« 1. November 2009 - 7. November 2009 | Start | 15. November 2009 - 21. November 2009 »
9.11.2009
Middleclick: Dritte Maustaste für Magic Mouse oder Multitouch-Trackpad [Update]
Der Umstieg von Mighty auf Magic geht mit dem möglicherweise schmerzlichen Verlust zweier Maustasten einher, doch immerhin naht (halbe) Rettung in Form von MiddleClick. Die Software war ursprünglich für das Multitouch-Trackpad der mobilen Macs gedacht, doch funktioniert diese ebenso in Kombination mit der Magic Mouse - sobald die Anwendung läuft, simuliert das Tippen (nicht Klicken) mit drei Fingern eine dritte Maustaste. Standardseitig übernimmt diese auf mobilen Macs cmd+Klick, öffnet also beispielsweise einen Link in einem neuen Tab.
War am jeweiligen Mac vorher eine Mighty Mouse im Einsatz, wird die Belegung der Scrollball-Taste übernommen und lässt sich nur ändern, wenn die alte Mighty Mouse vorübergehend wieder angeschlossen und die dritte Maustaste auf die gewünschte Funktion umgebogen wird - sei es beispielsweise die dritte Maustaste oder der Direktaufruf von Dashboard bzw. Expose. MiddleClick setzt Snow Leopard voraus und ist kostenlos, pflanzt aber ein nicht allzu hübsches Icon in die Menüleiste. (Danke, Martin!)
Update 16:20 Uhr: Als sehr vielversprechende Alternative stellt sich Andreas Hegenbergs BetterTouchTool dar, das auf MultiClutch (mehr darüber hier im fscklog) basiert und eine weitreichende Konfiguration der verschiedenen Gesten auf Multitouch-Trackpad und Magic Mouse nach eigenen Wünschen zulässt - momentan noch in junger Alpha-Version 0.26. Zudem kann per BetterTouchTool auch die Tracking-Geschwindigkeit der Magic Mouse erhöht werden. (Danke, ndreas!)
Auch jitouch ist einen Blick wert, die Applikation erweitert das Multitouch-Trackpad um einige nützliche (aber nicht konfigurierbare) Gesten, die z.B. einen schnellen Tab-Wechsel per Trackpad erlauben. jitouch kostet knapp 4 Euro und soll bald auch die Magic Mouse um Gesten erweitern. (Danke, sebid!)
Posted by Leo at 12:18 | Permalink | Kommentare (55) | TrackBack (0)
ikee: iPhone-Wurm attackiert jailbroken iPhones per SSH mit Rick Astley
Nach der manuellen Attacke auf jailbroken iPhones mit installiertem sowie aktiviertem SSH und zugleich ungeändertem Passwort über das UMTS-Netz von T-Mobile Niederlande, begab sich nun der wohl erste iPhone-Wurm in Australien auf die Reise. Dieser nutzt die bekannte Konstellation und ändert nicht nur das Wallpaper des unbedarften iPhone-Besitzers in rickrollender Manier, sondern kopiert sich selbst mit auf das angegriffene iPhone, entfernt dort den SSH-Daemon und sucht dann nach weiteren iPhones (unter anderem) in derselben IP-Range des UMTS-Netzes, das das jeweilige iPhone gerade benutzt - findet er ein entsprechend offenstehendes Exemplar, pflanzt er sich dorthin fort. Bislang breitete sich der Wurm hauptsächlich unter iPhones des australischen Netzbetreibers Optus aus, da dort die vergebenen IP-Adressen des UMTS-Netzes (ebenso wie bei T-Mobile Niederlande) unmittelbar zu erreichen sind, aber aus weiteren Ländern gibt es angeblich auch erste Berichte über Infektionen. Nach Angabe des Wurm-Entwicklers 'ikee' richtet der Code keinen ernsthaften Schaden an und verändert in einer seiner vier derzeitigen Varianten lediglich mehrere Cydia-Dateien. Da der Quellcode veröffentlicht wurde, könnte aber in Kürze mit unfreundlicheren und unauffälligeren Abwandlungen zu rechnen sein. Insofern bleibt nur erneut der dringliche Hinweis an Jailbreaker: Nachsehen ob SSH installiert wurde und das root- sowie Nutzer-Passwort unbedingt ändern, falls nicht schon längst geschehen.
Posted by Leo at 01:14 | Permalink | Kommentare (15) | TrackBack (0)
Sammelsurium: Kostenlose SMS bei T-Mobile, Apple TV 3.0.1, Atom-Unterstützung doch verschwunden in 10.6.2, Front Row-Sicherheitslücke, etc.
T-Mobile-Kunden können heute (9.11.) beliebig viele SMS-Nachrichten kostenlos verschicken ("Inland-SMS von T-Mobile in alle deutschen Netze"). (via iPhone-Ticker)
--
Der bislang neueste 10.6.2-Build (10C540) scheint doch keine Atom-Prozessoren zu unterstützen und versetzt einen MSI Wind z.B. in eine Neustartschleife. Wie sich die Situation für Hackintosh-Netbooks nach der Veröffentlichung der finalen Fassung von 10.6.2 gestaltet, bleibt natürlich weiterhin abzuwarten.
--
Apple empfiehlt eine umgehende Aktualisierung von Apple TV 3.0 auf 3.0.1, da sonst sämtliche Inhalte vom Apple TV "verschwinden" können - Besitzer eines Apple TV wies Apple sogar per E-Mail speziell auf das bereitstehende Update hin. (Danke an Timo und alle weiteren Tippgeber!)
--
Während sich der Fortune-Artikel über die "Dekade des Steve" nicht zwingend zu lesen lohnt, sind die gesammelten Anekdoten acht verschiedener Personen aus Jobs' näherem Umfeld durchaus schmökernswert - so erzählt z.B. Larry Ellison: «I remember when Steve was my neighbor in Woodside, Calif., and he had no furniture. It struck me that there wasn't furniture good enough for Steve in the world. He'd rather have nothing if he couldn't have perfection. And I jokingly said, "The difference between me and Steve is that I'm willing to live with the best the world can provide. With Steve that's not always good enough."» (Danke, Peter!)
--
Wird Front Row (aktiv im Vordergrund) genutzt und der Mac in den Ruhezustand geschickt, dann erscheint keine Passwortabfrage nach dem Aufwachen, auch wenn dies explizit in den Systemeinstellungen aktiviert wurde - über diese Sicherheitslücke in Mac OS X 10.6.1 stolperte ein Apfeltalk-Mitglied.
--
Das "PhoneBook". (Danke, Florian!)
--
Vage Gerüchte über die Integration eines RFID-Lesers im kommenden iPhone: "A highly reliable source has informed me that Apple has built some prototypes of the next gen iPhone with an RFID reader built in and they have seen it in action. So its not full NFC but its a start for real service discovery and I'm told that the reaction was very positive that we can expect this in the next gen iPhone." (via Macrumors)
--
Für drei Tage tummelte sich auch Mein Kampf in spanischer Übersetzung unter den Büchern des App Stores - bis Apple diese "Meisterleistung" des App Store-Zulassungsprozesses wieder rückgängig machte und die App kommentarlos entfernte. (Danke @silsha und an alle weiteren Tippgeber!)
--
Gegen Storm8, die fröhlich iPhone-Telefonnummern einsammelten, wurde in den USA nun eine entsprechende Sammelklage (PDF) angestrengt. (via Boing Boing)
--
Ein Blick in den Apple Store Frankfurt. (Danke für das Foto, Olaf!)
--
Das Gerücht über ein 8GB iPhone 3GS ist zurück: Boy Genius will aus zwei Quellen gehört haben, dass dieses noch zum Weihnachtsgeschäft das verbliebene 8GB iPhone 3G ersetzen könnte.
--
Fotos von Apples Louvre-Store, der gestern eröffnet wurde.
--
Installationspaket für eine deutsche Lokalisierung von TextMate. Nicht getestet. (Danke, Bernd!)
Posted by Leo at 00:54 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)