« 24. Januar 2010 - 30. Januar 2010 | Start | 7. Februar 2010 - 13. Februar 2010 »
6.02.2010
MacBook Pro mit Core i7 620M in Geekbench-Ergebnissen gesichtet
In den gesammelten Geekbench-Ergebnissen taucht seit knapp zwei Tagen ein MacBook Pro mit Core i7 Prozessor und der bislang noch nicht verwendeten Modellnummer MacBookPro6,1 auf. Das aktuelle 15" MacBook Pro trägt dahingegen die Bezeichnung MacBookPro5,3 bzw. MacBookPro5,4. Das unveröffentlichte Modell setzt angeblich auf den Core i7 620M Prozessor mit 2,66GHz aus der Arrandale-Reihe, der per Turbo Boost einen Kern auf 3,33GHz hochzutakten vermag und sowieso als wahrscheinlichste Wahl für das Spitzenmodell der kommenden MacBook Pro-Generation anzusehen ist. Das MacBookPro6,1 führt zudem einen speziellen Build von Mac OS X 10.6.2 auf, wie es üblicherweise bei neuer Hardware der Fall ist. Zum Vergleich: Die Geekbench-Messwerte für ein MacBook Pro mit 2,8GHz oder 3,06GHz Core 2 Duo liegen rund um 4300 bis 4500.
Auch wenn sich derartige Geekbench-Ergebnisse natürlich fälschen lassen, besteht grundsätzlich kaum Zweifel an den dargebotenen Angaben. Die entscheidende Frage, wann genau das neue MacBook Pro (endlich) veröffentlicht wird, bleibt davon unbeantwortet, immerhin hörte Macrumors von Apple-Händlern, dass die Verfügbarkeit des MacBook Pro derzeit eingeschränkt sei - dies könnte eine (überfällige) Ankündigung in absehbarer Zeit andeuten.
Posted by Leo at 11:49 | Permalink | Kommentare (55) | TrackBack (0)
Mac OS X 10.6.3 Build 10D548: Keine bekannten Probleme mehr aufgelistet
Über Nacht stellte Apple für Entwickler Build 10D548 von Mac OS X 10.6.3 bereit: Diese jüngste Fassung der anstehenden Aktualisierung für Snow Leopard führt erstmals "keine bekannten Probleme" auf und seit dem Ende Januar veröffentlichten Build 10D538 änderte sich auch die Liste der Änderungen sowie Bugfixes in Mac OS X 10.6.3 nicht mehr - beides deutet eine nahende Veröffentlichung an. Das Update soll u.a. QuickTime X verbessern, die Kompatibilität mit verschiedenen Druckern fördern und das ungewollte Aufwachen von Macs verhindern, die Back To My Mac in Kombination mit Wake on Demand aktiviert haben. (Danke, J.!)
Posted by Leo at 11:15 | Permalink | Kommentare (16) | TrackBack (0)
5.02.2010
iPhone-Apps: Keine Aufenthaltsort-Abfrage mehr zu reinen Werbezwecken zugelassen
Durch Core Location erhalten Entwickler die Möglichkeit, den Aufenthaltsort eines iPhone-Besitzers (oder Snow Leopard-Nutzers) durch ihre Anwendung (meist) genau bestimmen zu lassen. Apple empfiehlt aktuell im eigenen an iPhone-Entwickler gerichteten Blog die Nutzung von Core Location, um Apps durch ortsbezogene Informationen (z.B. zum Immobilienangebot oder den Geldautomaten in der eigenen Umgebung) attraktiver werden zu lassen. Zugleich weist das Unternehmen darauf hin, dass eine derartige Abfrage des Aufenthaltsortes nur zur Bereitstellung "nützlicher Informationen" gedacht ist und keinesfalls dafür genutzt werden darf, um "hauptsächlich" ortsbezogene Werbung zu schalten - entsprechende Apps würden nicht (mehr) in den App Store gelassen. Auch wenn es sich anbietet, bei diesem Schritt einen Zusammenhang zu Apples eigenen Bestrebungen um mobile wie ortsbasierte Werbung herzustellen, scheint dies doch eher einer übermäßigen wie überflüssigen Abfrage von Ortsdaten der Nutzer entgegenwirken zu wollen. Ortsbasierte Werbung in iPhone-Apps ist nämlich sehr wohl weiterhin zulässig solange ein entsprechender Informations-Gegenwert vorhanden ist und der Nutzer nicht durch die (bei Ablehnung andauernde) Ortsabfragebestätigung unnötig belästigt wird.
Posted by Leo at 14:58 | Permalink | Kommentare (10) | TrackBack (0)
4.02.2010
Adobe CTO verspricht Parität des Mac-Flash-Plugins mit der Windows-Version
Durch fortgesetzte "signifikante Bemühungen" bei der Optimierung der Mac-Version des Flash-Plugins will Adobe die Leistungsdifferenzen zur Windows-Version schließen - dies erklärt Adobes CTO Kevin Lynch am Rande seiner Stellungnahme zur Diskussion um die fehlende Flash-Unterstützung des iPads. Der Flash-Player sei in der Vergangenheit unter Windows stets schneller gewesen als unter Mac OS X, so Lynch, doch mit Version 10.1 hofft Adobe durch Core Animation die Mac-Version bei der Anzeige von Vektorgrafiken sogar eventuell schneller als die Windows-Variante werden zu lassen. Die beim Abspielen von Videos mit dem Flash-Plugin erforderliche Prozessorauslastung soll außerdem durch den derzeit noch im Betastadium steckenden Flash-Player 10.1 halbiert werden und so mit Windows gleichziehen. Apple sei "hilfreich bei dieser Zusammenarbeit" gewesen, so Lynch, der zudem Safari als schnellsten Browser zur Anzeige von Flash-Inhalten auf dem Mac empfiehlt. In Hinblick auf eine Flash-Unterstützung in Mobile Safari auf iPhone und iPad fehlt nach Angabe des CTOs bislang "die nötige Kooperation von Apple", Adobe jedenfalls sei "bereit" dafür.
Posted by Leo at 19:58 | Permalink | Kommentare (39) | TrackBack (0)
iPhone: Wachsender Marktanteil im weltweiten Smartphone-Markt
Das Marktforschungsunternehmen IDC veröffentlichte die eigenen Zahlen zum weltweiten Smartphone-Markt 2009: Apple liegt dabei weiterhin auf dem dritten Platz hinter RIM sowie Nokia und hielt im Gesamtjahr einen Marktanteil von 14,4%. Zwar konnten alle der fünf größten Smartphone-Hersteller mehr Geräte absetzen als noch 2008, doch Apples Wachstum lag mit 81,9% weit über dem der einzelnen Konkurrenten und dem Gesamtmarkt.
Betrachtet man allein das vierte Quartal 2009, dann hielt das iPhone in diesem Zeitraum weltweit einen Marktanteil von 16% unter den "converged mobile devices" - im Vorjahr lag der iPhone-Marktanteil noch bei 11,2%. Im zurückliegenden Weihnachtsgeschäft verdoppelten sich die iPhone-Stückzahlen nahezu im Vergleich zum Vorjahresquartal - auch in diesem Zeitraum wuchs Apple laut den IDC-Zahlen deutlich kräftiger als die Konkurrenz.
Posted by Leo at 19:16 | Permalink | Kommentare (2) | TrackBack (0)
Vorschau auf iPhone-Apps im Browser
Die Zugriffsmöglichkeit auf den iTunes Store verlagert sich ein weiteres kleines Stückchen in den Browser: Nach Musik (und der Möglichkeit, diese auch probezuhören) werden inzwischen ebenso die URLs zu iPhone-Apps (Beispiel: iTunes-Link zu iBomber) zuerst per "iTunes Vorschau" im Browser angezeigt - komplett mit Screenshots, Beschreibung, Bewertungen und einigen (wenigen) Kundenrezensionen. Der Kauf oder das Herunterladen einer bestimmten Applikation ist weiterhin nur direkt im iTunes bzw. App Store möglich. (Danke, Basti!)
Posted by Leo at 09:47 | Permalink | Kommentare (15) | TrackBack (0)
Ein Blick auf Lost S06E01-02 im deutschen iTunes Store [Update]
Keine 24 Stunden nach der Ausstrahlung im US-Fernsehen steht nun also der Anfang der sechsten Staffel von Lost auch hierzulande wie angekündigt über den iTunes Store zum Download bereit (iTunes-Affiliate-Link) - das hinkt zwar deutlich den üblichen verdächtigen Quellen hinterher, doch wird man sich für die überflüssige "Zeitfenster"-Vorgabe bei ABC "bedanken" müssen und im US-iTunes Store fällt die Wartezeit ungefähr gleich aus. Eine HD-Episode (720p) kostet 3 Euro und umfasst in gewohnter Weise die SD-Version zum einfachen Übertragen aufs iPhone oder den iPod, der Download läuft angenehm schnell und nahm knapp 30 Minuten in Anspruch (für die insgesamt rund 2 GB an Daten von S06E01). Vorsicht ist derzeit bei den unterschiedlichen Versionen geboten: Im Moment steht die reine SD-Fassung nur mit (deutschen) Untertiteln bereit, welche sich nicht abschalten lassen - die HD-Version war zuerst ebenfalls mit Zwangs-Untertitelung versehen, ist inzwischen aber auch in einer reinen Originalversion (gänzlich ohne Untertitel jeglicher Art) erhältlich (iTunes-Affiliate-Link).
Die Nachfrage scheint kräftig auszufallen: Die erste Folge von Lost sprang in kurzer Zeit bereits auf den Spitzenplatz unter den meistheruntergeladenen TV-Episoden - vermutlich keine allzu große Kunst bei dem sonstigen Angebot des deutschen iTunes Stores, doch lässt dies dennoch hoffen, dass Lost nicht die letzte US-Serie bleibt, die in dieser Form vertrieben wird.
Update 10:10 Uhr:
Es kehrte Ordnung ein - die Folgen gibt es entweder komplett ohne Untertitel (Affiliate-Link zur HD- oder SD-Version) oder mit deutschen Untertiteln, die sich nicht ausblenden lassen (Affiliate-Link zur HD- oder SD-Version).
Posted by Leo at 00:28 | Permalink | Kommentare (25) | TrackBack (0)
3.02.2010
Gravis bewirbt 20" Apple LED Cinema Display
In seinem Februar-"Ideenheft" (PDF) bietet Gravis Bildungskunden einen Gutschein beim Kauf des bislang nichtexistenten "20 Zoll Apple LED Cinema Displays" an. Es würde auf der Hand liegen, dass es sich dabei um einen simplen Zahlendreher handelt, wenn das Angebot nicht direkt unter den Gutscheinen für den Kauf eines 24" LED-Displays bzw. von Apples 30" Display zu finden wäre. Ob es sich um eine verfrüht durchgerutschte Gutscheinaktion oder eine schlichte Verwechslung handelt, bleibt vorerst offen - Händler erhalten Informationen zu überarbeiteten Apple-Produkten gewöhnlich -wenn überhaupt- nur sehr kurzfristig vor ihrer offiziellen Ankündigung.
Apple stellte das 24" LED-Display (Affiliate-Link) zusammen mit den Unibody-Modellen im Oktober 2008 vor, das alte 20" Cinema Display wurde vor einem Jahr aus dem Programm genommen. Da das LED-Display mit seinem MagSafe-Netzteil auf mobile Macs ausgelegt ist, würde sich eine Erweiterung der Displaymodellreihe nach oben wie unten im Verbund mit einer anstehenden Auffrischung des MacBook Pro immerhin anbieten. Neue (passende) Intel-Prozessoren für MacBook Pro, MacBook Air wie auch Mac Pro sind längst gesichtet und lassen eine Aktualisierung dieser Produkte in den kommenden Wochen höchst wahrscheinlich erscheinen. (Danke, DeepVolt!)
Posted by Leo at 18:31 | Permalink | Kommentare (27) | TrackBack (0)
Interne Modellnummern weiterer iPhone OS-Geräte tauchen in iPhone OS 3.2 und 3.1.3 auf
Sowohl im SDK zu iPhone OS 3.2 wie iPhone OS 3.1.3 tauchen neue Apple-interne Modellnummern auf, die zu noch unveröffentlichten iPhone OS-Geräten gehören: So wurde Engadget auf N89 in iPhone OS 3.2 und N80 in iPhone OS 3.1.3 hingewiesen - N80 könnte die nächste iPod touch-Generation darstellen, N89 wiederum die kommende vierte iPhone-Generation, allerdings wurde deren interne Bezeichnung zuletzt als N90 bzw. n90ap gehandelt. Die bisherigen iPhone-Generationen verteilen sich auf N88 (iPhone 3GS), N82 (iPhone 3G) und M68 (iPhone). Tiefergehende Erkenntnisse geben diese Zahlen nicht her, zumal längst bekannt ist, dass Apple die vierte iPhone-Generation seit vergangenem November ausgiebig testet. Dennoch ist das Stochern im System fester Bestandteil der Spurensuche nach neuer Hardware aus Cupertino und so zeigte sich z.B. das iPad als 'iProd' schon im März 2009, um dann im Mai erneut als K48 vorweggenommen zu werden.
Posted by Leo at 00:23 | Permalink | Kommentare (12) | TrackBack (0)
2.02.2010
27" iMac: Apple widerspricht Produktionsstopp
Nach Aussage eines Apple-Sprechers lief die Produktion des 27" iMacs weiter während das Unternehmen die Probleme mit flackernden und gelbstichigen Displays beseitigte. Apple arbeite daran, "das Angebot zu erhöhen, um die kräftige Nachfrage zu befriedigen", so der Pressesprecher gegenüber dem Blog 'Digits' des Wall Street Journals. Gestern zirkulierten vage Gerüchte über einen Produktionsstopp, nachdem sich die Zeit bis zum Versand des 27" iMacs weiter verlängerte. Inzwischen setzte Apple die Versandzeit im US-Store zurück auf zwei Wochen - ab Mitte Februar kann angeblich auch das Problem der gelbstichigen Displays gelöst werden.
Posted by Leo at 22:06 | Permalink | Kommentare (6) | TrackBack (0)