« 21. November 2010 - 27. November 2010 | Start | 5. Dezember 2010 - 11. Dezember 2010 »
2.12.2010
iPhone: Unterstützung für Network Controlled Fast Dormancy bei deutschen Netzbetreibern
Gestern wurde bekannt, dass Apple mit iOS 4.2.1 den sogenannten "netzkontrollierten schnellen Ruhezustand" unterstützen soll, der bei ständigen UMTS-Verbindungen eine Balance zwischen akkuzehrender Daueraktivität oder ständigem, stockendem Verbindungsneuaufbau schaffen soll. Wird "Network Controlled Fast Dormancy" (NCFD) auch durch das UMTS-Netz unterstützt, dann führt dies idealerweise zu einer längeren Akkuflaufzeit (im Kontext wiederkehrender Datenabrufe über das UMTS-Netz). In Deutschland unterstützt das Netz der Telekom NCFD und es "sollte auf dem iPhone 4 [...] auch funktionieren", sagte mir ein Telekom-Sprecher. Vodafone wird die Technik "voraussichtlich" 2011 einführen. O2 und E-Plus äußerten sich bislang nicht dazu. Derzeit versuche ich noch zu klären, ob nicht nur die aktuelle Modem-Firmware des iPhone 4 dies unterstützt, sondern auch iPad 3G sowie iPhone 3G und iPhone 3GS seit iOS 4.2.1 davon profitieren - auch hierzu steht eine Antwort noch aus.
Posted by Leo at 18:06 | Permalink | Kommentare (61)
1.12.2010
Reeder für den Mac: Erste Beta des Google-Reader-Clients
Es lohnt, der ersten Beta der Mac-Version von Reeder mindestens einen Testlauf zu gönnen, wenn die abonnierten Feeds der Wahl eh bei Google Reader lagern. Ansonsten bleiben Reeder fürs iPhone (iTunes-Affiliate-Link), Reeder fürs iPad (iTunes-Affiliate-Link) und nun auch Reeder für den Mac samt und sonders hervorragende Gründe, Google Reader überhaupt erst zu nutzen.
Posted by Leo at 16:22 | Permalink | Kommentare (28)
30.11.2010
Angebliche Jobs-Mail: AirPlay für Safari und Dritt-Apps kommt wohl 2011
Ein Macrumors-Leser fragte bei Steve Jobs an, ob Videos aus Safari und Dritt-Apps eines Tages auch per AirPlay gestreamt werden können - Jobs’ (angebliche) Antwort: "Ja, hoffe AirPlay 2011 um diese Funktionalität zu ergänzen". Derzeit ist das AirPlay-Streaming von Videos nur aus iPod-, Video- und YouTube-App möglich, solange nicht zu Jailbreak-Tricksereien gegriffen wird.
Posted by Leo at 22:31 | Permalink | Kommentare (11)
28.11.2010
Phantom-FaceTime-Anrufe in der Nacht von Samstag auf Sonntag [Update]
In der vergangenen Nacht um 3:28 Uhr verpasste ich schlafenderweise einen FaceTime-Anruf von einer mir bekannten Mobilnummer. Dies könnte man als Versehen oder fröhliches Drunk-Dialing abhaken, doch wurde dieser spezifische FaceTime-Anruf überhaupt nicht getätigt - er taucht zwar bei mir in der Liste der verpassten FaceTime-Anrufe auf, allerdings nicht in der Anrufliste der Person, die mich laut FaceTime auf diese Weise kontaktiert haben soll.
Nun ging es mir längst nicht allein so, auch zwei fscklog-Leser in Deutschland wurden um exakt dieselbe Uhrzeit in der vergangenen Nacht von FaceTime-Anrufen heimgesucht, die jeweils von bekannten Nummern ausgingen und die (vermeintlichen) Anrufer beteuerten in beiden Fällen glaubhaft ihre Unschuld. Einer der Leser nahm den Anruf an, welcher allerdings in diesem Moment unmittelbar abbrach. Bei einem an der US-Westküste ansässigen Leser trat das Phänomen ebenfalls auf - bei ihm klingelte das iPhone um 18:28 Uhr (PST) - die Zeitverschiebung eingerechnet also zur exakt selben Uhrzeit.
Die Theorie bisher: Irgendetwas ließ gestern Nacht wild iPhones und iPod touches sowie Macs durch FaceTime-Anrufe erklingeln, die tatsächlich nicht getätigt worden sind. Alle betroffenen iOS-Geräte liefen unter iOS 4.2.1 - ob die Phantom-FaceTime-Anrufe auch unter früheren iOS-Versionen auftraten, ist unklar. Ebenso bleibt offen, warum wohl längst nicht alle FaceTime-Nutzer von derartigen "Anrufen" behelligt wurden.
Weitere Erfahrungsberichte (unter Angabe von Gerät + iOS-Version) sind wie immer sehr willkommen. Die Nummer des vermeintlichen FaceTime-Anrufs entsprach in meinem Fall dem zuvor zuletzt empfangenen (legitimen) FaceTime-Anruf. (Danke an Markus, Tobi und Sven!)
Update 23:20 Uhr
Die iOS-Version scheint unerheblich zu sein, die Phantom-FaceTime-Anrufe traten offensichtlich auch unter iOS 4.1 auf und stets rund um 3:30 Uhr. Ob es in der heutigen Nacht erneut zu derartigen Fehlanrufen kommt, wird sich zeigen müssen.
Posted by Leo at 16:27 | Permalink | Kommentare (112)