« 1. Mai 2011 - 7. Mai 2011 | Start | 15. Mai 2011 - 21. Mai 2011 »
14.05.2011
iPhone-Hülle (für fünfte Generation) zeigt distanzierten Blitz [Update]
Hüllengerüchte, stets willkommener Wochenendbegleiter: Auf Alibaba.com bietet irgendjemand eine Hülle für das "Apple iPhone 5g" an, die ein halbinteressantes Detail aufweist (wenn man die lausige Transplantation eines iPad-Homescreens in den iPhone-Bildschirm großzügig übersieht) - dieser verlegt die rückseitige Blitz-Aussparung auf die gegenüberliegende Seite. (via Macrumors)
Update 15.05.2011 13:30 Uhr
Passend dazu fährt Apple.pro ein Foto auf, das vorder- und rückseitige Kameramodul des iPhone 5 zeigen soll und den bislang verknüpften Blitz vermissen lässt.
Posted by Leo at 16:38 | Permalink | Kommentare (9)
iOS-Tipp: Death Rally für neunundsiebzig Cent (Video)
Der Name nimmt längst alles vorweg: Death Rally ist ein höchst unterhaltsames und auf dem iPad 2 besonders schick aussehendes (Over-The-)Top-Down-Awesome-Race-Car-Shooter-Explosion-Master-Spiel. Als Universal-App gleichsam für aktuelle iPhones, iPod touches als auch iPads gedacht und übers Wochenende für 80 Cent zu haben (statt gewöhnlich 2,40 Euro): iTunes-Affiliate-Link. (via @hessi)
Posted by Leo at 15:12 | Permalink | Kommentare (3)
Lion Developer Preview 3: Neuer Login-Screen, Reading List in Safari (Video) [Update_2]
Entwickler können seit dem gestrigen Abend sowohl den ersten Build von Mac OS X 10.6.8 als auch eine weitere Vorabversion (11A459e) von Mac OS X 10.7 Lion beziehen. Auf "Developer Preview 2 Update 2" folgt die "Lion Developer Preview 3" - Apple liefert die über ein GByte große Aktualisierung erneut über die Softwareaktualisierung aus.
Auffälligste Änderung: Der neu animierte fensterlose Login-Screen (Alternativ-Video in besserer Qualität).
Safaris sich bereits vorab ankündigende "Reading List" ist nur vorhanden - derzeit aber nicht mehr als eine temporäre Bookmarkaufbewahrung mit Gelesen-Status. Außerdem gibt es neue, teils wilde Wallpaper zu bewundern (Adler vor Wasserfall!) und Mission Control enthält eine Möglichkeit, um Desktop/Spaces hinzuzufügen sowie zu entfernen. Macstories trug weitere Kleinigkeiten aus der Developer Preview 3 zusammen. (Danke, P., T. und Flauchhaus!)
Update 16:45 Uhr
Screenshot: CocoaHeads
Anwendungen können über das Dock-Kontextmenü (wieder) dem gerade aktiven oder allen Desktops/Spaces zugeordnet werden (Danke @daskaja!)
Update_2 16.05.11 13:05 Uhr
Über den Safari-Bookmarksync über MobileMe (oder iTunes) werden die in der Reading List hinterlegten Bookmarks auch auf iOS-Geräte (und andere Macs) übertragen.
Posted by Leo at 11:52 | Permalink | Kommentare (12)
10.05.2011
Ergänzende Details zu Apples Ortsdatensammlung
Eine dreistündige Anhörung des US-Senats zu "mobilem Datenschutz", bei der auch Apples VP für Softwaretechnik Bud Tribble als Zeuge zu Worte kam, gestaltete sich der Komplexität des Themas entsprechend verworren und weitestgehend neuigkeitsarm. Doch immerhin liefert Tribbles in PDF-Form vorliegendes Zeugnis nochmals einen etwas tiefergehenden Einblick in Apples Standortdatensammlung - wiederholt aber weitestgehend Informationen, die seit vergangenem Sommer hinlänglich bekannt sind. Die ergänzenden Ausführungen finden sich insbesondere in Abschnitt 3, der das Sammeln und Übertragen von Ortsdaten durch "Apple Mobilgeräte" darlegt:
"Periodisch" zeichnen iOS-Geräte Informationen zu Mobilfunkmasten und WLAN-Basisstationen der eigenen Umgebung auf, verknüpfen diese mit den GPS-Koordinaten und speichern dies ebenfalls lokal in der consolidated.db - die Informationen werden dann alle 12 Stunden "extrahiert, verschlüsselt und anonymisiert an Apple über eine WLAN-Verbindung übertragen" und anschließend gelöscht - ist zu diesem Zeitpunkt keine WLAN-Verbindung vorhanden, findet die Übertragung später statt. Apple benutzt diese Angaben angeblich ausschließlich dazu, um seine Geodatenbank "weiterzuentwickeln und zu verbessern". Seit iOS 4.1 sammelt das Gerät die Daten laut Apple eigentlich erst dann, wenn die Ortungsdienste aktiv sind und mindestens einer App der Zugriff auf den Aufenthaltsort erlaubt worden ist. Ein "Bug" sorgte allerdings dafür, dass bis iOS 4.3 die Informationen zu WLAN-Basisstationen und Mobilfunkmasten der eigenen Umgebung auch dann an Apple übertragen wurden, wenn die Ortungsdienste komplett deaktiviert waren - allerdings angeblich ohne zusätzliche GPS-Informationen. Wenn die Ortungsdienste in iOS 4.3.3 ausgeschaltet werden, löscht dies laut Apple die consolidated.db und es werden keine Informationen aus Apple Geodatenbank mehr abgerufen sowie in den lokalen Cache übernommen.
Tribble wurde auch auf Steve Jobs' haarsträubende Interviewaussage angesprochen, die consolidated.db verrate "nichts über den Aufenthaltsort". Es blieb ihm nichts übrig, als diese Frage mit einem Ausweichmanöver zu umschiffen - die Datenbank enthalte nur Angaben zu den umliegenden WLAN-Stationen sowie Mobilfunkmasten und nicht den unmittelbaren Aufenthaltsort, so Tribble.
Posted by Leo at 22:00 | Permalink | Kommentare (68)