« 4. Juli 2010 - 10. Juli 2010 | Start | 18. Juli 2010 - 24. Juli 2010 »

16.07.2010

Apples Reaktion auf Empfangsproblematik des iPhone 4: Branchenweites Problem, überzogene Berichterstattung, kostenlose Hülle [Update_2]

pressconf_mitschnitt.jpg
Ende nächster Woche können iPhone 4-Käufer über apple.com eine Hülle für ihr iPhone bestellen, die ihnen kostenlos zugesandt wird - dies gab Steve Jobs auf der soeben beendeten Pressekonferenz bekannt. Wer bereits einen Bumper erworben hat, erhält das dafür bezahlte Geld zurückerstattet. Die auf Zugriff schwindenden Empfangsbalken des iPhone 4 beschrieb Jobs als ein branchenweites und noch ungelöstes generelles Smartphone-Problem, das hauptsächlich bei schlechter Netzversorgung auftrete. Die "Markierung" dieser Stelle am iPhone 4 durch einen schwarzen Streifen, der den Metall-Rahmen unterbricht, hätten die Aufmerksamkeit unmittelbar auf diesen Schwachpunkt gelenkt, so Jobs.
Lediglich 0,55% der inzwischen über drei Millionen iPhone 4-Käufer sollen wegen dieses Problems AppleCare kontaktiert haben und die Rückläuferquote des iPhone 4 fiel in den ersten drei Wochen sowohl bei AT&T wie in den Apple Stores angeblich deutlich niedriger aus als beim iPhone 3GS im vergangenen Jahr. Nach Jobs' Darstellung gibt es also durchaus ein Empfangsproblem, doch betreffe dies praktisch jedes Smartphone und sei zudem medial komplett überzeichnet worden. Apple hätte die Kunden aber besser darüber aufklären müssen, so Jobs, der mehrfach betonte, wie wichtig zufriedene Kunden für das Unternehmen seien. Zur Beseitigung der bestehenden Empfangsproblematik gibt es aber angeblich weder eine konkrete Softwarelösung noch eine unmittelbare Hardware-Änderung.
smartphone_antenna.jpg
Die Bestellmöglichkeit der kostenlosen Hülle (ein Bumper oder eine "andere ausgewählte Schutzhülle") wird für die bis zum 30. September getätigten iPhone 4-Käufe gegeben sein, dann will Apple die Angelegenheit nochmals evaluieren.
Wer dennoch unzufrieden mit seinem iPhone 4 ist, hat in den USA die von Apple schon immer gewährte Möglichkeit, dieses innerhalb von 30 Tagen nach Kauf zurückzugeben und erhält -ohne die bislang übliche "restocking fee" bezahlen zu müssen- den vollen Kaufpreis zurückerstattet. Dies betonte Apple schon Anfang Juli - inwiefern die Rückgabe in einem derartigen Zeitraum auch in Deutschland möglich ist, bleibt noch unklar (siehe auch Update_2).

testkammer.jpg
Apple veröffentlichte bereits den Mitschnitt der Pressekonferenz und stellt den dort angeführten Vergleich mit anderen Smartphones heraus, die dasselbe Empfangsproblem aufweisen sollen. Zudem zeigt Apple einen kleinen Einblick in die eigenen Antennendesign- und Testlaboratorien.

Davon abgesehen soll das weiße iPhone 4 Ende Juli in begrenzten Stückzahlen ausgeliefert werden und in 17 weiteren Ländern wird das iPhone 4 noch am 30. Juli in den Handel kommen - darunter Österreich und Schweiz. Apple arbeitet außerdem an einem Fix für den unter Umständen unzuverlässig funktionierenden Annäherungssensor und beabsichtigt, die Problematik im nächsten iOS-Update zu beheben.

Update 21:40 Uhr
iphone4bumper.jpg
Die Bumper für das iPhone 4 können ab sofort nicht mehr im Apple Store (Affiliate-Link) gekauft werden.

Update_2 17.07.10 17:00 Uhr
Eine Möglichkeit zur Rückgabe des iPhone 4 wird auch in Deutschland gewährt - "über einen Prozess zur Rückgabe des iPhone 4 werden Apple und die Telekom kurzfristig informieren", so die Telekom.

Posted by Leo at 20:50 | Permalink | Kommentare (122)

Berichterstattung zu Apples kurzfristig anberaumter Pressekonferenz [Update]

Viel zu viel zu viel an wilden Spekulationen, missratenen Gerüchten und seltsamen Expertisen wurde in den vergangenen Tagen zur hinreichend breitgetretenen Empfangsproblematik des iPhone 4 publiziert - ab 19 Uhr wird Apple mit einer Pressekonferenz (vermutlich) die Gelegenheit nutzen, um die anhaltende Debatte in eine neue Richtung zu treten und die vorausgegangenen PR-Missgriffe auszubügeln. Im Anschluss werden sämtliche Neuigkeiten und Erkenntnisse der Veranstaltung auch hier im fscklog wiedergegeben.

Update 19:05 Uhr

Die Veranstaltung beginnt tatsächlich mit dem "iPhone 4 Antenna Song".

19:06 Uhr
not_perfect.jpg
Foto: Engadget
Steve Jobs wird eine fünfzehnminütige Präsentation geben, der eine Q&A-Runde folgt.

19:08 Uhr
"Weit über 3 Millionen" iPhone 4 wurden in den ersten drei Wochen verkauft.

19:10 Uhr
antennagate.jpg
Foto: Engadget

Das iPhone 4 sei nicht das einzige Smartphone mit dem Problem des schwindenden Empfangs in bestimmten Handhaltungen, so Jobs - als Beispiel werden BlackBerry Bold 9700, HTC Droid Eris und ein Samsung Omnia II herangezogen, deren Balkenanzeige ebenfalls auf eine Umklammerung hin deutlich sinkt. Dies tritt jeweils in Gebieten mit schwachem Empfang auf - fast alle Smartphones zeigen dieses Verhalten, so Jobs.

19:15 Uhr
Die unkorrigierte Balkenanzeige ließ die sinkenden Balken dramatischer erscheinen - deshalb wurden die Signal anzeigen mit iOS 4.0.1 korrigiert. Durch die "Markierung" mit dem schwarzen Streifen rückt der Schwachpunkt automatisch in den Fokus.

19:17 Uhr
chambers_antenna.jpg
Foto: Engadget
Jobs spult Daten zu Apples Antennenlabor ab.

19:19 Uhr
percent_antenna.jpg
Foto: Engadget
Nur 0,55% der iPhone-Besitzer wendeten sich wegen der Empfangsproblematik an AppleCare.

19:22 Uhr
In den ersten drei Wochen nach Verkaufsstart wurden 6% der gekauften iPhone 3GS bei AT&T zurückgegegben - die Rückläuferquote beim iPhone 4 beträgt 1,7%.

19:24 Uhr
Jobs (noch ungeprüften) Theorie: Für das iPhone 3GS hatten die Kunden bereits Hüllen (da die Geräteform dem iPhone 3G entsprach) - während es für das iPhone 4 kaum Hüllen gibt und die Bumper nur begrenzt verfügbar sind.

19:28 Uhr
Nach den vorliegenden Informationen gibt es zwar ein Problem, aber es betrifft nur eine kleine Zahl der iPhone-Nutzer, so Jobs, die Berichterstattung zu der Problematik sei deshalb völlig überzogen.

19:30 Uhr
Kostenlose Hülle für jedes bis zum 30.09. gekaufte iPhone 4 - Rückerstattung, wenn bereits ein Bumper erworben wurde.

19:32 Uhr
Oder bei Unzufriedenheit Rückgabe des iPhone 4 innerhalb von 30 Tagen gegen Erstattung des vollen Preises.

19:33 Uhr
Das weiße iPhone wird Ende Juli in begrenzter Menge ausgeliefert. Verkaufsstart in 17 weiteren Ländern (Südkorea fällt raus) am 30. Juli - darunter Österreich und Schweiz. Die Probleme mit dem Annäherungssensor sollen im nächsten Update berücksichtigt werden.

19:37 Uhr
Fazit bislang: Alle Smartphones haben einen Schwachpunkt bezüglich des Emfpangs - dies sei ein Problem der gesamten Branche, so Jobs. Für unzufriedene Kunden gibt es die kostenlosen Hüllen oder die Möglichkeit der Rückgabe.

19:40 Uhr
Aus dem Q&A: Auf die Frage, ob es Änderungen im künftigen iPhone-Antennendesign geben werde antwortete Jobs, dass Apple "pretty happy" mit dem Antennendesign des iPhone 4 sei. "Looking at the data, we don’t think we have a problem."

19:45 Uhr
Jobs bezeichnet den Bloomberg-Artikel als "total bullshit".

19:54 Uhr
Auf die Frage, warum es die kostenlosen Hüllen nur bis zum 30. September geben wird, antwortet Jobs, dass dies dann reevaluiert werde. "Vielleicht haben wir dann eine bessere Idee".

20:04 Uhr
"This thing was blown so far out of proportion. But I'm not going to say we're not at fault. We didn't educate enough."

20:06 Uhr
Auf die Frage, ob dies mit einem Hardware-Redesign behoben werden könnte, betont Jobs nochmals, dass es sich um ein branchenweites Problem handele, das Apple aber gerne lösen würde. "Maybe. We'll see".

20:12 Uhr
Auf den Artikel der NYT angesprochen, der einen Softwarefix für die Empfangsprobleme in Aussicht stellte, kommentiert Jobs "they're just making things up". Laut iOS-Chef Scot Forstall gibt es kein von der Times angeschnittenes tieferliegendes Softwareproblem, auf dem die Empfangsprobleme basieren. Ein Feintuning des Basebands würde dahingegen ständig durchgeführt, so Forstall.

20:27 Uhr
Das wars, Pressekonferenz beendet.

Posted by Leo at 18:41 | Permalink | Kommentare (105)

NYT: Empfangsproblem des iPhone 4 softwarebasiert

Eine Person mit "unmittelbarer Kenntnis" des Gehäusedesigns erzählte der New York Times, dass das iPhone 4 eine "seit langem bestehende Schwachstelle" in der Kommunikationssoftware von Apples Mobiltelefonen ans Licht befördere und dass die Empfangsprobleme nicht durch einen "isolierten Hardware-Fehler verursacht" würden. Stattdessen entstünden die Probleme aus der "komplexen Interaktion" von "spezialisierter Kommunikationssoftware" mit der Antenne. Steve Jobs erfuhr von diesem Softwareproblem erst nach der Auslieferung des iPhone 4, so die Quelle und widerspricht damit deutlich den Quellen von Bloomberg wie des Wall Street Journals. Der Fehler könnte "vermutlich" mit einem Software-Update behoben werden und scheint nicht mit der "falschen" Formel zur Darstellung der Signalbalken (korrigiert mit iOS 4.0.1) zusammenzuhängen, schreibt die NYT, die ebenfalls hörte, dass Apple auf der Pressekonferenz des heutigen Abends keinen Rückruf des iPhone 4 ankündigen werde.
Nun hört sich diese Quelle natürlich stark nach einer durch Apple PR gezielt platzierten Gegeninformation an und könnte die Argumentationsbasis für das heutige Pressekonferenz-Spektakel legen - selbst wenn die These der reinen Softwareproblematik zutreffen sollte und ein zukünftiges Software-Update die Empfangsproblematik des iPhone 4 komplett aus der Welt schafft, bleibt dennoch rätselhaft, warum Apple seit Wochen mit merkwürdigen Halteanweisungen und der (zwar begrüßenswerten, aber mit dem tatsächlichen Problem wohl weitestgehend zusammenhangslosen) Korrektur der Signalanzeige reagiert, anstatt diese tiefere Softwareproblematik haarklein darzulegen. (Danke, geekwood!)

Posted by Leo at 08:56 | Permalink | Kommentare (53)

Im App Store: Firefox Home überträgt Bookmarks, Verlauf und offene Tabs aus Firefox aufs iPhone

firefox_home.jpg
Firefox Home ist inzwischen im App Store eingetroffen (iTunes-Affiliate-Link) und bietet Firefox-Nutzern die Möglichkeit, auch auf dem iPhone oder iPod touch auf ihre Bookmarks, ihren Verlauf und auf die jeweils geöffneten Tabs zurückzugreifen. Voraussetzung ist dabei Firefox Sync, das genau diese Daten wolkenseitig für eine nahtlosere Nutzung von Firefox auf verschiedenen Rechnern bereithält.
Firefox Home ist derzeit allerdings eine Einbahnstraße, die nur die Daten vom Desktop-Firefox auf dem iPhone spiegelt. Apple bietet über MobileMe einen beidseitigen Push-Abgleich der Bookmarks an, allerdings rein für Safari und ausschließlich für die Lesezeichen - gerade die offenen Tabs und der Verlauf bleiben dabei schmerzlich außen vor. (Danke an Bob und @KernelTask!)

Posted by Leo at 08:20 | Permalink | Kommentare (10)

WSJ: Kein Rückruf des iPhone 4, Apple-Entwickler wussten um die Risiken des Antennendesigns

Apple-Entwickler waren sich schon vor einem Jahr der Risiken bewusst, die der Antennenkonstruktion des iPhone 4 innewohnen, aber Steve Jobs "mochte das Design so sehr", dass das Unternehmen die Entwicklung fortführte. Dies flüsterte eine "mit der Angelegenheit vertraute Person" dem Wall Street Journal und stützt damit den nur wenige Stunden alten Bericht von Bloomberg, den ein Apple-Sprecher als "schlicht nicht wahr" bezeichnete und zusätzlich mit den Worten kommentierte: "We challenge Bloomberg BusinessWeek to produce anything beyond rumors to back this up".
Aufgrund von Apples üblichem Hang zu extremer Geheimhaltung wurde das iPhone 4 laut weiteren Quellen der Wirtschaftszeitung nicht ausreichend im Alltagseinsatz getestet, um derartige Probleme aufdecken zu können (da die in freier Wildbahn anzutreffenden Exemplare zudem durch eine Hülle als iPhone 3GS getarnt waren, lag schon frühzeitig die Spekulation nahe, dass dadurch das Empfangsproblem gar nicht erst bemerkt wurde, welches den direkten Hautkontakt mit dem Rahmen voraussetzt). Auch Apples Mobilfunkpartner sollen das iPhone 4 nur in branchenunüblich kleinen Mengen und für eine begrenzte Zeit zum Vorabtest erhalten haben. Weiterhin bleibt offen, wie Apple auf der herannahenden Pressekonferenz mit dem Thema umgehen wird - ein Rückruf des iPhone 4 sei jedenfalls nicht geplant, so eine der informierten Personen.

Posted by Leo at 00:08 | Permalink | Kommentare (26)

15.07.2010

iOS 3.2.1 ist ebenfalls raus: Bessere WLAN-Verbindungen fürs iPad [Update]

ipad_ios3.2.1.jpg
Neben dem für das iPhone gedachten iOS 4.0.1 purzelt mit iOS 3.2.1 (Build 7B405) auch das erste Update für das iPad vorbei und soll unter anderem WLAN-Verbindungen verbessern, die relativ gerne für Probleme sorgten. iOS 3.2.1 ist knapp 457 Megabyte groß. (Danke an @KernelTask und Velines!)

Update 21:00 Uhr
Der Direktdownloadlink für iOS 3.2.1. (Danke, Tobi!)

Posted by Leo at 20:33 | Permalink | Kommentare (20)

iOS 4.0.1 steht bereit: Bugfixes und neue Balkenformel fürs iPhone [Update_2]

ios401.jpg
Über iTunes lässt sich iOS 4.0.1 (Build 8A306) ab sofort beziehen: Das Update ist für iPhone 4, iPhone 3GS und iPhone 3G gedacht und enthält Fehlerbehebungen sowie die "verbesserte Formel zur Berechnung der für die Signalstärke angezeigten Balken", die Apple Anfang Juli in Aussicht gestellt hatte. Für das iPhone 4 ist iOS 4.0.1 knapp 580 MB groß, für den iPod touch wird das Update nicht angeboten. Die Modem-Firmware des iPhone 4 bleibt unverändert bei 01.59.00 und enthält noch nicht die mit der Beta von iOS 4.1 ausgelieferte Fassung. (Danke an iades, Joschka und alle weiteren Tippgeber!)

Update 21:00 Uhr
Die iOS 4.0.1-Direktdownloadlinks: Für das iPhone 4, für das iPhone 3GS und fürs iPhone 3G.

Update_2 22:50 Uhr
signal_ios4.0.1.jpg
AnandTech beleuchtet die (erfreuliche) Änderung bei der Balkenanzeige mit iOS 4.0.1 bzw. 4.1 (die aber natürlich nichts an der Schwächung des Empfangs durch bestimmtes Handauflegen zu ändern vermag) und äußert sich nochmals differenziert und lesenswert zur gesamten Problematik.

Posted by Leo at 20:19 | Permalink | Kommentare (72)

Bloomberg: Apple-Antennenspezialist und ein Carrier-Partner warnten vor Empfangsproblematik des iPhone 4 [Update]

antenne_iphone4.jpg
Apples "Senior Director Engineering iPhone/iPod" Ruben Caballero soll im vergangenen Jahr das Apple-Management davor gewarnt haben, dass das Antennendesign des iPhone 4 zu Empfangsproblemen führen könne. Das vermeldet Bloomberg heute unter Berufung auf eine mit der Angelegenheit vertraute Person. Jonathan Ives Industriedesign-Team hatte mehrere iPhone-Entwürfe vorgestellt bevor Steve Jobs und weitere Apple-Führungskräfte sich für die im Gehäuserahmen untergebrachte Antenne des iPhone 4 entschieden und der Antennenspezialist Caballero wies nach Angaben der Quelle frühzeitig in Meetings darauf hin, dass diese Design-Variante zu abgebrochenen Telefonaten führen könne sowie eine "erhebliche technische Herausforderung" darstelle. Überbrückt ein Nutzer den Spalt zur Abtrennung der verschiedenen im Rahmen untergebrachten Antennen mit seinem Finger, führt dies zu einer Störung des Signals, so die Quelle.
Auch bei den Testläufen von einem der Netzbetreiber, die das iPhone 4 seit dem 24. Juni anbieten, soll es laut einer anderen Quelle des Nachrichtendienstes bereits Hinweise auf mögliche Empfangsprobleme gegeben haben. Für morgen Abend setzte Apple kurzfristig eine Pressekonferenz an, die eine umfassendere Stellungnahme des Unternehmens zu der Angelegenheit beinhalten könnte.

Update 20:50 Uhr
"Dies ist schlicht nicht wahr" ["it's simply not true"], kommentierte ein Apple-Sprecher den Bloomberg-Bericht gegenüber Reuters.

Posted by Leo at 16:33 | Permalink | Kommentare (41)

iOS-Screenshots: E-Mail-Adresse als FaceTime-ID

facetime_mail.jpg
Offenbar wird es künftig möglich sein, einen FaceTime-Account auch mit einer E-Mail-Adresse anzulegen sowie zu aktivieren - dies zeigen zwei Screenshots, die der Boy Genius Report von einer zuverlässigen Apple-Quelle zugespielt bekam. Damit wären auch die künftigen iPod touch-Besitzer (mit vermutlich bald folgender Frontkamera) und zu einem späteren Zeitpunkt eventuell auch iPad-Besitzer in der Lage, einen FaceTime-Account anzulegen. Über eingehende FaceTime-Kontaktaufnahmen dürfte das iOS dann per Push-Benachrichtigung in Kenntnis setzen. Die bisher nur auf dem iPhone 4 vertretene FaceTime-Funktionalität erfordert eine eingelegte SIM-Karte und benutzt die eigene Mobilfunknummer (nach einmaliger Authentifizierung per SMS) als Account-ID. Sobald die Möglichkeit einer FaceTime-Anmeldung per E-Mail-Adresse gegeben ist, sollte auch die Kompatibilität mit iChat nicht mehr lange auf sich warten lassen.
facetime_activation.jpg

Posted by Leo at 16:02 | Permalink | Kommentare (12)

Gerücht zu heutiger Veröffentlichung von iOS 4.0.1, weitere Kleinigkeiten aus iOS 4.1

iPhoneHellas will aus "zuverlässiger Quelle" erfahren haben, dass iOS 4.0.1 schon heute veröffentlicht wird - die griechische Seite lag vor knapp zwei Jahren bereits einmal bei einer derartigen iOS-Veröffentlichungsvoraussage richtig. [Update 20:20 Uhr: iOS 4.0.1 wurde inzwischen veröffentlicht.]
balken_ios4.1.jpg
Grafik: macduke
Sonderlich abwegig erscheint dies nicht, schließlich ist die in Aussicht gestellte Korrektur der Signalanzeige (mit den erhöhten Balken 1 bis 3) bereits umgesetzt, wie die gestrige Veröffentlichung der ersten Beta von iOS 4.1 zeigte. In dieser stecken außerdem weitere Kleinigkeiten:
game_center4.1.jpg
Screenshot: Smatts123
So wurde das Game-Center optisch erheblich überarbeitet und es ist nun möglich, die Rechtschreibprüfung auszuschalten. Die Unterstützung des AVRCP-Bluetooth-Profils scheint ausgebaut worden zu sein und erlaubt neuerdings das Anwählen vorheriger wie anschließender Musiktitel über verbundene Bluetooth-Geräte.
facetime_fav.jpg
Zudem ist es möglich, eine Telefonnummer zu den Favoriten hinzuzufügen, die dann unmittelbar für FaceTime herangezogen wird.
Davon abgesehen liegt das iPhone-Konfigurationsprogramm zur Erstellung von Konfigurationsprofilen in frischer Version 3.0 vor - zu den Änderungen gibt es keine Angaben. (Danke @phomac und @ccrix!)

Posted by Leo at 13:18 | Permalink | Kommentare (9)