« 27. Februar 2011 - 5. März 2011 | Start | 13. März 2011 - 19. März 2011 »

10.03.2011

Schnell-Anleitung: iMovie auf dem iPad 1 installieren (ohne Jailbreak) [Update]

Pssst: iMovie 1.2 (iTunes-Affiliate-Link) lässt sich doch auf einem iPad der ersten Generation installieren. Zwar nicht durch iTunes höchstpersönlich, aber dennoch ohne wüste Jailbreak-Umwege (allerdings mit anschließenden Problemen beim iTunes-Sync, siehe Update unten). Dafür ist es lediglich nötig, Apples iPhone-Konfigurationsprogramm (iPhone Configuration Utility) 3.3 herunterzuladen und zu installieren.
imovie_ausw.jpg
Dann linkerhand "Applications" auswählen und oben links auf Hinzufügen ("Add") klicken. Im Öffnen-Dialog zu den Apps in der eigenen iTunes-Bibliothek navigieren (~/Music/iTunes/iTunes Media/Mobile Applications) und dort iMovie 120.ipa öffnen.
imovie_install.jpg
Dann linksseitig das angestöpselte iPad im Geräteabschnitt auswählen und den Reiter Applications anwählen. Die dort aufgeführte Liste zeigt alle bereits auf dem eigenen iPad liegenden Apps und sollte zusätzlich nun auch iMovie mit einem Install-Knopf aufführen. "Installieren" drücken, kurz warten, fertig: iMovie auf dem iPad 1.
imovie_ipad1.jpg
(Danke, Mark!)

Update 11:25 Uhr
itunes_authorize.jpg
iMovie läuft zwar in dieser Form recht passabel auf dem iPad 1 - bei der ersten anschließenden Synchronisation beschwert sich allerdings iTunes und lässt wenig Wahl - Activate führt zu einer Endlosschleife, die Nichtaktivierung entfernt iMovie und Abbrechen bricht den Syncvorgang ohne Änderung ab. Entfernt man das derart installierte iMovie also nicht, dann ist kein weitere Sync über iTunes mehr möglich. (Danke an delfi und alle weiteren Tippgeber!)

Posted by Leo at 23:07 | Permalink | Kommentare (37)

Kleinkram in iOS 4.3: YouTube über 3G, Ping in der iPod-App, Video-Scrubbing

Drei kleinere Neuerungen in iOS 4.3, die mir bislang entgangen waren:

Die YouTube-App spielt Videos nun auch in akzeptabler Qualität ab, wenn man sich im UMTS-Netz statt in einem WLAN befindet - bisher konnte man YouTube-Videos vor lauter Komprimierung nur schwerlich erkennen. (Danke @iMichi!)

ping_ipodapp.jpg
Kein Entkommen vor Ping: Beim Abspielen von im iTunes Store erworbenen Musiktiteln erscheinen jetzt zwei wenig schmuckhafte Icons zum unmittelbaren Mögen und Kommentieren innerhalb der iPod-App - allerdings offenbar nur dann, wenn man Ping längst für den eigenen iTunes-Account aktivierte. (via Macstories)

scrubbing_video.jpg
Und Videos lassen sich jetzt ebenso "scrubben" wie bislang Musiktitel - von höchst schnell bis sehr fein. (Danke, Sven!)

Posted by Leo at 22:30 | Permalink | Kommentare (15)

Im App Store: GarageBand und iMovie (Universal-App) - letztere verweigert sich dem iPad 1 [Update]

imovie_ipad.png
iMovie 1.2 (4 Euro, iTunes-Affiliate-Link) ist da, frisch als Universal-App auch fürs iPad 2 und mit neuen "Themen" sowie direkter HD-Uploadmöglichkeit. Auf der ersten iPad-Generation will iTunes es allerdings nicht installieren. [Update 23:30 Uhr: Es lässt sich installieren mit einem kleinen Umweg.]

GarageBand ist ebenfalls eingetroffen für 4 Euro (iTunes-Affiliate-Link) und nur fürs iPad gedacht - allerdings für beide Generationen.

Posted by Leo at 19:38 | Permalink | Kommentare (8)

Frage an die mitlesenden iPhone-Besitzer: Läuft der Personal Hotspot? [Update]

perhotspot_telekom.jpg
Die Vorgaben der drei offiziellen deutschen iPhone-Mobilfunkanbieter zum Persönlichen Hotspot in iOS 4.3 scheinen relativ klar:

Die Telekom gestattet Tethering in allen aktuellen Complete-Mobil-Tarifen, in den vorhergehenden Complete-Tarifen der 1. und 2. Generation ist dahingegen das Hinzubuchen der aufpreisfplichtigen Option Modem-Nutzung vonnöten.

O2 setzt nach eigener Angabe einen Tarif mit Internet-Pack L voraus.

Bei Vodafone ist Tethering noch bis zum 31. März in den Tarifen "SuperFlat Internet" und "SuperFlat Internet Allnet" inklusive - anschließend muss auch in diesen eine kostenpflichtige Option ("InternetPlus Flat") gebucht werden.

In der Praxis zeigt sich allerdings, dass beispielsweise O2-Kunden mit Internet-Pack M die (vertraglich ausgeschlossene) Tethering-Option durchaus nutzen können. Deshalb interessieren mich eure Erfahrungen mit dem Personal Hotspot bei deutschen Mobilfunkanbietern brennend - bei welchen Carrier und mit welchem Tarif lässt sich Tethering nutzen, wo hingegen nicht? Wie sieht es im E-Plus-Netz bei Base und simyo aus?

Genaue Angaben zum jeweiligen Anbieter sowie Tarif wären in jedem Fall hilfreich, um einen detaillierten Überblick zu gewinnen. Als zusätzliche Information wäre interessant, ob Tethering vor 4.3 bereits in dem jeweiligen Tarif funktionierten.

Update 22:45 Uhr
Ein Versuch, aus den zahlreichen Rückmeldungen (Danke!) ein kleines Fazit zu ziehen:

Bei der Telekom verhält es sich wie angekündigt: Entweder man wechselt in einen der neuen Complete-Mobil-Tarife (was in den meisten Fällen sowieso empfehlenswert scheint) oder man muss Tethering per Option Modem-Nutzung für 5 oder 20 Euro Aufpreis pro Monat zur Nutzung des persönlichen Hotspots freischalten (und erhält etwas Zusatz-Datenvolumen).

Bei O2 ist es derzeit so, dass Tethering bzw. der Personal Hotspot offenbar auch mit Internet-Pack M oder M+ problemlos funktioniert, obwohl der Mobilfunkanbieter Internet-Pack L voraussetzt. Bei Fonic scheint es ebenfalls zu funktionieren.

Bei Vodafone scheint alles wie angekündigt zu laufen, in den oben aufgeführten Tarifen funktioniert Tethering, in den anderen eher nicht. Nutzer des von Vodafone längst eingestellten "InternetFlat-Plus"-Tarifs können Tethering offenbar auch nutzen.

Base, simyo, Blau und weitere E-Plus-Konsorten scheinen keine Hürden zu bereiten - manche Nutzer müssen aber erst in den Netzwerkeinstellungen die richtigen APN-Angaben hinterlegen, damit der Personal Hotspot auftaucht.

Das iPhone 3GS unterstützt kein WLAN-Tethering, sondern bietet unter dem Personal Hotspot die gewohnte Bluetooth- und USB-Option. Allerdings lässt sich z.B. ein iPad auch per Bluetooth mit dem 3GS tethern (wenn beide unter iOS 4.3 laufen).

Posted by Leo at 11:07 | Permalink | Kommentare (151)

Smart-Cover-Notifications und weitere iPad-2-Videos

Statt sich über ein Xcode 4 im Mac-App-Store (MAS-Affiliate-Link) zum der Versionsnummer entsprechenden Europreis zu wundern, kann man die Zeit auch mit einem gewitzten Konzeptvideo verbringen (oben eingebettet), das die Smart-Cover-Magnet-iPad-Aktivierung mit einer rudimentären Anzeige für neu eingegangene Nachrichten kreuzt. Wer danach wieder in Xcode-Verwunderung verfällt, kann diese mit zahlreichen geführten iPad-2-Videotouren bekämpfen (von denen mir einige allerdings arg recycelt erscheinen mit einem an Stelle des alten iPads eingefügten iPad 2).

Posted by Leo at 00:44 | Permalink | Kommentare (6)

9.03.2011

Die schnöde Wahrheit zu "Games" auf dem Apple TV (ab iOS 4.3)

games_appletv.jpg
Erinnert sich noch jemand an die wüst aus einer Beta von iOS 4.3 spurengelesenen "Gerüchte" um Spiele auf dem Apple TV? Die schlichte Auflösung: Bei den "Games" handelt es sich um Major League Baseball - MLB.tv oder NBA. Dies können sich zahlende US-Kunden nun auf dem Apple TV mit iOS 4.3 zu Gemüte führen.

Posted by Leo at 20:10 | Permalink | Kommentare (18)

Die Direktdownloadlinks für iOS 4.3 (Build 8F190), gerade erschienen

pershotspot.jpg
iOS 4.3 ist in finaler Fassung erschienen und trägt bei iPhone, iPod touch und iPad 1 noch die Buildnummer der GM-Version (8F190). Die ipsw-Direktdownloadlinks: iPhone 4 (670MB), iPhone 3GS (423MB), iPad 1 (597MB), iPod touch Generation 4 (653MB), dritte iPod-touch-Generation (413MB) und Apple TV. Die ausführliche Fassung zu den Neuerungen in iOS 4.3 lassen sich bei heise nachlesen. (Danke an alle Tippgeber!)

Posted by Leo at 19:18 | Permalink | Kommentare (27)

8.03.2011

StreamToMe kostenlos im Mac App Store

streamtome_mac.jpg
StreamToMe zählt zu den feinen für iPhone wie iPad gedachten Apps (iTunes-Affiliate-Link), die auf einem Mac oder einer Windows-Kiste lagernde Videos jeglicher Couleur streamenderweise empfängt - die zugehörige Desktop-Software ServeToMe übernimmt die Live-Videokonvertierung sowie die Auslieferung. Das mühsahme Konvertieren in ein iOS-taugliches Format und langwierige Sync-Orgien fallen damit flach. Seit einiger Zeit gibt es auch eine von mir völlig übersehene Mac-Version von StreamToMe, die weitere Macs zum Streaming-Empfänger werden lässt und neben Videos in beliebigen Formaten auch das Abspielen von musikalischen iTunes-Inhalten sowie Fotos der iPhoto-Bibliothek gestattet. StreamToMe funktioniert im Zusammenspiel mit ServeToMe entweder im lokalen WLAN oder über das Internet, solange die eigene Konfiguration dies zulässt. Die Mac-Version ist laut Entwickler "vorübergehend kostenlos" im Mac App Store zu finden: MAS-Affiliate-Link).

Posted by Leo at 23:57 | Permalink | Kommentare (24)