01. April 10
Apple: Patentantrag zu Ansteck-Gamepad fürs iPhone
Apple beabsichtigt, ein Ansteck-Gamepad für das iPhone zu patentieren, oder genauer gesagt ein "Accessory for playing games with a portable electronic device". "Auch wenn es Spaß machen kann auf diesen tragbaren Geräten zu spielen, kann sich dies zugleich etwas schwierig gestalten, insbesondere auf tragbaren elektronischen Geräten mit Touchscreen", beschreibt Apple im Antrag das Ausgangsproblem. Durch die Steuerung über den Touchscreen würde das Geschehen oft verdeckt, so das Unternehmen, deshalb wäre eine "spezialisiertere Benutzeroberfläche" in Form eines ansteckbaren Gamepads wünschenswert.
Entsprechend zeigt der heute veröffentlichte Patentantrag mit der Nummer 20100081505 ein 'Game-Accessoire' mit D-Pad und analogen Knöpfen, welches zusätzlich z.B. auch ein Mikrofon, Lautsprecher, eine Kamera, einen zweiten Bildschirm sowie Rumble-Fähigkeiten aufweisen könnte und durch Adapter "tragbare elektronische Geräte" unterschiedlicher Größe aufzunehmen vermag. Ebenso wäre es möglich, die Verbindung von iPhone und Gamepad drahtlos vorzunehmen und damit eine umständliche Steck-/Kontaktvorrichtung zu vermeiden.
Seit Jahren gibt es verschiedene Projekte, die sich einem Ansteck-Gamepad widmen (siehe z.B. iControlpad), zur Marktreife gelangte bislang allerdings keins davon. Die üblichen großen iPod-/iPhone-Accessoire-Hersteller hielten sich mit entsprechenden Ankündigungen bislang auffällig bedeckt, ob Apple allerdings an einem derartigen Gamepad für iPhone und insbesondere auch iPod touch tatsächlich konkret arbeitet, lässt sich durch den Patentantrag kaum beantworten. Der Antrag wurde bereits Ende September 2008 beim US-Patentamt eingereicht.
Posted by Leo at 17:08 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)
25. März 10
iPad: Project Gutenberg im iBookstore, iPad-Spiele in iTunes Vorschau mit HD-Beinamen
Zwar lassen sich die bei Project Gutenberg beheimateten Bücher als EPUB herunterladen und damit eigenhändig über iTunes zu iBooks auf dem iPad übertragen, doch nach einem Bericht von App Advice scheint Apple den Bestand der Bibliothek auch direkt über den iBookstore zum kostenlosen Download anzubieten. Dies wäre nicht nur deutlich komfortabler als der iTunes-Sync-Umweg, sondern würde Apple auch erlauben, die Zahlen der im iBookstore verfügbaren Titel unmittelbar um gut 30.000 zu erhöhen (falls sämtliche dort vertretene Werke im iBookstore-Angebot sind).
Derweil tauchen in der 'iTunes Vorschau' bereits erste Spieletitel mit dem Zusatz 'HD' auf, bei denen es sich vermutlich um spezielle iPad-Versionen handelt. Darunter befinden sich u.a. Worms HD, Plants vs. Zombies HD (iTunes-Affiliate-Link), Flight Control HD, Azkend HD und Labyrinth 2 HD. Folgt man dem Link in den App Store, wird darauf hingewiesen, dass der Titel zur Zeit nicht verfügbar sei. Die Auflistung in 'iTunes Vorschau' könnte nahelegen, dass Apple diese Spiele bereits für den Verkauf zuließ und sie am 3. April im iPad App Store bereitstehen werden. Da es sich um eigenständige Produkte zu handeln scheint und nicht um Universal-Apps, die zugleich für das iPhone wie iPad angepasst sind, müssen diese (bei Interesse an der speziellen iPad-Fassung) neu gekauft werden, auch wenn sich die iPhone-Version des jeweiligen Spieletitels bereits im eigenen Besitz befindet. (via PadGadget)
Posted by Leo at 23:09 | Permalink | Kommentare (6) | TrackBack (0)
10. März 10
Sammelsurium: IGF Mobile fest in iPhone-Hand, iPhone-Entwicklervereinbarung, iPhone SDK 3.2 Beta 4, Alfred, etc.
Unter den Finalisten und Gewinnern des IGF Mobile-Wettbewerbs, der eigentlich sämtliche Handheld-Plattformen abdeckt, tummelten sich wie schon im letzten Jahr nahezu ausschließlich Spiele für iPhone bzw. iPod touch. Apple stellte eine eigene Seite mit den Kandidaten im App Store zusammen (iTunes-Affiliate-Link) - Spider: The Secret Of Bryce Manor (iTunes-Affiliate-Link, Interview mit dem Entwickler) wurde als bestes iPhone-Spiel gekürt, weitere Finalisten in dieser Kategorie waren das ebenfalls hervorragende Drop7 (iTunes-Affiliate-Link) und Hook Champ (iTunes-Affiliate-Link). Doodle Jump allein, das unter den 'Honorable Mentions' Erwähnung findet, konnte mit seinen drei Millionen Verkäufen inzwischen über 2 Millionen US-Dollar an Umsatz einfahren.
--
Die EFF veröffentlicht eine nicht mehr ganz aktuelle Fassung der iPhone-Entwicklervereinbarung.
--
Apple stellte gestern Abend Entwicklern die vierte Beta des iPhone SDKs 3.2 bereit. Spannende Neuerungen ließen sich bislang nicht blicken.
--
Street Fighter IV ist im App Store für 8 Euro angekommen (iTunes-Affiliate-Link) und laut iPhoneblog.de "die gute Nachricht gleich vorweg: Es ist gut!"
--
Der ehemalige Sun-Chef Jonathan Schwartz plaudert aus dem Nähkästchen: "In 2003, after I unveiled a prototype Linux desktop called Project Looking Glass*, Steve called my office to let me know the graphical effects were “stepping all over Apple’s IP.” [...] If we moved forward to commercialize it, “I’ll just sue you.”
My response was simple. “Steve, I was just watching your last presentation, and Keynote looks identical to Concurrence – do you own that IP?” Concurrence was a presentation product built by Lighthouse Design, a company I’d help to found and which Sun acquired in 1996. Lighthouse built applications for NeXTSTEP, the Unix based operating system whose core would become the foundation for all Mac products after Apple acquired NeXT in 1996. Steve had used Concurrence for years, and as Apple built their own presentation tool, it was obvious where they’d found inspiration. “And last I checked, MacOS is now built on Unix. I think Sun has a few OS patents, too.” Steve was silent."
--
Ein weiterer Anbieter von iPhone-App-Statistiktools veröffentlicht aggregierte Daten zur Nutzungshäufigkeit von iPhone-Apps (in den USA und Kanada) nach Tageszeit und Wochentag - demnach werden Apps unter der Woche am häufigsten am frühen Abend genutzt, am Wochenende setzt die geschäftigste App-Zeit schon zur Mittags ein.
--
Mit Alfred tritt ein weiterer Quicklauchner für Mac OS X an, der derzeit zwar noch recht rudimentär ausfällt, aber dennoch einen Blick wert sein könnte.
Posted by Leo at 09:54 | Permalink | Kommentare (8) | TrackBack (0)
08. März 10
Valve kündigt Steam und die Game-Engine Source für den Mac an
Valve bestätigte heute, dass sowohl die Spieledistributionsplattform Steam sowie die Game-Engine Source ihren Weg auf den Mac finden werden. Im April steht dadurch der Steam-Client sowie Valves Spieleangebot, darunter die Half-Life-Reihe, Counter Strike, Team Fortress 2, Portal und Left 4 Dead 2, für Mac OS X in nativer Form bereit und Steam wird um 'Steam Play' erweitert: Dies erlaubt es Kunden, ein für Mac OS X oder Windows erworbenes Produkt auch kostenlos auf der jeweils anderen Plattform zu spielen (solange der jeweilige Entwickler/Anbieter dies unterstützt) - in Kombination mit 'Steam Cloud' können Spiele dann auch bei einem Plattformwechsel am jüngsten Speicherstand fortgesetzt werden.
"We are treating the Mac as a tier-1 platform so all of our future games will release simultaneously on Windows, Mac, and the Xbox 360. Updates for the Mac will be available simultaneously with the Windows updates. Furthermore, Mac and Windows players will be part of the same multiplayer universe, sharing servers, lobbies, and so forth", so Steams Entwicklungschef John Cook. Portal 2 wird Valves erster Titel sein, der zum kommenden Weihnachtsgeschäft gleichzeitig für Windows und Mac OS X erscheinen soll. (Danke an @vicegold und alle weiteren Tippgeber!)
Posted by Leo at 21:08 | Permalink | Kommentare (37) | TrackBack (0)
04. März 10
Valve streut Hinweise auf Steam und eigene Spieletitel für den Mac
Ende Februar versteckten sich in der bislang nur für Windows erhältlichen Spieledistributionsplattform Steam bereits Hinweise auf eine Version für Mac OS X, gestern schickte Hersteller Valve weitere unzweideutige Anspielungen an etliche US-Publikationen, die neben Steam auch auf Mac-Versionen der bekannten Spieletitel von Half-Life (2) über Portal, Team Fortress 2 und Left 4 Dead hinweisen - Valve portierte dafür womöglich die zugrundeliegende Game-Engine 'Source' auf Mac OS X - eine offizielle Bestätigung steht jedoch noch aus. Da in wenigen Tagen die Game Developers Conference in San Francisco beginnt, dürfte dort mit einer entsprechenden Ankündigung zu rechnen sein. Steam allein wäre jedenfalls bereits eine große Bereicherung für den Mac als bislang ungebrochen karge Spieleplattform und könnte weitere Entwickler dazu motivieren, ihre Titel auch für Mac OS X anzubieten. (Danke an Florian, @k0raktor und alle weiteren Tippgeber!)
Posted by Leo at 10:25 | Permalink | Kommentare (21) | TrackBack (0)
12. Februar 10
App Store: GTA Chinatown Wars vorübergehend preisgesenkt
Video: iPhoneblog.de
Bis zum kommenden Sonntag senkt Rockstar den Preis für die iPhone-Version von Grand Theft Auto: Chinatown Wars von 8 Euro auf 5,50 Euro (iTunes-Affiliate-Link). Chinatown Wars gehört zu meinen persönlichen iPhone-Lieblingsspielen, hängt mir auch nach unzähligen Stunden und über 50% des riesigen Spielumfangs noch nicht zum Hals heraus und unterstreicht konstant, wie blass die GTA-Klone für das iPhone bislang ausfielen. Für jeden Freund der GTA-Reihe oder auch nur entfernt an diesem Genre Interessierten kann ich die iPhone-Version nur empfehlen - sowohl für acht Euro und doppelt zum jetzt verminderten Preis von 5,50 Euro.
Posted by Leo at 10:54 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
18. Januar 10
Grand Theft Auto: Chinatown Wars für iPhone und iPod touch erschienen (Video)
Ursprünglich schon für den vergangenen Herbst angekündigt, purzelte vergangene Nacht ebenso verspätet wie urplötzlich GTA: Chinatown Wars in den App Store und steht dort für 8 Euro zum Kauf bereit: iTunes-Affiliate-Link. GTA: Chinatown Wars ist 188 Megabyte groß und setzt iPhone OS 3.1.2 auf iPhone oder iPod touch (ab Generation 2) voraus - allerdings scheint es empfehlenswert zu sein, iPhone 3GS oder dritte iPod touch-Generation dafür bereitzuhalten. (Danke an Marcel und alle weiteren Tippgeber!)
Posted by Leo at 10:01 | Permalink | Kommentare (7) | TrackBack (0)
22. Dezember 09
Epic demonstriert Unreal Engine 3 auf iPhone 3GS und aktuellem iPod touch (Video)
Epic Games arbeitet an einer Portierung der Unreal Engine 3 für das iPhone OS und führte AnandTech den aktuellen Zustand des Projektes vor. Die Unreal Engine 3 setzt OpenGL ES 2.0 voraus und läuft deshalb nur auf iPhone 3GS sowie dem iPod touch der dritten Generation (Modelle mit 32/64GB Speicherplatz). Epic beabsichtigt derzeit nicht, selbst in den iPhone-Spielemarkt einzusteigen, will aber die iPhone-Version der Unreal Engine 3 für Lizenznehmer zu einem späteren Zeitpunkt bereitstellen. Die Unreal Engine ist über die Jahre die Basis unzähliger Spieletitel von Unreal Tournament über Deus Ex, Bioshock bis hin zu Gears of War gewesen und dürfte den iPhone-Spielemarkt zukünftig deutlich bereichern, auch wenn konkrete Ankündigungen vorerst ausstehen.
Posted by Leo at 16:44 | Permalink | Kommentare (3) | TrackBack (0)
18. Dezember 09
App Store: Need for Speed Shift (Video)
Unter die vorweihnachtliche Spieleflut für iPhone und iPod touch mischt sich heute auch Electronic Arts' Need for Speed Shift (iTunes-Affiliate-Link) und bietet 20 Fahrzeuge, die über 18 Rennstrecken gesteuert werden wollen. Shift entfernt sich dabei von der Arcadigkeit des Vorgängers Need for Speed Undercover (iTunes-Affiliate-Link) und beweget sich leicht in Richtung einer Rennsimulation wie Real Racing (iTunes-Affiliate-Link). Die unterstützenden Elemente wie Lenkhilfe und automatisches Bremsen richten sich jeweils nach dem eingestellten Schwierigkeitsgrad, können aber ebenso nach eigener Vorstellung zusammengestellt werden. Allerdings ist auch im Experten-Modus die automatische Beschleunigung vorhanden, lediglich die Gänge werden dann per Swipe selbst geschaltet. Neben dem schrittweise zu absolvierenden Karrieremodus können die dort freigespielten Rennstrecken dann alternativ als 'Quick Race' angesteuert werden, eine Multiplayer-Option ist ebenfalls gegeben, jedoch nur lokal über Bluetooth oder WLAN. Need for Speed Shift setzt mindestes iPhone OS 2.2.1 voraus, ist 179 Megabyte groß und kostet 8 Euro: iTunes-Affiliate-Link. (via Tap to Play!)
Posted by Leo at 10:53 | Permalink | Kommentare (6) | TrackBack (0)
08. Dezember 09
Sammelsurium: Aggregierte iMac-Problemberichte, Driver, Nokia schließt Londoner Flagship-Store, etc.
Eine Seite sammelt Problemberichte zu den neuen iMacs und aggregiert die hinterlassenen Angaben. Von den gut 425 Neu-iMac-Besitzern, die sich bislang beteiligten, hatte knapp die Hälfte ein flackerndes Display - dies bleibt und ist offenbar der häufigste Problempunkt des 27-Zoll-Modells. Weitreichende Schlüsse können und sollten daraus zwar nicht gezogen werden, dennoch ist der limitierte Einblick in die Problempunkte des iMacs interessant. Mein eigener i7 iMac verrichtet bislang problemfrei seinen Dienst.
--
Im iTunes Store können neuerdings alle Titel eines Albums in Reihenfolge jeweils 30 Sekunden probegehört werden. (Danke, niboR!)
--
Mit Driver zeigt sich ein alter Bekannter aus Playstation 1-Tagen seit heute auf dem iPhone sowie iPod touch und sollte all jene ansprechen, die sich bei GTA schon immer darüber ärgerten, auch aus dem Auto aussteigen zu müssen. Die 40 Missionen in vier (ausgiebigen) Städten (die sich frei durchfahren lassen) wurden komplett in die iPhone-Version übernommen, zudem polierte Gameloft die Grafik auf und passte die Steuerung für das iPhone an. Driver kostet 5,50 Euro und ist 405MB groß: iTunes-Affiliate-Link.
--
AT&T veröffentlichte jüngst eine iPhone-App, mit der Kunden den Carrier über Netzprobleme direkt in Kenntnis setzen können und natürlich kam es wie es kommen musste. (via Gizmodo)
--
Sollte Keynote, Pages, Numbers oder iWeb sich seit der Aktualisierung auf Mac OS X 10.6.2 häufig unerwartet beenden, dann empfiehlt Apple das Entfernen der Schriftdatenbank.
--
Nokia schließt Anfang 2010 seinen Londoner Flagship-Store, der (noch) unweit des Apple Stores auf der Regent Street angesiedelt ist - zu spärliche Laufkundschaft und zu geringe Verkäufe wurden laut Times Online als Gründe genannt. Der Apple Store Regent Street gilt derweil als das profitabelste Ladengeschäft Lodons.
--
Defekte Time Capsule, transformiert zu einer Geschenkkiste.
--
Apple schmiss die knapp 2.000 Apps eines chinesischen Entwicklers aus dem App Store, der sich offenbar in großem Umfang bestens, wenn auch nicht allzu clever selbst bewertete (siehe Screenshot der Bewertungen zu einer Foto-App) und dessen Applikationen teils auffällige Ähnlichkeiten mit anderen Apps der gleichen Kategorie aufwiesen. Der Accountstatus des beschuldigten Entwicklers wurde angeblich auf 'pending' gesetzt - Apple soll ihn allerdings noch nicht kontaktiert haben. Im Sommer hatte das Unternehmen bereits einen Entwickler komplett aus dem App Store verbannt, dessen knapp 1.000 Apps eine Reihe von Urheberrechtsverletzungen aufwiesen.
Posted by Leo at 14:48 | Permalink | Kommentare (5) | TrackBack (0)