« 23. Mai 2010 - 29. Mai 2010 | Start | 6. Juni 2010 - 12. Juni 2010 »
5.06.2010
Gerücht: Ein beschleunigter Safari 5 mit "Safari Reader" zur WWDC [Update]
Zur WWDC wird Apple offenbar Safari 5 vorstellen: MacGeneration zeigt heute die angebliche Liste der Neuerungen, die der Seite aus unklarer Quelle zugespielt wurde. Demnach steckt in Safari 5 ein spezieller "Safari Reader", der Artikel per Knopfdruck auf einer einzelnen Seite ohne störende Elemente darstellt. Wie dies genau umgesetzt wurde, ist vorerst noch unklar - es ist zu hoffen, dass sich Apple an dem äußerst nützlichen Bookmarklet Readability orientierte.
Außerdem baut Safari 5 die HTML5-Unterstützung aus und bietet so u.a. die Möglichkeit, den eigenen Aufenthaltsort heranzuziehen (wie in Mobile Safari auf dem iPhone längst der Fall) und HTML5-Videos im Vollbild wiederzugeben. Zudem scheint sich die Adresszeile schlauer zu verhalten und bei Texteingabe z.B. auch auf den Verlauf zurückzugreifen. Die Möglichkeit, einen Link in einem neuen Tab statt in einem neuen Fenster zu öffnen wurde endlich offiziell als Einstellung integriert. DNS-Prefetching scheint nun ebenfalls wie in Chrome und Firefox standardseitig vertreten und klappert beim Aufruf einer Seite sämtliche Links ab und ermittelt deren jeweilige IP-Adresse - folgt man anschließend einem dieser Links, erfolgt der Aufruf meist minimal schneller. Des Weiteren wird angeblich auch Bing als Suchmaschinenoption neben Google und Yahoo angeboten. Neben Safari 5 könnte Apple zu dieser Gelegenheit auch Mac OS X 10.6.4 veröffentlichen, die Entwicklerfassungen des Updates erhalten bereits seit Wochen keine bekannten Probleme mehr. (via macprime.ch)
Update 6.06.10 11:05 Uhr
Macrumors kam zu Ohren, dass auch Xcode 4 demonstriert werden könnte - Informationen über die Neueurngen fehlen allerdings.
Posted by Leo at 15:40 | Permalink | Kommentare (24)
Bericht: Rundfunkkommission befasst sich mit den inhaltlichen Reglementierungen des App Stores
Apples Zulassungskontrolle zum App Store schlägt auch in Deutschland zusehends politische Wellen, nachdem die Debatte durch den iPad-Verkaufsstart und die Angst der Verlage vor einer plötzlichen Entfernung aus dem App Store bei unliebsamen Inhalten wieder hochgekocht war: "Weil der US-Konzern wiederholt Inhalte von Verlagen aus seinem App Store entfernt oder gar nicht erst zugelassen hat, prüfen die Rundfunkreferenten der Bundesländer nach Informationen des SPIEGEL jetzt, ob man Apple auf ähnliche Weise an die Kandare nehmen könnte wie Kabelnetzfirmen oder andere Plattformbetreiber. Eine solche Verpflichtung ist im Rundfunkstaatsvertrag fixiert, auf Internetplattformen wie den App Store fand sie bisher aber keine Anwendung. Inwieweit sich allerdings deutsche Rundfunkgesetzgebung auf internationale Online-Angebote anwenden lässt, ist zumindest fraglich. Auf Initiative Hamburgs sondiert eine Arbeitsgruppe der Rundfunkkommission nun, ob die Regelung ausgeweitet wird. "Die inhaltliche Einflussnahme von Apple ist ein Verstoß gegen die Presse- und Meinungsfreiheit, den wir so nicht hinnehmen können", sagte Nikolas Hill, Hamburgs Staatsrat für Medien. Im Umfeld der Länderchefs schätzt man die Umsetzung zwar als schwierig ein, das Thema sei aber relevant."
Apple ändert das (interne) Regelwerk für den App Store nach Lust und Laune und Steve Jobs betonte zuletzt nochmals in einem Interview auf der D8, dass Apple Fehler beim Zulassungsprozess unterlaufen und diese in vielen Fällen so schnell als möglich behoben würden - im Vorfeld war die App eines politischen Karikaturisten abgelehnt und schließlich (nach allerhand medialer Aufmerksamkeit) zugelassen worden. Die Bild verzichtet seit Ende Mai offenbar bewusst auf die Selbstzensur barbusiger wie barpoiger Modelle - aus dem App Store flog die Publikation deshalb bislang nicht.
Posted by Leo at 12:43 | Permalink | Kommentare (30)
Überraschungsfreie WWDC-Banner im Moscone West: App Store, iPhone OS 4 und iAd
Foto: Adam Jackson
Inzwischen scheint das Moscone West in San Francisco komplett für die WWDC behangen - Überraschungen lassen sich auf den dortigen Bannern in diesem Jahr (zumindest bislang) allerdings nicht erspitzen.
Foto: Adam Jackson
Im Eingangsbereich werden die bekannten massiven Zahlen des App Stores herausposaunt (200.000 Apps, 4 Milliarden Downloads) und im ersten Stock scheinen die Neuerungen von iPhone OS 4 angepriesen zu werden ("Folders. Drag. Drop. Organize"), inklusive iAd und dem nicht ganz zu erkennenden Slogan ("It's easy to appvertise" vielleicht), der tatsächlich das unselige Wort "appvertise" enthält.
Foto: Adam Jackson
Posted by Leo at 09:59 | Permalink | Kommentare (14)
4.06.2010
Sammelsurium: Weitere iPad-Ankömmlinge, MobileMe-Accounttyp-Wechseleien, Carcassonne, Boxcar, eBoy FixPix, etc.
Die Bestellungen aus dem zweiten iPad-Kontingent des Apple-Online-Stores, die sich Anfang Juni auf den Weg begeben hatten, treffen heute teilweise ein. (Danke an Johannes, Lukas, Mark, Thomas und an alle weiteren Tippgeber!)
--
Bei manchen Nutzern zeigt MobileMe plötzlich "Full Member" statt "Individual" als Account-Typ an, ob dies allerdings eine nahende Änderungen bei MobileMe vorwegnimmt, bleibt offen - den Status "Full Member" gab es teilweise schon seit Anbeginn des Dienstes 2008 zu sehen. Dennoch würde sich ein Wort zu MobileMe auf der WWDC-Keynote anbieten, immerhin nähert sich der zweite Jahrestag und natürlich könnte Apple den Dienst grundsätzlich zu seiner einstigen Kostenlosigkeit zurückkehren lassen (unternahm bislang allerdings nichts in diese Richtung). (Danke, Tom und Matthias!)
--
Könnte ich Brettspielen etwas abgewinnen, dann würde ich den restlichen Tag mit Carcassonne verbringen - viel ansprechender und detailverliebter wird man einen derartigen Spieletitel kaum fürs iPhone umsetzen können. Zusätzlicher Pluspunkt: Die iPad-Version wartet für die jetzigen Käufer der iPhone-Version bereits als kostenloses Update in Form einer Universal-App in der Zukunft. Preis bis zum Erscheinen der iPad-Version: 4 Euro - iTunes-Affiliate-Link.
Disclosure: Wie unschwer zu übersehen, läuft derzeit Werbung für Carcassonne im fscklog, zudem bin ich den netten Herren Entwicklern auch schon persönlich begegnet.
--
Boxcar (iTunes-Affiliate-Link) bietet Push-Benachrichtigungen unter anderem für den eigenen Twitter-Account, die Twitter-Suche oder auch zu Aktualisierungen in RSS-Feeds. Version 3.0 wurde fürs iPad angepasst und erlaubt nun das kostenlose Hinzufügen beliebiger Dienste, die vorher nach dem ersten Push-Dienst jeweils kostenpflichtig waren - stattdessen soll nun Werbung zum Einsatz kommen, die allerdings angeblich nur Nutzer zu sehen bekommen, die in der Vergangenheit weder Boxcar selbst noch einen der Dienste erworben hatten. Die Werbung lässt sich per In-App-Kauf in Höhe von 4 Euro deaktivieren. Mir ist nicht ganz klar, in welcher Form Boxcar Werbung bei Neunutzern integriert (bei mir tauchte bislang keine auf) und der Entwickler äußerte sich dazu nicht konkret - sollte die Werbung per Push aufgedrängt werden, würde ich einen relativ weiten Bogen um Boxcar schlagen.
Update 5.06.10 12:50 Uhr
Die Werbung scheint ausschließlich in Boxcar selbst eingeblendet zu werden (am unteren Ende der Nachrichtenübersicht) - zu Push-Werbung kam mir bislang nichts zu Ohren. (Danke, Triffy!)
--
Ein verlockendes Dienste-Menü-Konzept für das iPhone OS: "Every app with a text field should be able to email, tweet, blog, print, transmute, translate, and read aloud the current selection. Every app with an image view should be able to rotate, crop, set as wallpaper, save to Dropbox, post to Flickr, and upload to an SFTP server. Of course no single developer should add all these features to their application—we have a word for software like that—so a more elegant solution is called for." (via Daring Fireball)
--
Ein Apple-Entwickler "erklärt", wie die Genius-Funktion in iTunes angeblich funktioniert: "To uncover part of how iTunes Genius works, says Goldman, "look at information retrieval algorithms, especially those that leverage the vector-space model." But before you can compare factors, such as the frequency of a particular artist or genre in a user's library or playlists, across iTunes libraries via a Vector-Space model, you need a clever way to define the factor that gives more weight to the things that really matter."
Die MobileMe-Mail-Beta (mehr darüber hier im fscklog) erlaubt inzwischen das Filtern nach Domains: "Rules can now be created based on a partial email address (for example, "me.com" rather than "[email protected]")".
--
Videolink fürs iPad und iPhone
eBoy-Motive zum Selbstzusammensetzen per Beschleunigungssensor - liefert zugleich auch passende iPhone-Wallpaper: 1,60 Euro - iTunes-Affiliate-Link.
--
Stanza wird in Version 3.0 zur Universal-App und unterstützt damit auch das iPad: iTunes-Affiliate-Link.
Posted by Leo at 17:35 | Permalink | Kommentare (15)
Im Vorfeld der WWDC: App-Universe-Banner hängt, HTML5-Showcase
Foto: AppleInsider
Während am und im Moscone-Center die Vorbereitungen für die am kommenden Montag beginnende WWDC getroffen werden, bislang aber nur das bekannte "The center of the app universe"-Banner hängt, verweist Apple mit einer prominenten apple.com-Platzierung auf ein neues HTML5-Showcase, in dem eine Reihe von spezifischen Anwendungsfällen für HTML5, CSS3 und Javascript demonstriert und als Alternative zu Flash aufgezeigt werden ("Standards aren’t add-ons to the web. They are the web.").
Darunter finden sich neben einer Video- und Audio-Einbindung auch typographische Möglichkeiten, die Umsetzung einer Bildergalerie, eine 360-Grad-Ansicht und selbst eine Front Row-artige Oberfläche zur Traileransicht in Safari.
Die Beispiele sind jeweils verknüpft mit Beispielcode und ausführlicheren Informationen in Apples Safari-Dev-Center.
Posted by Leo at 09:28 | Permalink | Kommentare (25)
3.06.2010
Bericht: Knappe Bestände beim Mac mini, neues Modell dürfte bevorstehen
Aus Händler- und Großkundenkreisen erfuhr AppleInsider, dass die Bestände der aktuellen Mac mini-Modelle knapp werden und ein Einkäufer aus den Bildungsbereich erhielt als neuen Liefertermin erst wieder Mitte Juni genannt. Dies deutet auf die ausstehende Aktualisierung des Mac mini hin, der gerüchteweise seinen Mini-DVI-Anschluss gegen einen HDMI-Anschluss tauscht, aber ebenso wie das 13" MacBook Pro und das Plastik-MacBook bei einem Core 2 Duo verweilen dürfte. Neben einem neuen Mac mini wird zusehends die Aktualisierung des MacBook Air überfällig und auch ein neuer Mac Pro sowie ein 27" LED-Cinema-Display sind für den laufenden Juni im Gespräch.
Posted by Leo at 20:48 | Permalink | Kommentare (20)
OSX/OpinionSpy: Simple Entfernung der Spyware von PremierOpinion [Update]
Die Spyware, die sich beim Installieren von einigen Bildschirmschonern zusätzlich zur Installation anbietet und nach einem Akzeptieren sowie der Eingabe des Admin-Passworts auch auf der eigenen Festplatte landet, lässt sich offenbar ebenso simpel wieder entfernen: Ein Blick in die Aktivitätsanzeige sollte unmittelbar verraten, ob sich unter "allen Prozessen" auch ein Prozess namens "PremierOpinion" tummelt - ist dieser vertreten, dann wurde die Spyware installiert. Wirft man nun den PermierOpinion-Ordner, der sich ganz gewöhnlich im eigenen Programme-Ordner finden sollte, in den Müll, entleert jenen anschließend (unter Umständen bei zusätzlich gedrückter alt-Taste sowie Eingabe des Passworts) und startet den Mac neu, dann sollte die Spyware restlos vom System verschwunden sein. Wie in einem Blog des Guardian angemerkt wird, könnte man zusätzlich noch mit Lingon launchd durchforsten und PremierOpinion auch dort entfernen.
Unterm Strich bleibt das gewohnt übertriebene Wolf-Geschreie von Intego und eine wenig wünschenswerte Spyware, die sich von Windows auch auf Mac OS X ausdehnte und dabei allerdings keinerlei Anstrengungen unternimmt, sich zu verstecken. Bemerkenswert bleibt an der Geschichte lediglich, dass diese Malware sich an gewöhnliche Mac-Software klettet, die ganz gewöhnlich und harmlos über große Mac-Downloadportale angeboten wurde und wird. (via Mac OS X Hints)
Update 4.06.10 12:35 Uhr
Ganz so simpel gestaltet sich die vollständige Entfernung offenbar nicht - jedenfalls verbleiben einige Bestandteile, wenn lediglich der PremierOpinion-Ordner gelöscht wird: brunerd.com sah sich die Spyware ausführlich an und empfiehlt (nach der Unterbrechung jeglicher Netzwerkverbindung) mehrere per Terminal durchzuführende Routinen zu einer vollständigen Beseitigung.
Posted by Leo at 18:05 | Permalink | Kommentare (5)
2.06.2010
iPhone Generation 4: Fotos einer weißen Rückseite
Bislang war lediglich eine auf den berühmt-berüchtigten iPhone-Prototypen passende weiße Frontpartie aufgetaucht, inklusive weißem Homebutton und zusammengefügt zu einem albernen Video. Heute folgt in der unendlichen Flut an iPhone-Bauteil-Enthüllungen schließlich die bislang fehlende weiße Rückseite und bekräftigt die Annahme, dass die vierte iPhone-Generation tatsächlich auch komplett in Weiß erworben werden kann.
Die weiße Rückseite ist noch mit Platzhaltern u.a. für die Modellnummer versehen und muss damit nicht zwingend dem finalen Produkt entsprechen. (via Macrumors)
Posted by Leo at 20:23 | Permalink | Kommentare (39)
Ein Vorabblick auf Reeder fürs iPad (Video) [Update]
Der Google-Reader-Client Reeder dürfte (und sollte) durch seine iPhone-Version bekannt sein (iTunes-Affiliate-Link) und wird demnächst auch in einer eigenständigen iPad-Version erscheinen - gestern Abend wurde diese zur Zulassung im App Store eingereicht. Als kleiner Vorgeschmack deshalb ein kurzer Blick auf (die Beta 2 von) Reeder für das iPad:
Der Ansichtswechsler (links außen) dürfte vom iPhone vertraut sein - es lässt sich zwischen den eigenen Favoriten, den ungelesenen Artikeln und der Ansicht aller Feeds mit sämtlichen Artikeln wechseln. In der Übersicht sind jeweils die eigenen Ordner zu finden (soweit eben in Google Reader vorhanden), die sich einzeln ansteuern lassen oder alternativ als Komplettübersicht aller abonnierten Feeds per 'Unread' überfliegen lassen. Auch die "geteilten" Artikel der Personen, denen man bei Google folgt, sind dort zu finden.
Die Listenansicht kann seitlich nach Datum sortiert werden oder alternativ aufgeteilt nach Feed. Im Querformat können die ausgewählten Artikel direkt gelesen werden.
Neben der optisch enorm ansprechenden Umsetzung gefällt insbesondere die Interaktion mit Reeder, die sich aus dem Video hoffentlich halbwegs erschließt:
(Man möge die Qualität entschuldigen, ich hatte nur das iPhone als Kamera zur Hand).
Das im Video kurz angesprochene "Services-Panel" zur Weiterverarbeitung einzelner Artikel kann in den Einstellungen weiträumig angepasst werden.
Und natürlich besteht die Möglichkeit, alle in einer Liste angezeigten Feeds komplett als gelesen zu markieren.
Reeder gehört zu der noch kleinen Zahl an Apps, die sich auf dem iPad wirklich zuhause fühlt - insofern ist dieser auch auf dem iPad unmittelbar mein bevorzugter Google-Reader-Client der Wahl geworden (die nagende Anzeige der ungelesenen Artikel ist übrigens optional und standardseitig ausgeschaltet). Je nach Zulassungsgezicke sollte Reeder in den kommenden Tagen im App Store ankommen, der Preis für die iPad-Version wurde noch nicht bekanntgegeben.
Update 3.06.10 20:00 Uhr
Reeder fürs iPad wird 4 Euro kosten.
Posted by Leo at 13:49 | Permalink | Kommentare (35)
Gerücht: Urlaubssperre bei T-Mobile in Kalenderwoche 25, iPhone-Verkaufsstart am 25. Juni?
In der 25. Kalenderwoche soll bei der Telekom-Mobilfunksparte eine Urlaubssperre für Mitarbeiter gelten, dies erfuhr der iPhone-Ticker aus derselben Quelle, die bereits im vergangenen Jahr den Verkaufsstart des iPhone 3GS in Deutschland zielsicher vorwegnahm. Die Kalenderwoche 25 beginnt am 21. Juni - sollte die Information zutreffen und Apple sich an den üblichen Freitagsstart halten, könnte die vierte iPhone-Generation hierzulande am Freitag, den 25. Juni in den Handel kommen.
Posted by Leo at 13:10 | Permalink | Kommentare (14)