« Apple nimmt Stellung zur schwankenden Signalstärkeanzeige beim iPhone 4: Einfach anders halten [Update_3] | Start | Steve Jobs zum iPhone 4: "Es gibt kein Empfangsproblem. Stay tuned." »
26.06.2010
Schwankende Empfangsanzeige beim iPhone 4: Keine Auswirkungen in meinem Alltagseinsatz [Update_2]
Nach den Erfahrungswerten zweier voller Tage mit dem iPhone 4 würde ich die unter Umständen per Handgriff zum Schwinden gebrachte Balkenanzeige des Mobilfunksignals (vorläufig) als unproblematisch einstufen. Abgesehen davon, dass ich das Symptom bislang überhaupt nur an einem von zwei iPhone 4 reproduzieren konnte, bedurfte es dafür einer aufwändigen Handumklammerungstechnik, die zumindest von meiner normalen (häufig auch linkshändigen) iPhone-Handhaltung weit abweicht. In der üblichen Nutzung des iPhones zeigten sich also weder abbrechende bzw. ungewöhnlich schlechte Gesprächsverbindungen noch eine Reduzierung der UMTS-Geschwindigkeit. Selbst das gezielte Ausüben des "Death Grips" und die daraufhin abnehmenden Signal-Balken führten zu keiner Veränderung der mit Speedtest.net (iTunes-Affiliate-Link) gemessenen Down- wie Uploadgeschwindigkeit - lediglich die Pingzeit verlängerte sich in einigen Durchläufen (allerdings war das nicht zwingend in jedem Durchlauf der Fall und könnte ebensogut auf die Anbindung an die Testserver zurückzuführen sein). Die Down- wie Uploadgeschwindigkeit (endlich HSUPA!) im UMTS-Netz lag dahingegen in mehreren Testläufen an meinem unveränderten Aufenthaltsort jeweils rund um 1 MBit/s - ob mit gezieltem Todesgriff und gesunkener Signalanzeige (siehe Screenshot) oder dem frei auf dem Tisch liegenden iPhone mit voller Balkenanzeige.
Vermutlich ist die schwankende Signalanzeige von einer Reihe weiterer Faktoren abhängig, die von der Luftfeuchtigkeit über die Handfeuchtigkeit bis hin zur Netzversorgung am jeweiligen Aufenthaltsort reichen dürfte - je schwitziger die Hand und je schlechter die Netzanbindung, desto wahrscheinlicher dürften die Signalschwankungen beim Umgreifen des schwarzen Streifens am linken unteren Ende des iPhone 4 auftreten. Auch scheint das Problem in den USA weit häufiger vorzukommen als hierzulande, wohl zurückgehend auf das schlechtere AT&T-Netz und eventuell auch auf die von AT&T genutzten Frequenzen.
Auch wenn die Problematik meinen Alltagseinsatz nicht beeinträchtigt, bleibt Jobs' abbügelnder Ratschlag, diese spezifische Handhaltung einfach zu vermeiden wenig zufriedenstellend und für iPhone-Besitzer, deren gewohnte Handhaltung oder Netzverbindung beim iPhone 4 zu abbrechenden Gesprächen bzw. lahmendem Netzzugriff führt, schlicht ärgerlich - wobei sich derartige Halte-Imperative selbst in älteren Nokia-Handbüchern finden (via @joshuatopolsky). Immerhin sollte durch eine Hülle oder seltsame Klebestreifenlösung das Problem in wenig eleganter Form zu mindern oder ganz zu vermeiden sein - selbst dort wo es störend in Erscheinung tritt.
In diesem Zusammenhang erscheint die These, dass all dies Apple schlicht entgangen ist, da das iPhone 4 außerhalb des Firmengeländes nur in einer 3GS-Tarnhülle getestet wurde, nicht allzu abwegig. Jedenfalls plant Apple angeblich längst ein iOS-Update, um die schwankende Anzeige zumindest kosmetisch zu richten - laut Lesern von AppleInsider waren in Apples Forum vorübergehend Hinweise auf ein iOS 4.0.1-Update zu finden, das schon ungewohnt früh Anfang nächster Woche veröffentlicht werden könnte - gewöhnlich folgt das erste Punktupdate einer großen neuen iOS-Version erst nach einigen Wochen. Ob das bei den von Gesprächsabbrüchen und verlangsamtem Netzzugriff Betroffenen aber für solide Abhilfe sorgt, bleibt abzuwarten.
Noch ein Nachtrag zu meinem mehrfach am Rande erwähnten EGDE-Problem: Eins der zwei mir vorliegenden iPhone 4 vermeidet beharrlich das UMTS-Netz. Nach einem Neustart zeigt es bestenfalls für einige Minuten 3G an, wechselt dann zu EDGE und verbleibt dort - alle anderen iPhones (auch das andere iPhone 4) zeigen am selben Ort vollen UMTS-Empfang im Netz der Telekom. Auch ist dies nicht nur ein Problem der Anzeige, die Datenverbindung ist auf diesem iPhone 4 dann der EDGE-Verbindung entsprechend lahm. Der Wechsel in den Flugzeugmodus und zurück sorgt nicht für Abhilfe, ausschließlich nach einem Neustart ist das iPhone wieder für sehr kurze Zeit UMTS-fähig. Ein komplettes Wiederherstellen half dagegen ebenso wenig wie das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen. Der Schalter, der zum Ab- wie Anschalten vom UMTS dient bleibt völlig wirkungslos sobald das iPhone auf EDGE zurückgefallen ist.
Nehme ich die Micro-SIM aus dem EDGE-iPhone und packe diese in das andere iPhone 4, tritt dort das Problem übrigens nicht auf, UMTS ist ganz normal vorhanden (momentan habe ich noch keine weitere SIM zum Gegentest).
Bisher würde ich dies als extrem seltenes Problem einschätzen, aber falls es noch Leser mit iPhone 4 geben sollte, die ebenfalls über diese Problematik stolperten, würde ich mich über Rückmeldung freuen.
Update 11:00 Uhr
Vor etlichen Jahren legte Apple plötzlich und relativ still dem iPod nano eine Schutzhülle bei, nachdem es kurz nach Verkaufsstart zu massiven Beschwerden (und schließlich einer Sammelklage) über die für Kratzer anfällige Vorderseite kam - auch beim iPhone 4 wäre es wohl nicht unangebracht, einen der für ziemlich alberne 29 Euro angebotenen Bumper (Affiliate-Link) schlicht mit in die Packung zu legen.
Update_2 15:30 Uhr
Videolink für iPad und iPhone
Ich habe die Überschrift angepasst, um deutlicher werden zu lassen, dass die Problematik in meinem Alltagseinsatz bislang keine Auswirkungen zeigt - das soll im Umkehrschluss keinesfalls bedeuten, dass das Problem ausschließlich kosmetischer Natur sei und niemanden ernsthaft betrifft, gerade die Berichte aus den USA sprechen eine sehr deutliche Sprache (siehe auch das Video - das iPhone 4 mit "Internet-Pausetaste").
Posted by Leo at 10:31 | Permalink