« 14. Februar 2010 - 20. Februar 2010 | Start | 28. Februar 2010 - 6. März 2010 »
27.02.2010
Apple: Displayprobleme des 27" iMacs sind behoben
Die anhaltenden Displayprobleme des 27" iMacs sollen gänzlich beseitigt worden sein - dies gab Apple in einer Stellungnahme gegenüber Gizmodo zu Protokoll: "Wir haben die Probleme beseitigt, die das Displayflackern und die gelbliche Verfärbung verursachten." Kunden mit einem davon betroffenen iMac sollten sich an den Apple-Support wenden, so das Unternehmen. Gegen die flackernden Displays hatte Apple zwei Firmware-Updates veröffentlicht, von denen schließlich das zweite zum Februaranfang das Problem bei praktisch sämtlichen noch betroffenen iMacs behob. Kunden mit einem Gelbstich ihres 27" iMac-Bildschirms wurden ursprünglich auf Mitte Februar vertröstet, inzwischen sollte auch hier der Austausch möglich sein und das Symptom bei einem Neukauf gar nicht mehr auftreten. In den USA liegt die Zeit bis zum Versand des 27" iMac inzwischen bei drei bis fünf Werktagen, in Europa beträgt diese momentan weiterhin zwei Wochen, dürfte sich aber demnächst wohl ebenfalls deutlich verringern.
Posted by Leo at 12:03 | Permalink | Kommentare (21) | TrackBack (0)
26.02.2010
Apple will sich "Magic Trackpad" schützen lassen
Vor wenigen Tagen reichte Apple beim US-Patentamt einen Antrag ein, um "Magic Trackpad" als Marke eintragen zu lassen. 'Magic Trackpad' ist laut Antrag für die kommerzielle Verwendung vorgesehen und soll den breiten Bereich von Computer-Software über Hardware bis hin zu Peripherie abdecken, inklusive Touchscreens, Mäusen, Trackpads, Touchpads, Grafiktabletts, etc. Im August 2009 hatte Apple in gewohnter Form den Markentschutz für Magic Trackpad bereits in Trinidad und Tobago angemeldet.
Im Oktober 2009 huschte kurz vor der Vorstellung von Magic Mouse und den aktuellen iMacs auch ein "Multitouch-Trackpad-Gadget für Desktop-Macs" durch die Gerüchteküche, von dem bislang allerdings jegliche Spur fehlt - als Bezeichnung würde sich Magic Trackpad dafür natürlich anbieten. Allerdings gibt es genug Apple-Anträge auf Markenschutz, die nicht auf einem tatsächlichen Produkt landen - wie zuletzt beispielsweise iSlate und Magic Slate. (via Patently Apple)
Posted by Leo at 17:32 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
25.02.2010
T-Mobile verkaufte bislang 1,5 Millionen iPhones in Deutschland
Von November 2007 bis zum Jahresende 2009 verkaufte T-Mobile insgesamt rund 1,5 Millionen iPhones in Deutschland - dies erwähnt die Telekom in ihrem jährlichen Geschäftsbericht (PDF). Auch wenn inzwischen weitere Mobilfunkanbieter meist über Dritthändler ebenfalls netlockfreie EU-iPhones anbieten, so ist das iPhone doch weiterhin exklusiv an T-Mobile gebunden. Es wird vermutet, dass die Exklusivbindung auch hierzulande noch im laufenden Jahr enden könnte - am wahrscheinlichsten erscheint dafür der November 2010, drei Jahre nach dem Verkaufsbeginn der ersten iPhone-Generation. Im Sommer 2009 sagte der Telekom-Deutschlandchef, die Exklusivpartnerschaft mit Apple laufe bis "mindestens Ende 2010". Apples COO Tim Cook erklärte vor wenigen Tagen, dass Apple von Land zu Land gezielt entscheide, ob ein Modell mit einem oder mehreren Carriern sinnvoller erscheint - sowohl in Frankreich wie in Großbritannien ist das iPhone seit 2009 bei verschiedenen Anbietern offiziell zu haben, was wiederum den Abverkauf deutlich beschleunigte. Auch das UMTS-iPad wird Apple zwar mit Carrier-Partnern anbieten, allerdings voraussichtlich ohne Exklusivbindung und ohne Netzsperre - eine eigene microSIM sollte reichen. (via iPhone-Ticker)
Posted by Leo at 17:11 | Permalink | Kommentare (30) | TrackBack (0)
Deutscher Thesaurus für Lexikon.app in Snow Leopard angepasst
Das Lexikon-Plugin OpenThesaurus von @Tekl ergänzt Lexikon (bzw. Dictionary) in Mac OS X 10.5 und 10.6 um einen deutschen Thesaurus - besonders praktisch ist dies, da auch Spotlight darauf zurückgreift und so sehr schnell z.B. nach deutschsprachigen Synonymen gesucht werden kann. Die neue Fassung v2010.02.25 wurde um den aktuellen OpenThesaurus-Datenbestand ergänzt, für Snow Leopard angepasst und ist grundsätzlich sehr zu empfehlen.
Posted by Leo at 13:32 | Permalink | Kommentare (15) | TrackBack (0)
24.02.2010
Sammelsurium: Zeitschriftenverleger empört über App Store-Säuberung, 10.000.000.000, LANRev, Grubers Macworld-Vortrag, Aperture 3.0.1, etc.
Aufgeschreckt durch die Entfernung von Latina Bikini Fart Teil 1 bis 2721 aus dem App Store, kritisiert der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (PDF) Apples Verhalten als "unfair, willkürlich, Geschäftsschädigend und für die Pressefreiheit gefährlich". Er fordert (u.a.): "Dagegen müssen wir unternehmerisch angehen. Das Verhalten von Apple unterstreicht die Notwendigkeit der Verlage, eigene Plattformen für ePublishing aufzubauen, die sie unabhängig von den Plattformbetreibern Apple und Google machen, weil sie dadurch den Kontakt zum Endkunden behalten und auch mehr Anteil an der Wertschöpfungskette haben."
--
(Danke @ManjelToGo!)
--
Wer sich für Hintergrundinformationen zum Bespitzelungsvorwurf im Schulbezirk Lower Merion interessiert, in dem Schüler durch die integrierte iSight ihrer gestellten MacBooks von einer Schulleitung auch außerhalb der Schule fotografiert worden sein sollen, dem sei der Artikel von Stryde Hax empfohlen - dieser widmet sich hauptsächlich der dort verwendeten Software LANRev.
--
John Gruber auf der Macworld über Apples zehn größte Probleme.
--
Needham&Co-Analyst Charles Wolf: "[Apples] share of the home PC market worldwide was 46.7%. That means that if you bought a computer for your home in December, there was an almost 50-50 chance that you bought a Mac."
--
iPhone 3GS-Mod tauscht Plastikrückseite gegen eine spezielle Titanlegierung - Video bei Engadget.
--
Aperture 3.0.1 beseitigt eine Reihe von Problemen.
Posted by Leo at 23:24 | Permalink | Kommentare (12) | TrackBack (0)
Tim Cook: Apple ist größter Anbieter digitaler Inhalte weltweit, kein Interesse am TV-Markt
Tim Cook ist ein gerngesehener Gast auf Goldman Sachs' alljährlicher Tech- & Internet-Konferenz und so wurde Apples COO auch dieses Jahr wieder durch den Goldman-Analysten David Bailey vor einem Publikum aus Investoren zu verschiedenen Themen rund um Apple befragt. Großartige Neuigkeiten sprangen dabei bisher nie heraus, doch gibt Cook stets einen interessanten und hörenswerten Einblick in das Selbstverständnis (sowie die Selbstdarstellung) der Firma.
"You should definitely look at Apple as a mobile devices company", lautete entsprechend sein Gesprächseinstieg, der diesen schon bei der iPad-Vorstellung von Steve Jobs mehrfach betonten Punkt nochmals untermauerte. Trotz dieser Ausrichtung auf mobile Geräte werde Apple weiterhin auch in den iMac investieren, der den größten Teil von Apples Desktopgeschäft stellt. Überhaupt sieht Cook für die Mac-Sparte großes Wachstumspotential und so werde man weiterhin "enorme Mengen an Energie und Talent" in den Mac investieren. Auf die Frage nach Apples gewichtigsten Konkurrenten sowie Partnern erklärte der COO, dass z.B. Microsoft wie Google beide Rollen zugleich einnehmen, da in bestimmten Bereichen eng zusammengearbeitet, in anderen dahingegen "energisch gegeneinander angetreten" werde. Zu den Partnern zählt Cook Netzbetreiber und Medienunternehmen - "We think we are the largest digital content provider in the world".
In Bezug auf Apple TV wiederholte Cook, dass dieser zwar nur als Hobby gelte, doch weiterhin investiert werde (Cook selbst beschreibt sich dabei als "begeisterten Apple TV-Nutzer"). Zum ersten Mal erteilt Apple bei dieser Gelegenheit einem Einstieg in das Geschäft mit TV-Geräten eine klare Absage: "We have no interest in being in the TV market."
Interessant fällt außerdem der geplante iPad-Distributionsweg aus: Das iPad wird zuerst über Apples eigene Kanäle (Online+Retail-Stores) sowie an Verkaufsstellen mit entsprechendem Beratungsangebot ("assisted sales", in den USA z.B. bei Best Buy, international bei den "Apple Premium Händlern") angeboten, was dann wiederum schrittweise ausgedehnt werden dürfte.
Auch ging Cook erneut auf die Vor- und Nachteile eines iPhone-Exklusivanbieters ein: Der Vorteil eines einzelnen Carriers (pro Land) liege in der "Einfachheit" und der Möglichkeit, gemeinsam mit dem Carrier Innovationen anzubieten wie im Fall von Visual Voicemail. In Multi-Carrier-Konstellationen könnten dafür mehr iPhones verkauft werden und dies war auch in sämtlichen Ländern der Fall, in denen das iPhone inzwischen bei mehreren Netzbetreibern zu finden ist - dennoch wird Apple weiterhin von Land zu Land einzeln darüber entscheiden. In der Hälfte der "Top 10 iPhone-Länder" setzt Apple auf einen einzigen Mobilfunkanbieter und unter diesen fünf seien drei vertragliche Exklusivbindungen während in den übrigen zwei Fällen von Apple jederzeit weitere Carrier mit dem iPhone versorgt werden könnten - leider nannte Cook keine Ländernamen.
Im übrigen Gespräch wurde u.a. Apples A4-SoC angeschnitten, nach der Akquisestrategie gefragt, über die Retail-Stores geplaudert, der Geschäftskundenmarkt beleuchtet und Cook betonte, dass sich Apple nur einer sehr kleinen Zahl an Dingen widmet und diesen dafür die volle Aufmerksamkeit schenkt. "We say no to good ideas every day".
Die Aufzeichnung der vierzigminütigen Unterhaltung kann entweder selbst angehört werden oder lässt sich in den Mitschriften bei Tech Trader Daily oder Silicon Alley Insider nachlesen. (Danke, ghobi!)
Posted by Leo at 18:08 | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)
Apple scheint eine Kategorie für "explizite Inhalte" im App Store vorzusehen [Update]
Ein Entwickler bemerkte beim Einreichen einer neuen iPhone-App, dass Apple in iTunes Connect bereits eine frische Kategorie 'Explicit' für den App Store zur Auswahl stellt - den zugehörigen Screenshot schickte er an Cult of Mac. Möglicherweise ist diese Sparte dafür gedacht, die anstößigeren iPhone-Apps unter einem Dach zu vereinen und eine über die Alterseinstellungen hinausgehende Beschränkungsmöglichkeit in iTunes und iPhone OS zu bieten. Welche Inhalte im App Store wiederum als "anstößig" einzustufen sind, ist dabei eine offene Frage - bei Podcasts handelt es sich um eine Selbstkennzeichnung des jeweiligen Anbieters, bei Musik (vermutlich) auch. (Danke, Timo!)
Dass sich damit das Dilemma auflöst, in dem Apple als alleinige Kontrollinstanz des einzigen Software-Distributionskanals für iPhone OS-Geräte steckt, erscheint wenig wahrscheinlich - warum zudem erst eine vierstellige Zahl an Apps aus dem App Store getilgt wurde, die möglicherweise in dieser (zukünftigen) Kategorie wieder auftauchen könnte, bleibt ebenso unbeantwortet.
Update 22:45 Uhr
Die Kategorie 'Explicit' verschwand bereits wieder aus iTunes Connect. Schicksal unklar.
Posted by Leo at 13:40 | Permalink | Kommentare (18) | TrackBack (0)
iPad-SDK: Drehsperre für Bildschirminhalt geplant
Bettleser kennen das Problem: Liegt man auf der Seite, dreht sich auch der Bildschirminhalt des iPhones (in einer Vielzahl von Apps) automatisch ins Querformat und ist damit nur schwerlich zu lesen - hier hilft meist das Weiterdrehen des iPhones auf dessen "Kopf", dann kann auch auf der Seite liegend im Querformat geschmökert werden. Auf dem iPad wird dieser Umweg nicht möglich sein, denn dieses passt den Bildschirminhalt ständig an, auch wenn es auf dem Kopf steht (der Dock-Connector also gen Himmel zeigt). Einzelne Apps bieten zwar jetzt schon eine Sperre gegen das ungewollte automatische Drehen an, doch systemweit steht dafür bislang keine Option bereit. Dies dürfte sich mit einer künftigen iPhone OS-Version ändern, denn im iPhone SDK 3.2 Beta 3 enthält die Springboard.app die zwei ziemlich eindeutigen Dateien 'RotationLocked' und 'RotationUnlocked' zur Statusanzeige der Bildschirmdrehsperre. Wie sich dies genau global im iPhone OS aktivieren lässt, bleibt vorerst unklar - eine direkte Möglichkeit über eine Hardwaretastenkombination wäre sicher wünschenswert. (Danke, J.!)
Posted by Leo at 11:41 | Permalink | Kommentare (17) | TrackBack (0)
Das Innenleben des iPhone 3GS als iPhone-Wallpaper
In der passenden Größe von 320x480 stellt iFixit zwei Aufnahmen des Innenlebens eines iPhone 3GS zum Download bereit, die sich als netter Hintergrund für den Lockscreen eignen. Unlängst gab es ein entsprechendes Innereien-Wallpaper auch für den 27" iMac und man darf sicher auf ein entsprechendes Homescreen-Exemplar in 1024x768 hoffen, wenn das iPad Ende März erstmals zerlegt worden ist.
Posted by Leo at 10:44 | Permalink | Kommentare (4) | TrackBack (0)
Spuren im iPhone SDK 3.2 Beta 3: Frontkamera, Kamera mit Blitz und Zoom, Blick auf die Foto-App (Video)
Die Hinweise auf eine untergründige Videochatunterstützung in iPhone OS 3.2 waren schon Ende Januar deutlich genug, nun förderte Macrumors im Kamera-Framework der aktuellen dritten Beta des iPad-SDKs (das nach einem frühen Rückzieher inzwischen wieder von Entwicklern heruntergeladen werden kann) folgendes zutage: Über die private API wird neuerdings u.a. abgefragt, ob die Kamera des jeweiligen iPhone OS-Gerätes zu Zoomen vermag, einen Blitz aufweist und ob eine Frontkamera vorhanden ist.
Blitz und Zoom dürften in der kommenden iPhone-Generation besser (rückseitig) aufgehoben sein, doch die Frontkamera würde sich natürlich ebenso für das iPad aufdrängen, in dem diese zwar latent vorhanden scheint, aber offiziell bisher mit keinem Wort Erwähnung fand.
9to5mac bemerkte außerdem, dass sich Wallpaper beim iPad getrennt für Lockscreen und Homescreen festlegen lassen und zeigt in einem sechsminütigen Video die in der dritten Beta frisch gelandete Foto-App.
Posted by Leo at 08:31 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)