, bleibt vorerst offen, die zweite Beta-Version wurde Mitte Juli veröffentlicht und eigentlich müsste Apple allein in Hinblick auf eine Sicherheitslücke schon bald ein erstes Update für iPhone OS 3.0 nachschieben.
--
Das erste große Update für Navigons MobileNavigator landete gestern im App Store: Version 1.1 steht sowohl für die DACH- (iTunes-Affiliate-Link) wie die komplette Europaversion (iTunes-Affiliate-Link) zum Download bereit. Neu ist die Routenplanung mit Zwischenzielen, die 3D-Straßenansicht, der integrierte Radarwarner und eine "optimierte Lautstärkeanpassung". (Danke, Thors10 und an alle weiteren Tippgeber!)
Alternativ kann man inzwischen auch mit Sygic und den enthaltenen Tele Atlas-Karten sein Navigationsglück suchen zum Preis von 80 Euro für die Europaausgabe: iTunes-Affiliate-Link. TomToms finale iPhone-Form (Erscheinungstermin, Preis) bleibt leider weiterhin unbekannt. (Danke, Www und Christian!)
--
Aufschwung bei Microsoft durch iPhone. Gesichtet in der österreichischen Tageszeitung Österreich. Danke für das Foto, Michael!
--
Delivery Status wurde komplett überarbeitet und gleicht nun automatisch neue und gelöschte Lieferungen (die beispielsweise über die iPhone-Applikation eingespeist wurden) ab - derzeit steht das Dashboard-Widget als erste Beta der Version 5.0 zum Test bereit.
Posted by Leo at 18:35 | Permalink | Kommentare (27) | TrackBack (0)
Foto-Sammelsurium: Apple-Logo-Abwandlungen und ähnliche Skurrilitäten
Eine kleine Anmerkung vorab: Ich freue mich sehr über zugeschickte Fotos, aber ich zeige nur eine kleine Auswahl davon eingestreut ins Sammelsurium und heute ausnahmsweise in gebündelter Form. Ich bin inzwischen auch längst nicht mehr in der Lage, auf sämtliche Einsendungen zu antworten - deshalb stellvertretend ein großes Danke an alle Foto-Zuschicker, die bisher unerwähnt und ungezeigt blieben!
Die Frische Ecke auf St. Pauli. Danke für die Fotos, Siimon und .holger!
--
Gesichtet am Times Square, NY. Danke für das Foto, @ruffson!
--
Anime-Apple - aus der Serie "Skip Beat!", Episode 7 "Princess Revolution". Danke für die Screencaps, Jonas!
--
Gesichtet in Santa Cruz de Tenerife. Danke für das Foto, Sascha!
--
Gesichtet in Cornwall, England. Danke für das Foto, Bertram!
--
Mac-Apfel - ein Berliner Klassiker. Danke für das Foto, @timpritlove!
--
Danke für das Foto, Mike!
--
Den Euro-Tester gab es bereits im fscklog zu sehen, aber ich bekomme diesen so konstant erneut in Variationen zugeschickt, dass er hier nochmals kurz mit gezeigt sei. Danke für das Foto, Kvasir und an alle weiteren Eurotester-Fotografen!
--
Das La Mela in Reutlingen. Danke für das Foto, Peter. Ebenso Danke an alle weiteren Fotografen, die unzählige Motive rund um das La Mela ablichteten.
--
Danke für das Foto, Elmar!
--
Das iPhone Air. Gesichtet in Shanghai. Danke für das Foto, @kehraus!
--
GMX-Werbung mit seltsamer Logo-Verwendung. Danke für den Screenshot, Thomas!
--
Geocoin 'iCache'. Danke für das Foto, -mat-!
--
Gesichtet in Kaufbeuren. Danke für das Foto, @Thiem!
--
Danke für das Foto, Danny!
--
Plastik-iPhone als tragbare Waage. Danke für das Foto, Björn!
--
baukunst-nrw montiert sich einen Spezial-Scrollbalken in die iPhone-Seite. Aus einer Anzeige im Deutschen Architektenblatt (Ausgabe 06, 2009). Danke für das Bild, Thomas!
--
Danke für den Screenshot, Alex!
--
Gesichtet in New York. Danke für das Foto, @xstream!
--
Gesichtet in Vorarlberg, Österreich. Danke für das Foto, Reiner!
--
Gesichtet in einem Parfümshop an der 5th Avenue in New York. Danke für das Foto, Marvin!
--
Gesichtet in Karlsruhe. Danke für das Foto, Jan!
--
Gesichtet in Bellagio am Lago di Como. Danke für das Foto, phranck!
Posted by Leo at 15:28 | Permalink | Kommentare (15) | TrackBack (0)
Snow Leopard Build 10A421: Neues QT-Icon, neue Wallpaper (Video) [Update]
Zehn Tage nach Build 10A411 stellte Apple in der vergangenen Nacht ein weiteres 742 Megabyte großes Snow Leopard-Update für Entwickler bereit. Build 10A421 weist das neue Icon für QuickTime X auf und etliche frische Wallpaper wurden hinzugefügt, die sich in voller Auflösung bei UneasySilence finden. (Danke, Andreas und an alle weiteren Tippgeber!)
Update 18:45 Uhr: Auch einige wenige neue Avatare wurden hinzugefügt.
Posted by Leo at 12:51 | Permalink | Kommentare (15) | TrackBack (0)
24.07.2009
AI: Apples 10" Tablet erscheint Anfang 2010
Nach einer vierjährigen Entwicklungszeit mit etlichen Rückschlägen, befindet sich Apple laut AppleInsider nun auf der Zielgeraden zur Veröffentlichung des seit Ewigkeiten herbeigemurmelten Tablets. Während das Geflüster der asiatischen Zulieferer schon in Richtung Oktober schielte, platzieren die von AI herangezogenen informierten Personen den Erscheinungstermin im ersten Quartal 2010. Das Tablet ist demnach mit einem 10-Zoll-Display versehen, 3G-tauglich und dürfte preislich zwischen iPhone und MacBook angesiedelt sein. Auch soll Apple in Gesprächen mit Verizon über eine gemeinsame Vermarktung des Tablets stecken, wie es ebenfalls schon seit Monaten zu hören ist. Vage deutet der Bericht zudem auf ein ARM-basiertes Innenleben des Gerätes hin, die Frage nach der letztlichen OS-Wahl bleibt jedoch weiterhin unbeantwortet.
Posted by Leo at 19:36 | Permalink | Kommentare (31) | TrackBack (0)
Hacker demonstriert Umgehung der Code-Sperre und Datenentnahme am iPhone 3GS (Videos) [Update]
Jonathan Zdziarski (ebenfalls bekannt als NerveGas) demonstriert in dem ersten Video, dass sich eine gesetzte Code-Sperre auch in iPhone OS 3.0 weiterhin überwinden lässt und wie es mit dem passenden Werkzeug möglich ist, die Verschlüsselung des Backups durch iTunes zu umgehen.
Im zweiten Video zeigt Zdziarski, wie dem iPhone 3GS ein komplettes Abbild aller gespeicherten Daten ("raw disk image") entlockt wird. Die dafür verwendete Software erstellt Zdziarski selbst und bietet sie auch Strafverfolgungsbehörden an. Seiner Aussage nach sollte es jedem erfahrenen Hacker mit den üblichen Jailbreak-Werkzeugen und per SSH ebenfalls möglich sein, die Code-Sperren-Umgehung ebenso wie die Datenentnahme durchzuführen. "Apple has been alerted to and aware of these vulnerabilities for many years, across all three models of iPhone, but has failed to address them", so Zdziarski.
Gegen diese Methoden hilft auch die Hardwareverschlüsselung des iPhone 3GS nicht, denn sie greift nur im Falle eines rechtzeitigen "Fernlöschens", das durch die Hardwareverschlüsselung nun innerhalb einiger Sekunden möglich ist. Entnimmt ein Dieb dem iPhone aber die SIM-Karte und bleibt jeglichem WLAN fern, ist ein Remote Wipe des iPhone OS nicht mehr möglich.
Update 25.07.09 13:40 Uhr: Zdziarski wird all dies in einem einstündigen O'Reilly-Webcast am kommenden Mittwoch erneut zeigen.
Posted by Leo at 18:53 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)
Microsoft überarbeitet Mac-Passage im Laptop-Hunters-Werbespot (Videos)
Auf Microsofts Worldwide Partner Conference plauderte COO Kevin Turner vergangene Woche über den Erfolg der Laptop-Hunters-Kampagne und sah sich in deren Wirkung bekräftigt, da er von Apples Rechtsabteilung kontaktiert wurde, die ihn angeblich aufforderte, die Ausstrahlung der Kampagne zu stoppen, da Apple die Preise gesenkt habe. "It was the greatest single phone call in the history that I've ever taken in business.[...] And so we're just going to keep running them and running them and running them", so Turner.
Bislang erschien die Geschichte nicht mehr als eine geschickte PR-Legende, doch offenbar war Microsoft tatsächlich von Apples Rechtsabteilung kontaktiert worden und gezwungen, einen der Spots zu überarbeiten.
Der Werbespot zeigte ursprünglich Lauren und Mutter Sue vor einem 13" Alu-MacBook und blendete anschließend den Preis des 15" MacBook Pro ein. "Why would you pay twice the price?" fragte die Mutter dabei vorwurfsvoll. Diese Passage wurde komplett entfernt.
In der überarbeiteten Fassung ist nun das 15" MacBook Pro zu sehen und Lauren beschränkt sich auf etwas Genöle über die 250GB-Festplatte sowie die in sorgfältiger Vorsicht formulierte Feststellung: "It seems like you're paying a lot for the brand."
Laut einem Microsoft-Sprecher wurde der Spot nur "leicht angepasst", um den gesenkten Preis des gezeigten Mac-Laptops zu berücksichtigen. Weder die für die Kampagne verantwortliche Werbeagentur noch Apple kommentierten die Änderung gegenüber AvertisingAge.
Posted by Leo at 16:26 | Permalink | Kommentare (19) | TrackBack (0)
23.07.2009
Sammelsurium: Fliegende App Store-Icons, iPhone und iPod touch global verteilt, Apple dominiert weiterhin Über-1000-Dollar-PCs, etc. (Videos)
Nicht ganz so monströs wie die App-Hyperwall auf der WWDC, aber schick genug für eine Schaufensterwerbung, die bislang im Apple Store Palo Alto und San Francisco zu sehen ist. (via iPhoneblog.de)
--
Es ist kein großes Geheimnis, dass Apple den US-Retail-Markt der PCs mit einem Preis über $1.000 seit langem dominiert. Nach aktuellen Zahlen der NPD Group konnte Apple im Juni 2009 sogar 91% des Umsatzes für sich verbuchen, der mit PCs zu Preisen über 1.000 US-Dollar im US-Retail-Geschäft insgesamt erzielt wurde.
--
Apple listet auf, welche iPhone OS 3.0-Neuerungen der ersten iPod touch-Generation vorenthalten wurden.
--
iLounge.com wirft einen ausführlichen Blick auf etliche IM-Clients für das iPhone OS.
--
Admobs Werbezugriffsstatistiken sind wie gewohnt mit Vorsicht zu betrachten, doch das Zahlenmaterial zur Länderverteilung aus dem Juni-Report (PDF) ist interessant und ruht auf einzelnen iPhone OS-Geräten, die im Admob-Netzwerk auftauchten anstatt rein die Werbeaufrufe zu zählen.
Apple verkaufte seit 2007 über 26 Millionen iPhones und knapp 19 Millionen iPod touches weltweit.
--
«WhatsOpen is a MacOSX utility designed to aid you in determining what is holding your files open. There is a common OSX error when trying to eject removable media relating to files being in use. Often times your files are in use by Spotlight or some other internal system and you don’t even know what program to kill to free up the files and allow the media to eject.» Nicht getestet.
--
Gamelofts Gangstar auf einem iPod touch der zweiten Generation - das Spiel soll im August erscheinen, Preis noch unbekannt.
--
Konami hat die Preise der eigenen iPhone OS-Spieletitel für kurze Zeit stark gesenkt: So kostet Metal Gear Solid nun 2,40 Euro (iTunes-Affiliate-Link - statt 5,50 Euro) und Silent Hill lässt sich derzeit für 80 Cent (iTunes-Affiliate-Link - statt 5 Euro) erwerben.
Posted by Leo at 20:07 | Permalink | Kommentare (11) | TrackBack (0)
Apple aktualisiert Final Cut Studio und Logic Studio [Update]
Aus der Pressemeldung: "Final Cut Studio (Affiliate-Link) beinhaltet Final Cut Pro 7, welches die ProRes Codec Familie von Apple erweitert, um nahezu jeden Workflow zu unterstützten. Easy Export ermöglicht die Ausgabe in eine Vielzahl von Formaten in nur einem Schritt. Hinzu kommt die Unterstützung von iChat Theater für eine Zusammenarbeit in Echtzeit. Motion 4 verfügt über verbesserte Werkzeuge wie 3D-Schatten, Reflektionen sowie Tiefenschärfe für beeindruckende Grafikanimationen und visuelle Effekte. Soundtrack Pro 3 bringt neue Mehrspur-Audio-Tools für eine effizientere Gestaltung der Audio Postproduktion. Color 1.5 beinhaltet eine bessere Final Cut Pro-Integration und die Unterstützung von Full Color-Auflösung. Mit Compressor 3.5 erhält der Anwender neue Eigenschaften, mit denen einfach eigene Export-Optionen aufgesetzt und angepasst werden können. Zu einem Preis von 999 Euro ist das neue Final Cut Studio 300 Euro günstiger als die Vorgänger-Version und ist außerdem als Upgrade für nur 299 Euro erhältlich." Final Cut Studio setzt einen Intel-Mac mit mindestens Mac OS X 10.5.6 voraus und ist ab sofort lieferbar.
"In Logic Pro 9 finden sich die neuen Plug-Ins Amp Designer und Pedalboard, die realistische virtuelle Gitarrenverstärker und Stompbox Effekte bieten mit denen man großartige individuelle Gitarren-Rigs kreieren kann. Eine neue Palette an Flex Time-Werkzeugen ermöglicht es Nutzern von Logic das Timing und das Tempo von Audiomaterial schnell und unkompliziert zu verändern. MainStage 2 - die Live-Performance Anwendung von Apple - enthält neue Playback- und Loopback Plug-Ins. Mit dem Playback Plug-In können Begleitspuren bereit gestellt werden, das Loopback Plug-In ermöglicht kreative Loop Recordings in Echtzeit für den Live-Auftritt auf der Bühne. In Logic Studio (Affiliate-Link) enthalten sind das neue Soundtrack Pro 3 mit neuen Mehrspur-Audio-Tools für die Videoproduktion und Compressor 3.5 für das Encoding in eine Vielzahl an Formaten."
Logic Studio kostet als Vollversion 500 Euro und erscheint (deutsch lokalisiert) im September, Logic Express 9 (Affiliate-Link) kostet 200 Euro und soll in sechs bis acht Wochen lieferbar sein.
Update 17:45 Uhr: Macworld.com konnte bereits Final Cut Pro 7, Compressor 3.5, Soundtrack Pro 3, Color 1.5 und Motion 4 testen.
Posted by Leo at 14:45 | Permalink | Kommentare (14) | TrackBack (0)
Apple Store weltweit offline [Update]
Apples Online-Store (Affiliate-Link) befindet sich derzeit weltweit im spannungssteigernden gelbbezettelten "Bin bald zurück"-Modus. Zwar ist heute Donnerstag, doch immerhin bewegt sich die Uhrzeit in einem halbwegs gewöhnlichen Rahmen für Neuerungen. Ob tatsächlich welche erscheinen, oder schlicht unplanmäßige Wartungsarbeiten anfielen, wird sich im Verlauf der nächsten Stunden zeigen. (Danke, Johannes!)
Update 15:00 Uhr: Final Cut Studio und Logic Studio wurden aktualisiert.
Posted by Leo at 12:36 | Permalink | Kommentare (29) | TrackBack (0)
iTunesDB: Juristisches Scharmützel zwischen Apple und Wiki-Betreiber endet
Wie die Electronic Frontier Foundation (EFF) bekanntgab, zog Apple seine Copyright-Abmahnung ("takedown notice") gegen den BluWiki-Betreiber OdioWorks vor zwei Wochen zurück. Die US-Bürgerrechtsorganisation EFF hatte OdioWorks' juristische Vertretung übernommen und wollte im vergangenen April mit einer Feststellungsklage gerichtlich klären lassen, ob und inwiefern die auf BluWiki veröffentlichten Informationen gegen das US-Urheberrecht verstoßen. "Auf BluWiki hatte sich das iPodhash- bzw. iTunesDB-Projekt niedergelassen, welches sich um eine Anbindung von Drittsoftware an iPhone sowie iPod bemühte. Apple hatte im September 2007 erstmals die auf dem iPod liegende iTunesDB-Titeldatenbank mit einer Prüfsumme versehen, um sicherzustellen, dass iPods ausschließlich von iTunes mit Musik (und weiteren Inhalten) bestückt werden können. Die Prüfsumme wurde zwar umgehend geknackt, doch mit iPhone OS 2.0 änderte Apple die Verschlüsselung und verhinderte damit (erneut) die Möglichkeit, durch Drittsoftware Medien auf iPod touch oder iPhone zu befördern. Die auf BluWiki stattfindende Diskussion zu diesem geänderten Schutzmechanismus ließ Apple im November 2008 anwaltlich entfernen, da das Unternehmen darin eine Urheberrechtsverletzung und eine Verletzung des DMCA sah - nach Apples Auslegung stand ein Großteil des dort veröffentlichten Codes im Zusammenhang mit dem hauseigenen FairPlay-DRM."
In dem jüngsten Schreiben der Apple vertretenden Anwaltskanzlei (PDF) wird darauf hingewiesen, dass Apple den dort ursprünglich veröffentlichten Code nicht mehr länger nutzt und dieser damit in Hinblick auf die juristische Auseinandersetzung obsolet sei. "Publishing that code is no longer of any harm or benefit to anyone."
Die von Apple beanstandeten Passagen des iTunesDB-Projekts können damit wieder veröffentlicht werden und entsprechend zog auch die EFF die eigene Klage gegen Apple zurück. Die Abgeschlossenheit von iTunes gegenüber Drittgeräten bleibt allerdings ein heißes Thema, vor kurzem erst kappte Apple mit iTunes 8.2.1 die erschlichene Fähigkeit des Palm Pre, sich als iPod ausgebend mit iTunes synchronisieren zu können.
Posted by Leo at 11:07 | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)